DE2430400A1 - Winkelgeschwindigkeitsfuehleranordnung fuer ein fahrzeugrad, insbesondere fuer ein blockierregelsystem - Google Patents

Winkelgeschwindigkeitsfuehleranordnung fuer ein fahrzeugrad, insbesondere fuer ein blockierregelsystem

Info

Publication number
DE2430400A1
DE2430400A1 DE2430400A DE2430400A DE2430400A1 DE 2430400 A1 DE2430400 A1 DE 2430400A1 DE 2430400 A DE2430400 A DE 2430400A DE 2430400 A DE2430400 A DE 2430400A DE 2430400 A1 DE2430400 A1 DE 2430400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
gear
vehicle wheel
encoder
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2430400A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Anselmino
Giuseppe Frazzini
Paolo Vannini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE2430400A1 publication Critical patent/DE2430400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/115Wheel hub bearing sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine V/inkelgeschwindigkeitsfühleranOrdnung für ein Fahrzeugrad, insbesondere für ein Blockierregelsysterfi. ..
Die Erfindung ist besonders auf den Einbau eines Zahnrades und eines elektromagnetischen Gebers der Anordnung iiusserh^lb. der .Bremstrommel des Rades gerichtet. Anordnun- 7,2T--, die auf dies?. Weise eingebaut sind, sind insofern besonders vorteilhaft, als eine Verschmutzung der Teile der-
- 1 —
^09884/1048
M C910 J
selben durch Fett vermieden wird und Zugang zum Fühler besteht, ohne daß vorher das Fahrzeugrad und die Bremstrommel abmontiert werden müssen.
Das technische Problem, das der Erfindung zugrundeliegt, ist der Einbau der Elemente einer Winkelgeschwindigkeitsfühleranordnung eines Fahrzeugrades, der einfach vorgenommen werden kann vnd durch den die erwähnten Bauelemente mit Bezug aufeinander genau festgelegt werden, ohne daß eine komplizierte Einrichtung oder besondere Werkzeuge für den Einbau und eine nachfolgende Einstellung der Anordnung erforderlich sine.
Durch die Erfindung wLrd eine Einbauanordnung für ein Zahnrad und einen elektromagnetischen Geber geschaffen, die besonders einfach ist und nur eine geringe Zahl von Teilen erfordert.
Line erfincungsgemäße WinkeIgeschwxndigkeitsfühleranordnung für ein Fahrzeugrad, insbesondere für Blockierregel sy steine von der 3auart mit einem Zahnrad, das am Fahrzeugrad befestigt ist und mit einem festen elektromagnetischen" Geber zusammenwirkt, unterscheidet sich dadurch, daß der Geber von einer Mutter getragen wird, die das äussere Lager des Fahrzeugrades sichert, welche Mutter durch eine Gewindebuchse mit einer Sicherungsscheibe gesichert ist, daß das Zahnrad von dem Fahrzeugrad selbst zum Zusammenwirken mit dem Geber getragen wird, und daß die Ausgangsleitungen des Gebers mit zwei Anschlüssen verbunden sind, die in einen Stopfen aus elastoraerem Material eingebaut sind, welche Anschlüsse mit den beiden Leitungen eines Kabels verbunden sind, das durch eine Bohrung in der Radachse geführt ist.
Ein Hauptvorteil von erfindungsgemäSen Ausführungsformen
9BS4/KU8
M 9 910
besteht darin, daß sie so hergestellt werden können, daß sehr enge Toleranzen der Bauelemente und beim Zusammenbau nicht erforderlich sind, jedoch trotzdem ein konstanter Abstand zwischen dem Zahnrad und dem elektromagnetischen Geber beim Zusammenbau erzielt wird.
Ausserdem ist es bei erf in dungs gemäßen Aus führur.gs formen möglich, denEinbau des Zahnrades vorzunehmen, ohne daß Maßlehren oder andere Spezialwerkzeuge erforderlich sind, und eine dichte Verbindung zwischen den Ausgangs leitungen des elektromagnetischen Gebers und den Leitungen, welche die Information zu den nachfolgenden Verarbeitungsschaltungen bringen, sowie einfach als auch rasch herzustellen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend beispielsweise in Verbindung mit der beiliegenden einzigen Zeichnung näher beschrieben, die einen Längsschnitt des einen Endes einer Fahrzeugachse mit einem Teil des entsprechenden Rades und eine Winkelgeschwindigkeitsfühleranordnung für das Rad gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt. Die Zeichnung zeigt eine Achse 10 eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) auf der ein Rad 12 mittels Wälzlagern drehbar gelagert ist. Das äussere Lager ist mit 14 bezeichnet. An der Innenseite der Nabe 16 des Rades 1-2 ist eine Vielzahl von radial nach innen gerichteten Zähnen 18 ausgebildet. Diese können unmittelbar beim Gießen, durch" ein nachfolgendes Fräs verfahren mit zugesetztem ferromagnetischem Material oder durch gesintertes Material geformt werden. Das Ende der Achse 10 ist für nachstehend näher beschriebene Zwecke mit einer Nut 20 versehen.
Das Lager 14 wird durch eine Befestigungsmutter 22 gehalten, die einen asymmetrischen erweiterten plattenför-
- 3- -.
409&84/10 48
243040G
M 5 910 J·
inigen Teil 24 aufweist, der radial vor. der Fläche absteht, die an den Laßer 14 ar liegt. Dar plattenförmige Teil 24 trägt einen elektromagnetischen Geber 26, der von beliebiger Art sein kann und an diesem durch Schrauber. 28 befestigt ist, welche durch erweiterte Ösen oder Schlitze in dem plattenförmigen Teil· 24 geführt sind, so daß der Geber ir.it Bezug auf das Zahnrad nach dem Aufschrauben der Mutter 22 auf die Achse gehalten und eingestellt werden kann. Nachdem die Kutter 22 festgeschraubt worden ist, wird eine Vorlegscheibe 30 mit Zungen 32, 3 4 am Aus senumf ang und einer radial nach innen gerichteten Zunge 36 über das Ende der Achse aufgeschoben. Die Zunge 36 greift in die Nut 20 ein und verhindert daher eine Drehung der Vorlegscheibe um die Achse. Sodann wird eine Gewindebuchse 3 8 auf die Achse aufgeschraubt und werden zu deren Sicherung die Zungen 32, 34 so umgebogen, daß sie an ihr anliegen. Natürlich kann," wenn gewünscht, die Zahl der Zungen und deren Stellung so verändert v/erden, aaih auch die Mutter 22 gesichert werden kann.
Die Achse 10 ist mit einer axialen Bohrung 40 versehen, durch welche" sich ein Kabel 42 erstreckt, das zwei Leitungen 44, 46 aufweist, die mit nachfolgenden Verarbeitungs· schaltungen (nicht gezeigt) verbunden sind. Das Ende des Kabels 42 ist in einen Stopfen 48 aus Gummi oder einem anderen elastomeren Material eingebettet, der in einem erweiterten Teil 50 der Bohrung 40 am freien Ende der Achse 10 angeordnet ist. Im Gumrr.istopfen sind ferner zwei AnSchlußstücke 52, 54 vorgesehen, welche mit den Enden der Leitungen 44, 46 elektrisch verbunden sind. Die Anschlußstücke 52, 5 4 sind mit Stiften 56, 5 8 versehen, mit denen mittels Zwischenlegscheiben 60 und Muttern 6 2 Leitungen 64, 66 vom Geber 26 verbunden sind. Die GesamtanOrdnung
— 4
409884/1048
243040.C
M 9910 ■ -»
ist durch einen Deckel 6 8 geschützt, eier an der Nabe 16 mittels Stellschrauben 70 befestigt ist.
Patentansprüche:

Claims (3)

Patentansprüche :
1. yWinkelgeschwindigkeitsfühleranordnung für ein Fahrzeugrad, insbesondere für BlockierregeIsysteme von cer Bauart mit einem am Fahrzeugrad befestigten Zahnrad zur Zusammenwirkung mit einem festen elektromagnetischen Geber, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (26) von einer Mutter (22) getragen wird, welche das äussere Lager (14-) des Fahrzeugrades (12) sichert, während die Mutter (22) durch eine Gewindebuchse (38) mit einer Sieherungsscheibe (30) gesichert ist, das Zahnrad (18) von dem Fahrzeugrad (12) zur Zusammenwirkung mit dem Geber (26) getragen wird, und die Ausgangsleitungen (64, 66) vom Geber (26) mit zwei Anschlußstücken (5 6, 58) verbunden sind, die in einem Stopfen (4-8) aus elastomerem Material eingebettet sind, welcher in einem erweiterten Teil (50) einer Bohrung (4-0) der Radachse (10) angeordnet ist, welche Anschlußstücke (56, 58) mit zwei Leitungen (44, 46) eines Kabels (42) verbunden sind, das sich durch die erwähnte Bohrung (40) erstreckt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (18) an der Radnabe unmittelbar im Gießverfahren ausgebildet worden ist.
- 6 ■ -
243C40C
M 9910 fc
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (18) durch Fräsen oder eine andere mechanische Bearbeitung des Rades (12) geformt worden ist.
. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (18) an dem Rad (12) in Form eines vom Rad (12) gesonderten Metallringes befestigt ist.
S. Anordnung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (18) aus einem gesinterten Material hergestellt Nist.
Für: FIAT Societa per Azioni
PATENTANWÄLTE OR 4NG. H. FINCKE, DIPL.-fNS. H. BOHR
409 8 8 kl T CH 8
Leerseite
DE2430400A 1973-06-25 1974-06-25 Winkelgeschwindigkeitsfuehleranordnung fuer ein fahrzeugrad, insbesondere fuer ein blockierregelsystem Pending DE2430400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68883/73A IT986579B (it) 1973-06-25 1973-06-25 Sistema di montaggio di un rileva tore di velocita angolare di una ruota di un veicolo particolarmen te per impianti di frenatura anti slittamento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430400A1 true DE2430400A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=11310817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430400A Pending DE2430400A1 (de) 1973-06-25 1974-06-25 Winkelgeschwindigkeitsfuehleranordnung fuer ein fahrzeugrad, insbesondere fuer ein blockierregelsystem
DE7421568U Expired DE7421568U (de) 1973-06-25 1974-06-25 Kraftfahrzeug mit einer an einem fahrzeugrad angebrachten fuehlereinheit von blockierregelsystemen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7421568U Expired DE7421568U (de) 1973-06-25 1974-06-25 Kraftfahrzeug mit einer an einem fahrzeugrad angebrachten fuehlereinheit von blockierregelsystemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3928780A (de)
JP (1) JPS5652261B2 (de)
DE (2) DE2430400A1 (de)
FR (1) FR2234564B1 (de)
GB (1) GB1466886A (de)
IT (1) IT986579B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623136B1 (fr) * 1987-11-16 1990-03-09 Skf France Montage de moyeu de roue non motrice de vehicule equipe d'un dispositif a pulseur et capteur pour mesure de vitesse de rotation de la roue
FR2631664B1 (fr) * 1988-05-19 1994-09-16 Skf France Montage de moyeu de roue non motrice de vehicule equipe d'un dispositif a pulseur et capteur pour mesure de la vitesse de rotation de la roue
US5291130A (en) * 1993-01-25 1994-03-01 Eaton Corporation Vehicle wheel speed sensor employing an adaptable rotor cap
DE19625746A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Drehzahlmeßsystem im Radnabenhohlraum

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249472A (en) * 1968-02-02 1971-10-13 Girling Ltd Dynamo electric machines
US3600617A (en) * 1970-01-21 1971-08-17 Goodyear Tire & Rubber Pulse generator
GB1336814A (en) * 1970-10-16 1973-11-14 Fiat Spa Mounting arrangement for an angular speed or position transducer for a vehicle wheel
US3678386A (en) * 1970-11-04 1972-07-18 Vapor Corp Apparatus for detecting motion and indicating speed
US3772550A (en) * 1971-06-30 1973-11-13 Fiat Spa Wheel speed sensor for a braking system
US3887046A (en) * 1974-05-17 1975-06-03 Wagner Electric Corp Quick installation vehicle wheel sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE7421568U (de) 1976-05-13
US3928780A (en) 1975-12-23
FR2234564B1 (de) 1976-06-25
JPS5652261B2 (de) 1981-12-10
FR2234564A1 (de) 1975-01-17
GB1466886A (en) 1977-03-09
IT986579B (it) 1975-01-30
JPS5050082A (de) 1975-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961846A1 (de) Messfuehler zur Bestimmung einer Drehzahl oder Drehzahlaenderung,vorzugsweise von Fahrzeugraedern
DE102007061258B4 (de) System zur Befestigung eines Rads an einem Kraftfahrzeug
EP2939848A1 (de) Schnellwechselsystem für räder
EP2933144A1 (de) Vorrichtung zur wenigstens teilweise Befestigung einer Kraftfahrzeugleuchte in einer Einbauöffnung einer Karosserie, hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte sowie Verfahren zur Anordnung und Einstellung einer solchen Vorrichtung an einer Kraftfahrzeugleuchte
DE2230576A1 (de) Halterung fuer einen winkelgeschwindigkeits- oder winkelstellungsdetektor an einem fahrzeugrad
DE2430400A1 (de) Winkelgeschwindigkeitsfuehleranordnung fuer ein fahrzeugrad, insbesondere fuer ein blockierregelsystem
DE102015102739A1 (de) Radmutter und mutterdeckel mit drehbegrenzung
DE102020102734A1 (de) Feststellbremsvorrichtung
EP2711267B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen eines Lenkgetriebes an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE2339190C3 (de) Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE2527343A1 (de) Geschwindigkeitsmesseinheit
EP3504097B1 (de) Rad-anordnung für ein schienenfahrzeug
DE2261172B2 (de) Halterung für einen an einem hinteren Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs angebrachten elektromagnetischen Winkelgeschwindigkeitsgeber
DE3307055A1 (de) Rad fuer luftbereifte kraftfahrzeuge
DE102011052354A1 (de) Radlagereinheit
DE3844169A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen und sichern einer zentralen radmutter eines kraftfahrzeugrades
DE2235244A1 (de) Halterung fuer eine detektoreinheit bei blockierschutzanlagen von fahrzeugen
EP2329224B1 (de) Vorrichtung zur erfassung einer winkelposition einer steuerwelle
DE1605562A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Strassenfahrzeugraeder
WO1991000462A1 (de) Verteilervorrichtung
DE1000645C2 (de) Getrieberad
DE3714695C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Magnetwelle eines Wirbelstrommeßwerks
DE2824436A1 (de) Sicherungsreinrichtung fuer maschinenteile auf wellen und in bohrungen
DE102007000974A1 (de) Überlagerungslenkung
DE102022203618A1 (de) Lenksensoranordnung