DE2430317B2 - Geraet zur vorbereitung der reinigung von teppichboeden mit niedergetretenem flor - Google Patents

Geraet zur vorbereitung der reinigung von teppichboeden mit niedergetretenem flor

Info

Publication number
DE2430317B2
DE2430317B2 DE19742430317 DE2430317A DE2430317B2 DE 2430317 B2 DE2430317 B2 DE 2430317B2 DE 19742430317 DE19742430317 DE 19742430317 DE 2430317 A DE2430317 A DE 2430317A DE 2430317 B2 DE2430317 B2 DE 2430317B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
brush
brushes
carpet
feed direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742430317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430317C3 (de
DE2430317A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742430317 priority Critical patent/DE2430317C3/de
Priority claimed from DE19742430317 external-priority patent/DE2430317C3/de
Publication of DE2430317A1 publication Critical patent/DE2430317A1/de
Publication of DE2430317B2 publication Critical patent/DE2430317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430317C3 publication Critical patent/DE2430317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Vorbereitung der Reinigung von Teppichböden mit niedergetretenem Flor, mit einem Burst- und Kratzwerkzeug, das einen Träger aufweist, der über den Teppichboden bewegt wird und von dem nach unten gerichtete stabförmige Glieder ausgehen, die in den Teppichflor einzugreifen und ihn aufzulockern bestimmt sind. 5S
Ein derartiges Gerät, mittels dessen der Flor eines Teppichs für die anschließende Reinigung aufgerichtet werden soll, ist bereits durch die US-PS 30 65 491 bekanntgeworden. Danach wird ein bürstenähnliches Werkzeug mit stabförmigen Gliedern durch den &> Teppichfior gezogen. Dieses Werkzeug ist jedoch nicht für Teppiche mit beliebiger Florhöhe geeignet. Lediglich hochflorige Teppiche, wie sie in Wohnräumen ausliegen und keiner starken Begehung ausgesetzt sind, könnten mit einem derartigen Werkzeug so weit aufgelockert werden, daß die im Flor abgelagerten Schmutzpartikel abgesaugt werden können. Das vorbekannte Gerät gestattet aber nicht die Reinigung 317
niederflorigcr Teppichböden mit feinem cngsiehcndem Flor, wie sie insbesondere in den Verkaufsräumen von Kaufhäusern und Banken ausgelegt sind, wo sie einer besonders starken Verschmutzung und Druckbelastung infolge der hohen Begehungsfrequenz durch Passanten unterliegen. Die verhältnismäßig weil auseinanderstehenden und dicken stabförmigen Glieder des Bürstwerkzeuges, die aus dem gleichen Material wie die diese stabförmigen Glieder tragende Platte bestehen und mit dieser aus einem Stück bestehen, können nämlich gar nicht wirksam in den niedergetretenen feinen, engstehenden Flor eines niederflorigcn Teppichs eingreifen. Zum einen ist der gegenseitige Abstand dieser stabförmigen Glieder zu groß, um eine restlose Erfassung sämtlicher Florteile zu gewährleisten, zum anderen würden sich diese stabförmigen Glieder, die wegen des bestimmungsgemäß zu erfassenden hohen Flors eine große Elastizität aufweisen müssen, um den empfindlichen Flor nicht zu beschädigen, dann, wenn sie über einen festgetretenen niederflorigen Teppich geführt werden würden, in unkontrollierter Weise ausbiegen und den Schmutz darin nicht wirksam auflockern.
Es waren am Anmeldetag ferner bereits Bürsten bekannt, die einzeln stehende, elastisch eingebettete Drahtborsten aufweisen (US-PS 36 51 532 und GB-PS 6 57 825). Dabei handelt es sich jedoch um Haar- oder Perückenbürsten, die also zur Behandlung des menschlichen Haars besamt sind und deren Drahtborsten deshalb sehr weich gebettet werden müssen, damit sie die zu ordnenden Haare, die nicht etwa wegen Verklebung durch Verschmutzung aufzulockern sind, nicht zerreißen. Derartige Bürsten liegen mithin auf einem anderen technischen Anwendungsgebiet.
Auch weitere vorbekannte Geräte, die zur Aufrichtung des Flors von einer Reinigung zu unterwerfenden Teppichen bestimmt sind, und die motorgetriebene, rotierende Walzen enthalten, auf deren Umfang abwechselnd kurze und lange Stäbe starr befestigt sind, lassen sich bestimmungsgemäß nur zur Aufrichtung eines Flors mit einer Höhe von etwa 40 mm verwenden. Teppiche mit einem derart hohen Flor werden ausschließlich ir privat genutzten Räumen ausgelegt und unterliegen normalerweise nicht einer Verschmut zung, die so stark ist, daß dadurch ein Verkleben des Flors mit dem Trägermaterial eintritt. Diese vorbekannten Geräte mit weit auseinanderstehenden starren Stäben sind jedoch zum Aufrichten des niedergetretenen und schmutzverklebten Flors von Teppichböden, die in von Passanten stark begangenen Räumen verlegt worden sind, nicht geeignet; denn ein Gerät mit einer motorgetriebenen, mit starren, radial abstehenden Stäben bestückter Walze, die zum Kämmen des hohen Flors von Teppichen bestimmt ist. würde dann, wenn diese Walze mit einer für das Aufrichten eines kurzen, schmutzverklebten Flors ausreichenden, entsprechend starken Umfangskraft angetrieben weiden würde, diesen kurzen Flor mit großer Wahrscheinlichkeit abfräsen, da jeder einzelne starre, radial abstehende Stab der Walze grundsätzlich die volle Umfangskraft dieser Walze auf den Flor des Teppichs übertragen kann, falls dieser Flor, infolge starker Verschmutzung, der Aufrichtung einen entsprechend hohen Widerstand entgegensetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das aus der US-PS 3065 491 bekannte Gerät so zu verbessern, daß auch bei verhältnismäßig niederflorigen Teppichböden mit n'edergetretenem, feinem und
Qiigstehendem Flor eine gründliche, bis nuf den Teppichgrund hinabwirkendc Reinigung erzielt werden kann, so daß der mit dem Flor verklebte Schmutz von druod auf gelockert wird.
Erfindungsgemäß wird deshalb ein Gerät der eingangs geschilderten Art so ausgeWdet, daß das Burst· und Kratzwerkzeug als Bürste mit einzeln stehenden Drahtborsten und elastischer Bonstenbettung ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäßc Gerät greift mit seinem Burst- und Kratzwerkzeug schonend, jedoch gründlich in den niedergetretenen schmutzverklebten Flor eines Teppichbodens ein. Jede der einzeln stehenden Drahtbürsten kann dabei nur eine genau definierte Kraft auf den vor ihr liegenden Flor ausüben, die der Rückstellkraft ihrer elastichen Bettung entspricht. Da zahlreiche derartiger Drahtborsten, die in einer oder mehreren nacheinander angeordneten Bürsten enthalten sind, sukzessi" auf den Flor einwirken, wird trotz der ' begrenzten Einwirkungskraft einer Einzelborste der aus Nocken, Schlingen oder Fasern bestehende Flor aufgerichtet, wobei gleichzeitig durch die Borstenspitzen der innerhalb des Flors befindliche Schmutz., auch derjenige, der sich auf dem Trägermaterial des Flors befindet, abgekratzt wird. Eine Beschädigung des Flors ist wegen der genauen Begrenzung der Einwirkungskraft der Drahtborsten völlig ausgeschlossen. Eine besonders vor'eilhafte Formgebung der Drahtborsten im Rahmen der Erfindung besteht darin, daß die unteren Enden der Drahtborsten hakenförmig in Vorschubrichtung abgewinkelt sind.
Dadurch wird der Eingriffswinkel jeder Einzelborste, die zunächst senkrecht aus der Bors'enbettung herausragt. erheblich verbessert. Weiterhin lassen sich Abstand und Länge der einzelnen Drahtborsten, je nach Teppichbodenstruktur, Florart und Florstärke, so verändern, daß jeweils eine optimale Auflockerung dieses Flors erzielt wird.
Darüber hinaus läßt sich die Wirkung des erfindungsgemäßen Geräts dadurch steigern, daß in Vorschubrich· tung des Geräts zwei Bürsten hintereinander so angeordnet sind, daß die in Vorschubrichtung vorn liegende Bürste nicht so tief in den Flor des zu reinigenden Teppichbodens eingreift, wie die dahinter liegende Bürste. Der Teppichbodenflor wird mithin durch die zunächst eingreifende Bürste etwas gelockert, und die bereits vorgelockerten Florteile werden durch die darauffolgende, titfer in den Flor greifende Bürste vollständig aufgerichtet.
üie Wirkung des erfindungsgemäßen Geräts kann weiter dadurch intensiviert werden, daß es in an sich bekannter Weise zur Aufnahme von verschiedenen Gewichten für die Belastung der Bürsten eingetichtet ist. Das jeweils für das ausreichend tiefe Eindringen der einzelnen Borsten in das Teppichmaterial erforderliche Gesamtgewicht wird auch in diesem Falle in statisch bestimmter Weise gleichmäßig auf sämtliche Drahtbor- ;y sten verteilt.
Wegen des intensiven Eingriffs des erfindungsgemäßen Geräts in den Teppichflor können sich Vorschubkräfte als notwendig erweisen, die das Leistungsvermögen eines durchschnittlich kräftigen Arbeiters, der das Gerät in ökonomischer Weise über längere Zeiträume hinweg benutzen ·>ΙΙ, übersteigen. Um einen ökonomischen Einsat;: iks erfindungsgemäßen Geräts zu gewährleisten, kann daher dasselbe durch einen Elektromotor angetriebene Laufrollen aufweisen.
Das Gerät nach der Erfindung, das zur Vorreinigung von Teppichboden bzw, Teppichen bestimmt ist, bewirkt wegen der intensiven Scfomutzabkratzung naturgemäß auch eine starke Aufwirbelung der» abgekratzten, trockenen Schmutzes, so daß Schmutzab· lagerungen aul den benachbarten Flächen zu befürchten sind. Um dies zu verhindern, wird das ^rfindungsgemäße Gerät mit an einen Staubsauger anschließbaren Absaugöffnungen im Bereich der Bürsten ausgerüstet, die in Verschubrichtung des Geräts hinter den Bürsten angeordnet sind. Der durch die Drahtborsten aus dem Teppichboden gekratzic Schmutz wird dann durch die, in Vorschubrichtung gesehen, hinter diesen Bürsten befindlichen Absaugöffnungen aufgenommen, ohne daß Staubablagerungen auf den umgebenden Flächen entstehen können.
Anstelle der im wesentlichen ebenen Bürsten läßt sich auch eine Zylinderbürste vorsehen, die über einen Elektromotor sowie ein dazwischengeschaltetes Getriebe mit geringer Drehzahl angetrieben wird, wobei das Gerät auf Laufrädern ruht und die Drahtborste!! in ihrer unteren Stellung um die gewünschte Eindringtiefe über die Auflageebene der Laufräder hinausragen.
Das erfindungsgemäße Gerät sei an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Geräts,
F i g. 2 die Draufsicht auf das Gerät gemäß F i g. 2,
F i g. 3 den Querschnitt durch eine Einzelbürste des erfindungsgemäßen Geräts.
Danach besteht das Gerät aus dem Gestell 1, an dessen Unterseite Bürsten 2 und 3 befestigt sind. Ferner ist an dem Gestell 1 ein schwenkbarer Griffbügel 4 befestigt. Das Gerät soll in Richtung des Pfeils 5 über den Teppichboden 6 geführt werden. Im vorderen Bereich des Gestells ί sind an der Unterseite desselben Laufräder 7 vorgesehen, mit Hilfe derer das Gerät, nachdem es im rechten Teil nach unten gedrückt wurde, so daß die beiden Bürsten 2 und 3 vom Teppichboden 6 abheben, leicht an eine weitere Einsatzstelle gefahren werden kann.
Gemäß F i g. 2 besteht das Gestell I im wesentlichen aus einer rechteckigen Platte, die mit einem etwas erhöhten Rand 8 (s. F i g. 2) versehen ist, so daß die aufgestellten Gewichte 9 und 9' gegen ein Herabrutschen während des Einsatzes des Geräts gesichert sind. Man erkennt aus F i g. 2 ferner, daß die beiden Bürsten 2 und 3 jeweils seitlich über das Gestell 1 hinausragen. Dies hat den Vorteil, daß die Bürsten 2 und 3 mit ihren überstehenden Enden auch unter Möbelstücke, die auf dem zu reinigenden Teppichboden 6 stshen, greifen können.
Die Fig.3 zeigt den Querschnitt durch eine der Bürsten 2 bzw. 3. Danach ist in dem Borstenträger 10 eine elastische Borstenbettung 11 verankert, aus der die einzelnen Drahtborsten 12, deren untere Enden hakenförmig abgebogen sind, herausragen. Jede Drahtborste 12 kann wegen dieser elastischen Verankerung Einzelwiderständen, wie sie beispielsweise durch Veloursschlingen geboten werden, elastisch ausweichen, ohne das Flormaterial zu beschädigen.
Die Bürste 3 ragt, im Vergleich zur Bürste 2, nicht so weit nach unten wie die letztgenannte, so daß ihr Eingriff nicht so tiefgreifend ist wie derjenige der Bürste 2. In der Zeichnung läßt sich, angesichts des gewählten Maßstabes, diese nur geringe Höhendifferenze nicht zum Ausdurck bringen.
Die Laufräder 7, die auch in anderer Weise
24 3Ό317 V
5 6, .■; τ
ausgebildet werden können, lassen sich bedärfsweise Auch kann man neben der rücicwärtigeii ytin de«
über ein nicht dargestelltes Getriebe mittels eines Fig.l und[2 der^H%en)^ift^e^(^teils|i|§nefn^ht
ebenfalls nicht 'dargestellten lEIektrombtors antreiben, dargestellte ^^i0itfnÜ^m§^0^&^0^iMä\
um den Vorschub des erfindungsgemäßen Geräts zu Bürsten 2 und 3 u^~-.k'i^i;W.^^<*^&=aii.!*":'ii-i.^
bewirken. 5 absaugen kanitK "
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
'i-Zy* >' ί '-

Claims (7)

Patentansprüche: 24
1. Gerät zur Vorbereitung der Reinigung von Teppichböden mit niedergetretenem Flor, mit einem ;ßürst- und Kratzwerkzeug, das einen Träger aufweist, der über den Teppichboden bewegt wird und von dem nach unten gerichtete stabförmige Glieder ausgehen, die in den Teppichflor einzugreifen und ihn aufzulockern bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Burst- und Kratzwerkzeug als Bürste (2, 3) mit einzeln stehenden Prahtborsten (12) und elastischer Borf.enbeitung (Ii)ausgebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- rs net, daß die unteren Enden der Drahtborsten (12) hakenförmig in Vorschubrichtung abgewinkelt sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch , gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung des Geräts zwei Bürsten (2, 3) hintereinander so angeordnet sind, daß die in Vorschubrichtung vorn liegende Bürste (3) nicht so tief in den Flor des zu reinigenden Teppichbodens (6) eingreift wie die dahinterliegende Bürste (2).
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in an sich bekannter Weise zur Aufnahme von verschiedenen Gewichten (9) für die Belastung der Bürsten (2, 3) eingerichtet ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es durch eitlen Elektromotor angetriebene Laufrollen aufweist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit an einen Staubsauger anschließbaren Absaugöffnungen im Bereich der Bürste, dadurch gekennzeichnet, daß diese Absaugöffnungen in Vorschubrichtung des Geräts hinter den Bürsten (2,3) angeordnet sind.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste als Zylinderbürste ausgebildet ist und übet einen Elektromotor sowie ein zwischengeschaltetes Getriebe mit geringer Drehzahl angetrieben wird, wobei das Gerät auf Laufrädern (7) ruht und die Drahtborsten in ihrer unteren Stellung um die gewünschte Eindringt! Je über die Auflageebene der Laufräder (7) hinausragen.
DE19742430317 1974-06-21 Gerät zur Vorbereitung der Reinigung von Teppichböden mit niedergetretenem Flor Expired DE2430317C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430317 DE2430317C3 (de) 1974-06-21 Gerät zur Vorbereitung der Reinigung von Teppichböden mit niedergetretenem Flor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430317 DE2430317C3 (de) 1974-06-21 Gerät zur Vorbereitung der Reinigung von Teppichböden mit niedergetretenem Flor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430317A1 DE2430317A1 (de) 1976-01-02
DE2430317B2 true DE2430317B2 (de) 1976-07-08
DE2430317C3 DE2430317C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025838A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Heiko Harms Verfahren und vorrichtung zum reinigen flaechiger koerper mit tiefenstruktur, vorzugsweise teppichartiger unterlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025838A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Heiko Harms Verfahren und vorrichtung zum reinigen flaechiger koerper mit tiefenstruktur, vorzugsweise teppichartiger unterlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430317A1 (de) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169848B1 (de) Reinigungs- und pflegegerät
DE102010037672B4 (de) Rotierbare Kehrbürste sowie selbsttätig verfahrbares Bodengerät mit einer derartigen Kehrbürste
DE102008013007B4 (de) Staubsauger mit Haarsammelelement
DE19782240B4 (de) Zungenhygienevorrichtung
DE2024616B2 (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien
DE2134665A1 (de)
DE60009292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenbelüftung mit abfallsammlung
DE3605235C2 (de)
DE2633215C3 (de) Planiergerat fur Tennisplätze o.dgl
DE2430317C3 (de) Gerät zur Vorbereitung der Reinigung von Teppichböden mit niedergetretenem Flor
DE2430317B2 (de) Geraet zur vorbereitung der reinigung von teppichboeden mit niedergetretenem flor
DE4215960A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von profilen
DE102005041869A1 (de) Staubsaugerdüse mit Bürstenleiste
DE19616434C2 (de) Fußabstreifer
DE7018772U (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien
DE2138194A1 (de) Reinigungsgeraet fuer die seitenwaende von badebecken
DE3915045A1 (de) Schuhputz- und poliergeraet zur vollstaendigen bearbeitung des gesamten oberleders
DE8409800U1 (de) Schuhreinigungsgeraet
DE1503844A1 (de) Schuhreinigungsvorrichtung mit einer Buerste
DE1628611A1 (de) Halbautomatische Schuhputzvorrichtung
DE653219C (de) Kehrmaschine zum Reinigen von Fussboeden mittels Walzenbuersten
EP4260758A1 (de) Reinigungsgerät und kehrbürste für ein reinigungsgerät
EP4260757A1 (de) Reinigungsgerät, kehrbürste für ein reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE4304089C2 (de) Einrichtung zur Pflege von sandigen oder sandartigen Böden, insbesondere zur Pflege von Tennisplätzen
DE2443969A1 (de) Geraet zur reinigung von teppichboeden mit niedergetretenem, verschmutzten flor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee