DE2428649A1 - Einrichtung zur steuerung einer synchronisierung eines getriebes und verfahren fuer die anwendung - Google Patents

Einrichtung zur steuerung einer synchronisierung eines getriebes und verfahren fuer die anwendung

Info

Publication number
DE2428649A1
DE2428649A1 DE2428649A DE2428649A DE2428649A1 DE 2428649 A1 DE2428649 A1 DE 2428649A1 DE 2428649 A DE2428649 A DE 2428649A DE 2428649 A DE2428649 A DE 2428649A DE 2428649 A1 DE2428649 A1 DE 2428649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
maximum
synchronization
phase
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2428649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428649C3 (de
DE2428649B2 (de
Inventor
Jean-Paul Sibeud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles M Berliet SA
Original Assignee
Automobiles M Berliet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles M Berliet SA filed Critical Automobiles M Berliet SA
Publication of DE2428649A1 publication Critical patent/DE2428649A1/de
Publication of DE2428649B2 publication Critical patent/DE2428649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428649C3 publication Critical patent/DE2428649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INQ. JOACHIM STRASSE
HANAU · ROMERSTR. 19 · POSTFACH 713 · TEL: (061M) ΪΟβΟϊ / 207« · TELEQRAMME: HANAWPATENT · TELEX: 418478Ϊ pai
AUTOMOBILES M. BERLIET 14. Juni 1974
Lyon 7° (Rhone), Frankreich Str/Jg - 11 093
Einrichtung zur Steuerung einer Synchronisierung
eines Getriebes und Verfahren für die Anwendung
Die vor 1 legende"Ertindung bezieht sich auf eine Steuerung einer Synchronisation eines Fahrzeugwechselgetriebes mit
Hilfe einer mit Druckflüssigkeit oder mit Druckluft beaufschlagten ZyIi η der-KoIben-Einrichtung.
Bei dieser Art der Steuerung ist es schwierig, die Auswirkung beispieIsweise der Hydraulikeinrichtung richtig zu dosieren, um zu erreichen, daß die verschiedenen Synchronisierungsphasen korrekt ablaufen.
Es slrid verschiedene Systeme vorgeschlagen worden, um die durch die Hydraulik auf die Steuerung ausgeübte Wirkung zu dos leren.
Bei einer ersten Lösung wird zur Speisung eines Hydraulikzylinders eine Einspritzdüse verwendet. Dies führt zu einer erheblichen Verzögerung des Synchronisations-Ablaufs, und dadurch hat sich diese Lösung nicht durchgesetzt. Außerdem
409881/1025
ist nachteilig, daß sich die Einspritzdüse leicht verstopft.
Wenn es sich um einen zweiseitig beaufschlagten Hydraulikkolben handelt, bewirkt der Gegendruck, der sich durch das gebremste Entweichen von Hydraulik-Flüssigkeit aus dem unbenutzten Teil des Zylinders ergibt, eine Verlangsamung des Synchronisationsvorgangs und eine Verlängerung der Gesamtzeit der Umsteuerung.
Eineaieite Lösung besteht darin, in der Zuleitung der Hydrauli kei nri chtung einen Druckverminderer anzuordnen. Dies verbessert die Arbeitsbedingungen der Synchronisationseinrichtung, macht aber das System gegenüber Veränderungen in der Viskosität des Öles empfindlich, und zwar infolge einer Verringerung der auf die Steuerung ausgeübten Kraft, und aus demselben Grund wird vielfach ein sicheres, glattes und sauberes Einrasten der Gänge unmöglich.
Die bisher nicht befriedigenden Ergebnisse haben viele Versuche zur Verbesserung zur Folge gehabt, ohne daß bisher eine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde. Es ist deshalb erforderlich, die Hauptursachen für das schlechte Funktionieren zu erforschen:
1. Die Einheit aus HydrauIikkoIben und -zylinder samt Kolbenstange, Mitnehmer und Anschlußgabel ist diejenige Stelle, die besonderem Reibungsverschleiß unterworfen ist. Die auftretenden Reibungen verzehren viel Energie, vor allem in dem Augenblick, in dem die Bewegung einge-I ei tet w i rd.
2. Jede Verzögerung des Druckanstiegs in der Hydraul Ikeinheit bewirkt eine Zeitverschiebung zwischen dem Auslösen des Druckanstiegs und dem Wirksamwerden der Synchronisationseinrichtung. Diese Zeitverschiebung
409881/1025
geht in die Gesamtzeit des Umschaltvorgangs vollständig ein, ist jedoch völlig nutzlos, weM sie zum eigentlichen Synchronisationsvorgang nicht direkt beiträgt. Aus diesem Grunde wird die Einspritzspeisedüse vollständig entwertet.
3. Die Speisung der Hydraulikeinrichtung unter vollem Druck würde eine leichte Überwindung aller anfänglichen Reibungswiderstände ermög I i chen . Ist die Einrichtung erst einmal in Bewegung, verringern sich diese Reibungswiderstände. Ist dieser Zustand erst einmal erreicht und die tatsächliche Synchronisationsarbeit beginnt, dann.ist diese gewählte Kraft zur Ausübung eines Synchronisationsmoments jedoch zu hoch. Es entsteht eine zu hohe momentane Leistung, die vermieden werden sollte. Es treten nämlich sonst auf den Synchronisationskegeln zu große Oberflächentemperaturen auf, die zur vorzeitigen Zerstörung dieser wesentlichen Teile führen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in Erkennnis der vorgenannten Fehler diese dadurch zu vermeiden, daß die verschiedenen Synchronisationsphasen zeitlich beherrscht werden, so kurz sie auch aufeinanderfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zielt darauf, eine sehr schnelle Anfangsphase der Synchronisationseinrichtung zu realisieren, worauf für den tatsächlichen Beginn der eigentlichen Synchron i sationsphase eine sehr geringe Kraft vorgesehen.wird, und diese Kraft vergrößert sich wieder im weiteren Ablauf des Vorgangs. Für diesen Zweck besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus der Kombination aus
a) einer hydraulischen oder pneumatischen Einrichtung, deren freier Tel I. der Kolbenstange mit der Steuergabel der Synchronisationseinrichtung verbunden ist,
409881/1025
b) einem Dreiwege-Magnetventil, welches die Zylinder- und Kolben-Einheit entweder mit einer Druckquelle oder einem Entspannungsweg verbindet, und
c) einem elektrischen Modulator, der von der Bedienungsperson den Arbeitsauftrag empfängt und über eine Spule an das Magnetventil weiterleitet, wobei ein moduliertes Signal ein mehrmaliges aufeinanderfolgendes Öffnen und Schließen des Magnetventils zur Folge hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht folglich daraus, einer Hydraulikeinrichtung oder einer Pneumatikeinrichtung eine Druckflüssigkeit bzw. Druckluft zuzuführen, deren momentaner Druck moduIiert wird, um ihn sich einem Gesetz folgend verändern zu lassen, das über die Anlege- die Einklink- und die Einrastphase des Synchronisators verteilt und zumindest zwei Maxima und ein Minimum aufweist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung,
Es zeigsn:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der ganzen erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 im Diagramm das Gesetz für die Druckveränderung in der Zylinder-Kolbeneinrichtung im Verlauf eines Synch ronisierungs- und Einrast-Vorgangs,
Fig. 3 eine Kurve der Veränderung der elektrischen Größen, die jeweils durch den Arbeitsauftrag und durch die das Magnetventil steuernden Signale erzeugt werden, und
— 5 —
409881/1025
Fig. 4 ein Schaubild, in dem gleichzeitig die Veränderungen der'verschiedenen Steuerungsparameter für eine abgeänderte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargeste Mt sind.
Die in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Synchronisationsring'1, der mit einem Verschiebering 2 verbunden ist. Hierin greift eine Gabel 3, die die Verschiebung des Verschieberinges 2 in Richtung des Doppelpfeils 4 bewirkt. Ein Zylinder 5 mit Kolben und Kolbenstange 6 betätigt die Gabel 3. Ferner ist eine Sicherheitsrücklaufleitung 8 vorgesehen, die für den Kreislauf einen freien Auslaß darstellen kann, wenn es sich um eine pneumatische Zylindervorrichtung handelt. Vorgeschaltet in einer Leitung 7 ist ein Dreiwege-MagnetventiI 10, welches die Leitung 7 zum Zylinder entweder mit einer Speiseleitung 9 oder der Rücklaufleitung 8 verbinden kann. Ein elektrischer Modulator 11 empfängt einen Arbeitsauftrag, der bei 12 von einer Bedienungsperson gegeben wird. Vom Modulator 11 werden die modu-" lierten Signale in eine elektrische Spule 17 eingegeben, die das MagnetventiI 10 steuert.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Die Notwendigkeit, die Synchronisierung schnell zu bewirken, und dabei diesen Vorgang selbst mit einer geringen Kraft einzuleiten, erfordert in dem Zylinder 5 einen Druckablauf, welcher zumindest ein Maximum 13, ein Minimum 14 und ein weiteres Maximum 15 aufweist. In der grafischen Darstellung von Fig. 2 ist diese Druckänderung im Zylinder 5 als Funktion der Zeit dargestellt. Die Gesamtzeit des Vorgangs ist T und erstreckt sich von tQ bis t,. Von tQ bis t. lä-uft die Anfangs- oder Anlegephase ab. In dieser Phase wird ein eingelegter Gang ausgeklinkt und die Synchronisationseinrichtung 1 für einen anderen Gang bis zum Eingreifen gebracht. Von
409881/1025
t„ bis t, findet der eigentliche Synchronisationsvorgang statt. Es ist Aufgabe, diese beiden Zeiten zu verkürzen.
Lediglich Zeit von t. bis t„ ist eine Nutzzelt. Es ist, genau gesagt, die Synchronisationsperiode.
Die grafisch© Darstellung von Fig. 2 zeigt d,ie Veränderung des Speisedrucks im Verlauf der Betriebsphasen. Die Gesamtzeit T ist gegeben. Die Leistung P ist von den Abmessungen der Synchronisationseinrichtung abhängig.
Die Formel für die Leistung kann lauten:
AWC
P =
t2 =
wobei AWC = die Änderung der kinetischen Energie, die von ·- den Trägheiten und dem Unterschied der Geschwindigkeiten der zu synchronisierenden Teile abhängig ist. Um so mehr 2 "
T nahe bei 1 sein wird, um so besser wird die Steuerung sein.
Bei zuvor beschriebenen bekannten Techniken ist es nicht möglich, bei dieser. Beziehung 2 1 über 0,5 hinauszugehen.
Gemäß der Erfindung sendet der elektrische Steuerschaltkreis 11, wenn er von 12 durch einen Arbeitsbefehl zum Einlegen eines anderen Ganges ein Signal 16 gemäß Fig. 2 erhält, ein moduliertes Signal wie beispielsweise die Signale 18, 19, zur Steuerung des Magnetventils 10. Diese Signale 18, 19, werden durch eine Folge von abwechselnden Öffnungs- und Schließungsperioden gekennzeichnet.
Die Öffnungszeiten in Fig. 3 sind (tj-t0), -i+3~+2) usw* (+2n * 1 - +2n}·
409881/1025
Die Schließungszeiten sind (t^t.), (+4~+3> usw· (+2n~+2n-15"
Die Steuerungsregel für die Synch ron i sat.i onsei nri chtung 1 in Abhängigkeit von der. Zeit und in Anbetracht der Eigenschaften des Magnetventils 10 des Zylinders 5 der gesteuerten Vorrichtung wird durch Einstellen der Zeiten t«, t~, t, usw. erhaI ten.
Der elektrische Steuerungsmodulator 11 besteht aus bekannten Vorrichtungen in geeigneter und bekannter Weise, so daß sich eine detaillierte Beschreibung erübrigt.
Aus Fig. 4 ergibt sich:
- oben: der Verlauf eines Arbeitsauftrags 16 gemäß Fig. 2;
- darunter: der Verlauf des bei 17 (Fig. 1) in das Speise-
■ magnetventil 10 geschickten Steuerungsauftrages und
- unten: die Druckänderung im Zylinder 5.
Es wird versucht, die Zeit (t..-t0) zu verringern, wobei ein schnelles Anlegen der Synchronisation ermöglicht wird, indem zu Beginn des Vorgangs die Steuerkraft derart begrenzt wird, daß die Synchron i sat i onsei nrt chtung 1 mit einer momentanen etwas konstanteren 'Leistung arbeitet.
Am Ende des Vorgangs kann der Druck weit über dem liegen, der in einer klassischen Steuerung tolerabel ist, wodurch der Eingriff viel sicherer wird.
In der abgeänderten Ausführungsform von Fig. 4 weist die Druckkurve ein erstes Maximum 13 im Augenblick t. während der Anlegephase A, ein erstes Minimum' 14 im Augenblick t~ kurz nach dem Beginn der Synchronisierungsphase S, ein
409881/1025
zweites Maximum 21 während der Synchronisierungsphase S, ein zweites Minimum 22 am Ende der Synchronisierungsphase S und am Anfang der Einrastphase C und ein drittes Maximum 23, auf dessen Höhe der Druck dann stabil bleibt, auf.
Es ist anzumerken, daß das erste Druckmaximum 13 oberhalb vom zweiten Maximum 21 liegt, das dritte Maximum 23 oberhalb der beiden Maxima 13 und 21 liegt und der Nutzzeitraum (t„-t-) (Fig. 2) oder S (Fig. 4) über 55 % der Gesamtzeit liegt, die von der Steuerhandhabung der Gabel. 3 eingenommen wird.
Ansprüche:
409881/1025

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    Verfahren zum Steuern eines Betätigungshebels einer Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß eine mediumsbeaufschIagte Zy11nder-Kolbenelnrlchtung (5) auf den Betätigungshebel (3) wirkt, wobei der Mediumsdruck über die Betätigungsdauer über ein Ventil (10) mit Schließ- und Öffnungsstellungen variierbar Ist und das Medium Im übrigen unter annähernd konstantem Druck gehaIten wlrd.
    Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ZyIInderelnrlchtung (5) unter einer Druckfolge gespeist wird, die aufeinanderfolgend zumindest drei Maxima aufweist, ein erstes Maximum In der Anfangsphase (13) und ein weiteres Maximum zumindest zum Ende der Synchronisationsphase (15).
    Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Druckmaximum am Ende der Synchronisationsphase (+,) ein weiteres Maximum (t,) im Verlauf der Synchronisationsphase (S) liegt.
    Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Druckmaximum (t,) über den beiden, ersten und zweiten Maxima Ct1, t2) liegt.
    Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ende der Synchronisationsphase (S) der Druck Innerhalb der Kolbeneinrichtung (5) auf der Höhe des dritten Maximums (t,) gehalten wird, um die Verriegelung des Im Getriebe eingerasteten Ganges sicherzustellen.
    - 10 -
    409881/1025
    6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
    Zeitintervall (S) der Phase der Synchronisation Innerhalb der Gesamtzeit (T) liegt, die von der Einrichtung (5) für die Steuerungshandhabung des Betätigungshebels (3) beansprucht wird.
    7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindereinrichtung C5) einem Druckgesetz folgend beaufschlagt wird, das
    zwei aufeinanderfolgende Maxima (13, 15) aufweist, ein erstes Maximum <13) während der Anlegephase (t--tQ) und ein zweites Maximum (15) während der Einrastphase (t,- +3) wobei dieses zweite Maximum (15) über einen Zeltabschnitt mit deutlich konstantem Druck verlängert wird.
    8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß das zweite Druckmaximum (15) über dem ersten (13) liegt.
    9. Verfahren gemäß Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzei chnet, daß der Druck während
    der ganzen Synchronisationsphase (t2~ t.) ständig vergrößert w! rd.
    10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 7, 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall (t2~ t-), welches das Druckminimum (14), das zwischen den beiden Maxima (13, 15) liegt, über 55 % der Gesamtzelt (T) liegt, die für die Steuerhandhabung erforderlich ist.
    11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindereinrichtung während der Synchronisations-
    409881/1025
    phase (t^-t.) derart arbeitet, daß die momentane Leistung, die während dieser Phase Im ganzen Synchronisator verteilt Ist, konstant gehalten wird.
    12. Vorrichtung zur Steuerung einer SynchronIslerungsbetätlgung für ein Getriebe gemäß einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzei chnet, daß sie aus einer ZyIInder-Kolbenelnheit (5), deren freier Teil (6) mit der Steuergabel (3) des Synchronisators verbunden Ist, einem Drel-Wege-MagnetventiI (10) zum Anschließen der ZyI Indereinheit (5) entweder an einen Druckmediumsvorrat (9) oder an einen Auslaßkreislauf (8) und einem elektrischen Modulator ClI) besteht, der den Arbeltsbefehl einer Bedienungsperson erhält und ϊη die Wicklung des Magnetventils (11) ein moduliertes Signal schickt, das mehrere aufeinanderfolgende öffnungen und Schließungen des MagnetventlIs (10) bewirkt.
    409881/1025
    Leerseite
DE2428649A 1973-06-18 1974-06-14 Vorrichtung zum Steuern eines Betätigungshebels einer Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes Expired DE2428649C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7323025A FR2233893A5 (de) 1973-06-18 1973-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428649A1 true DE2428649A1 (de) 1975-01-02
DE2428649B2 DE2428649B2 (de) 1976-05-20
DE2428649C3 DE2428649C3 (de) 1982-10-21

Family

ID=9121467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428649A Expired DE2428649C3 (de) 1973-06-18 1974-06-14 Vorrichtung zum Steuern eines Betätigungshebels einer Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4262784A (de)
BE (1) BE816487A (de)
DE (1) DE2428649C3 (de)
ES (1) ES427248A1 (de)
FR (1) FR2233893A5 (de)
GB (1) GB1458885A (de)
IT (1) IT1015149B (de)
NL (1) NL7407896A (de)
PL (1) PL94205B1 (de)
SE (1) SE398078B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506563A (en) * 1981-09-29 1985-03-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for automatic transmission gear
EP1055847A3 (de) * 1999-05-25 2002-12-04 AISIN AI Co., Ltd. Schalteinrichtung für Getriebe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032558C2 (de) * 1980-08-29 1987-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Logistische Meßeinrichtung für Kupplungen oder Bremsen
US4444297A (en) * 1980-11-27 1984-04-24 Automotive Products Limited Control system for a fluid pressure engaged clutch
US4481768A (en) * 1981-08-14 1984-11-13 International Robomation/Intelligence Pneumatic control system for machines
JPS58184323A (ja) * 1982-04-23 1983-10-27 Toyota Motor Corp 歯車変速装置に於ける同期装置の駆動装置
DE3222008A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Sperry-Vickers Zweigniederlassung der Sperry GmbH, 6380 Bad Homburg Hydrostatischer oder pneumatischer antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb
FR2543242B1 (fr) * 1983-03-22 1989-03-31 Renault Commande de la pression d'alimentation d'un recepteur hydraulique
US4554788A (en) * 1983-12-21 1985-11-26 Westinghouse Electric Corp. Turbine valve control system
US4730541A (en) * 1986-06-03 1988-03-15 Technical Manufacturing Corporation Non contacting electro-pneumatic servo for vibration isolation
JPH0629629B2 (ja) * 1986-06-25 1994-04-20 アイシン高丘株式会社 車両用ブレ−キ装置
US4876944A (en) * 1988-03-03 1989-10-31 Duke University Pneumatic limb control system
GB2297130A (en) * 1995-01-21 1996-07-24 Ford New Holland Nv Hydraulic control system regulates pressure supply to sychroniser actuator to increase pressure progressively
GB9512838D0 (en) * 1995-06-23 1995-08-23 Massey Ferguson Sa Synchromesh control apparatus and method
GB9524073D0 (en) * 1995-11-24 1996-01-24 Prodrive Eng Ltd Gear change mechanism
JPH1122816A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Aisin Seiki Co Ltd シンクロメッシュ式トランスミッションの変速制御装置
US6145398A (en) * 1998-02-20 2000-11-14 New Venture Gear, Inc. Electronically controlled shift system for a manual transmission
DE19839854A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
FR2818349B1 (fr) * 2000-12-15 2003-02-07 Valeo Actionneur electromecanique a effort controle pour la commande automatique d'une boite de vitesses de vehicule automobile et boite de vitesses equipee d'un tel actionneur
FR2849129B1 (fr) * 2002-12-19 2005-10-21 Renault Sa Procede et dispositif de pilotage d'un systeme d'engagement des rapports de transmission dans une boite de vitesses mecanique robotisee
KR102554932B1 (ko) * 2018-05-21 2023-07-12 현대자동차주식회사 Dct차량의 클러치 제어방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120795A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckluftbetätigte Klauenkupplung
DE2013080C3 (de) * 1970-03-19 1974-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zum Schalten von Zahnkupplungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734609A (en) * 1956-02-14 Pneumatic clutch control
US2731952A (en) * 1956-01-24 szabo
US3470892A (en) * 1964-11-23 1969-10-07 Monsanto Co Pulsed solenoid control valve
US3424951A (en) * 1964-11-23 1969-01-28 Monsanto Co Electrical control valve
US3469590A (en) * 1966-10-17 1969-09-30 Monsanto Co Modulating control valve
US3516331A (en) * 1967-03-21 1970-06-23 Chandler Evans Inc Time modulated hydraulically actuated control mechanism
DE1750114C3 (de) * 1968-03-30 1975-01-30 Ardie-Werk Gmbh, 8500 Nuernberg Gerät zum halb- oder vollautomatischen Schalten von Zahnräderwechselgetrieben für Kraftfahrzeuge
US3596742A (en) * 1969-11-14 1971-08-03 Metal Bellows Co Clutch and brake fluidic control system therefor
US3659631A (en) * 1970-08-05 1972-05-02 Moore Business Forms Inc Controller for a pulsed servovalve
US3739813A (en) * 1970-08-13 1973-06-19 Marotta Scientific Controls Power and speed control for double-acting cylinder-and-piston motor
US3674121A (en) * 1970-09-21 1972-07-04 Gen Motors Corp Engagement control of friction drives
JPS4838581B1 (de) * 1970-12-27 1973-11-19

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013080C3 (de) * 1970-03-19 1974-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zum Schalten von Zahnkupplungen
DE2120795A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckluftbetätigte Klauenkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506563A (en) * 1981-09-29 1985-03-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for automatic transmission gear
EP1055847A3 (de) * 1999-05-25 2002-12-04 AISIN AI Co., Ltd. Schalteinrichtung für Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
SE7407896L (de) 1974-12-19
BE816487A (fr) 1974-10-16
PL94205B1 (de) 1977-07-30
ES427248A1 (es) 1976-07-16
FR2233893A5 (de) 1975-01-10
IT1015149B (it) 1977-05-10
SE398078B (sv) 1977-12-05
DE2428649C3 (de) 1982-10-21
DE2428649B2 (de) 1976-05-20
US4262784A (en) 1981-04-21
NL7407896A (de) 1974-12-20
GB1458885A (en) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428649A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer synchronisierung eines getriebes und verfahren fuer die anwendung
DE2745291A1 (de) Verfahren zum zufuehren eines werkstoffstreifens in eine bearbeitungsmaschine und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3350039B1 (de) Bremskraftverstärker und bremseinrichtung mit einem derartigen bremskraftverstärker
WO1995017292A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE4238281C2 (de) Werkzeugrevolver
DE3410154A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf
DE1301700B (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE1638036B2 (de) Steuerungseinrichtung fuer einen antriebsmotor
DE3232536C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung und Überwachung des Arbeitsdruckes eines Verbrauchers
DE2028932A1 (de) Schaltvorrichtung insbesondere fur Bohr spindeln
DE2340598C3 (de) Honmaschine
DE102018219395B3 (de) Bremssattel eines Zweirads
DE2317669A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines werkzeugmaschinenelements
DE2729935C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine mit insbesondere großem Massenträgheitsmoment
DE910644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig geschlossener Hohlkoerper, Rohre u. dgl.
DE102016204919A1 (de) Läuferbremse
DE3002309C2 (de) Schaltgetriebe
DE844104C (de) Einrichtung zum Bewegen und Feststellen von Werkzeugmaschinen-schlitten- schlitten
AT110931B (de) Bremseinrichtung mit Zweikammerdruckluftbremse, Hauptleitung und Hilfsluftbehälter.
CH643474A5 (de) Vorrichtung an stranggiessanlage zum vorschub des gussstranges.
DE2245240C3 (de) Als Schaltgerät lür die Umsteuerung einer Zweileitungs-Zentralschmieranlage dienender Verteiler
DE1576101B2 (de) Hydraulischer mehrfach teleskop hubzylinder
DE1262106B (de) Tieflochbohrmaschine
DE1529788A1 (de) Vorrichtung zum Austreiben der Schnecke an plastikverarbeitenden Extrudern
Mundt et al. Absorber rod drive with coupling plug

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: STRASSE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee