DE2429234B2 - Halterung fuer das druckgefaess eines atomkernreaktors - Google Patents

Halterung fuer das druckgefaess eines atomkernreaktors

Info

Publication number
DE2429234B2
DE2429234B2 DE19742429234 DE2429234A DE2429234B2 DE 2429234 B2 DE2429234 B2 DE 2429234B2 DE 19742429234 DE19742429234 DE 19742429234 DE 2429234 A DE2429234 A DE 2429234A DE 2429234 B2 DE2429234 B2 DE 2429234B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
pressure vessel
columns
hand
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742429234
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429234A1 (de
DE2429234C3 (de
Inventor
James Darwin Windsor Conn.; Pankow Bernd Westfield Mass.; Crawford (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE2429234A1 publication Critical patent/DE2429234A1/de
Publication of DE2429234B2 publication Critical patent/DE2429234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429234C3 publication Critical patent/DE2429234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/024Supporting constructions for pressure vessels or containment vessels
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/04Means for suppressing fires ; Earthquake protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/901Support having temperature or pressure responsive feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7039Tank supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für das Druckgefäß eines Atomkernreaktors, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 definiert ist.
Die Behälter von Kernreaktoren sind von der Reaktorsicherheitshülle (containment) umgeben bzw. in ihrem Hohlraum angeordnet. Bisher wurde das Gehäuse innerhalb der Sicherheitshülle an Ansätzen in senkrechter Richtung abgestützt, die radial vom Gefäß abstehen und mit horizontalen Oberflächen der Sicherheitshülle im Eingriff stehen. Verschiebungen auf Grund thermischer Einflüsse, die zwischen dem Gefäß und der Sicherhi.'itshülle auftreten, wurden dadurch ausgeglichen. daß ein Gleiten der Ansätze auf der Stützkonstruktion der Sicherheitshülle möglich war. Bei einer Konstruktion wurde vorgeschlagen, die Zu- und Abflußstutzen, die die Wandung des Gefäßes auf dem Umfang gegeneinander versetzt durchdringen, zum Zwecke der Abstützung zu verwenden. Eine solche Konstruktion ist in dem US-Patent 35 83 429 beschrieben.
Eine andere Konstruktion zeigt die Abstufung durch besondere Säulen, ar, deren oberem Ende für die Halterung in senkrechter und waagerechter Richtung Federn angeordnet sind, umwährend des Betriebes Bewegungen aufgrund der durch die Wärme bedingten Ausdehnungen zu ermöglichen. Dies zeigt US-PS 31 29 836.
Solche Halterungen sind ausreichend während des normalen Betriebes des Kraftwerks, können jedoch nicht ausreichend sein, wenn ein Betriebsunfall vorausgesetzt wird. Ein besonderer Nachteil der Halterungen nach dem Stande der Technik ist der, daß das Reaktorgefäß gegen senkrecht nach oben wirkende Kräfte nicht in der Sichcrheitshülle festgehalten wird. Solche Kräfte können auftreten, wenn während eines Unfalles Kühlflüssigkeit aus dem Strömungssystem verlorengeht, besonders also beim Bruch einer Leitung für die primäre Kühlflüssigkeit
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Bewegung des Druckgefäßes in senkrechter Richtung nach oben zu verhindern. Sie geht aus von dem oben erwähnten Stand der Technik, der im Oberbegriff des Anspruches 1
definiert ist ·_,..„
Die Aufgabe der Erfindung wtrd durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definierten Maßnahmen gelöst und eine senkrechte Bewegung des Druckgefäßes verhindert
Gemäß den Ansprüchen 3 und 4 ist der Querschnitt der Säulen so gewählt daß sie in radialer Richtung des Gefäßes flexibel sind, aber Schwingusgen mit der Eigenfrequenz des Druckgefäßes verhindern.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ihrer betrieblichen Vorteile und der erfinderischen Einzelheiten wird nunmehr das in den Zeichnungen dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar:
F i g. I eine bildliche Darstellung eines Reaktordruckgefäßes, das in einer Schutzhülle aufgestellt und mit einer Konstruktion nach der Erfindung abgestützt wird, F i g. 2 zeigt eine Ansicht der Anordnung nach F i g. 1.
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der F i g. 2.
Das Gefäß 10 ist wie üblich in einem Schacht 12 aufgestellt, der durch die Schutzhülle 14 gebildet wird. Das Gefäß 10 besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper 16, der oben und unten durch halbkugelförmige Dome 18 und 20 abgeschlossen ist. Das Gefäß 10 enthält den Kern, also einen aktiven Bereich, der durch die gestrichelten Linien 22 in F i g. 2 dargestellt wird. Der Aufbau des Kerns ist bekannt und er soll während des Betriebes große Wärmemengen erzeugen, um Dampf in nicht dargestellten Dampferzeugern zu erzeugen, die ihrerseits Baugruppen eines Kraftwerks sind. Das Gefäß 10 besitzt zwei Schleifen für das Kühlmittel, um die im Kern 22 erzeugte Wärme 7um Dampferzeuger zu übertragen. Diese Schleifen sind durch die Eingangsleitungen 24 und die Auslaßleitungen 26. die sich radial nach auswärts von der Achse des Druckbehälters gesehen, erstrecken und die die Verbindung zwischen dem Druckbehälter 10 und den entsprechenden Dampferzeugern herstellen. Es können auch mehr oder weniger Leitungsschleifen für das erste Kühlmittel votgesehen werden. Wie ersichtlich, sind die Leitungen 24 und 26 durch Anschlußstutzen 28 und 30 mit dem Inneren des Druckgefäßes 10 verbunden. Diese Stutzen 28 und 30 sind ein Teil des Druckgefäßes und auf dessen äußerer Oberfläche in Abstand von einander auf den Umfang angeordnet.
Der Schacht 12 in der Schutzhülle 14, in dem das Gefäß 10 angeordnet ist, besitzt eine zylinderförmige Wandung 32. die konzentrisch zu dem Druckgefäß liegt. Der Boden des Schachtes 12 wird durch die Grundplatte 34 gebildet. In der Wand 32 werden Öffnungen 36 für alle Kühlmittelleitungen 24 und 26 vorgesehen.
Natürlich unterliegt das Gefäß 10 thermischen Verschiebungen in Bezug auf die Schutzhülle 14, besonders wenn während des Betriebes Übergangszeiten vorliegen. Solche Verschiebungen treten sowohl in Richtung der Achse des Druckgefäßes als auch radial dazu auf. Auch bei einer ernstlichen Störung, z. B. einem Bruch des Gefäßes oder einer oder mehrerer Kühlmittelleitungen 24 oder 26 wird das Kühlmittel unter hohem Druck aus dem Strömungssystem in den Schacht 12 strömen. Die Kräfte, die das ausgeströmte Kühlmittel
ausübt, tendieren dazu, das Druckgefäß aus dem Schacht herauszudrücken, so daß eine potentiell gefährliche Situation entsteht. Dk: Erfindung soll einerseits das Druckgefäß 10 in senkrechter Richtung innerhalb des Schachtes !2 verankern und auch thermische Verschiebungen in Bezug auf die Schutzhülle 14 aufnehmen, aber andererseits das Gefäß sicher innerhalb des Schachtes festhalten, wenn eine der oben beschriebenen gefährlichen Situationen eintritt Die Erfindung benutzt zu diesem Zwecke eine Anzahl von κ> senkrechten Säulen 38, die zwischen der Grundplatte 34 und dem Gefäß 10 angeordnet sind. Sie enden auf dem Boden des Schutzhüllen-Schachtes 12. Diese Säulen 38 sind lang und stark genug, um das Gefäß in einer Stellung oberhalb der Grundplatte 34 zu halten. In Bezug auf die Achse des Gefäßes sind sie in radialer Richtung flexibel aber doch steif genug, daß die Eigenfrequenz des abgestützten Gefäßes nicht in den normalen Bereich der seismischen Erregung gerät, der es ausgesetzt werden kann. Im Ausführungsbeispiel tragen die Säulen 38 das Gefäß 10 an den Stutzen 24 und 26 für die Kühlflüssigkeit. Man kann natürlich stattdessen irgendeinen Ansatz d<;s Druckgefäßes in radialer Richtung zur Abstützung benutzen, die aus der Oberfläche des Druckgefäßes heraustreten, z. B. nicht dargestellte Klammern.
Die Säulen 38 haben rechteckigen Querschnitt und besitzen am oberen Ende eine rechteckige Kopfplatte 40, deren Oberfläche größer ist als der Querschnitt der Säule und am unteren Ende eine Fußplatte 42. die noch einen größeren Querschnitt besitzt. Mit der Grundplatte 34 durch Bolzen oder in ähnlicher nicht dargestellter Weise verbunden. Mit dem unteren Ende der Säule 38 und der Fußplatte 42 sind Versteifungsplatten 44 vorgesehen und mit ihnen verschweißt. Die Stützen 48 sind mit der unteren Oberfläche der zugehörigen Stutzen verschweißt und besitzen am unteren Ende Grundplatten 46, die mit den Kopfplatten 40 der Säulen 38 fest verbunden werden. Man kann beide Platten mit Hilfe von Schrauben 50 miteinander verbinden, um das Druckgefäß abheben zu können.
Bei der Konstruktion der Säulen 38 wird der Querschnitt so gewählt, daß die Säule zum Tragen des Druckgefäßes stark genug ist aber auch ausreichende axiale Steifheit besitzt, um sicher zu stellen, daß die Eigenfrequenz des Gefäßes mit der Tragkonstruktion nicht in den normalen Bereich der seismischen t'rregung fällt, der das Gefäß ausgesetzt ist Die schmale Seite oder Breite 52 des Querschnitts der Säulen wird so gewählt daß sie eine ausreichende Biegung der Säulen gestattet um sich an die radiale thermisch bedingte Verschiebung des Gefäßes in Bezug auf die Wand des Schachtes 12 anpassen zu können. Die Säulen 38 müssen so lang sein, daß der Boden des Gefäßes so viel oberhalb der Grundplatte 34 liegt daß der Zwischenraum die thermische axiale Ausdehnung des Gefäßes während des Betriebes aufnehmen kann. Beim Ausführungsbeispiel stehen die Grundplatten 42 der Säulen erhöht auf Fußteilen 55, die auf dem Boden des Schachtes 12 vorgesehen sind.
Um ruckartige Bewegungen des unteren Endes des Druckgefäßes 10 in Bezug auf die Säulen 38, die auf Grund unerwarteter seismischer Einflüsse entstehen können, zu verhindern, wird ein aus Paßstücken 54 und Führungstücken 56 an den Grundplatten 42 und die darin geführten Paßstücke 54 mit dem Gefäß 10 verbunden. Führungsstücke 56 und Paßstücke 54 verhindern jede Drehbewegung des freien Endes des Gefäßes 12 senkrecht zu den Achsen der Säulen 38.
Die Erfindung ermöglicht also eine bessere Lagerung des Gefäßes innerhalb der Schutzhülle gegenüber senkrechten Beanspruchungen, die während des normalen Betriebes aber auch im Falle einer ernsteren Störung. Die Montage des Gefäßes in der beschriebenen Weise ermöglicht eine Anpassung an jede radiale oder axiale Verschiebung während des Betriebes. Obwohl Gleitbewegungen zwischen den einzelnen Teilen vermieden werden, wird eine schlüssige Verbindung zwischen dem Gefäß und den Montageteilen hergestellt, so daß die Möglichkeit des Austretens des Druckgefäßes aus der Schutzhülle vermindert wird, besonders für den Fall, daß beim Bruch des Kessels oder einer oder mehrerer Kühlmittelleitungen das Kühlmittel unter hohem Druck in den Schacht der Schutzhülle eindringt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Halterung für das Druckgefäß eines Atomkernreaktors, bei der radial nach außen gerichtete Ansätze des Druckgefäßes innerhalb der Schutzhül-Ie des Reaktors durch mehrere senkrecht um das Druckgefäß herum angeordnete Säulen abgestützt sind, die einserseits auf dem Boden der Schutzhülle stehen und andererseits an den Ansätzen des Druckgefäßes dieses tragen, dadurch gekenn- ro zeichnet, daß die Säulen (38) in Bezug auf die senkrechte Achse des Druckgefäßes in radialer Richtung biegsam sind.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abflußbtutzen (30) des Gefäßes (10) in an sich bekai.nter Weise die Ansätee bilden, an denen das Gefäß (10) getragen wird.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Säulen (38) ein Rechteck ist, dessen Seitenlängen so gewählt sind, daß einerseits ihre Biegung in radialer Richtung des Gefäßes (10) bei thermischer Ausdehnung möglich ist und andererseits eine Schwingung mit der Eigenfrequenz des Gefäßes auf Grund seismischer Erregung verhindert ist.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem unteren Ende der Säulen (38) und des Gefäßes (10) je ein Teil (54, 56) einer Geradführung verbunden ist.
    30
DE19742429234 1973-06-28 1974-06-18 Halterung für das Druckgefäß eines Atomkern reaktors Expired DE2429234C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37471673 1973-06-28
US374716A US3916944A (en) 1973-06-28 1973-06-28 Reactor vessel supported by flexure member

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429234A1 DE2429234A1 (de) 1975-01-16
DE2429234B2 true DE2429234B2 (de) 1976-08-05
DE2429234C3 DE2429234C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2429234A1 (de) 1975-01-16
GB1461800A (en) 1977-01-19
JPS5036894A (de) 1975-04-07
US3916944A (en) 1975-11-04
JPS5597U (de) 1980-01-05
CA1017080A (en) 1977-09-06
JPS5555440Y2 (de) 1980-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886241T2 (de) Dünnwandiger Brennstoffkasten.
DE3641974A1 (de) Kernreaktorbrennelement und befestigungsvorrichtung fuer ein grosses kuehlmittelrohr
DE69612884T2 (de) Federrastmechanismus
DE2156286A1 (de) Schutzhülle für das Druckgefäß von Kernreaktoren
DE1877576U (de) Vorrichtung an kernreaktor-brennstoffelementen.
DE1948522C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter von Atomkernreaktoren
DE3217166A1 (de) Integrierte deckeleinheit fuer einen kernreaktor in standardbauart
DE3917940A1 (de) Wassergekuehlter kernreaktor
DE2413464C3 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2510062C3 (de) Teleskopeinrichtung für Kernenergieanlagen
DE1055140B (de) Atomreaktor
DE2429234C3 (de) Halterung für das Druckgefäß eines Atomkern reaktors
DE2429234B2 (de) Halterung fuer das druckgefaess eines atomkernreaktors
DE3119766A1 (de) Vorrichtung zur unterteilung eines reaktorkerns
DE2101965B2 (de) Vorrichtung zur aufhaengung und abstuetzung von reaktordruckbehaeltern in atomkernkraftwerken
DE2644516A1 (de) Kernreaktor
DE2263056A1 (de) Distanzierungsgitter fuer rohrbuendelwaermetauscher
DE2609120A1 (de) Abstandshalter fuer kernreaktor- brennstoffstaebe
DE2341489C3 (de) Kernreaktoranlage
DE2551595C2 (de)
DE1564994B2 (de) Kern eines atomkernreaktors
DE1049986B (de)
DE1589473A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer einen Kernreaktor
Crawford et al. Supports for the pressure vessel of a nuclear reactor
DE60105744T2 (de) Ringplatte um Öffnungen in einem Sicherheitsbehälter aus bewehrtem Beton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee