DE1564994B2 - Kern eines atomkernreaktors - Google Patents

Kern eines atomkernreaktors

Info

Publication number
DE1564994B2
DE1564994B2 DE1966U0013114 DEU0013114A DE1564994B2 DE 1564994 B2 DE1564994 B2 DE 1564994B2 DE 1966U0013114 DE1966U0013114 DE 1966U0013114 DE U0013114 A DEU0013114 A DE U0013114A DE 1564994 B2 DE1564994 B2 DE 1564994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nuclear reactor
core according
group
reactor core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966U0013114
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564994A1 (de
Inventor
George Oliver London Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Priority to DE1966U0013114 priority Critical patent/DE1564994B2/de
Publication of DE1564994A1 publication Critical patent/DE1564994A1/de
Publication of DE1564994B2 publication Critical patent/DE1564994B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/06Means for locating or supporting fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den Kern eines Atomkernreaktors, der aus dicht gebündelten länglichen Brennelementen, die zu Gruppen zusammengesetzt sind, besteht. Solche Brennelementbündel findet man in Reaktorkernen ohne ortsfesten Moderator, d. h. in Schnellreaktorkernen und in Kernen, welche durch moderierende Flüssigkeiten gekühlt werden, wie beispielsweise in Druckwasser- und Siedewasserreaktoren.
Es ist natürlich erwünscht, daß die Brennelemente, die
im Kern dicht gebündelt sind, gegen Rattern oder Klappern untereinander fest lokalisiert werden. Eine starre Lokalisierung in Lagern, beispielsweise an
ίο entgegengesetzten Enden, ist für lange Brennelemente nicht immer ausreichend und nicht zufriedenstellend bei Brennelementen, die nach Art eines Auslegers oder einseitig eingespannten Trägers gehalten werden. Wenn man bedenkt, daß die Brennelemente auswechselbar sein sollen, erfordert eine starre Lokalisierung Feintoleranzen, welche nur unter Schwierigkeiten und daher mit erheblichem Kostenaufwand erzielbar sind. In einer oder mehreren ausgewähltenHöhenlagen können an den Brennelementen Polster oder Wülste vorgesehen werden, so daß alle Brennelemente über diese Wülste miteinander in Wirkverbindung stehen; wenn diese Wülste jedoch nicht nachgiebig sind, summiert sich die Beanspruchung infolge Temperaturschwankungen über den Kern hinweg und muß von den Brennelementen selbst verkraftet werden; wenn diese Wülste nachgiebig sind, ist etwas Spielraum für die Lokalisierung vorhanden und daher weniger Garantie dafür, wie genau die Brennelemente liegen.
Wie aus der US-PS 32 06 370 hervorgeht, ist es bereits bekannt, dicht gepackte Brennelemente eines Kernreaktorkerns in Gruppen anzuordnen und diese Gruppen in Untergruppen zu unterteilen, die aus dem Kern herausgenommen und durch neue Untergruppen ersetzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kern für einen Atomkernreaktor zu schaffen, in welchem die Brennelemente ausreichend dicht gepackt sind, um ein Klappern gegeneinander zu verhindern, wobei aber dennoch jedes Brennelement leicht aus dem Kern herausziehbar ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kern eines Atomkernreaktors dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß jedes der Brennelemente innerhalb einer Gruppe derart abgestützt ist, daß es sich in Richtung auf die Mitte seiner Gruppe zu neigen sucht, derart, daß die Brennelemente jeder Gruppe sich zwangsläufig an ein Brennelement innerhalb der Gruppe oder alternativ an einen Strukturbauteil innerhalb der Gruppe anlehnen, um welches bzw. um welchen herum die Brennelemente gruppiert sind.
Die Erfindung verfolgt den Zweck, Gruppen von Brennelementen zusammenzuklemmen, möglicherweise gegen eine Tragsäule, um welche herum sie gebündelt sind. Vorzugsweise sind alle Brennelemente im Kern in Gruppen dieser Art vorgesehen. Es ist zweckmäßig, Strukturbauteile zu verwenden, welche auch zu anderen Zwecken im Kern erforderlich sind, in erster Linie Führungsrohre, in welche Regelstab-Bauteilgruppen für das Regeln der Reaktivität im Kern einsetzbar sind.
Durch die Erfindung wird daher erreicht, daß die Brennelemente einer Gruppe gezwungen werden, sich aneinander anzulehnen oder an einen zentralen Haltebauteil, wodurch sie festgeklemmt werden und eine gegenseitige Abstützung bilden, um ein Klappern oder Rattern zu verhindern. Es besteht ein ausreichendes Spiel zwischen benachbarten Gruppen, um die Wärmeausdehnung über den Kern hinweg aufzunehmen und die Herausnahme von einzelnen Brennelemen-
ten zu erleichtern.
Bei Brennelementen, die nach Art von Auslegern gehalten werden und in der Nähe des eingespannten Endes ein brennstofffreies Teilstück aufweisen, wird es vorgezogen, die Berührung nur in dem Bereich <: vorzunehmen, in welchem die brennstoffhaltigen und die brennstofffreien Teilstücke sich treffen. Ein Zweck der Abstützung nach Art eines Auslegers oder einseitig eingespannten Trägers ist, daß die freien Enden der Brennelemente frei sind, um sich fächerartig zu spreizen, , wenn ein radiales Temperaturgefälle im Kern vorhanden ist, welches die Brennelemente konvex nach innen zu biegen sucht.
Durch Anordnung der Berührung oder gegenseitigen Abstützung dort, wo die brennstoffhaltigen und ,^ brennstofffreien Teilstücke aneinandergrenzen, ist sichergestellt, daß die Freiheit der Brennelemente; im Fall von Biegungstendenzen auseinanderzustreben, nicht beeinträchtigt wird.
Im Fall einer Kernabstützung mit Steckbüchsen, in welchen die Brennelemente aufgenommen werden, kann die Neigungs- oder Kipptendenz durch ein kleines Maß von Fehlausrichtung bzw. Nichtfluchten an den Lagerflächen hervorgerufen werden, durch welche die Brennelemente in den Steckbüchsen lokalisiert werden. Vorzugsweise liegt das Nichlfluchten eher in den Lagerflächen der Steckbüchsen als in den Lagerflächen der Brennelemente; wo das Gegenteil der Fall ist, würde die Erfindung gemäß einem weiteren Merkmal ein Brennelement vorsehen, bei welchem Lagerflächen für die Lokalisierung des einen Endes des Brennelements in einer Steckbüchse außerhalb der axialen Flucht liegen. Ein solches Brennelement weist zweckmäßigerweise eine Endarmatur auf, welche eine Lagerbüchse enthält, die exzentrisch zum Brennelement von einem Biegestab ^5 getragen wird, wobei auch eine konzentrische Lagerfläche vorhanden ist, so daß, wenn die exzentrische Büchse und die konzentrische Fläche in einer Steckbüchse untergebracht sind, der Stab gebogen wird, um dem Brennelement eine Neigungs- oder Kipptendenz zu geben.
Die Erfindung wird nunmehr am Ausführungsbeispiel eines natriumgekühlten Schnellreaktorkerns, welcher in der Zeichnung beispielsweise dargestellt ist, beschrieben, und zwar zeigt bzw. zeigen F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf den Kern,
F i g. 2 eine Ansicht des unteren Teils des Kerns im Schnitt nach der Linie H-H in F i g. 1, die
F i g. 3 und 4 Einzelheiten der Konstruktion des Kernhalteaufbaus,
F i g. 5 im Längsschnitt ein Brennelement in Form einer Parallelanordnung von angereicherten Brennstoffstäben, während
F i g. 6 einen schematischen Schnitt durch den gesamten Reaktor wiedergibt. ^
Gemäß Fig.6 ist ein Kessel oder Tank, welcher Doppelwände la und \b mit einer Zwischenschicht aus Wärmeisolierung ic aufweist, in einem Gewölbe untergebracht, welches von einer biologischen Abschirmung 2 begrenzt wird, und enthält den sogenannten (l0 »Primärkreislauf«, welcher in einen Vorratsbehälter des Primärkühlmittels, d. h. Natrium, eingetaucht ist. Der Primärkreislauf weist eine Vielzahl von Pumpen auf, von welchen eine bei 3 angedeutet ist, die Kühlmittel aus dem Vorratsbehälter herausziehen und durch ein Rohrsystem 3a dem Kern 4 zuführen, und zwar über einen Einlaßsammeiraum, welcher in einer nachfolgend noch ausführlicher beschriebenen Weise in einen Kernhalteaufbau 18 eingebaut ist. Schließlich ist im Primärkreislauf eine Vielzahl von Wärmetauschern vorhanden, wie beispielsweise Jer bei 5 dargestellte, in welchen das Kühlmittel, das den Kern verläßt, durch Rohre hindurchgeleitet wird, bevor es zum Vorratsbehälter zurückkehrt, wobei sich die Rohre innerhalb einer Umhüllung befinden, mit welcher eine koaxiale Leitung 5a so verbunden ist, daß ein Sekundärkühlmittel dem Boden der Umhüllung zuführt, durch die innere Leitung hindurch für eine Aufwärts-Wärmeaustauschströmung über die Rohre geleitet und durch die äußere Leitung hindurch zurückgeführt wird.
Die Wärmetauscher 5, wie auch die Pumpen 3, hängen an einem biologischen Abschirmdach 6. Um dem Primärkühlmittel, welches den Kern verläßt, Zugang zu den Wärmetauschern zu gewähren, weist eine Reaktorhülle 7, welche aufrecht auf dem Kernhalteaufbau 18 steht, an ihrem oberen Ende eine seitlich vorragende Mulde 7a auf, und die Wärmetauscherhüllen passen durch öffnungen im Boden dieser Mulde hindurch, wobei die Hüllen über den Rohren eine offene Bauweise aufweisen, so daß das Primärkühlmittel Zugang zu den Rohren erhält. Um die Mulde zu erreichen, muß das Primärkühlmittel zwischen Neutronenabschirmstäben 8 hindurchgeleitet werden, welche in einer regelmäßigen Gitterteilung in einem Ringraum angeordnet sind, der zwischen dem Kern 4 und der Reaktorhülle 7 liegt.
Um die Handhabung der Brennelemente 61 oder Regelstab-Bauteilgruppen zu ermöglichen, aus denen der Kern zusammengesetzt ist, wird eine drehbare Abschirmung 9 im Dach 6 eingebaut, und Bedienungseinrichtungen (nicht dargestellt) sind an dieser Abschirmung vorgesehen. In gestrichelter Kontur ist bei 10 ein Brennstoffübertragungsrotor oder -magazin dargestellt, welcher bzw. welches als ein zeitweiliger Speicher verwendet werden kann.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, weist der Kerngrundriß eine allgemein sechseckige Kontur auf, in welcher 91 Stellen auf einem dreieckigen Gitter für die Aufnahme dicht gebündelter Teile (die Brennelemente 61 oder Regelstab-Bauteilgruppen sein können) von sechseckigem Querschnitt vorhanden sind. Nur 78 Stellen sind von Brennelementen 61 besetzt, wobei die verbleibenden leeren Stellen (durch doppellinige Sechsecke bei 11 angedeutet) in einer solchen Weise gleichmäßig verteilt sind, daß alle Brennelemente 61, mit Ausnahme von wenigen, am äußeren Umkreis gelegenen, wie beispielsweise die bei 12 dargestellten, in Gruppen 62 zu sechs um einen Leerraum herum gebündelt sind.
Eine mittlere Zone der Brennelemente 61, welche durch die gestrichelte Linie 13 umgrenzt wird, enthält Brennstoff mit einer geringeren Anreicherung als der Brennstoff, welcher in den Brennelementen 61 in der nächsten Zone zwischen der Linie 13 und der verstärkten Linie 14 enthalten ist, wobei dieser Unterschied in der Anreicherung dazu dienen soll, eine flachere Leistungsverteilung zu ermöglichen. In der Zone zwischen der Linie 14 und der nächsten verstärkten Linie 15 enthalten die Brennelemente neutronenreflektierendes Material, welches hauptsächlich durch Graphit gebildet wird. In ähnlicher Weise ist die äußere Zone zwischen den verstärkten Linien 16 und 17 eine Reflektorzone, während in der Zone zwischen den Linien 15 und 16 die Brennelemente 61 Brütbrennstoff enthalten.
Alle Brennelemente 61 sind soweit identisch, als sie äußere sechseckige Gehäuse der gleichen Größe aufweisen. Wie die vorher angegebenen Inhalte in
diesen Gehäusen getragen werden, ist nicht unmittelbar erheblich bzw. relevant. Die Brennelemente 6t werden nach Art eines Auslegers an ihren unteren Enden 63 (F ig. 5) durch den Kernhalteaufbau 18 (Fig. 2) gehalten. Allgemein betrachtet, weist dieser Aufbau untere und obere Platten 19 und 20 auf, die zwischen sich einen Einlaßsammeiraum 21 bilden, nach welchem das Primärkühlmittel für die Kühlung des Kerns gepumpt wird. Die Platten sind durch Rohre 22 miteinander an jeder der 91 Stellen verbunden, welche gemäß F i g. 1 beschrieben wurden, wobei diese Rohre jeweils eine symmetrische Anordnung von geschlitzten öffnungen 23 für den Eintritt des Kühlmittels vom Einlaßsammeiraum 21 her aufweisen. Um über der oberen Platte 19 eine Steckbüchsenverlängerung zu bilden, in welcher ein Brennelement 61 aufgenommen werden soll, ist in jedem der Rohre 22 an den 78 Brennelementstellen ein zweites Rohr 24 befestigt, dessen Einzelheiten besser aus F i g. 3 ersichtlich sind. Unter einer Schulter 25, die auf einer konischen Lippe 26 des Rohres 22 sitzt, bildet das zweite Rohr 24 einen Gleitsitz im Rohr 22 und weist geschlitzte öffnungen auf, welche mit den öffnungen 23 fluchten. Über der Schulter 25 endet das Rohr 24 an seinem obersten Ende mit einem konzentrischen Lagerring 27, und innen wird durch ein Armkreuz 28 ein Becher 29 getragen, welcher eine exzentrische zylindrische Lagerfläche 30 bildet. Eine Hohlschraube 31 mit einem Feinbohrungsrohr 32, welches sich von oben nach unten erstreckt, ist in den Boden des Rohres 22 eingeschraubt, um die beiden Rohre zusammenzuhalten.
In den 13 Stellen des Kerns, die vorher als Leerräume beschrieben wurden, befinden sich Strukturbauteile 33. Die Zwecke dieser Strukturbauteile 33 sind je nach Lage im Kern verschieden, aber hauptsächlich dienen sie als Führungsrohre für das Einsetzen von Regelstab-Bauteilgruppen, ob nun zum Zwecke der betriebsmäßigen Reaktivitätsregelung oder der Abschaltung. Obwohl auf diese Weise die Höhen dieser Strukturbauteile 33 unterschiedlich sein können, haben sie alle das Merkmal eines unteren Teilstücks gemeinsam, welches einen Außendurchmesser aufweist, der dem der Rohre 24 über der Schulter 25 entspricht, wobei am oberen Ende dieses Teilstücks ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Polster 34 getragen wird. Aus F i g. 4 geht hervor, daß dieses untere Teilstück des Strukturbauteils 33 durch ein Rohr 35 gebildet wird, welches eine vereinfachte Form des Rohres 24 in F i g. 3 darstellt, wobei eine kürzere Schraube 36 dazu verwendet wird, das Rohr 35 in dem zugeordneten Rohr 22 zu halten.
Um in die Steckbüchsen zu passen, welche durch die Rohre 24 über der oberen Platte 19 des Halteaufbaus 18 gebildet werden, weisen die 78 Brennelemente 61 jeweils eine Endarmatur bzw. ein Endfitting auf, welche bzw. welches in allen Fällen wenigstens grundsätzlich die bzw. das gleiche ist wie für die angereicherten Brennstoff enthaltenden Brennelemente 61 und daher unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben werden können. Das sechseckige äußere Gehäuse 37 des Brennelementes 61 ist an einem Ring 38 befestigt, der einen zylindrischen Mantel 39 mit öffnungen 40 aufweist, welcher an seinem freien Ende eine Lagerfläche 41 konzentrisch zur Achse des Brennelementes 61 aufweist. Durch eine Lochplatte 42, welche in den Ring 38 eingeschraubt ist, wird ein Biegestab 43 gehalten, der an seinem freien Ende, ebenfalls konzentrisch, eine Lagerbuchse 44 trägt; eine Filterbuchse 45 aus Edelstahlgaze ist zwischen die Buchse 44 und den
Mantel 39 eingesetzt, um feste Teilchen aus dem Kühlmittel herauszufiltern, welches in diesem Bereich in das Brennelement gelangt.
Nahe der Längsmitte des äußeren Gehäuses 37 ist um das letztere herum ein Polster 46 angebracht. Die Anbringung dieses Polsters ist die gleiche für alle Brennelemente 61, wird aber mit Bezug auf die Brennstoffstäbe in den angereicherten Brennelementen 61 bestimmt. In jedem derartigen Brennelement sind 325 dieser Stäbe vorhanden; sie befinden sich in paralleler Anordnung auf einem dreieckigen Gitter; der eine, welcher im Schnitt bei 47 erscheint, veranschaulicht, wie eine Leerraumlänge 48, welche ungefähr die Hälfte der Stablänge ausmacht, um als Speicher für die freigewordenen Spaltproduktgase zu dienen, in der Nähe des Endfittings angeordnet wird. Jenseits dieser brennstofffreien Leerraumlänge befindet sich ein unterer axialer Brütbrennstoffabschnitt 49, ein angereicherter Brennstoffabschnitt 50 und ein oberer axialer Brütbrennstoffabschnitt 51. Jeder der Abschnitte 49 und 50 weist Brennstoff in Form von hohlen Pellets auf. Die Umhüllung der Stäbe weist einen verringerten Durchmesser gegenüber der Leerraumlänge 48 auf, um den Druckverlust im Kühlmittel zu verringern, welches durch die Brennelemente hindurchgedrückt wird.
Die Stäbe schwimmen bzw. schweben zwischen den oberen und unteren Stützplatten 52 und 53 und werden zwischen diesen Platten durch Gitteraufbauten (nicht dargestellt) auf Abstand gehalten.
Dort, wo die brennstoffhaltigen und brennstofffreien Längen der Stäbe aneinanderstoßen, sind die Polster 46 angebracht, d. h. zwischen der Länge 48 und dem Abschnitt 49.
Die Brennelemente, wie sie durch das mit angereichertem Brennstoff versehene Brennelement nach Fig.5 dargestellt sind, werden von oben in die entsprechenden Steckbüchsenverlängerungen 24 des Halteaufbaus 18 (F i g. 2) eingebracht. Die Exzentrizität der zylindrischen Lagerfläche 30 befindet sich abseits vom nächstliegenden Strukturbauteil 33, so daß, wenn ein Brennelement durch diese Lagerfläche 30 lokalisiert wird, das untere Ende des Biegestabes 43 aus der Mitte des Brennelementes versetzt ist, und zwar einschließlich des in Frage stehenden Brennelementes. In dem Leerraum, der von einer solchen Gruppe umgeben wird, steht der Strukturbauteil, welcher das Polster 34 bietet, und durch das Biegen des Biegestabes 43 dadurch, daß sein unteres Ende nach außen relativ zur Stelle der Lagerfläche 41 im Lagerring 27 versetzt ist, führt dazu, daß das Polster 46 des Brennelementes in eine feste Verbindung mit dem Polster 34 gedrückt wird, wenn das Brennelement völlig in der Steckbüchsenverlängerung 22 sitzt, wobei die Polster 34 auf einer Höhe angeordnet sind, die derjenigen der Polster 46 entspricht. Im Hinblick auf die dargestellte Konstruktion, bei welcher die Gesamtlänge des Biegestabes etwa 38 cm ausmacht, beträgt die Exzentrizität der zylindrischen Lagerfläche 30 0,084 cm. Es ist beabsichtigt, daß die Kraft, die notwendig ist, um das Brennelement in die völlige Endstellung zu bringen, geringer als das Eigengewich1 der Bauteilgruppe sein soll. Die Beziehung der im Kerr untergebrachten Brennelemente zu ihren jeweiliger Strukturbauteilen 33 wird durch die gestrichelt gezeich neten Brennelemente veranschaulicht, von welche: jeweils eines auf jeder Seite des Strukturbauteils auf de linken Seite der F i g. 2 erscheint; aus F i g. 1 ist zi erkennen, daß das Brennelement, welches rechts vor. Strukturbauteil sichtbar ist, sich in der innere
Reflektorzone befindet und daher einen reflektierenden Inhalt hat, während das linke Brennelement sich in der äußeren Reflektorzone befindet und daher in gleicher Weise einen reflektierenden Inhalt hat.
Schließlich sollte die Art und Weise erwähnt werden, in welcher die Brennelemente im Kern gegen die Aufwärtskraft des Kühlmittels, welches hindurchgezwängt wird, in ihrer Lage gehalten werden. Nachdem das Kühlmittel durch die geschlitzten öffnungen 23 in die Rohre 24 (Fig.3) gelangt ist, kann es in die Endarmatur des Brennelementes durch das Filter 45 (Fig.5) hindurch einströmen und so innerhalb des Brennelementes über die darin befindlichen Teile nach oben weiterströmen. Die Passung der Lagerbuchse 44 auf der Lagerfläche 30 im Becher 29 ist derart, daß eine beschränkte Kühlmittelströmung an der Schraube 31 hinuntersickern kann und so ihren Weg durch das Feinbohrungsrohr 32 zur Unterseite der Platte 19 des Halteaufbaus 18 finden kann. Das starke Abfallen des Kühlmitteldruckes an der Lagerbuchse 44 ergibt ein sogenanntes »hydraulisches Niederhalten« des Brennelementes. Die öffnungen 40 im Mantel 39 sorgen für ein alternatives Einströmen des Kühlmittels, indem, wenn das Filter 45 sich zusetzen sollte, Kühlmittel von benachbarten Brennelementen durch deren eigene Öffnungen 40 hindurch abgezogen werden kann.
Hinsichtlich der Brennelemente, wie beispielsweise 12 (Fig. 1), welche von der Sechsergruppierung ausgeschlossen sind, ist die Exzentrizität der entsprechenden zylindrischen Lagerfläche 30 so orientiert, daß die entsprechenden Polster 46 in die allgemeine Richtung des Kernzentrums gedrückt werden, so daß eine feste Wirkverbindung zwischen diesen Polstern und den entsprechenden Polstern der angrenzenden Brennelemente hergestellt wird. Dies zeigt Varianten auf, die innerhalb des Erfindungsbereiches erzielbar sind: So können Brennelemente in einer zweiten Reihe rund um den Strukturbauteil gegen diesen gedrückt werden, oder, allgemein ausgedrückt, es kann jede Gruppe aus einer Vielzahl von Reihen bestehen. Die Brennelemente können eher einfach gegeneinander als gegen einen Strukturbauteil gedrückt werden, und mit dieser Anordnung könnte die Gruppe der Brennelemente, welche zusammengedrückt werden, jeweils ein Bündel von zwei, drei oder sogar vier benachbarten Brennelementen sein, oder sie könnte jeweils ein Bündel sein, welches ein zentrales Brennelement aufweist, wobei in diesem Fall die Anzahl sieben oder sogar noch mehr sein könnte.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
709 523/3

Claims (9)

Patentansprüche :
1. Kern eines Atomkernreaktors, der aus dicht gebündelten länglichen Brennelementen, die zu Gruppen zusammengesetzt sind, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Brennelemente (61) innerhalb einer Gruppe (62) derart abgestützt ist, daß es sich in Richtung auf die Mitte (11) seiner Gruppe (62) zu neigen sucht, derart, daß die Brennelemente (61) jeder Gruppe (62) sich zwangsläufig an ein Brennelement (61) innerhalb der Gruppe (62) oder alternativ an einen Strukturbauteil (33) innerhalb der Gruppe (62) anlehnen, um welches bzw. um welchen herum die Brennelemente (61) gruppiert sind.
2. Kernreaktorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brennelement (61), das ohne Neigungstendenz abgestützt ist, in der Mitte (11) von wenigstens einigen der Gruppen (62) angeordnet ist.
3. Kernreaktorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Brennelemente (61) des Kerns in Gruppen (62) enthalten sind, die je einen zentralen Strukturbauteil (33) aufweisen.
4. Kernreaktorkern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Strukturbauteile (33) Führungsrohre sind, in welche Regelstab-Bauteilgruppen zum Regeln der Reaktivität des Kerns einführbar sind.
5. Kernreaktorkern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennelemente (61) in der Gruppe (62) nur am einen Ende (63) nach Art eines Auslegers gehalten sind.
6. Kernreaktorkern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennelemente (61) eine brennstofffreie Länge am eingespannten Ende aufweisen und sich so gegeneinander oder gegen den Strukturbauteil (33) anlehnen, daß nur in dem Bereich, in welchem brennstoffhaltige und brennstofffreie Längen aneinanderkreuzen, die Berührung stattfindet.
7. Kernreaktorkern nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennelemente (61) in Steckbuchsen oder Muffen (24) eines Kern-Halteaufbaus (18) gehalten sind, wobei jedes Brennelement (61) ein Paar von Lagerflächen (41, 44) aufweist, welches mit einem Paar von Lagerflächen (30, 27) in der Steckbuchse (24) zusammenwirkt, und bei welchem die Neigungstendenz durch leichtes Nichtfluchten der Oberflächen eines der Lagerflächenpaare erzeugt wird.
8. Kernreaktorkern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (30, 27) zum Lokalisieren des einen Endes des Brennelementes (61) in einer Steckbuchse (24) leicht aus der axialen Ausrichtung versetzt sind.
9. Kernreaktorkern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (41, 44) des Brennelementes (61) in einem Endfitting enthalten sind, von dem eine der Flächen von einem Biegestab (43) getragen wird.
DE1966U0013114 1966-09-27 1966-09-27 Kern eines atomkernreaktors Granted DE1564994B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966U0013114 DE1564994B2 (de) 1966-09-27 1966-09-27 Kern eines atomkernreaktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966U0013114 DE1564994B2 (de) 1966-09-27 1966-09-27 Kern eines atomkernreaktors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564994A1 DE1564994A1 (de) 1970-01-08
DE1564994B2 true DE1564994B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=7568210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966U0013114 Granted DE1564994B2 (de) 1966-09-27 1966-09-27 Kern eines atomkernreaktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564994B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444011A (en) * 1973-01-05 1976-07-28 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactors
FR2296248A1 (fr) * 1974-12-24 1976-07-23 Electricite De France Reacteur nucleaire a sel combustible fondu
GB1582192A (en) * 1977-06-03 1980-12-31 Nuclear Power Co Ltd Fuel sub-assemblies for nuclear reactors
SE424236B (sv) * 1980-10-29 1982-07-05 Asea Atom Ab Brenslepatron for en kokarreaktor
US4526745A (en) * 1981-08-25 1985-07-02 Ab Asea-Atom Fuel assembly with a water flow separated from the fuel rods

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564994A1 (de) 1970-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724471T2 (de) Kerbrennstoffeinheit
DE3641974C2 (de)
DE3022687C2 (de)
DE3139823C2 (de) Brennstoffbündel
DE2823433A1 (de) Brennstoff-unteranordnung fuer einen kernreaktor
DE69009114T2 (de) Schutzvorrichtung für das untere Endteil einer Kernbrennstabhülle.
DE3325749A1 (de) Abstandshalter fuer eine kernbrennstoffeinheit
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE3301965A1 (de) Aus elementen zusammengesetzter kern fuer einen kernreaktor
DE69301325T2 (de) Abstandshalter mit niedrigem Druckverlust für Kernbrennstabbündel
DE2740387A1 (de) Reaktorkern fuer kernreaktoren
EP0364623B1 (de) Brennelement, insbesondere für einen Druckwasser-Kernreaktor
DE3433101A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement
DE3525273A1 (de) Steuerstabkonstruktion fuer siedewasserreaktoren
DE1806731A1 (de) Reaktorkern fuer Kernreaktoren
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE1233503B (de) Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern
DE1564994B2 (de) Kern eines atomkernreaktors
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
DE1464284A1 (de) Kernreaktor
DE69308050T2 (de) Manschettenartiger Abstandshalter mit reduziertem Druckverlust
DE1564994C3 (de) Kern eines Atomkernreaktors
DE60124364T2 (de) Kerntragstruktur für einen F-Gitter-Kern eines Siedewasser-Kernreaktors
DE69918863T2 (de) Brennelement
DE3008456C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee