DE2430794A1 - Das aufbringen von ueberzuegen auf feste substrate mit magnetisch bewegten teilchen - Google Patents

Das aufbringen von ueberzuegen auf feste substrate mit magnetisch bewegten teilchen

Info

Publication number
DE2430794A1
DE2430794A1 DE2430794A DE2430794A DE2430794A1 DE 2430794 A1 DE2430794 A1 DE 2430794A1 DE 2430794 A DE2430794 A DE 2430794A DE 2430794 A DE2430794 A DE 2430794A DE 2430794 A1 DE2430794 A1 DE 2430794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
mannetic
particles
magnetic
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430794B2 (de
DE2430794C3 (de
Inventor
William R Lovness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2430794A1 publication Critical patent/DE2430794A1/de
Publication of DE2430794B2 publication Critical patent/DE2430794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430794C3 publication Critical patent/DE2430794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Minnesota Mininn and Manufacturinn Company, Saint Paul, Minnesota, U.St.A.
Das Aufbrinnen von LJberzünen auf feste Substrptp mit magnetisch
Die vprlienenrie Erfinduno betrefft das Aufbrinnen von Üherzüpen γί.ιγ Hennn MaterlaliEn ai.if fpstn iJnterlanen. InBhe^DnriEre h°trifft die VQr1^1710Pr.-de Erfindunn das Aufbrinnen verschiedener tei^cbenfärminaj. Mater?alien auf die Oberflächen fester Substrate durch Ausnnt^un" vnn Teilchen, die rfi>rch piannetische KrMfte beitent werden.·
Es sind aus dem Stand der Technik zahlreiche ^erfahren zum - Aufbringen vnn ijbcrzüoen: auf. feste Geaenstände bekannt. Man kann einen Gegenstand mit einem Uherzuo versehen, um seine Dherflächeneiqenschaften zu verändern - bspi/i. seine Horrasiansfestinkeit, den elektrischen Knntaktuiderstand, das Reflekxiansvermönen, die Farbe, den Abriebtdiderstand, die Lntbarkeit, den Reibunnskaeffizienten ader del.
Die üblichen Verfahren zur Aufbrinnunn von überzünen sind die chemische Reduktion, die: galvanische Behanrilunn.r das Aufsprühen, HeiBtauchen, mechanische Plattieren und das Ar ifdampfen. Die chemische Reduktinn erfordert eine nenaue Temperaturkontrolle,- erzeunt schädliche Dämpfe und ist nicht ωίΓtschaftlich. Die Güte chemisch reduzierter Ablanerunnen ist der von nalvanisch aufgebrachten oder aufgedampften Dberzünen hinsichtlich der Kontrolle üher die Abmes-
Inksit r.inrf das RElexinnsvnTtnn^en untp.rlsnen. Die Verfah— rpn hei rip.r chemischen Reduktion üherstelnen im allgemeinen r;!^Tfnpup-rrnrmr!nr>pnl.nirt de-p rnpisten Kunststoffe und verhindern daher die Anwendung dieses l/erfahrene für d^s Aufbringen vnn Überzügen auf Kunststoffe.
D-ig Rrr]i/^rii' ist Hinsichtlich der Zahl der nufbrennbaren Metal1 ρ beschränktr ■pf'hr+ zur yaenerF-triffverenriidirnr und hat den Nachteil, ein leitendes Srjhstr^^ 7" u-'"rrrtir'en, ras nin Ü^erriehen υππ Kunststoffen ausschlieft, safern nicht vorher Rinn ""Ritenrie DhprflGchp.nschicht auf den Kunststoff artikel auf-
Dhb Attfsnrifhen υαπ Hetai^en wird im wesentlichen für schwere Überzüge ange-•jrrndt; die nc auf^chrnchten Oherflschenschichten sind parnc, in ihren Abrrrcnrjnrnn 'nr^lGichrc^in und erfordern neuähnlich eins Uärmenachbehandlung, ι irr din Haftunn auf der Lfnterlane zu verbessern. Derartige Oherzüne haben eine rauhn und unettraktxve Oberfläche.
Das Haijteuchen ist auf niedrinschmelzende Metalle wie Zink, Zinn, Blei und Aluminium hncchrrnkt. Z'.'Gätzlich erfordert os eine äußerst saubere, fettunri oxidfreip. Dherflnche, un eine gleichmäßige Haftung der aufgebrachten Schicht tu erreichen.
DaE nechcnrschs Plattieren ist seit etun 25 Jahren bekannt. Typischeruieise bringt man hierzu die plattierenden metallischen Teile, das Plattiermetall in Form winziner verforniharer Teilchen, ein Prallmittel uiie Glasperlen oder -bruch, üJanser und nnf. ein den Vnrnann förderndes chemisches Mittel in eine Trommel Ein, die man dann dreht.
Während des Drehens werden die Plattiermetallteilchen auf die DberflMche der zu plattierenden Teile aufgeschlagen, uiobei die Prallelemente und die Teile selbst die Metallteilchen zu einem durchgehenden Überzug flachhämmern. Das mechanische Plattieren kann zufriedenstellende Resultate erbringen, ist aber im allgemeinen auf einige wenige Metalle uie Zinnr Zink, Kadmium uns Messinο beschränkt.
409882/1Ö3Ö
BAD ORIGINAL
Ein mechanisches Plattieren läRt sich auch erreichen, indpm rnpn οϊΠορ Li strom, der aufbrinnhare Teilnhpn und hafte Pral1 teil eben enthn1+.. ^uf Substrat richtet, wodurch die aufhrin^ba^pn Teilchen j η Form piner Schich+ auf die oberfläche des Substrats aufnehämmert uerrien. Die^R Wprfah^pn 5 nt durch die Flunbabn der Haterial-L'jft-Hiscbi.inn auf verhäl+nismäPi η flache und pleicbmäßin neformte Substrate beschränkt.
ach der vnrliependern Erfindung IaBt sich ein teilchpnfnrminpn K'pf.eriaT auf
die Oberfläche einES Substrats aufhrin^sn. ändern mpn diri nbo-pripnbo -in p^nn abPBschlossEnen Unleimen offenle^t, des 'ileine rpa^np.tisrrhe ElerrentE? mit dem teilcherifärrninen Material vermischt enthalt, und innerhalb einpT· in. Entfernuno van dem abnsschlosEenen Valump.n ein marnet^snhe^ Fp?H nii das seine Rieht'in^ zeitlich ändert.
Ohne sich durch eine Theorie nrier wissenschaftliche Erklär!!Ππ der Wi.Tki ιπγ>π-tiieise der varlieoenden Erfindunn binden 2u wallen, wird riafür ""ehalten, ti?0, das marinetische Feld den mannetischen Elementen BsL>isp",n" erte^t, dip. ^h^prsGits auf die mit diesen vermischten Hatex-iaTtf??leben "iberr'eh"i". nje^e Μθ+ρ-ria] teilchGP. schlanen sodann g"f dip OhgT-figchR des S'rbstrsts ^n pjnEr Mpn"p und Stärke auf, die ausreichen, um die oberfläche zu reinigen imd dap tpj"1-chenfärmine MBterial zu einem riurchnehenden ti'ner^un f?uf die nherfläcbp. . hämmern. Die mikroskonische Untersuchunn der öberzopenen Obprf lache \in Ende des l/arnanns zeint in der Tat in eininen Fällen eine Vielzahl flach peschlanener, an der Suhstratobernpchp. h^ftender Teilchen.
Din vorlinkende Erfindunn schafft ein Verfahren zun Aufb^in-en \ran ÜHcr~f!"PP auf GnPEnEtcnde. das es erlaubt einfcichp ndpr cehr !'omni iz^ pr''" T^tp"' tptn Rs^RP.ständp at!S Kunststoff, Met"]1 odp.r nnderpm harten Mairprisl mi"1" pinnr Wie] znh] von Matdrialien uie hsou. Kunststnffp.n, Hp.toüen, nnDrn"ninchcr S'.ihctsnr. usu. zu überziEhen.
Qhh \/nrfrihrp.p ^-'P'^iiiendr^t hierzu einfpcbp ιήγϊ |.t^j»'hr;nH.ri"p^-T^r^H'^ w^^j™ pH^» jp^pn iinri f'";h,rt riebt zu uPinruunocbtGn Abfäl2..cn. din nntfnrnt 'jnri '"1GSP^tipt i:'nrder rnür.— ^PP·· ldi?itprhin erfprriert ρ!ώγ- XIqtFPh^1Gn !cp^np tcx^srb.pp Cbnf^^^^i^fpn iinr1 l",pTrin p} zp.n., ufif; dip Gp.fpbrvriP Vprhrorin|!Pr'Gn und Fe11PT1 piip^ph"1''"0"!*.
409882/1090
Deis? ^/T^f ^hrnn IpRt pi nh ρ1 .'nh τ*! 1H^ Ai1-F^T1Ii — ^ρπ v°n L^ppzÖPsn 3U^ T^r^^pch! ichp. Mnd nchr krr^nlizicrt ^GDtnltntc Ge^nntrrida i»nd Arti'"?2 verwenden, die nach '"p^'inrnni ΐ ch.T! Uppfphrc" p^ppt" ξγΡρπβη P1^eT1F1 "Thonh^hriHd^unp ninht z'"^cnn]ich "4nH. Din nnp.h rlsn vnri ? p.Penripx! Verfahren, errraf:ntr;n PhprfunchennberZU^e ainri nnnhh^n^in vnn riEjf D^n'"p snhp ^lc^rrhr^13-^" ιίτ^ vto hnh^p Βι'ΐπ idohpi dip Dik-· r'p pich ninfpch durch die VnrFp.hrEnTri^iJor εΙ^ίΐΐΕ?3.ξπ InRt. Auch einn !ifessEr— rtüff\'r'r^nTf'r'! im !'pipn ni.c!r
Die Fi"ur 1 ^.nt rn^n Dr^!jfni.r:h+ oin<rr \/nrrir:ht'in^ ύ\ ?r Aufhrinpi mn von üherzüpcn nnch der vor.1 iRrendnn Erfindunn din Fi^nir ί? εΙπ senkrechter Schnitt ent lang der Linie 2-2 der Fiour 1.
ülie in dpn Fi."tTPn 1 und 2 nezeirrfc, ueiet die Vorrichtung zum Auf br in ρ en eines LJberzuoes nach der vorlienenden Erfindunn eine Einrichtung 1o zum Erzeupen pines Ha^netfeldes auf, die τη der Lane 5.st, ein Mannetfeld zu erzeunen, dns Beine Richtung ^ejtiinh pndert, kleine nannetische Elemente 11, die van den Mqnnetfelri hsuent iaerden !'rinnen, und pin teiinhenförmines Material· 12, di3E Ri'fpebracht uerrien ijnll.
Ein BehpTtcr 13 enthält, die Mischunn giiE magnetischen Elementen, teilchenfpprnii-ipp Material 12 und das zu Π herziehende Substrat 14 innerhalb eines vorhestjmmtm Velunens. (Die Einrichtijn" 1α ζιιτ ETzew^urti eines Mapnetfeldco ist zur einfacheren Darstellunn als Hijrrhnehender Rinnkörner nezeint. In dEr Praxis 1:βπβπ "5^r1PPh Heitere Teile uie Drehte, Kernn und der^l. vor, kiie aus dpr fpl"nnden Bcschrnihun" ersichtlich).
Das Magnetfeld kann durch Oszi 1.1Tf"arenyl/erstär!'er-Hnn?hinotiDnen, Festkörner-Sch.altvorrinhtunrsn, Oszillstrtren, GpnoraitnFEntze und nechaninche Urnforr^pr er-» 7Gi'nt bjsrden. iileiterhin können hierzu Luft- oder Metallkernsniilen, Statorvorrichtunien und riernl. nnpewenrist uErrien. Die vn^zunsueiss zur Erzeurunn des Mr^Tietfnlries ein^psefzte E:nricht'jn" erzer^t ein mannetisches Drehfeld. Das van einer solchen Einrichtung erzGL'^tG Feld dreht sich dabei nn pinp vnn γΙβγ l/nrrjchtf'n^ selhpt nehil riete Zentralarrhsr;.
Eine v'OPZi'PSL-jpise pin^RSPtzte Einrlchtim^ zhfi E^zeunen eines derart?ngn mannptipchen Drehfeldes !-!eist mindestenr; vier üherfnnoenrie elektrische Snulen
A09882/1090
BAD ORIGINAL
auf, die in nEPEnubErlle^Enrien Paaren zu einer albernein krEisfnrrnnen An-□rdnunp anoEordnet werden und van zuini oder mehr unniolchnhasinen U qUEllen errsct werden, sn" d'aR nGnEnüberllEPP.ndE Spulen ■iewelLs dip PEsetzte Polarität und plelche Phase hahen. Einn rudimentäre Fnrp dieser Art eines Feldnenerators ist der Stator eines ziijeipolinen UJS-Elol'tramotors.
Der Behälter bzw. die Oberfläche, die bzw. der die magnetischen Elemente, und das teilchenförmlnB Üherzunsmaterial innerhalb eines vorbestimmten Gebietes zusammenhält, sollte aus-"einem nichtmametischen Material uic Glas, einem ornanischEn Kunststoff wie hsp'ii, Pnlytetrafl'iaräthylen (hn™:!. "Tnflon" der Fa. E.I. DuPont de Wemnnrs K Cnr^n.), Pr.lvynth\'len, Polvirnnvler: und dernl.,. .Keramik, nicht-mannetischcn MEtoli.en upp. rnstfreinm Stahl, Bronze, Blei -usu. bestehen. ■ ; .-
-Zur Ueriuenti'unn als LJbnrzunsmoteria} im Rahmen der vnrJienenden Erfindung kommt ^ede einer Vielzahl von teilchonförninen Suhgtnnzen mit ayerschiEdenen Härtegraden.-und Formen in Beΐτειcht. Meistens handelt es sich heim ÜhorziTS-material um Metallpulver, aber auch andere Materialien haben sich als ne- : eirinet herauonestellt. Typisch für auf zuhrim.snrie Metallpulver sind solche aus Aluminium, Eisen, Blei, Zink, Kadmium, Kupfer, Indium, Tantal, Chrom, Magnesium,. Wickel, üJolfram, Silber und Gold. Typische Lenierun^snulyer, die sich für Uberzunszuecke als brauchbar herausgestellt haben, sind die rostfreien Stähle, Aluminium-Zink-LenlErunnen sotuie Zinn-Blei-LEPinrun^n. Nlcht metallischE Pulver, die. für Überzüne nach der vorllenenden Erflnriunn r.eelnnet sind, sind u.a. Graphit,. MnIyhdänisulfid und organische Harze wie Polytetraflupräthylen und Polyvinylchlorid.
Das teilchenformige Überzunsmaterial hraucht in keiner bestimmten Gestalt vnrzuliepen; es hat sich herausoestEllt, riaB sämtliche Farmen zu oeeinneten Uberzüp-en führEn — bspw. runde, flockenförmine und sonstine Teilchen.
In der größten Abmessunci k ann das teilchenförmice Material eine GröOe von o,1 yu oder weniger bis mehrere hnndert Mikrometer oder mehr haben; vorzUQSUiGlse liegt die Teilchengröße im Bereich von α,5 ... 5o ,u.
Die Masse jedes magnetischen Elementes heträpt vorzugsweise mindestens das
40S8827 1Ö9Ö
BAD
Dnnpelte der Mp-bsr pinss ,ieden RinrOlnsn Teilchens den Üherzunsmaterials; i-icnn nicht, nünsen sehr hnhe mgnngtischE Kräftp aufnp.hncht warden, um rlnirhn?pine '!rid rienerhpftE UhErzüns zu εγγπϊππβπ»
I1JiG hnrnitB npi"hntr Herden nach dem l/p^fahrsn riEr v/nrJienEnrisn Erfindunn ΐ'ΐηϊηπ rrirjr'nc3"M schp E2 Hr00ThH pln^isptzt von dp.nsn ^Edes einen p.inzelnp.n win— 7I1-1En Pern^npn+mgrinct riPrstelTt und fD.l^l^nh Huf Ein siinh rnrierndeB Mannet— feld πρ^πτμπΗϊ. H^Er^ei. Ι'ρππ ε? s^r.h nm GamnaeiRsnnyi ri (Fe_0_), hartEB Ba-γτ ι 'rf ^rr 4t (ΠβΟ^Ρε,-,Ο^) , teilrbEnförp^f^c Aluminium—Wickel— Knhalt—LeniErun^En ndcr ricrnn M?F;ch!innGn henrieln. Ιερϊππεϊε mannetischs ElEmentE WEisen είπε ΗΓ,^ΠΕΐΪΞΪεΓί.ίΠ" (f"1) vm v.cbr als 1o G/n auf, ujobfii εξ sich hei dEr Mannetisiert!pn um Ein NaP für din mannEtischs Felristärke dss Materials handelt, aus dem die TniinhEn hentRhen. Hartes Bariumferrit hat sine Marnetisierunn von etwa 7n G/r*, GammoEisEnnxid e^nn Mannetisierunn van. etwa 6d G/n.
sich herausnestellt, dsß neeinnete marnetische Elemente eine Hoerzitiv/^raft (mannetische Feldstärke RntnenEnnesetztEr Polarität, die erfnrderlich ist, um die Magnetisierunrj auf WuIl zu bringen) aufueisen sollten, die stärker als die zum Erteilen einer Beuienunn aufoenrachte FEldstärke (H) ist. Feldstärken von etwa lon bis etwa 600 De und mehr sind anneiuandt unrden, um die Teilchen zu heujenEn. Hartes Bariumferrxt hat eine Koerzitivkraft von etwa 3ooo Oe, Gamnapisenoxid eine solche von etwa 3oo Oe. Mannetische Elemente mit einer Koerzitivkraft von ueniner als etwa loo Oe haben sich als für die Zwecke der vorlienenden Erfinduno nicht besonders oeeinnet herauagestellt, da die Elemente beim Anlegen eines äußeren Feldes, das ausreichend stark ist, um sie zu bewegen, -entmagnetisiert uierden.
Die Größe der magnetischen Elemente schwankt innerhalb eines erheblichen Bereiches abhängig von dam aufbzubrinnendEn teilchenförmigen Überzugsmaterial und von dem zu üherziehnden Substrat.
Wie bereits festgestellt, sollte die Masse der einnesEtzten magnetischen Elemente mindestens donnElt so hoch sein wie die Masse des teilchenförmioEn LJhernjnsmaterials. Typischerueise beträgt die maximale Ausdehnung der magnetischen ΕΙηπεπϊε zuischEn einem bis zu mehreren hundert Mikrometern oder mehr.
409882/1090
BAD ORlGfNAL
DIe rnanriGtischen ElemEnte salltfinaucr1^ nhenri klein .spin, υπ in P^fnunnen ader Durchlässe der: ?n überzi-Ghenden Gp.ncnctinrtrn cinrlrrn^nn zu kennen, ■".ωπηή..die .Innenfläche solnher Öffnungen cbcnfn.l?G über zeilen visrdpr. nl1 .
Die zusammen nit den: tEi'lchEnförmin.en UberzuncmatGric:! irr Ein ze If el] einzusetzende Μεπρ.ε- en " nracrietischcn E3ementp.n rlchtnt sich chcnfalln nach rinn veruendetEn ÜhnrzunsRioiErlol und dam zu ühErzichGndEn Buhntrat. Ganz n.ü'nnmEin nEoant, ^.st riis GEsaritmEnrn dsr tnanpntischGn E1GiTiEn+IG πΊπ/Ήπΐhe, din ausreicht, um zu hcuirkEn, daß dan tGilnhGnfnrniiPG ÜhErzu^nnatorin1 p.wf die Oberfläche des zv. übErziGhendEn Suhstrotr- ξ:j.fsch? fl^t und rinrt ninnn i!h™r~u^ anchi]dc.t. Da die nsrnstischEP Eieirentn mindnstsns dip dnnnpi.tp Ηπππε dnr: tGilchEnfärtninGn ΰ?ΐΕΓ^υπΚΓππΪΕΓΐπ1ε auftiisisen collten, hr?trn°t s;:ch dip GetniaBEE der rnnnnEtischEn ΕΙειπεπϊε mindGcstcnr· dr.r: Dnnnr?1 f.p. dpr Hr-nsc der
En OhErzu^-nrnn+Erial, Ge'ünhnlxrh i-nrc1· dap tE^^chsnfprnipn L'hnr— iBl, des auf riss Suhstrat aufpEhrecht iiErriGn Gn.11, in CjHprschuG anneuiEndet ndEr uährEnd dön LJhErziEhvtafahrens zum ÜhErschuB
In einigen Fällen können: zusammen mit der Mischunn bus mapriEtischen ΕΙεγπεπ-ten und tEilchenförmigein ÜbErzuqsrnatErial auch andEre Substanzen Einnssetzt UJErden. Bei eininen Substraten kann es hsptj. eruunscht sEin, risr Mischunn durch Beinahe- eines Schleif mittels eine zusätzliche Schleif i-Ärk'.'nn zu Erteilen, um die zu Obeirziehende Flachs zu säuhern und z·; niättsn.
Zusätzlich kann die Mischum? harts riichtE TeilchHn [.Hr ^s^w. Glns, Metallschrot, HeramikperlEn ndcr dErnl. enthalten, un das Aufhämmern.rins UhErzunsmatsrlals auf.^iG Substr?töbRrf]ächE zu fπγΗεγπ.
V/dp besonderem Vortp.il ist die Tatsache, daR sich n?ch den Verfahren d.Er vnr-■ liep.enden Erfindunr zi-isl ndsr roEhr verschiedene t'herziippnatprlpJ5ρπ πΊεϊ.πΗ-zeiti.n aufbringen lassen. Dieser Vorteil erlaubt dac p]elch7nitinG Aufbringen von HH zbjcx Metallen oder eines Metalls zusammen nit einem Pilnhtmetn]] In WErbundschlchtunrs.. Auf diese WeisE lassen sich Uerhundschlchten πι 1S iedpr ε?πεγ breitEP. Vielfalt von Ausnannsmischunnen herstEllen.
Das Vnrfahren nach der variierenden Erfindunn wird in ali.peneinEn unter normslen Upp-ebunpshedlnP!ήπεπ durchpeführt» He^ einl°en Mpter^allen Cl.'hBrzunsmp—
■ί*ΓτΓ»-^η1^ρΐΓ7 πΗγτ" ^iiHr''i"T'n"i~t~iI|hc^"h^p-7nt-ij !'ηη|η ππ (~l"rlIjf"'nrji~t[~l"^" Π^ΐϊ"1 ^nV | ' HrDT1 ^l ι η ^ ρ, nnpr-i-n ^r»h" tv7P+rrinnnhri-nn pi ic? ^-ππΓ·['ρππΓΓ. ^it"! r^!'P^n-P-F τ ΑρηΠΠ, UpT "ϊ I ΙΓΠ Mi^IiI- ΠΙ fpTl ι_ Mmi η^ρπ ηΗητ1 ί"ιι IpH Ηπρ nnc^rarrl-rin W η τ1 η ei ri η τη Τγ-»ί~1 — πΗΡ.Ρ HPP.flV/'7!^1 π ΙΓη Hi ipj^h-7-J i-pMf-I.J·;-pH nip LJHpT.71 '"T.c'+'PT'itl1 '"Ώ1"1 !·-'." !"'"Ρ.ΤΙΡΓΠ ' !TTVIl l! VRP 1TiPlJEPT1Gt;, ΙιΙΪΓγΙ Π8Π r!BF l/p P1Ph1-1PP wnT1"?; ιππι ιρί <-·ρ in ρ-ϊρητ1 t"rpp,!-npn S1^h' 11;7οΓ?ΒΠΤΠηΒΓ1^Γ^Ρ" Γ1!. !PT1^f ijhpnP · O^— ^1- P^ CH RS ^ 1^ Γ?! 1 Γ~ιρΓΓιρϊ ΠΙ"1!"] I !Π1-ΤΓ*-|· T r^ ^ Π"!" . ''("ιρΠΡΡ pi 1Op \ ίπ-πηπ|-ιΐ r^Hpr-ip-i (jitr*-*-»-*! ι—^-, ,_ n"f τπ ηΉρτ· p-r"-;*-rif-)4-p-r» -η ι Γ* ρ ί~! η H -^1 ρ, It1CiT1HrIp
!;πππηπ in Fr]I hRntimp+pr ίΐ2τ·7
FT^rPt-R tut' π;ΐρρρ 1^.1 G^ nhrr":'3'5 ρρτ>ρη Lib^min θογρεπ. Sind P^nri auch dsr ripp rnechnnischen PlattiGPünp hE^nnnt und ff'ir das vnrüiepp-nds V/erfahren nütz
E5n !.-.!Ritsrcr hernerl'EnsbJGrtnp Unri"p.i] rinr ur.pl ieperden Epfinrii!nr' Ist, riap f"'.v dr:s 7.'i i"Uf:)P7i Ghp.ndp Su^g+ipbI" in Dl^p.r^einRn kcinr sEüihEPC Dh^rf"'ρπΝε ep— fp^H^-piinh int. M^t nndRPsn üJnrtpn: D^n Suhn-h^pt !'^ιππ wj.f rinr Dhepfloche mit P.r.sJ-i. 7j'nticT, Enhn ndcp Fntt ^odicl't rn:n, fr^jrrp p,rjn ππ der Minchiinn biie~ nnPPEüt!! SChP.P I P"^ ^ Ρ.ί'ΙΠΠ ' W1V^. dPPl tpi"' phppfnpm^ PGH Li'nEPZ'!ΡΡΓΡΓ|ΪΕρΊ.π1 Γ3! !FBrJ^~7t. RPhclt H1^RP tn"t""dPrn ΡΙ.ΠΡΡ ".]'Τ^π'^Πίϊ^1?. ηΠΠ L'hEP7!!n.
fiii+ hn- px'tpm dic!'p.n Snh5.nhtnn \/ππ DhDPflpr.p^nycpunpr.inxrMn^iir. ijipd rnnn dic-ηπ ι /τη HpP) H"^ 1^1-IrTi-I "ΐ r^pr^p | '(-»ρ-ρ-ττ r?p' »"τ^Γΐηπ PIp1^-PnT1PrJp ι irn Η^π 7(-1T-H τιι i/rrp'^^'iTfypp H^ ri ρ-ρ-p f-<-η Hn Til t r»[n ί γ·4- ι ιη-ι rjpp P^ PpHt "* ~ Πί^2Π [· 1^ Q^1 ^l I^ Pdf ^L! ίΐΤ'Ζ.Ρ.Ρ^^Ρ ·
T" ρ7ρ."γπγ. F^-11Pp. ';Πππρπ ri^n np^ript^ rchp_n E1 nrp.pntn Cn1PPt G^ch pi'f ^icv? Si'h— rtT4" 7' 'γ.πγ.τ^γγ! ir? Ί' ■■'ρ— "i'TTif 4 "he" ! "":pr7! ir^p"""urp';π"1 ρ'Ίπρρρπ. Fn]^r ri'-nc ρ A .-j 4- T^ -Ί 4- -j- j If iff t ''!["1I1H[V^"1 't "^ Γ"ϊ1* 1"Γ"πη ^ "ph γ"^-<γ->'-ιγτγ·'Ϊ rjplin p"l r-imrirri-n r~x^ ^" ρ-ΐ^ι^ρ
f^"f ^l |Ί--τ·"·^ΐρ4-ρ1 nt tr^ I'nni I^ I^Ttfnt1 [ )r * Ί T ' pp"1 ΐ (^ ^ "I" '"»'-■-τ« — \ *ρ—1| ΐί-ι^ρίοη · " 1~Γ~τ^'< Ι'ρ^-,Τ-ι Ηπτ»
Π^ r1 fv^ppnp dp"1^ Si'!"Tit^ptp d^p π'πϊ"' πιπ!1 dp"" w """* "ip"npr'^r' [^^-•^■!!-!''''•ρ'" »^-ϊ-|: [ ''ρ··^
7'"ρρρ ','ppnshnn Ίπγππρ ρρ.[ιίϊρΡ·1" ϊπΗπγ· hr.^tp Μρ^ρτ'''''.1 γ'^π — h^1"1!'. MPtP^1P ί π— — -ί ΡΤυΡ"π.Π HpI^ K''nctHtpf f ΗπΡΠΓΤΪ'γ 11Pd rin^"l E^p pp^PhPP S' ''"HtT1Pt" '"1PH "1P- rl"1 ρπ.7 i chi^c Fpprr. ο'.'■Fi-jp''™ηπ — ^n^u. π" t Π1 indl.npHppn Rp.LÖ-HdEn pnhp.pfpri H^pten, Rnndpl!;n"nn ι τι ei dp.p1^].. Dis Dunrf]".chc P'ich riTnrt^nr Gp^ppnt^pd^1 uipd pj/1" SichRph.p''t p.n.t γ*{γγ!π l.'hnP7'!r vnrcphnn n° Ιππρ nin nit dptr t.pj ι π^ρ.γτΡρρ—
409882/1090
BAD OPJGiNAU
minen UherZiinsmaterial und den ma^nEtischen Elementen in Verhindun1"1 bleiht. Die folnenden Beinnieüe Eflautern din ErFindt.Tiq.
Beispiel 1; -
Unter Veruiendunp einer: DrehfeTdnenErators und van mannet? sehen Rnriumferrit teilehen iMurd^AiiuminiumnulvEr auf ein Kupfer?;'!hstrat ^'f^ DrehfeldnsneTatnr — ιιτππγϊΙπ"!' jnh πήν π,?—PS—E"1 π'·<'πτιηρπτ"Τ' _ urn eine rinnfäpirn n<^. Htinstrni'tünn mit einEm AMPpnHurrhrrps^nx· \/pn ii;. r?~ (^,^ inch) und ninem Innendurchmesser "vp.n, 7 rsn C^,β inch) Jjnrl iiJnc!'1"ri"(::'n rtis "5^ ÜGrtnn Ci '-Draht in ρ.ΐη°τ· 2—Pr1-.!-Ei
In die Dffnun.npn des oben- nen.Pnnt-Rn Rtatars wurriR ein *?oo—n] —Brjrihsr aus Pyrcx-Blas.zur Aufnehme der mannetisehen Elements und ricr A]-Tni]nhnn pin^ bracht und ein StTnifen Hupfp.rh3.ech der Ahrr.esFun^m 1,3 x ?,? >'■ π,π?? cn (1/?. x 1 ?< d,c1d inch), der mit dem Al—Ubcrzun vergehen uerdnn sal 1^-H, nit -einem-Stück rinnPelseitin heRchichtEtnn. Klebeband nn ö.bt l'Innd festnehalten.. . " .
Bei den Mannetelementen handelte nich eich up BRrT te, die zu "Einer Tsilcnennrnße v/nn etwa n,U ... ?. .mm (Durch^ann durch ein US-Marmnet/: der GröBe "12 mesh" kein Durchnann durch ein Tfernnetz der Orö^0. nkn mBsh") zernahlEn unrden Wsren. Die Bariumferrittei]chen hntta man rii'rnh kurzes Anlegen eines MannetfEldes vnn 11 kG na^netisieT1^.
Be? den Aluminiumpulver handelte es sich um das "nter ^er RpTeichnun1^ "Unnuc Aluminiurr; Pouder Atomized Wa. hin rriEdium mesh" vnn än.r F.3. U.S. BranzE Piuh derCümpany vertriebene Erzeunnis mit einer TeJ.Tnhnn^röRe von etioa ?.o a\ und einer Schüttdichte van 1, α n/cm^. Es wurden etwa ?., ^ η des Al-Pulvers e^n-":-^ setzt. : - ".":-. -
Das. Verfahren wurde unter Errenum des DrehfeTdnenerntnrsmit einem stram.von la A eine Stunrfelann durchneführt. Hiephsi entstand sin 76 a\
409882/1090
BAD ORlGlMAL
__ 2Λ30794
(3 nil) πίη''"Γ D^t-f-.nr i':^np7iiin, ti pt1 dip nf f nrO isnpndp Fläche des Substrats
"-irj*~>nript-inr;irir' 1^y r'-m^^p^n '~>·ΐ -f- Hon πHr^
Ppi ρπί r-il p-!""e ^r ih^^-nri'f- . UhIGT1T^i 1CISFnFtΡΤ"*ΐ,Π
fX} ■ -^t r" - ν A1^IrInI Uf?. Cf--n r? 5ειηπ7γϊ?- 1)
P""Π 1^ Γΐτ*
Titnn "
StnhJ "
t^.h1 der GfItE 3p3 "
"1P Zink re
11 Μπ^ΠΠ3?.ΜΓ "
1? rastfrn?'-:r Stnhl ricr Elite f-3n "
13 Riss "
If Pnlystvrnl " 17 Pclvtctrefl
1n PaJ^cortnnc
409882/1090
ORIGINAL
ΐ ή π η pi
- 4η. -
C Ι—ι -j-, -t ί ι.
2a Pnlycthv?.G p. A1I-Rl -p-i
?A ΛΊ! -ρ- ρ- ! !P
22.
23 Stahl.
?'■
K: infer
Zip!'
Π"" nc.
—t - ϊ.. j l· -
Pn^ytdtrofli'nrät
□ T ..nnT1u.nnrn4.
I 11^^
3D h Q
A1UHiHiUP." alnxiertEs
H1 jnf sr Titan " 3?' !nininrt.P.T' Steh!
Ipππ (°.5
.1
40988 2/<j 09Q BAD
rip-"
cc r-π+^ττ··? nr Stnh? rinr Gfltn 3n3 "
RC 7i r,U «
C7 A? um4nium Zink (ij ,u)
ςΠ nxlnxiertes All'minium. "
5n Stahl " ·
^n Wickel "
61 Kupfer "
G2 Titan "
63 aluminierter Steh] "
G^ rnctfreier Btahl der Güte 3o3 "
F5 Zink «
GG Polystyrol "
67 Aluminium Knrimium (7 ai)
63 eloxiertes Aluminium "
G=I Stahl ' "
7n Wickel »
71 Hunfer tt
409882/1090
'■'■ '■■■ QAQ ÖHimUßL
öRiGpielMt. Suhstrnt Tj tnn
7? ρ],· !πτϊ nisrter StRh-I
73 rnntfrninr St^hI Hn^ Rf1^ ^n3
lh Zink
75 - -." ■ A">urimum
^ Λ . el nxif3rtnn A-I! im?, π j · τ"
77 St.?.h1
.?«■ ...;. ■;■ ■ Mi-ckSi-
7q Ht!nfnr - ■ ■
Pq '■■"' : "TJ ten - ■ .
81 ■-.'■. ρ Stnh-i
- -
κ c\~- ElJ,!. 1^"! "* Pi.PP ι;5
«3 roBtfrPipr St.hi der ntite ^n
GlBE
85 ."."".
Pf?
P7 - Stahl;
BP Nickel
89 \ - Kupfer
so ; ■; Titan ■■""■-"
qi_ :; alt !rniniBP*tJBr Stahl
n, ■"■; rostfreier Stahl der Rütn 3n3
93 Zink
40 9882/1090
BAD ORDINAL
h? t
1 /0
C! 0. t τ ei τ π ^n-^ r Ρι.Ο' 97 . ■ Stahl -.-'.' "
ΐ γ-;γτΪ ηΤ Γ-'-^
InT
ΓΐΊ I
ι ·πτπί ι
r-j-f-pri·5 πτ· FJ-fpihi Ηρή RfVr1
A^' 1T^t P^ ι !·
ΐπη (?πα nach)
111 112 113 11 it
117 11Π 11°
1η3
H; i
Stshi. γΈγ GijtG 3n3
BtRh]
Pil ll-jfDTi
THan
qT ι;ιριτρ3 ETtRT
pnc-j-fT>pi p
rnnt?·"1":^ p
/\1 ijmi ρΐΐ 'Π
Hi infer
l dpi1 RÜtS 3d3
"1. rinr Güte
409882/1090
Tantal (tt,P Chrom
• BAD OBiGiNAL
-4ΒΓ-
Suhstrat.
L ^pT2' "^R^atnriP
1,5 rostfreinr StP.h1. nor GHtp 3n3
1?7 rostfreier Stah] dnr P."&n ';3n
1?.?/- '■ A31 ιρή-ρΐ' in
129 BlPvinrteB Aluminium
13n Stnh3
131 KickP? ■■"
132 Hunfer
133 Titan ..- " ■
134 aA1 Tiin?,pptnp Strihl
135 roBtfrexEr Stahl der GfHr? 3n3
13G - Zink
137 Aluminium
138 ." eloxiertes Aluminium
139 Stahl
14o '_ Wj ekel .
141 HuDfer
142. Titan
143 aluminierter Stahl
144 rostfreier Stahl der Güte 3o3
145 rostfreier Stahl der Güte 43o
14fi Aluminium
147 Stahl
148 Wickel .
149 Hupfer
15a
PülvtetraflunräthvlRn ("Teflon»)
Silber
409882/1090
BAD ORIGINAL
Beispiel i\!r. Substrat Uberzuqsmaterial
151 aluminierter Stahl Silber
152 Zink π
153 5 ABS-Kunststoff ir
154 PnIystyrol Il
155 Aluminium Gold (2,3 /u)
156 eloxiertes Aluminium Il
157 Stahl Il
15B Titan Il
159 aluminierter Stahl Il
1Go rostfreier Stahl der Güte 3o3 "
161 Keramik Il
162 Nickel Il
163 Molydän IMickel, α,2 % max. +2οα
mesh (ca. o,alh mm),
2,o % max + 325 mesh
(ca. a,ükk mm)
1£if Aluminium
165 Glas
166 " Stahl
167 Stahl
168 Aluminium
Mannesium (-^oo mesh) ca. o,o2 mm
Al-Zn-Leaierunn
Wolframkar bid/Ησ hait-Len. (-325 mesh = ca. mm)
Eisen (-325 mesh. = ca. o, okU- mm)
Die Haftfestinkeit />edes ohen tabellarisch erfaßten LJherzi^a uiurds mit dem Banritest nenrüft, uohni ein 2 er (3/'s inch) hreiter und etwa >> cm (1 1/2 in.) Ιοππεγ Streifen Klahdhand (HnndslEhczeichnunn "Scntch Brand Ma^ic Mendinr Tann" der Fa. 3 M Cnrnnany) veruenrint uiurde, indem man r?tua1,25 cm des Strei-
409882/1090
fens: (1/2 in.)- auf die überTünene Oberfläche mit Fin^Erdruck aufklebte und dann das freie Ende rückfaltetn und Innpcnm ωοπζπ^, um dar Band vollstrndir vom uberzo-^enGn Gegenstand abzuziehen.
Ein ausreichender fsst haftender Überzug wurde bei riiessr-r. Test nicht ahne-ζοηεη und riß nicht auf. Die Überzüge in nöntlichon Beispielen Winh Mntc' dem bEschriebe-hen Test intakt --mit Ausnahme der Granhit- Lind Mnlv'Hrir'niRuT-fidubErzüne. (BeinpielE 8Π - 1n3), bsi denen riioE3 ueren der nur 'jch natüpltehEn Hohäsion auch nicht zu επιΗγϊεπ war. ·
BeisnielG 169,- 174
Die feinenden BeispiElE zeigen das wirksame GeuichtnvErhr.ltnin des teilchenförmigen Materials zu den magnetischen Elementen, das für die Erfinriunr brauchbar ist. Für jedes Beispiel wurde ein Stück Kupfer in sinem Anhalter in Form eines .Papier-Trinkbechers mit. einem Volumen von etwa 24o cm" (B oz.) befestigt, der auch 1oo n. der magnetischen Elemente onthislt. Der Drehfeldgenerator wurdE in jedem Fall 3o min. lang mit 11 Ä erregt. Die in jedem Beispiel verwendete Menge Aluminiumpulver ist in der Tabelle angegeben. Der DrehfEldgEnerator, die Hupferstücke, die mannetischen Elemente und das Aluminiumpulver wurden im Beispiel 1 beschrieben.
Nach dem Aufbringen der Überzüge wurden die Überzugsdicke und das Überzunnewicht nemessen.- Die .Ergebnisse waren wie folgt:
BeisplEl -IMr« PulvErgewicht (g) LJberzunsdicke Überzunsnewicht (n)
mil /U
2
169 . 5
17o 1o
171 2o
172 4o
173 - 8o
174
o,25 6,4 o,ooi6
ο, 26 6,6 o,oo22
ο,27 6,9 o,oo25
o,25 6,4 o,oo16
o,22 5,9 o,ono9
o,15 3,8 D,ooa9
409882/1090
Wie Ersichtlich, ist die Uirksamkeit des Überziehuaraannes bei einem Gewichtavcrrhältnis von mehr al 1 : 1o (teilchsnförminGs Material : inannE-tischR E-TEmente) Etuiae reduziert, üjas darauf deut-Et, daB man die Menpe des tei.1 chnnfnrminen Materials nerenüber riEn magnetischen Elementen vorzuos-E \/nrhä.l.tnismnBin klein hält.
409882/1090

Claims (1)

  1. P a tent a nsnrüche
    Iy Verfahren zum Überziehen der Oberfläche eines Suhctrats mit
    einem teilchenformiqen Material, dadurch gekennzeichnet, dal man die Substratnberflache in einem umschlossenen Volumen, ria« eine Vielzahl kleiner ^>pvmanEntmannetAscher Elemente und das te?.! chenf firnr? ne f-feterirO enthalt, nffnnlent, und daß man in diesem Volumen ein magnetisches Feld erznurt, dessen Richtunn zeitlich variiert und das ausreichend stark ist, um den mannetischen Elementen Beuenunn zu erteilen und das teilchenförmi'-'e Material auf die offenlienende Substratnbsrflache aufsnhlanen zu lassen und diese zu üherziehen. \ --' _■■-'. - -.-, -■;■"-."
    2. V/erfahren nach Anspruch 1, dadurch nokennzeichnet, ^a^ r'as MannEtfeld sich um eine Zentralchse dreht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch nekennzeichnet, daß die magnetischen Teilchen ein elektromagnetisches Feld von mindestens etua 1do
    G haben,".. " ■ - - - . . .
    4-. . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch nekennzeinhnet, daR die
    mannetischen Teilchen eine Mannetisierunn vnn mindestens 1n G/p haben.
    5. Verfahren nach Ansoruch 1, dadurch "eknnnzeichnet, rinP ns sich bei den mannetischen Teilchen um Eteriimrferrit handelt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch rekennzeichnet, dnR das teilchenföriiiine Material Aluminiumpulver ist.
    7. ÜberzGnene Dberflächn, d^o nach dem Verfahren des Ansnruchn T hernestellt i;iurde.
    409882/1090
    ß. l/arrichtum rum Üher7iehnn der Dhp.rflache eines Substrats
    mit tnilchnnfnrr.:^en Mntoriel, rindurch nekennze:ebnet. daR sie in Kombina-
    (1) nine Vicirtsh? vm kleinen magnetischen Elementen,
    (?.) teilchnnfnrrr.i^es Material,
    (3) einn Einrichtunn, d"e die nsnnotiscb.en Elcncntn und das tel?.chenfcrni^e Material innerhalb eines vorbestimmten Unliimens cnthnjt, Mnbci ri'G Einrichten0· pns einem Meterial ai'pnebildet ist, das dnn d'irnh sie hinrturchtrntende TiannGticche Feld nicht hiesentlich stört, snuie
    (-Ό f'^tte1. n'.ifueict, die mit der Einrichtung in Uirkverhinriunn stehen, un in den Ι'τ1"πεη ein Hnnn^tfelri aufzuhnuen, das leitlich reine Rieht;inn rändert und annreichenri stork ist, um dsn msrneti- !=nhnn Elementen Beuerun" zu erteilen, sn risB das teilchenfnrminR Mntnrinl auf die Qbnrflnche eines in ihrer Bet-'enunr.snahn vorlie- ^nnden Gegenstandes aufnchlM^t und diese !"herzieht.
    n. , Vorrichtunn noch Anspruch 8, dadurch. °c!-:enn7niehnnt, riaP es s4ch ^e^ ^on Mitteln rx.'m Aufhsuen eines mannetischen Feldes um Mittel handelt, die ein mannetisches Drehfeld erzeunen.
    1n. Unrrichtuna nach Anspruch B, dadurch nekennzeichnet, daß man
    dem teilchenförmigen Material und den magnetischen Elementen Teilchen verschiedener Art zumischt.
    11. l/ürrichtun^ npch Ansnruch 1a, dadurch ^kennzeichnet, riaR es
    sich hei den magnetischen Elementen um hartes Eferiunferrit handelt.
    Ύ?.. Vnrrichtunp nach Ansnruch 8, dadurch ne'-'ennzeichnet, daR es
    sich hei der; te: ichenför^iHRn Material um Aluminiun^u] vcr hardel4'.
    17. y/nrrichtunn nach Ansnruch ·Γ;, dadurch gekennzeichnet, daP es
    sich hei d^n teilnhenfnrminen Material um eine Mischung von i rjüen handelt.
    409882/1090
    BAD ORIGINAL
    1'<. Mischunn, die insbesondere für die Ver'iienriunn für d^s Uher
    zunsvcrfahrnn nnch Ansprvch 1 nP.&i.<~T\nt Is+., rin^nnn^pinhnet. durch einon ^Tn Gci-jichtsantei] klnlnnr rnannEtischGr ΕΙειπεπϊπ l'pc1 ^p nor k? ρ ^ π et Ein Getcil den tGilchEnfDrrninnn
    15. ■- " Misnhunn nsch Ansnruch 1'1, dadurch nnkennznichnnt, ·Η?Ρ· er sich hei dem -teilEhenfärnrinnn Mntnrie] "m Aluminiii.irnDulynr hsndn.lt.
    IG. Hischuna nach Anspruch 1^, dadurch ^ekennzeichnet, öpB en
    sich bei den rnannEtischen ElementEn vm Eariumferrit handelt.
    17. Mischung nach Anspruch ^h, dadurch nekennzeichnet, daR die
    mannetischen Elemsnte είπεη ÜbErzun aufweisen.
    409882/1090
    BAD
    Leerseite
DE19742430794 1973-06-25 1974-06-24 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Substratoberflächen durch Aufbringen eines Gemisches aus einem teilchenförmigen unmagnetischen Beschichtungsmittel und einem teilchenförmigen magnetischen Material in einem magnetischen Feld Expired DE2430794C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37302873 1973-06-25
US373028A US3892908A (en) 1973-06-25 1973-06-25 Coating of solid substrates with magnetically propelled particles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430794A1 true DE2430794A1 (de) 1975-01-09
DE2430794B2 DE2430794B2 (de) 1977-02-24
DE2430794C3 DE2430794C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333285A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Gerben Wiebe Bootsma Verfahren zum Anbringen einer zu magnetisierenden Schicht und Gegenstand oder Oberfläche mit einer solchen Schicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333285A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Gerben Wiebe Bootsma Verfahren zum Anbringen einer zu magnetisierenden Schicht und Gegenstand oder Oberfläche mit einer solchen Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
IT1016155B (it) 1977-05-30
JPS5049126A (de) 1975-05-01
NL7406046A (de) 1974-12-30
US3892908A (en) 1975-07-01
ES427310A1 (es) 1976-07-16
FR2235738B1 (de) 1978-01-13
GB1467449A (en) 1977-03-16
DE2430794B2 (de) 1977-02-24
FR2235738A1 (de) 1975-01-31
AU477086B2 (en) 1976-10-14
JPS538537B2 (de) 1978-03-29
BE816770A (fr) 1974-12-24
BR7404954A (pt) 1976-02-24
AU7041874A (en) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440964C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus kunststoffbeschichteten Teilchen aus anorganischem Material
JP2002508247A (ja) 粉体塗装法
DE60022156T2 (de) Verfahren zum bedecken eines objektes mit einem film
CZ200417A3 (cs) Způsob výroby povlaků na vodivých substrátech a zařízení k jeho provádění
DE2430794A1 (de) Das aufbringen von ueberzuegen auf feste substrate mit magnetisch bewegten teilchen
DE1812011B2 (de) Ausgangswerkstoff zur herstellung eines dauermagneten aus pulver einer verbindung des typs co tief 5 r und verfahren zur herstellung des pulvers
DE2232067B2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
EP2578180A1 (de) Dentalwerkzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JPH05302176A (ja) 皮膜形成方法
DE102018113405A1 (de) Verfahren zum Anbringen von künstlichen Wimpern
EP0052186B1 (de) Verbundkörper
DE60225944T2 (de) Selbsthaftender pulverlack auf basis von polyamid und silan zum beschichten von metallen
CH687529A5 (de) Bad zur Vorbehandlung von Leichtmetallen.
DE2749476A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallteilen
EP0012399B2 (de) Verfahren zum Aufbringen metallischer Überzüge auf metallische Werkstücke durch mechanisch-chemisches Behandeln der Werkstücke
US1681521A (en) Process of cleaning and burnishing metallic powders
DE867748C (de) Verfahren zur Verbindung von natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk mit Kautschuk oder anderen Werkstoffen
DE69823757T2 (de) Verfahren zum Lackieren von verschiedenen Gegenständen unter Verwendung von Pulverlacken, durch das Verfahren hergestellte lackierte Produkte und zugehörige Vorrichtung
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
DE325505C (de) Verfahren zur Schaedigung und Vernichtung von Keimen, Fermenten und Toxinen
AT282777B (de) Verfahren zur Erzeugung haftfester Kunststoffüberzüge
DE2445075B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus kunststoffbeschichteten Teilchen aus anorganischem Material
DE2653219B2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Überzuges auf Gegenständen durch elektrostatische Bepulverung
JPH05237439A (ja) 皮膜形成方法
DE2541235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von duennen metallischen schichten auf traegermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee