DE2429983C3 - Elektrisches Schattgerät - Google Patents
Elektrisches SchattgerätInfo
- Publication number
- DE2429983C3 DE2429983C3 DE19742429983 DE2429983A DE2429983C3 DE 2429983 C3 DE2429983 C3 DE 2429983C3 DE 19742429983 DE19742429983 DE 19742429983 DE 2429983 A DE2429983 A DE 2429983A DE 2429983 C3 DE2429983 C3 DE 2429983C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- pieces
- hand
- contact pieces
- pliers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
Description
Kopfstücken (la. 2a; Kontaktauflagen (4, 5) an- _ .,.,„,-,
geordnet sind, und an deren Schenkel (ib. 2b), die 15 rungen zum Schwungholen des Kontaktstuckes erforlänger
als die Kopfstücke (la, 2a) ausgebildet sind, derlichsind.
die Stromanschlüsse (6, 7) vorgesehen sind, daß das Bei Ausbildung als Schalter, dessen Klinke ein
Gelenk (3) senkrecht zur Erstreckung der Schenkel Schaltschloß auslöst, ist es gunstig, wenn in üblicher
(16. 2b) und zur Gelenkachse (8) mit Spiel Weise am beweglichen Schenkel eine Feder in
ausgebildet ist und daß der Schenkel (2b) des 20 Öffnungsrichtung angreift. Das Schaltgerät kann auch
beweglichen Kontaktstückes (2) auf einer Klinke (9) als Schütz ausgebildet werden, indem eine Fernbetätigungsvorrichtung
angeordnet wird.
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbei-
ruht.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am Schenkel (2b) des beweglichen
Öih
Kontaktstückes (2) eine Feder (10) in öffnungsrich- 25 spieles näher erläutert werden:
tung (11) angreift.
In Fig. 1 ist der wesentliche Aufbau bei geschlossenen
Kon'aktstücken im Prinzip wiedergegeben, wobei die Stromführung durch Pfeile veranschaulicht ist.
In Fig. 2 sind die wesentlichen Teile des Schahgerätes
nach Fig. 1 bei geöffneten Kontaktstücken dargestellt.
Die stromführenden Kontaktstücke 1 und 2 des Schaltgerätes nach Fig. 1 weisen im Prinzip die Form
einer Zange auf, in deren Gelenk i die beiden Teile 1
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät mit einem festen und einem beweglichen, entklinkbaren
Kontaktstück, wobei die Kontaktstücke so ausgebildet 35 und 2 gegeneinander elektrisch isoliert sind. Zwischen
tind, daß einerseits beim Auftreten von Überströmen den Kopfteilen la und 2a sind die Kontaktauflagen 4
die Kontaktkraft erhöht, andererseits eine rasche
Trennung der Kontaktstücke erzielt wird.
Trennung der Kontaktstücke erzielt wird.
Bei einem solchen bekannten Schaltgerät (DT-AS und 5 angeordnet. Die Schenkel ib und 2b der
zangenförmigen Kontaktstücke 1 und 2 sind länger als die Kopfstücke 1 a und 2a ausgebildet. An den Schenkeln
12 82 776) ist die Stromzuführung zum beweglichen 40 ib und 2b sind die Stromanschlüsse 6 und 7 vorgesehen.
Kontaktstück über eine Teilstrecke an dem Ende, das von den Kontaktauflagen abliegt, antiparallel. Hierdurch
wird der Kontaktdruck vor dem öffnen verstärkt. Auf der anderen Seite der Stromzuführung ist ein
Schwinghebel angeordnet, der den Kontaktdruck durch magnetische Zugkräfte verstärkt und beim öffnen mit
Schwung durch einen Vorlauf auf das bewegliche Kontaktstück schlägt und es öffnet. Hierdurch wird bei
wachsendem Strom die Kontaktkraft verstärkt, wodurch man verhindert, daß die Kontaktstücke voneinander
abheben und verschweißen könnten. Andererseits benötigt man hierfür zusätzliche mechanische Teile.
Zwischen der Forderung nach Verstärken der Kontaktkraft und der, den beweglichen Kontakt,
Das Gdenk 3 weist senkrecht zur Erstreckung der Schenkel ib und 2b sowie zur Gelenkachse 8 Spiel auf.
Der Schenkel ib ist festliegend angeordnet und der andere Schenkel 2b ruht auf einer Klinke 9.
Am beweglichen Schenkel 2b greift eine Feder 10 in Öffnungsrichtung 11 an.
Nimmt man an, daß die Kontaktstücke 1 und 2 von
einem Strom in Richtung der Pfeile 12 durchflossen werden, so sieht man, daß die abstoßende Wirkung des
Stromes in den Kopfstücken la und 2a durch die abstoßende Wirkung in den Schenkeln Xb und 2b um so
stärker überkompensiert wird, je länger die Schenkel sind und je dichter sie im Verhältnis zu den Kopfstücken
la und 2a nebeneinander liegen. Da das Gelenk 3
nachdem er entklinkt ist, mit großer Kraft und unter 55 senkrecht zur Erstreckung der Schenkel ib und 2b und
hoher Geschwindigkeit vom Festkontakt zu trennen, sind üblicherweise Kompromisse zu finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten gegensätzlichen Forderungen !'ompromißlos
in nahezu idealer Weise zu erfüllen.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin, daß die Kontaktstücke im Prinzip die Form einer Zange
aufweisen, in deren Gelenk die beiden Kontaktstücke gegeneinander isoliert sind, zwischen deren Kopfstükken
Kontaktauflagen angeordnet sind, und an deren Schenkel, die länger als die Kopfstücke ausgebildet sind,
die Stromanschlüsse vorgesehen sind, daß das Gelenk senkrecht zur Erstreckung der Schenkel und zur
senkrecht zu seiner Achse 8 mit Spiel ausgebildet ist, wird der Kontakt 2 vom festliegenden Kontakt 1 nach
unten gedruckt, also in Richtung des Pfeiles U. Diese zusätzliche Kraft wirkt einerseits auf die Kontaktauflagen
4 und 5, wodurch der Anpreßdruck erhöht wird und sie wird andererseits von der Klinke 9 aufgenommen.
Beim Entklinken, wie es aus Fig.2 zu ersehen ist,
wirken die abstoßenden Kräfte sowohl zwischen den Kopfstücken la und 2a sowie zwischen den Schenkeln
16 und 26 im Sinne der Federkraft der Feder 10 und unterstützen die Öffnung. Die Kontaktstücke 1 und 2
werden dabei um so schneller geöffnet, je stärker der Strom anwächst. Wesentlich ist, daß auf einen
Lichtbogen zwischen den Kontaktauflagen 4 und 5 die Blaswirkung des Eigenfeldes erhalten bleibt. Dadurch
kann ein Lichtbogen über beispielsweise hörnerartig ausgebildete Kopfstücke la und 2;» in Pfeilrichtung 13
ausgeblasen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Elektrisches Schaltgerät mit einem festen und einem beweglichen, eniklinkbaren Kontaktstück,
wobei die Kontaktstücke so ausgebildet sind, daß einerseits beim Auftreten von Oberströmen die
Kontaktkraft erhöht, andererseits eine rasche Trennung der Kontaktstücke erzielt wird, daGelenkachse
mit Spiel ausgebildet ist und daß der Schenkel des beweglichen Kontaktstückes auf einer
Klinke ruht. Durch eine solche Ausbildung wird der Kontaktdruck durch die Stromführung in den Schenkeln
so verstärkt, daß zusätzliche Mittel entbehrlich sind. Andererseits werden beim Öffnen der Kontaktstücke
über deren gesamte Länge öffnende Kräfte frei.
Eine Stromführung, die mit einer Zangenform eine gewisse Ähnlichkeit hat, ist bekannt (DT-AS 10 85 595).
i di d dn vorgeschlagenen Form i i
durch "gekennzeichnet, daß die Kontakt- io Bei dieser und anderen vorgeschlagenen Formen ist ein
stücke (l! 2) im Prinzip die Form einer Zange Gelenkpunkt gewissermaßen am Ende der ah zangenv
' förmig angesehenen Kontaktstucke ausgebildet. Hier
durch erzielt man nicht die Vorteile des erfindungsge-
d gg
mäßen Schaltgerätes, weshalb dort besondere Vorkehl d Kkk
aufweisen, in deren Gelenk (3) die beiden Kontaktstücke
gegeneinander isoliert sind, zwischen deren
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742429983 DE2429983C3 (de) | 1974-06-21 | Elektrisches Schattgerät | |
IT2416375A IT1038809B (it) | 1974-06-21 | 1975-06-10 | Apparecchio elettrico di manovra |
JP7363675A JPS5113966A (ja) | 1974-06-21 | 1975-06-17 | Denkitekikaiheiki |
FR7519279A FR2275866A1 (fr) | 1974-06-21 | 1975-06-19 | Interrupteur electrique desencliquetable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742429983 DE2429983C3 (de) | 1974-06-21 | Elektrisches Schattgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429983A1 DE2429983A1 (de) | 1976-01-15 |
DE2429983B2 DE2429983B2 (de) | 1976-08-26 |
DE2429983C3 true DE2429983C3 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446765A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-10 | Schupa Elektro GmbH + Co KG, 5885 Schalksmühle | Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlaenge in einem fehlerstromschutzschalter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446765A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-10 | Schupa Elektro GmbH + Co KG, 5885 Schalksmühle | Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlaenge in einem fehlerstromschutzschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010016950A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE1640267A1 (de) | Mechanischer Stromunterbrecher | |
DE102004051184A1 (de) | Kontaktvorrichtung eines Schutzschalters vom Repulsionstyp | |
DE3789738T2 (de) | Ausschalter. | |
DE4026425C1 (de) | ||
DE1220926B (de) | Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs | |
DE2546423C2 (de) | ||
DE2448144C3 (de) | Kontaktsystem fur einen um eine Achse drehbaren Klappanker | |
DE2429983C3 (de) | Elektrisches Schattgerät | |
EP0222684B1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten | |
DE1638114B2 (de) | Strombegrenzungsschalter | |
DE1804661A1 (de) | Loeschvorrichtung | |
DE19740422B4 (de) | Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE2808609A1 (de) | Niederspannungskippschalter | |
DE69516790T2 (de) | Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter | |
CH627025A5 (en) | Contact arrangement for a pantograph disconnecter switch | |
DE2429983B2 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE2522211A1 (de) | Kurzschlusstrom-begrenzer | |
DE1173168B (de) | Schalter, bei denen die elektrodynamischen Schleifenkraefte zur Kontaktdruckerhoehung verwendet werden | |
DE588517C (de) | Kipphebelschalter | |
DE1244910B (de) | Greifervorrichtung fuer Einsaeulen-Scherentrennschalter | |
DE1615838C (de) | Relaiskontaktanordnung | |
DE19963515B4 (de) | Kontaktteil einer Lichtbogenlöschkammer eines elektrischen Ausschalters | |
DE4019236A1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
EP0091082A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät |