DE243034C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243034C
DE243034C DENDAT243034D DE243034DA DE243034C DE 243034 C DE243034 C DE 243034C DE NDAT243034 D DENDAT243034 D DE NDAT243034D DE 243034D A DE243034D A DE 243034DA DE 243034 C DE243034 C DE 243034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
shells
shell
support surfaces
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243034D
Other languages
English (en)
Publication of DE243034C publication Critical patent/DE243034C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile
    • H02G9/025Coverings therefor, e.g. tile

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

KAISERLICHES AM
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c. GRUPPE
Dachförmige Schutzschale mit abgeschrägten Stützflächen, . besonders für elektrische Kabel.
. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. August 1909 ab.
Man hat Schutzschalen für Erdkabel mit dachförmiger Gestalt zum Abdecken von Kabeln vorgeschlagen und auch solche, welche nach unten abgeschrägte Stützflächen besitzen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun die besondere Form einer solchen Schutzschale. Wenn nämlich die Schräge so geführt wird, daß die inneren Längskanten tiefer liegen als die äußeren, so kann man
ίο die Neigung der Stützflächen so wählen, daß sie der Neigung der Dachfläche entspricht. Beim Aufeinanderlegen mehrerer Schalen liegen dann die ganzen Stützflächen jeder Schale auf den Dachflächen je zweier darunterliegenden Schalen. Eine solche Schale hat also den besonderen Vorzug, daß die Schräge sowohl dazu dient, eine messerartige Kante zu bilden, infolge deren die Schale sich besser in die Unterlage, den Sand, Kies ο. dgl., eindrängt, als auch dazu, eine glatt anliegende Auflagefläche für die oberen Lagen der Kabelschalen zu bilden.
In Fig. ι ist eine einzelne Schale, in Fig. 2 der Aufbau aus drei, in Fig. 3 der Aufbau aus sechs Schalen dargestellt. Fig. 4 und 5 zeigen andere Ausführungsformen der Erfindung. Fig. 6 ist eine Form der Schalen nach Fig. ι bis 3, wenn sie, im Strangverfahren hergestellt, aus der Presse kommen.
Wesentlich für die Form der Schale α ist die Abschrägung am .unteren Ende c. Sie hat einen doppelten Zweck. Einmal dient sie dazu, am inneren unteren Rand eine messerartige Schneide zu bilden (Fig. i), die
sich in die Unterlage, den Sand, Kies o. dgl., eindrängt, sodann aber bildet sie bei dem bekannten Aufeinanderschichten mehrerer Schutzschalen die eine dichte Auflagefläche, weil ihre Schräge derjenigen der Dachflächen der darunterliegenden entspricht (Fig. 2 und 3).
Für die praktische Durchführung des Kabelschutzes ist die spitzbogenartige Querschnittsform der Schutzschale wohl die beste, doch kann das Profil auch kreisrund und geradlinig fortgesetzt (Fig. 4) oder polygonal (Fig. 5) gewählt werden. Ein besonderer Vorzug des Systems besteht darin, daß das von oben her andrängende Sickerwasser an den Kabeln vorbei unmittelbar in das Erdreich geleitet wird.
Eine besondere Form, welche eine bequeme Herstellung gestattet, zeigt Fig. 6. Dabei wird in bekannter Weise der Strang durch radiale Schnitte so zerteilt, daß eine spätere " Trennung in drei Körper von der gewünschten Form möglich ist. Durch diese besondere Form des Stranges ist erreicht, daß sich an den Stützflächen Winkel von 6o° als Folge der radialen 'Schnitte ergeben. Der Strang ist nämlich so geformt, daß er aus drei zusammenhängenden Spitzbogen gebildet ist, wobei die innere Leibung des Spitzbogens so verläuft, daß sie gegen den Radius, nach dem der Schnitt erfolgt, um 6o° geneigt ist.
Die Dachflächen der spitzbogenartig ausgebildeten Schalen dagegen bilden ani Scheitel einen Winkel von 1200, so daß beim Aufeinanderlegen mehrerer Schalen die ganzen Stütz-

Claims (2)

  1. flächen jeder Schale auf den Dachflächen je zweier darunterliegenden Schalen völlig aufliegen.
    . Ρλτεντ-Anspküciie:
    i. Dachförmige Schutzschale mit abgeschrägten Stützflächen, besonders für elektrische Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Längskanten der Schrägen ίο tiefer liegen als die äußeren, und daß die Neigung der Stützflächen der Neigung der Dachflächen entspricht, so daß beim Aufeinanderlegen mehrerer Schalen die ganzen Stützflächen jeder Schale auf den Dachflächen je zweier darunterliegenden Schakn völlig aufliegen.
  2. 2. Ausiührungsform der dachförmigen Schutzschalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dachflächen der spitzbogenarlig ausgebildeten Schalen am Scheitel einen Winkel von 120° bilden, während die abgeschrägten Stützflächen mit der inneren Leibung einen solchen von 60 ° einschließen,' zu dem Zweck, drei Schalen in bekannter Weise as im Strang verfahren mit drei um 1200 gegeneinander geneigten Schnitten zur.späteren Trennung herstellen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243034D Active DE243034C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243034C true DE243034C (de)

Family

ID=502188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243034D Active DE243034C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243034C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258320B (de) * 1962-03-05 1968-01-04 Oestgoeta Byggen Ab Mundstueck zum Strangpressen von Verkleidungsplatten
DE1284743B (de) * 1966-02-16 1968-12-05 Uhl & Moos Betonwerk Einrichtung zum Befestigen eines Kunststoffrohres auf der Scheitelflaeche eines im Erdboden verlegten Betonrohres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258320B (de) * 1962-03-05 1968-01-04 Oestgoeta Byggen Ab Mundstueck zum Strangpressen von Verkleidungsplatten
DE1284743B (de) * 1966-02-16 1968-12-05 Uhl & Moos Betonwerk Einrichtung zum Befestigen eines Kunststoffrohres auf der Scheitelflaeche eines im Erdboden verlegten Betonrohres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150732B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2210165A1 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung
DE2032293A1 (de) Rieseleinbau,insbesondere fuer kuehltuerme
DE243034C (de)
DE2101028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE2602145A1 (de) Stuetze fuer betonschalungen
DE2110204C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung an eine über der Wasseroberfläche angeordnete Plattform
DE3042825A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zum elektrischen anschluss geeigneten endes eines koaxialkabels und auf diese weise erhaltenes koaxialkabel
DE1218932B (de) Verschluss fuer Saecke od. dgl.
DE2323438C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE8013883U1 (de) Flachkabel
DE3534077A1 (de) Baumhalterung
DE1801959C2 (de) Verbundstein für einen begehbaren Bodenbelag od. dgl
DE2826829A1 (de) Aus einer abbindefaehigen masse bestehender und rissperren aufweisender bodenbelag
DE2129681C3 (de) Abstandshalter für elektrische Kabel
DE3020039C2 (de)
DE8302622U1 (de) Betonpflasterstein
DE560967C (de) Antennenmast
DE1485869A1 (de) Schnuerhaken fuer Schuhe mit gezogenem Schaft und Verfahren zu deren Herstellung
DE3521344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dachhaut
DE2657624C2 (de) Verfahren zum Einbau eines Erdtanks und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2403495C3 (de) Vorrichtung zum rutschfesten Auflegen der Rampenenden von Brücken
DE1944256C3 (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines Mastes aus Beton
DE1589529C3 (de) Planartransistor
Scholz Sedimente und Ablagerungsmechanismen in instabilen proglaziären Seen (Eisrandstauseen) in Westgrönland