DE2430171C2 - Dialysiervorrichtung - Google Patents

Dialysiervorrichtung

Info

Publication number
DE2430171C2
DE2430171C2 DE2430171A DE2430171A DE2430171C2 DE 2430171 C2 DE2430171 C2 DE 2430171C2 DE 2430171 A DE2430171 A DE 2430171A DE 2430171 A DE2430171 A DE 2430171A DE 2430171 C2 DE2430171 C2 DE 2430171C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis
dialysate
container
adsorbent
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2430171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430171A1 (de
Inventor
Viktor Holger Prof. Dr.Med. Goeteborg Hyden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2430171A1 publication Critical patent/DE2430171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430171C2 publication Critical patent/DE2430171C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1692Detection of blood traces in dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1694Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid
    • A61M1/1696Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid with dialysate regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3687Chemical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/32Controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/10Spiral-wound membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00933Chemical modification by addition of a layer chemically bonded to the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/105Support pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0496Urine
    • A61M2202/0498Urea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/15Detection of leaks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/22Cooling or heating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/90Additional auxiliary systems integrated with the module or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/90Additional auxiliary systems integrated with the module or apparatus
    • B01D2313/903Integrated control or detection device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dialysiervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Die nachstehend beschriebenen Dialysiervorrichtungen werden als künstliche Nieren verwendet. Die Vorrichtung nach der Erfindung, wie auch mehrere bekannte Dialysiervorrichtungen, können jedoch auch zur Reinigung anderer Flüssigkeilen als Blut angewendet werden.
Die ursprüngliche Form der in mehreren verbesserten Varianten bei Hämodialyse fortwährend vorherrschenden künstlichen Niere ist eine Dialysevorrichtung mit einer semipermeablen Membran, die einen Blutstrom und einen Dialysatstrom trennt Dabei passieren nicht wünschenswerte wie auch ein Teil wünschenswerte Stoffe im Blut die Poren der Dialysiermembran zum Dialysat. Es handelt sich hierbei um ein rein physikalisches Verfahren ohne jede Form von chemischer Aktivität. Die ursprünglichen Vorrichtungen dieses Typs waren sehr große und schwere Aggregate, die bis zu 1000 Liter Dialysat enthalten, sehr teuer und arbeitsträchtig sind.
Die Dialysatmenge läßt sich durch kontinuierliches chemisches Reinigen des Dialysates auf einige wenige Liter vermindern und bietet dadurch die Möglichkeit, Dialysiervorrichtungen bedeutend kleiner als bisher zu konstruieren. Das Reinigen des Dialysates geht im Prinzip so vor sich, daß vom Blut zum Dialysat überführter Harnstoff selektiv mit dem Enzym Urease zu Ammoniumkarbonat abgebaut wird, wonach Ammoniumionen das übrige aus dem Blut abgeschiedene, nicht wünschenswerte Stoffe von Adsorbenten aufgefangen werden. Die letzteren sind gewöhnlich spezifisch und werden nach bekannten Methoden so vorkonditioniert, daß sie die nicht wünschenswerten Stoffe auffangen, während die für das Dialysat wünschenswerten Stoffe, z. B. Chloridionen, im Dialysat verbleiben. Bekannte Adsorbenten sind Anion- und Kationaustauscher vom Kunststofftyp, Zirkoniumphosphat, Zirkoniumoxyd und Aktivkohle.
Als Beispiele bekannter, mit chemischer Aktivität kombinierter Dialysiervorrichtungen können folgende US-Patentschriften genannt werden. Nach der Patentschrift LIS 36 08 729, Haseiden, ist es bekannt, ein nicht umlaufendes Dialysat mittels Adsorbentia zu reinigen, die in einer aus profilierten Dialysiermembran gebildeten Taschen verpackt sind. Als Adsorbentia verwendet man einen Ionenaustauscher vom Kunststofftyp, gegebenenfalls in Kombination mit aktiver Kohle und eventuell mit Enzym, z. B. Urease zum Abbau von Harnstoff. Für leichteren Transport der im Dialysat abzuscheidenden Stoffe zum Adsorbens ist ein Vibrator vorgeschlagen.
Das Patent US 36 69 878 zeigt eine Reinigungseinrichtung für das Dialysat einer herkömmlichen Dialysiervorrichtung. Die als eine vom Dialysat durchströmte Kolonne ausgebildete Reinigungseinrichtung ist mit dem Kreislauf des Dialysates in Reihe geschaltet. Die Kolonne ist mit einem anorganischen Adsorbens, Zirkoniumphosphat, gefüllt, auf dem Urease adsorbiert ist. Urease baut enzymatisch Harnstoff zu Ammoniumkarbonat ab. Das Zirkoniumphosphat wirkt als Ionenaustauscher und adsorbiert die Ammoniumionen, wobei Natriumionen, die auf dem Zirkoniumphosphat adsorbiert waren, nach einer angegebenen Reaktionsformel freiwerden. Die Natriumione sind unschädlich, da sie normal in großer Menge im Dialysat vorkommen.
Trotz der weiteren Verbesserungen, die sich durch die Einführung von chemischer Aktivität in Kombination mit Dialyse ergaben, sind Dialysiervorrichtungen für Hämodialyse fortwährend verhältnismäßig große, teure und technisch komplizierte Geräte, ohne Eignung oder Möglichkeit für Anwendung zur Dialyse in der
Wohnung des Patienten.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck eine Pialysiervorrichtung in Form einer kleinen, kompakten, leicht zu bedienenden und billigen Einheit zu schaffen, die in dafür geeigneten Fällen auch für Dialyst zu Hause angewendet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Dialyseeinrichtung der eingangs genannten Art durch das Kennzeichen des Anspruches 1.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen beschrieben.
Die mit den genannten Aufgaben verbundenen Vorteile wurden bei einer Dialysiervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß man einige in Verbindung mit Dialyse bzw. Biochemie '5 einzeln oder in anderen Kombinationen vorher bekannte Verfahren mit sehr gutem Kombinationseffekt anwendet, und daß man der Vorrichtung nach der Erfindung eine neue, verbesserte Ausführungsform gab.
Das Dialysat wird von den die Dialysier.nembran passierenden Verunreinigungen mittels in anderen Zusammenhängen bekannter Adsorbenten, die physikalisch und chemisch adsorbierende Wirkung haben und die, wo es möglich ist, mit bekannten Methoden für die jeweiligen Verunreinigungen selektiv gemacht wurden, kontinuierlich gereinigt. Als Beispiele von Adsorbenten der vorgesehenen Art können Aktivkohle und anorganische Ionenaustauscher, für den Zweck speziell vorkonditioniertes Zirkoniumphosphat und/oder Zirkoniumoxid genannt werden. Zwecks Erhöhung der Wirksamkeit verwendet man vorzugsweise kleine Cellulosekugeln als Träger für die Adsorbenten. Die Adsorbenten sind im Umlaufsystem des Dialysates auf die nachstehend beschriebene Weise angeordnet.
Um das Dialysat und den Adsorbenten in Beziehung zueinander in Bewegung zu halten und dadurch den Transport der zu adsorbierenden Stoffe im Dialysat zu erleichtern, ist der Dialyseteil der Vorrichtung auf an und für sich bekannte Weise mit einem Vibrator versehen, der klein, einfach und von beliebigem Typ sein kann, jedoch zweckmäßigerweise elektrischen Antrieb hat. Eine geeignete Schwingungsfrequenz ist etwa 5-10 Hz.
Die Zusammensetzung des Dialysates kann mit Hilfe der Adsorbenten während einer Dialysebehandlung praktisch konstant gehalten werden. Die Adsorbenten und die Teile der Vorrichtung, in denen sie angeordnet sind, sind vorgesehen, nach jeder Behandlungsgelegenheit fortgeworfen und durch neue ersetzt zu werden. Es ist deshalb ein Vorteil, daß für eine Behandlung nur eine "'" verhältnismäßig kleine Menge einer teuren Substanz, wie eines Zirkoniumpräparates, erforderlich ist. In den Fällen, in denen es sich wirtschaftlich lohnt, kann man im übrigen das Zirkoniumpräparat nach bekannten Methoden regenerieren. Der größte Vorteil der Möglichkeit, die Zusammensetzung des Dialysates konstant zu halten, liegt darin, daß man, ohne Beeinträchtigung des Dialyseresultates, die erforderliche Dialysatmenge von 250—1000 Liter bei der bekannten Technik auf einige wenige Liter, gemäß Berechnungen und praktischen Versuchen mit einer Vorrichtung für Hämodialyse auf 3—5 Liter, reduzieren kann. Hierdurch war es möglich, der Vorrichtung nach der Erfindung die geringen Abmessungen und die einfache Ausführung zu geben, die man anstrebte, ferner die Kosten für das Dialysat auf einen unbedeutenden Stand zu senken sowie zu angemessenen Kosten dem Dialysat die für das Blut wichtigen Stoffe mit niedrigem Molekulargewicht, die durch die Dialysiermembran verloren gehen, zuzusetzen und dadurch diesen Verlust auszugleichen
Die Vorrichtung ist mit einer auf dem Vorratsbehälter des Dialysates angeordneten kleinen und einfachen Dosierungseinrichtung versehen, um die für das Blut wichtigen Stoffe im Dialysat zuzusetzen.
Dem Wunsch, der Dialysevorrichtung die Form eines kleinen, kompletten, leicht zu bedienenden Aggregates zu geben, wurde dadurch entsprochen, daß der Behälter für das Dialysat gleichzeitig als Stativ für übrige, weitestgehend vereinfachte und miniaturisierte Komponenten dient, die auf eine funktions- und sicherheitsmäßig absolut notwendige Anzahl begrenzt wurden. Die so ausgebildete Einheit ist ein leichtes, tragbares Aggregat, das einschließlich Dialysat nur etwa 5—7 kg wiegt und für seinen Betrieb nur an eine gewöhnliche Steckdose für elektrischen Strom oder alternativ an eine auf der Vorrichtung montierte Batterie angeschlossen zu werden braucht.
Das Prinzip, alle medizinische Ausrüstung, bei der die Gefahr der Verbreitung von lonkulationshepatiten auf Patienten und Pflegepersonal besteht, nach Möglichkeit als Einwegteile auszuführen, ist konsequent durchgeführt. Lediglich der Behälter für das Dialysat mit den auf ihm montierten Komponenten für Kontrolle und Betrieb sind für wiederholte Anwendung vorgesehen. Die übrigen Komponenten, sowohl die mit dem Blut direkt oder indirekt in Berührung kommenden als auch die Trageteile für die Adsorbenten, werden nach jeder Behandlungsgelegenheit weggeworfen. Ein kompletter Satz dieser letzteren Komponenten mit den für das Dialysat notwendigen Zusätzen ist, aufgrund der kleinen Mengen und Abmessungen und der einfachen Form, bedeutend billiger als entsprechende Komponenten bei bekannten Dialysiervorrichtungen. Die Konstruktionswerkstoffe in der Vorrichtung nach der Erfindung können, wenn nichts anderes gesagt ist, unter den Werkstoffen gewählt werden, die sich bereits im Zusammenhang mit Dialysevorrichtungen, Herz-Lunge-Maschinen und ähnlichen Geräten bewährt haben. Die für einmalige Anwendung vorgesehenen Teile werden vorzugsweise aus einem Kunnststoffmaterial gefertigt.
Die Ausbildung der Dialysiermembran in Form eines flachen Schlauches, der, zusammen mit einem dazwischenliegenden Distanz- und Unterstützungsglied in Form eines biegsamen Streifens mit offener Struktur, zu Spiralform gewickelt und in einem zylindrischen Behälter eingeschlossen ist, ergibt mehrere Vorteile. Das Blut bzw. das Dialysat lassen sich mit Hilfe von zwei pro Kreislauf auf der Mantelfläche des Behälters und dessen Deckel bzw. Boden angeordneten Anschlüssen leicht zum und vom Behälter leiten. Die Kre'släufe sind für größtmöglichen Dialyseeffekt vorzugsweise im Gegenstrom geschaltet. Aus nachstehender Beschreibung geht hervor, daß die in und auf dem zylindrischen Behälter angeordneten Komponenten auf einfache Weise mit zufriedenstellender Abdichtung und ohne Gefahr von Leckage zwischen den zwei Kreisläufen für das Blut bzw. das Dialysat montiert werden können. Als praktisches Beispiel der geringen Abmessungen der Vorrichtung kann genannt werden, daß bei einer gesamten aktiven Fläche der Dialysiermembran von 0,99 m-\ einer Länge von 2,08 mm und einem Abstand zwischen zwei benachbarten Membranschichten von 0.35 mm das Gesamtvolumen 0,35 Liter beträgt, wovon etwa die Hälfte Blut ist. Das geringe Blutvolumen in der Vorrichtung, etwa 175 —200 ml, ist insofern vorteilhaft
als man kein Blut von einer Blutbank anzuwenden braucht, um das System vor Anwendung zu füllen, oder dem Patienten ein Blutsubstitut zuzuführen. Blut, das nach der Dialyse in der Vorrichtung verbleibt, kann leicht zum Patienten überführt werden, in dem man eine abgepaßte Menge von für das Blut neutraler Flüssigkeit durch den Zulaufschlauch für Blut einfüllt. Der bei einer Dialysebehandlung eintretende Blutverlust kann hierdurch vernachlässigbar klein gehalten werden.
Für den Umlauf der kleinen Dialysatmenge, um die es sich hier handelt, genügt eine kleine, einfache Pumpe von beliebigem Typ mit zugehörigem Elektromotor.
Die Adsorbenten sind sowohl in die offene Struktur des vorstehend beschriebenen Distanz- und Stützgliedes eingepreßt als auch in einer besonderen Reinigungs- 1■-, patrone in der Rücklaufleitung des Dialysates angeordnet. Beide Komponenten mit Adsorbens werden nach beendeter Dialyse weggeworfen. Die Anordnung der Adsorbentia an zwei Stellen resultiert in einem besseren Reinigungseffekt und in einer größeren Sicherheit. Die Reinigungspatrone in der Rücklaufleitung kann, wenn es sich ausnahmsweise als notwendig erweisen sollte, während der laufenden Dialyse ausgewechselt werden. Um dem Dialysat während der laufenden Dialyse angepaßte Mengen der für das Blut wichtigen Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht, die durch die Dialysiermembran hindurchgehen, zuzuführen, ist der Vorratsbehälter für das Dialysat mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Gewinderohrstutzen versehen, deren Mündungen mit auswechselbaren, elastischen Membranen abgedeckt sind. An den Rohrstutzen schließt man eine Dosiereinrichtung bekannten Typs an, die in Form einer Flasche ausgeführt ist, die einen Hals mit Außengewinde und einen kanüiförmigen Auslaß hat. Die Kanüle wird durch die elastische Membran hindurchgesteckt und die Flasche wird am Rohrstutzen festgeschraubt. Die Zusätze in flüssiger Form können dann auf an und für sich bekannte Weise dosiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend mit Hilfe der Zeichnungen näher beschrieben, in denen Fig. 1 einen Prinzipplan zeigt,
F i g. 2 perspektivisch eine Dialysiervorrichtung nach der Erfindung zeigt.
F 1 g. 3 perspektivisch einen teilweise aufgeschnittenen Dialysierzyiinder zeigt,
F i g. 4 perspektivisch ein Teil des Dialysierzylinders gemäß F i g. 3 mit Anschlüssen für Blutzulauf zeigt, von denen einer auseinandergezogen dargestellt ist,
Fig. 5 perspektivisch einen Ausschnitt eines Dialysierschlauches mit zugehörigem Distanzgüed zeigt,
F i g. 6 perspektivisch ein ausgebreitetes Stück des Disiaii/^gücdcs gemäß Fig. 5 zeigt, dessen tragender Teil teilweise freigelegt ist,
F i g. 7 perspektivisch eine alternative Ausführung eines Distanzgliedes zeigt,
F i g. 8 in Draufsicht einen Querschnitt durch montierte Distanzglieder gemäß F i g. 7 zeigt,
Fig. 9 und 10 ein Spektrometer im Schnitt bzw. perpektivisch zeigen,
Fig. 11 perspektivisch eine Reinigungspatrone mit Adsorbenten zeigt, und
Fig. 12 einen Längsschnitt durch eine Dosiereinrichtung zeigt
In allen Figuren wurde ein und demselben Teil dasselbe Bezugszeichen gegeben.
Der Aufbau der Vorrichtung im Prinzip ist aus F i g. 1 ersichtlich. Eine Dialysiermembran in Form eines flachen Schlauches ist, zusammen mit einem dazwischenliegenden Distanzgüed 2, zu Spiralform gewickelt und in einem in Fig. 2 gezeigten zylindrischen Dialysebehälter 7 angeordnet. Das Innere der schlauchförmigen Dialysiermembran 1 bildet einen aktiven Teil eines inneren Kreislaufes für die zu dialysierende Flüssigkeit. Der Zwischenraum, den das Distanzglied 2 zwischen den Windungen der Membran 1 bildet, ist ein aktiver Teil eines äußeren Kreislaufes für das Dialysat 8. Diese zwei Kreisläufe sind im Gegenstrom zueinander geschaltet. Der innere Kreislauf ist mit einem Zulaufschlauch 3 und einem Abflußschlauch 4 versehen, die bei Dialyse von Blut an eine Arterie bzw. eine Vene gekuppelt werden. Ein in dem äußeren Kreislauf für das Dialysat 8 enthaltener Dialysatbehälter 9 ist mit einer Pumpe 10 versehen, die das Dialysat 8 durch einen Zuiauischiauch 5 zum Diaiyseieii des äußeren Kreislaufes pumpt, von wo es durch einen Rücklaufschlauch 6 zurückgeleitet wird, der an eine in den Dialysatbehälter 9 niedergelassene Reinigungspatrone 11 gekuppelt ist. Der Rücklaufschlauch 6 erstreckt sich durch ein Loch, das in dem Strahlengang eines Spektrometers 12 angeordnet ist, der zu einem elektronischen Kreis bekannten Typs (nicht gezeigt) mit einer optischen und/oder akustischen Warneinrichtung gehört, die bei Auftreten von Hämoglobin im Dialysat 8 Warnsignal gibt. Im Dialysatbehälter 9 ist eine thermostatgesteuerte Erwärmungseinrichtung 14 angeordnet, um das Dialysat auf Körpertemperatur zu halten. Eine auf dem Dialysatbehälter 9 angeordnete Dosiereinrichtung 13 bekannten Typs ermöglicht kontinuierliches Zuführen von Zusätze zum Dialysat 8. Auf der in dem inneren Kreislauf der Dialysiermembran 1 enthaltenen Oberfläche kann ein Enzym insolubilisiert sein. In F i g. 1 ist dies mit E bezeichnet. Das nachstehend näher beschriebene Distanzglied 2 hat eine offene Struktur, in die ein mit A bezeichneter Adsorbent eingepreßt ist. Die Reinigungspatrone 11 enthält ebenfalls einen Adsorbenten der vorstehend beschriebenen Art.
Auf der Außenseite des Dialysebehälters 7, F i g. 2, ist ein kleiner elektrischer Vibrator 48 montiert, um den Flüssigkeitsstrom um die Dialysiermembran 1 bzw. den Adsorbenten A zu intensivieren und dadurch sowohl die Dialyse zu beschleunigen als auch einer Koagulation des Blutes bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit entgegenzuwirken.
Die erfindungsgemäße Anordnungsweise der in F i g. 1 gezeigten Komponenten der Vorrichtung ist in Fi g. 2 ersichtlich, die zuunterst den Dialysatbehälter 9 zeigt, über dessen Deckel 15 der Dialysebehälter 7 auf Stützen 16 montiert ist. Die Pumpe 10 ist direkt auf dem Deckel 15 montiert, wo auch ein Instrumentkasten 17 angeordnet lsi, in deiii Sich das Spekiroineier i2 mit zugehöriger Warneinrichtung, z. B. einem Summer 18, und erforderliche Steuerglieder befinden. Die Dosierungseinrichtung 13 ist am oberen Teil des Dialysatbehälters 9 in einen der zu diesem Zweck angeordneten Rohrstutzen 49 eingeschraubt
Der Dialysebehälter 7, F i g. 2 bis 4, enthält, da die Anschaffung eines ausreichend breiten, flachen Dialyseschlauches schwierig ist, zwei parallelgeschaltete, spiralförmige Aggregate der Dialysiermembran 1 und des Distanzgliedes 2 der Art, wie es vorstehend im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben ist Für den inneren Kreislauf, das heißt die Mündungen der schlauchförmigen Dialysiermembranen 1, sind getrennte Anschlüsse zu den Zulauf- und Rücklaufschläuchen 3 bzw. 4 angeordnet Der Zulauf erfolgt über eine, in
F i g. 2 im wesentlichen verdeckte, zentrale Verteilungseinrichtung, deren äußerer Teil aus einem auf der Oberseite des Dialysebehälters 7 angeordneten Zulaufstutzen 20 mit zwei Verteilungsschläuchen 21 und einem Zweigrohr 19 besteht, an das der Zulaufschlauch 3 j angeschlossen ist. Der verdeckte Teil der Verteilungseinrichtung ist im Prinzip identisch mit einer entsprechenden, auf der Mantelfläche des Dialysebehälters 7 angeordneten Sammeleinrichtung, die aus zwei auf der Mantelfläche des Dialysebehälters 7 befestigten An-Schlüssen 22, Fig. 2 und 4, besteht, die mit Schläuchen 23, 24 an ein Zweigrohr 25 angeschlossen sind, das seinerseits an den Rücklaufschlauch 4 angeschlossen ist. Jeder Anschluß besteht aus einem Sockel 26, Fig. 4, einer Packung 27, einer Scheibe 28, einem in der Scheibe i> 28 festgeklemmten Schlauchsockel 29 für die schlauchförmige Diaiysiermembran i und den Rückiauischiauch 23 bzw. 24.
In F i g. 3 ist in dem durchschnittenen Teil gezeigt, wie die zwei Sätze mit der Diaiysiermembran 1 und dem Distanzglied 2 aufeinander angeordnet sind. Das Distanzglied 2, Fig. 6, besteht aus einer mit durchgehenden feinen Löchern versehenen Basis 30, die als Träger für eine an ihr befestigte offene Struktur in Form von Rippen 31 dient, die mit der Längsrichtung des Distanzgliedes 2 einen schrägen Winkel (ca. 45") bilden. Wenn das Distanzglied zusammen mit der Diaiysiermembran 1 zu Spiralform gewunden wird, bilden die schrägwinkligen Rippen 31 in angrenzenden Windungen Winkel miteinander. Die Schnittpunkte zwischen in zueinander liegenden Rippen 31 bilden dadurch ein gewürfeltes Muster von Stützpunkten für die Diaiysiermembran 1, F i £. 5. Die Anordnung bewirkt sowohl den gewünschten Abstand zwischen angrenzenden Windungen der Diaiysiermembran 1 als auch auf eine einfache si Weise über die ganze Fläche der Diaiysiermembran 1 gleichmäßig verteilte Stützpunkte. Die offene Struktur in den Rippen 31 ist, wie bereits erwähnt, mit dem oder den, in Fig. 1 mit A bezeichneten, angewendeten Adsorbentia gefüllt.
Das Distanzglied kann alternativ als ein aus einem faserigen Material formgepreßter, kunststoffgebundener, dünner, biegsamer Balken 32, F i g. 7 und 8, mit I-Form ausgeführt werden. Bei Rollen des Distanzgliedes 32 zu Spiralform entsteht zwischen zwei angrenzenden Windungen ein Kanal 33. Dieser Kanal enthält die Diaiysiermembran 1. Die offene faserige Struktur des Distanzgliedes 32 ist mit dem Adsorbenten A gefüllt.
Das Spektrometer 12, Fig. 1, 9 und 10, ist ein Miniaturspektrometer einfachster Art. Es besteht aus einem paralleiepipedischen Rahmen 34, der mit einem durchgehenden Loch für eine Lampe 36, einem Filter 37 und einer Fotozelle 38 versehen ist. Ein zweites Loch, im rechten Winkel zu dem Loch 35, für den Rücklaufschlauch 6 ist so angeordnet, daß der Rücklaufschlauch 6 aus durchsichtigem Material den Strahlengang zwischen der Lampe 36 und der Fotozelle 38 schneidet. Das Filter 37 ist so gewählt, daß dessen Adsorption typisch für Hämoglobin ist. Erhöht sich die Adsorption über einen aus Sicherheitsgründen gewählten, voreingestellten Wert, wird der an und für sich bekannte elektronische Kreis betätigt, in dem das Spektrometer 12 enthalten ist. Der Summer 18 enthält dabei Strom und gibt ein Warnsignal.
Die Reinigungspatrone 11, Fig. 1 und 11, ist als ein das Adsorbens A in geeigneter, z. B. körniger Form enthaltender, zylindrischer Behälter ausgeführt. Die Patrone i i hängt vertikal in das Diaiysat 8 im Rücklaufschlauch 6 niedergelassen, und der Rücklaufschlauch ist an einem Schlauchsockel an der oberen Stirnwand 40 des zylindrischen Behälters angeschlossen. An der gegenüberliegenden, die Reinigungspatrone 11 bildenden Stirnwand 42 ist ein kurzes Abflußrohr 41 angeordnet. Um das Hinausspülen des Adsorbentia zu verhindern, ist die Stirnwand 42 innen mit Glaswolle, feinmaschigem Tuch oder dergleichen abgedeckt, Fig. 1. Verunreinigungen im Diaiysat 8, die von dem Adsorbens im Distanzglied 2 nicht adsorbiert wurden, werden in der Reinigungspatrone 11 adsorbiert, wodurch die Zusammensetzung des Dialysates 8 während der Dialyse konstant gehalten wird. Der Adsorbens in der Reinigungspatrone 11 kann, wenn es sich lohnt, wiedergewonnen und regeneriert werden.
Die Dosiereinrichtung 13, F i g. 1, 2 und 12, ist an dem oberen Teil des Dialysatbehälters 9 angeordnet und besteht aus mindestens einem, jedoch vorzugsweise drei bis vier Rohrstutzen 19 mit Außengewinde. Eine Membran 43 aus Gummi oder einem anderen elastischen Material deckt die Mündung des Rohrstutzens 19 ab und wird von einer Mutter 44 auf ihrem Platz gehalten. Eine den zu dosierenden Zusatz enthaltende Flasche 45 ist mit einem Hals mit Außengewinde versehen und hat ein kanüleförmiges Auslaßrohr 46. Das Auslaßrohr 46 wird durch die Membran 43 hindurchgesteckt und danach die Flasche 45 in der Mutter 44 festgeschraubt. Durch Einstellen eines (in Fig. 12 verdeckten) Ventiles mittels einer Ventilmutter 47 wird in die Flasche 45 eine abgepaßte Menge Luft eingelassen, wobei der Zusatz durch das Auslaßrohr 46 dosiert wird. Einrichtungen, die nach diesem Prinzip eine Flüssigkeit steril dosieren, sind in mehreren Ausführungen bekannt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dialysiervorrichtung mit einer Dialysiermembran (1) in Form eines flachen Schlauches, der zusammen mit einem dazwischenliegenden, ein Adsorbens enthaltendes Distanzglied (2) zur Spiralform gewickelt und in einem Dialysebehälter (7) angeordnet ist, mit einem Dialysatbehälter (9) und einer Pumpe (10) für das Dialysat (8). einem Spektrometer (12), sowie einer thermostatgesteuerten Erwärmungseinrichtung (14) im Dialysatbehälter (9), und einer Dosiereinrichtung (i3) für die kontinuierliche Zuführung von Zusätzen zum Dialysat (8), dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Deckel (15) des Dialysatbehälters (9) der Dialysebehälter (7), der zwei parallel geschaltete, spiralförmige Aggregate der Dialysiermemhran (1) und Distanzglieder (2) enthält, auf Stützen (16) montiert ist, die Pumpe (10) und ein Instrumentenkasten (17) ebenfalls auf dem Deckel (15) montiert sind, daß die Anschlüsse für die zu dialysierende Flüssigkeit zu den Zulauf- und Rücklaufschläuchen (3 bzw. 4) der parallelgeschalteten Dialysiermembranen getrennt angeordnet und über Verteilungseinrichtungen, Zulaufstutzen (20), zwei Verteilungsschläuchen (21) und Zweigrohr (19) an dem Zulaufschlauch (3) sowie über Sammeleinrichtungen, Anschlüsse (22), Schläuche (23, 24) und Zweigrohr (25) an dem Rücklaufschlauch (4) angeschlossen sind, daß innerhalb des Dialysatbehälters (9) ein Adsorbens enthaltende Reinigungspatrone (11) enthalten ist, an dem oberen Teil des Dialysatbehälters die Dosiereinrichtung (13) angeordnet ist und daß auf der Außenseite des Dialysebenälters (7) ein Vibrator (48) angeordnet ist.
2. Dialysiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (22) für die zu dialysierende Flüssigkeit aus einem Sockel (26), einer Packung (27), einer Scheibe (28) und einem in der Scheibe (28) festgeklemmten Schlauchsockel (29) für <to die schlauchförmige Dialysiermembran (1) und den Rücklaufschlauch (23 bzw. 24) bestehen.
3. Dialysiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzglied (2) aus einer mit durchgehenden feinen Löchern versehenen Basis (30), die als Träger für eine an ihr befestigten offenen Struktur in Form von Rippen (31) dient, die mit der in Längsrichtung des Distanzgliedes (2) einen schrägen Winkel von 45° bilden, besteht, wobei die offene Struktur in den Rippen mit Adsorbens gefüllt ist.
4. Dialysiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzglied (2) ein aus faserigem Material formgepreßter, kunststoffgebundener, dünner, biegsamer Balken (32) in I-Form ist, der in Spiralform gewickelt zwischen zwei angrenzenden Windungen einen die Dialysiermembran (1) enthaltenden Kanal (33) bildet, wobei die faserige Struktur mit einem Adsorbens gefüllt ist.
DE2430171A 1973-07-05 1974-06-24 Dialysiervorrichtung Expired DE2430171C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7309501A SE373752B (de) 1973-07-05 1973-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430171A1 DE2430171A1 (de) 1975-01-23
DE2430171C2 true DE2430171C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=20317987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430171A Expired DE2430171C2 (de) 1973-07-05 1974-06-24 Dialysiervorrichtung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5726801B2 (de)
AT (1) AT353943B (de)
CA (1) CA1067830A (de)
CH (1) CH597889A5 (de)
DE (1) DE2430171C2 (de)
FR (1) FR2235721B1 (de)
GB (1) GB1467880A (de)
IT (1) IT1015537B (de)
NL (1) NL167330C (de)
SE (1) SE373752B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532883C2 (de) * 1975-07-23 1983-03-24 Hans-Peter Dr. 6906 Leimen Geisen Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Gewinnung eines Reaktionspartners einer Immunreaktion aus dem strömenden Blut von lebenden Organismen
JPS5340691A (en) * 1976-04-01 1978-04-13 Korufu Fuaundeeshiyon Za Method and apparatus for removing impurities from fluids
JPS54126679A (en) * 1978-03-24 1979-10-02 Kuraray Co Ltd Membrane type fluid treating device
US4361484A (en) * 1979-06-11 1982-11-30 Gambro Ab Process for treating and/or removal of substances from liquid, especially whole blood
EP0073888B1 (de) * 1981-06-29 1986-04-23 Clara M. Ambrus Vorrichtung zur Entfernung von Schwermetall-Ionen aus Blut
US6627164B1 (en) 2000-11-28 2003-09-30 Renal Solutions, Inc. Sodium zirconium carbonate and zirconium basic carbonate and methods of making the same
US7033498B2 (en) 2000-11-28 2006-04-25 Renal Solutions, Inc. Cartridges useful in cleaning dialysis solutions
US6878283B2 (en) 2001-11-28 2005-04-12 Renal Solutions, Inc. Filter cartridge assemblies and methods for filtering fluids
US9713666B2 (en) 2013-01-09 2017-07-25 Medtronic, Inc. Recirculating dialysate fluid circuit for blood measurement
US10099214B2 (en) 2013-11-26 2018-10-16 Medtronic, Inc. Zirconium phosphate and zirconium oxide recharger control logic and operational process algorithms
US10052612B2 (en) 2013-11-26 2018-08-21 Medtronic, Inc. Zirconium phosphate recharging method and apparatus
US10099215B2 (en) 2013-11-26 2018-10-16 Medtronic, Inc. Management of recharger effluent pH
US10052624B2 (en) 2013-11-26 2018-08-21 Medtronic, Inc. Zirconium phosphate and zirconium oxide recharging flow paths
US10159957B2 (en) 2013-11-26 2018-12-25 Medtronic, Inc. Zirconium phosphate recharging customization
US10537875B2 (en) 2013-11-26 2020-01-21 Medtronic, Inc. Precision recharging of sorbent materials using patient and session data
US10064986B2 (en) 2013-11-26 2018-09-04 Medtronic, Inc. Recharger for recharging zirconium phosphate and zirconium oxide modules
US9974896B2 (en) 2014-06-24 2018-05-22 Medtronic, Inc. Method of zirconium phosphate recharging
US9884145B2 (en) 2013-11-26 2018-02-06 Medtronic, Inc. Parallel modules for in-line recharging of sorbents using alternate duty cycles
EP3160534A4 (de) 2014-06-24 2018-03-07 Medtronic Inc. Gestapelte sorptionsmittelanordnung
WO2015199766A1 (en) 2014-06-24 2015-12-30 Medtronic, Inc. Modular dialysate regeneration assembly
US10981148B2 (en) 2016-11-29 2021-04-20 Medtronic, Inc. Zirconium oxide module conditioning
US11167070B2 (en) 2017-01-30 2021-11-09 Medtronic, Inc. Ganged modular recharging system
US10960381B2 (en) 2017-06-15 2021-03-30 Medtronic, Inc. Zirconium phosphate disinfection recharging and conditioning
US11213616B2 (en) 2018-08-24 2022-01-04 Medtronic, Inc. Recharge solution for zirconium phosphate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720879A (en) * 1950-08-01 1955-10-18 Gasca Albin Dialysis apparatus
US2756206A (en) * 1953-07-14 1956-07-24 Gobel Charles Dialyzer
DE1064199B (de) * 1956-05-04 1959-08-27 Dr Bruno Watschinger Kuenstliche Niere
US3441142A (en) * 1966-07-21 1969-04-29 Dow Chemical Co Nonthrombogenic plastic membranes
GB1189458A (en) * 1967-09-27 1970-04-29 Nat Res Dev Improvements in or relating to dialysers
US3669880A (en) * 1969-06-30 1972-06-13 Cci Aerospace Corp Recirculation dialysate system for use with an artificial kidney machine
BE759911A (fr) * 1969-12-05 1971-05-17 Worthington Biochem Corp Produits enzymatiques actifs
US3709367A (en) * 1970-04-08 1973-01-09 Baxter Laboratories Inc Support structure for membrane diffusion devices
US3843446A (en) * 1971-04-20 1974-10-22 Research Corp Preparation of enzymatically active membranes

Also Published As

Publication number Publication date
NL7500007A (nl) 1976-07-06
JPS5070281A (de) 1975-06-11
NL167330B (nl) 1981-07-16
IT1015537B (it) 1977-05-20
AT353943B (de) 1979-12-10
FR2235721B1 (de) 1976-10-22
ATA503074A (de) 1979-05-15
DE2430171A1 (de) 1975-01-23
NL167330C (nl) 1981-12-16
JPS5726801B2 (de) 1982-06-07
SE7309501L (de) 1975-01-07
FR2235721A1 (de) 1975-01-31
CA1067830A (en) 1979-12-11
GB1467880A (en) 1977-03-23
CH597889A5 (de) 1978-04-14
SE373752B (de) 1975-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430171C2 (de) Dialysiervorrichtung
DE3634763C2 (de)
DE3101159C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Blut und künstliche Niere zur Durchführung des Verfahrens
DE2642535C2 (de) Blutbehandlungssystem
DE1517918C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lösungen mittels umgekehrter Osmose
DE2611212C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Aszites
DE1791186B1 (de) Dialysator fuer den Gebrauch als Kuenstliche Niere
DE2155820B2 (de) Filter zum filtrieren menschlichen blutes
DE3006455C2 (de)
EP2025355B1 (de) Behältnis zur Verwendung in der Dialyse
DE10327988B4 (de) Filtermodul zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE2716585A1 (de) Haemodialysator auf basis von hohlfasern
DE2827256A1 (de) Haemodialyse-vorrichtung
DE2530413A1 (de) Blutfiltergeraet
DE2722025A1 (de) Membraneinheit, vorrichtung mit membraneinheit und verfahren zur blutreinigung
CH627947A5 (de) Filtereinrichtung.
DE2554062A1 (de) Dialyseneinheiten und dialysatoren
DE2434570A1 (de) Blutaustauschzelle
DE2427003A1 (de) Haemoperfusionsvorrichtung zur blutentgiftung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3108511A1 (de) &#34;wasseraufbereitungsvorrichtung&#34;
DE2444583C2 (de) Hämodialysegerät
DE69902986T4 (de) Infusionsfilter
DE2444540A1 (de) Haemodialyse-geraet
DE7129627U (de) Dialysiergeraet, insbesondere kuenstliche niere
EP0121099B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Trinkflüssigkeit aus Meerwasser, verunreinigtem Wasser od.dgl. durch Osmose

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463174

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463174

8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee