DE7421568U - Kraftfahrzeug mit einer an einem fahrzeugrad angebrachten fuehlereinheit von blockierregelsystemen - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer an einem fahrzeugrad angebrachten fuehlereinheit von blockierregelsystemen

Info

Publication number
DE7421568U
DE7421568U DE7421568U DE7421568U DE7421568U DE 7421568 U DE7421568 U DE 7421568U DE 7421568 U DE7421568 U DE 7421568U DE 7421568 U DE7421568 U DE 7421568U DE 7421568 U DE7421568 U DE 7421568U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
vehicle wheel
sensor unit
control systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7421568U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7421568U publication Critical patent/DE7421568U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/115Wheel hub bearing sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-IN G. H. FINCKE DIPL.- ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
DR. rer. nat R. KNEISSL
Patentanwälte Or. Findce - Bohr - Stoeger - 8 München 5 · MOIIentraBe
8 MÖNCHEN 5, MOllerstraCe 31 Fernruf: (089)*266060 Telegramme: Claims München Telex! 523903 Claim d
.Februar
Mappe No. 9910 - B/H Bitte in der Antwort angeben
G JH 21 568.2
PIAT Societä per Azioni Corso Marconi 10,
Turin/ ITALIEN
"Kraftfahrzeug mit einer an einem Fahrzeugrad ange brachten Fühlereinheit von Blockierregelsyste.Tien"
PRIORITÄT: Italien Nr. 68883-A/73 vom 25.Juni 1973
Die Neuerung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer an einem Fahrzeugrad angebrachten Fühlereinheit von Blockierregelsystemen.
Derartige Fühlereinheiten sind insofern besonders vorteilhaft, als eine Verschmutzung der Teile derselben durch Fett vermieden wird und Zugang zum Fühler der Einheit besteht, ohne daß vorher das Fahrzeugrad und eine zugeordnete Bremstrommel abmontiert v/er-
7421568 1105.76
den müssen.
Das der Neuerupg zugrundeliegende technische Problem besteht darin, einen Einbau der Elemente der Fühlereinheit zu ermöglichen, welcher in einfacher Weise durchgeführt werden kann und durch den diese Elemente mit Bezug aufeinander genau festgelegt werden, ohne daß komplizierte Einrichtungen oder besondere Werkzeuge für den Einbau und für eine nachfolgende Einstellung der Fühlereinheit erforderlich sind.
Die Neuerung hat die Aufgabe, eine Konstruktion zu schaffen, die besonders einfach ist und eine nur geringe Anzahl von Einzelteilen erfordert.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Neuerung einmal aus von einem Kraftfahrzeug mit einem an einem Fahrzeug angebrachten Fühlereinheit von Blockierregelsystemen zur Feststellung der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugrade3, bei welcher ein am Fahrzeugrad angeordnetes Zahnrad mit einem an der Radachse angebrachten elektromagnetischen Geber zusammenwirkt, dessen Ausgangsleitungen an ein in einer zentralen Bohrung der Radachse angeordnetes Kabel angeschlossen sind, so daß gemäß der Neuerung das Zahnrad und die Nabe des Fahrzeugrades als einteiliges Gußstück ausgebildet sind.
Eine weitere Lösungsmöglichkeit geht gemäß der Neuerung aus von einem Kraftfahrzeug mit einer an einem Fahrzeugrad angebrachten Vühlereinheit von Blockierregelsystemen zur Feststellung der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugrades, bei welcher ein am Fahrzeugrad angeordnetes Zahnrad mit einem an der Radachse angebrachten elektromagnetischen Geber zusammenwirkt, dessen Ausgangsleitungen an ein in einer zentralen Bohrung der Radachse angeordnetes Kabel angeschlossen sind, und bei welcher der Geber von einer Mutter getragen wird5 die das äußere Lager
7421568 1105.76
Pahrzeugrades sichert und welche ihrerseits durch eine Gewindebuchse mit einer Sicherungsscheibe gesichert ist und
Verbindung stehen, die in einem Stopfen aus elastomerem Material eingebettet sind, der in einem erweiterten Teil einer Bohrung der Achse des Pahrzeugrades angeordnet ist und diese Anschlußstücke mit zwei Leitungen eines Kabels verbunden sind, das sich durch die genannte Bohrung hindurcherstreckt, wobei die gleiche Lösung für diese Ausgangsform darin besteht, daß gemäß der Neuerung das Zahnrad und die Nabe des Pahrzeugrades als einteiliges Gußstück ausgebildet sind.
Für beide Ausführungsmöglichkeiten kann so vorgegangen werden, daß das mit der Nabe einteilig ausgebildete Zahnrad entweder als Gußstückrohr verbleibt, oder daß die Zähne des einteilig mit der Nabe gegossenen Zahnrades einer nachträglichen spanabhebenden Bearbeitung unterworft- -.'erden.
Im Rahmen der Neuerung liegt es ohne weiteres ein solches Gußstück herzustellen, bei welchem das mit der Nabe einstückig gegossene Zahnrad zunächst einmal aus einem vollen Zahnkranz besteht, aus welchem dann durch spanabhebende Bearbeitung die einzelnen Zähne in der gewünschten Weise herausgearbeitet werden.
Der Hauptvorteil der Neuerung besteht darin, daß keinesfalls besonders enge Toleranzen der Bauelemente für den Zusammenbau erforderlich sind und daß trotzdem ein konstanter Abstand zwischen dem Zahnrad und dem elektromagnetischen Geber beim Zusammenbau erzielt werden können.
Außerdem ist es bei der Neuerung möglich, den Einbau des Zahnrades vorzusehen, ohne daß Maßlehren oder andere Spezialwerk-
7421568 13.05.76
zeuge erforderlich sind, und daß eine dichte Verbindung zwischen den Ausgangsleitungen des elektromagnetischen Gebers und Λ an T.ei tunp·?" - wf»lch>" die Information ^u den nüchfoleenflen Verarbeitungsschaltun^en bringen, einfach und rasch herzustellen ist.
Nachstehend wird anhand einer schematischen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt des einen Endes einer Fahrzeugachse mit einem Teil des entsprechenden Rades und eine zugeordnete Fühlereinheit für das Rad.
Auf der Achse 10 eines nicht dargestellten Fahrzeugs ist mittels Wälzlagern ein Rad 12 drehbar gelagert. Das äußere Wälzlager ist mit 14 bezeichnet. An der Innenseite der Habe 16 des Rades 12 ist eine Vielzahl von radial nach innen gerichteten Zähnen 18 ausgebildet. Diese können unmittelbar beim Gießen, durch ein nachfolgendes Fräsverfahren mit zugesetztem ferromagnstischem Material oder durch gesintert.z-s Material geformt werden. Das Ende der Achse 10 ist für nachstehend näher beschriebene Zwecke mit einer Nut 20 versehen.
Das Lager 14 wird durch eine Befestigungsmutter 22 gehalten, die einen asymmetrischen erweiterten plattenförmigen Teil 24 aufweist, der radial von der Fläche absteht, die an dem Lagei 14 anliegt. Der plattenförmige Teil 24 trägt einen elektromagnetischen Geber 26, der von beliebiger Art sein kann und an diesem durch Schrauben 28 befestigt ist, welche durch erweiterte ösen oder Schlitze in dem plattenförmigen Teil 24 geführt sind, so daß der Geber mit Bezug auf das Zahnrad nach dem Aufschrauben der Mutter 22 auf die Achse gehalten und eingestellt werden kann. Nachdem die Mutter 22 festgeschraubt worden ist, wird eine Vorlegscheibe 30 mit Zungen 32, 34 am Außenum-
7421568 13.05.76
fang und einer radial nach innen gerichteten Zunge 36 über das Ende der Achse aufgehoben. Die Zunge 36 greift in die Nut ein und verhindert daher eine Drehung der Vorlegscheibe um die Achse. Sodann wird eine Gewindebuchse 38 auf die Achse aufgeschraubt und werden zu deren Sicherung die Zungen 32, 34 so umgebogen, daß sie an ihr anliegen. Natürlich kann, wenn gewünscht, die Zahl der Zungen und deren Stellung so verändert werden, daß auch die Mutter 22 gesichert werden kann.
Die Achse 10 ist mit einer axialen Bohrung 40 versehen, durch welche sich ein Kabel 42 erstreckt, das zwei Leitungen 44, aufweist, die mit nachfolgenden Verarbeitungsschaltungen (nicht gezeigt) verbunden sind. Das Ende des Kabels 42 ist in einen Stopfen 48 aus Gummi oder einem anderen elastomeren Material eingebettet, der in einem erweiterten Teil 50 der Bohrung 40 am freien Ende der Achse 10 angeordnet ist. Im Gummistopfen sind ferner zwei Anschlußstücke 52, 54 vorgesehen, welche mit den Enden der Leitungen 44, 46 elektrisch verbunden sind. Die Anschlußstücke 52, 54 sind mit Stiften 56, 58 versehen, mit denen mittels Zwischenlegscheiben 60 und Muttern 62 Leitungen 64, 66 vom Geber 26 verbunden sind. Die Gesamtanordnung ist durch einen Deckel 68 geschützt, der an der Nabe 16 mittels Stellschrauben 70 befestigt sind.
SCHUTZANSPRÜCHE;
7421568 13.05.76

Claims (2)

G7JL21568.2 SCHUTZANSPRÜCHE
1.. Kraftfahrzeug mit einer an einem Fahrzeugrad angebrachten Fühlereinheit von Blockierregelsystemen zur Feststellung der Winkelgeschwindigkeit des Fahraeugrades, bei welcher ein am Fahrzeugrad angeordnetes Zahnrad mit einem an der Radachse angebrachten elektromagnetischen Geber zusammenwirkt, dessen Ausgangsleitungen an ein in einer zentralen Bohrung der Radachse angeordnetes Kabel abgeschlossen sind, daaurch gekennzeichnet , daß das Zahnrad (18) und die Nabe des Fahrzeugrades (12) als einteiliges Gußstück ausgebildet sind.
2. Kraftfahrzeug mit einer an einem Fahrzeugrad angebrachten Fühlereinheit von Blockierregelsystemen £ur Feststellung der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugrades, bei welcher ein am Fahrzeugrad angeordnetes Zahnrad mit einem an der Radachse angebrachten elektromagnetischen Geber zusammenwirkt, dessen AUbgangsleitungen an ein in einer zentralen Bohrung der Radachse angeordnetes Kabel angeschlossen sind, und bei welcher der Geber von einer Mutter getragen wird, die das äußere Lager des Fahrzeugrades sichert und welche ihrerseits durch eine Gewindebuchse mit einer Sicherungsscheibe gesichert ist und die Ausgangsleitungen vom Geber mit zwei Anschlußstücken in Verbindung stehen, die in einem Stopfen aus slastomerem Material eingebettet sind, der in einem er-
7421568 13.05.76
weiterten Teil einer Bohrung der Achse des Fahrzeugraaes angeordnet ist und diese Anschlußstücke mit zwei Leitungen eines Kabels verbunden sind, das sich durch die genannte Bohrung hindurcherstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (18) und die Nabe des Fahrzeugrades (12) als einteiliges Gußstück ausgebildet sind;
PATENTANWALT!
DR.-INQ. H. Fl NC K E. 0 I P L. ■ i N G. H. BOHR DIPL-ING. S. STAEGCF), OR. rer. nat. R. KNElSSl
7421568 13.05.76
DE7421568U 1973-06-25 1974-06-25 Kraftfahrzeug mit einer an einem fahrzeugrad angebrachten fuehlereinheit von blockierregelsystemen Expired DE7421568U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68883/73A IT986579B (it) 1973-06-25 1973-06-25 Sistema di montaggio di un rileva tore di velocita angolare di una ruota di un veicolo particolarmen te per impianti di frenatura anti slittamento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7421568U true DE7421568U (de) 1976-05-13

Family

ID=11310817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430400A Pending DE2430400A1 (de) 1973-06-25 1974-06-25 Winkelgeschwindigkeitsfuehleranordnung fuer ein fahrzeugrad, insbesondere fuer ein blockierregelsystem
DE7421568U Expired DE7421568U (de) 1973-06-25 1974-06-25 Kraftfahrzeug mit einer an einem fahrzeugrad angebrachten fuehlereinheit von blockierregelsystemen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430400A Pending DE2430400A1 (de) 1973-06-25 1974-06-25 Winkelgeschwindigkeitsfuehleranordnung fuer ein fahrzeugrad, insbesondere fuer ein blockierregelsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3928780A (de)
JP (1) JPS5652261B2 (de)
DE (2) DE2430400A1 (de)
FR (1) FR2234564B1 (de)
GB (1) GB1466886A (de)
IT (1) IT986579B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623136B1 (fr) * 1987-11-16 1990-03-09 Skf France Montage de moyeu de roue non motrice de vehicule equipe d'un dispositif a pulseur et capteur pour mesure de vitesse de rotation de la roue
FR2631664B1 (fr) * 1988-05-19 1994-09-16 Skf France Montage de moyeu de roue non motrice de vehicule equipe d'un dispositif a pulseur et capteur pour mesure de la vitesse de rotation de la roue
US5291130A (en) * 1993-01-25 1994-03-01 Eaton Corporation Vehicle wheel speed sensor employing an adaptable rotor cap
DE19625746A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Drehzahlmeßsystem im Radnabenhohlraum

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249472A (en) * 1968-02-02 1971-10-13 Girling Ltd Dynamo electric machines
US3600617A (en) * 1970-01-21 1971-08-17 Goodyear Tire & Rubber Pulse generator
GB1336814A (en) * 1970-10-16 1973-11-14 Fiat Spa Mounting arrangement for an angular speed or position transducer for a vehicle wheel
US3678386A (en) * 1970-11-04 1972-07-18 Vapor Corp Apparatus for detecting motion and indicating speed
US3772550A (en) * 1971-06-30 1973-11-13 Fiat Spa Wheel speed sensor for a braking system
US3887046A (en) * 1974-05-17 1975-06-03 Wagner Electric Corp Quick installation vehicle wheel sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430400A1 (de) 1975-01-23
US3928780A (en) 1975-12-23
FR2234564B1 (de) 1976-06-25
JPS5652261B2 (de) 1981-12-10
FR2234564A1 (de) 1975-01-17
GB1466886A (en) 1977-03-09
IT986579B (it) 1975-01-30
JPS5050082A (de) 1975-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575437B1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen
DE2714116A1 (de) In eine fahrzeugachse eingebauter geschwindigkeitsmesser
DE2430401C3 (de) Winkelgeschwindigkeitsfühler an einem Fahrzeugrad mit einem Blockierregelsystem
DE3138366A1 (de) Lagerung des angetriebenen rades eines kraftfahrzeuges
DE2243331A1 (de) Drehgeschwindigkeitsgeber fuer fahrzeugraeder
DE2230576A1 (de) Halterung fuer einen winkelgeschwindigkeits- oder winkelstellungsdetektor an einem fahrzeugrad
DE102018115099A1 (de) Drehwinkelgeber
DE1913813A1 (de) Einrichtung zur Bremsblockierverhuetung
DE2630379A1 (de) Lageranordnung fuer nichtangetriebene raeder an fahrzeugen
DE7421568U (de) Kraftfahrzeug mit einer an einem fahrzeugrad angebrachten fuehlereinheit von blockierregelsystemen
DE3008296A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen seilfensterheber
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE6911539U (de) Lagerung fuer eine welle
DE2160057C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE102020102734A1 (de) Feststellbremsvorrichtung
EP1134095A2 (de) Mehrteiliges Fahrzeugrad
DE2235244A1 (de) Halterung fuer eine detektoreinheit bei blockierschutzanlagen von fahrzeugen
DE102016112339B4 (de) Sphärische scheibenbaugruppe
DE3237580C2 (de) Lenkradsperre für Kraftfahrzeuge
DE3436418A1 (de) Halter fuer stabfoermige stuetzen an kraftfahrzeugen
EP0061086A1 (de) Spindeleinsatz
DE1477410A1 (de) Verstellbare Bohrlehre
DE2256158A1 (de) Planetenachse
DE811784C (de) Rad mit geteilter Felge, insbesondere fuer Kleinraeder mit pneumatischen Reifen
DE2824436A1 (de) Sicherungsreinrichtung fuer maschinenteile auf wellen und in bohrungen