DE3222008A1 - Hydrostatischer oder pneumatischer antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb - Google Patents

Hydrostatischer oder pneumatischer antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb

Info

Publication number
DE3222008A1
DE3222008A1 DE3222008A DE3222008A DE3222008A1 DE 3222008 A1 DE3222008 A1 DE 3222008A1 DE 3222008 A DE3222008 A DE 3222008A DE 3222008 A DE3222008 A DE 3222008A DE 3222008 A1 DE3222008 A1 DE 3222008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
generator
pulse
dipl
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3222008A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald 9242 Oberuzwil Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPERRY VICKERS
Sperry Vickers Zweigniederlassung Der Sperry GmbH
Original Assignee
SPERRY VICKERS
Sperry Vickers Zweigniederlassung Der Sperry GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPERRY VICKERS, Sperry Vickers Zweigniederlassung Der Sperry GmbH filed Critical SPERRY VICKERS
Priority to DE3222008A priority Critical patent/DE3222008A1/de
Priority to EP83105546A priority patent/EP0097275B1/de
Priority to DE8383105546T priority patent/DE3361061D1/de
Priority to AU15499/83A priority patent/AU562785B2/en
Priority to US06/502,524 priority patent/US4563939A/en
Priority to CA000430104A priority patent/CA1206065A/en
Priority to JP58103009A priority patent/JPS596402A/ja
Publication of DE3222008A1 publication Critical patent/DE3222008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

-4-
Hydrostatischer oder pneumatischer Antrieb sowie Verfahren
zu seinem Betrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydrostatischen oder pneumatischen Antrieb für zu beschleunigende und abzubremsende Massen, insbesondere in Druck- und Spritzgießmaschinen, mit einem linearen oder rotativen Motor, mit einer hydraulischen oder pneumatischen Druckquelle und mit einer Ventilanordnung, deren Durchlaßöffnung zur Abgabe eines Arbeitsstroms steuerbar ist, insbesondere mit einem Sollwert-Steuergenerator zur Steuerung der Ventilanordnung, sowie auf ein Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs.
In Druck- und Spritzgießmaschinen wird eine ruhende oder bewegte Masse mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit angetrieben, um auf eine bestimmte Geschwindigkeit gebracht zu werden. Hierzu wird beispielsweise eine Drossel zunehmend aufgesteuert, um einen wachsenden Druck an den Kolben anzulegen, der die Masse antreibt. Die Hydraulikflüssigkeit ist jedoch nicht inkompressibel, auch können sich die Komponenten des Antriebs ausdehnen, insbesondere die hydraulischen Leitungen, so daß ein bestimmter Anteil des zugeführten Hydraulikstroms kapazitiv vom Antriebssystem aufgenommen wird und sich nicht unmittelbar in einer Verschiebung der Masse bemerkbar macht. Dieser kapazitiv aufgenommene Hydraulikstrom repräsentiert eine gespannte Feder, die mit der Masse ein schwingungsfähiges Gebilde ergibt. Die Schwingungsanregung ist umso großer, je rascher man auf die gewünschte Endgeschwindigkeit zu kommen wünscht. Wenn man also den Sollwert-Steuergenerator mit einer steilen Rampe zwischen den verschiedenen Sollwerten betreibt, antwortet das System mit schwach gedämpften Schwingungen, d.h. der Druck pendelt sich nur allmählich auf seinen Sollwert ein, ebenso die Geschwindigkeit des Kolbens. In der Praxis wird deshalb eine Rampe in der Größenordnung von 400 ms eingehalten. Ferner ist die Ansicht vertreten worden, daß die Zykluszeit von
Spritzgießmaschinen, in welche die Übergangsbereiche zwischen unterschiedlichen Geschwindigkeiten eingehen, nicht wesentlich reduziert werden kann ("Microelectronics in Injection Molding Machines" von Dr. W. Elbe und R. K. Jackson, Firmenschrift von Mannesmann-Demag und Mannesmann-Demag-Hamilton, insbesondere Seite 4).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dynamik eines hydrostatischen oder pneumatischen Antriebs zu verbessern, um gegebenenfalls die Maschinenzykluszeit zu verkürzen und/oder die Beanspruchungen der Maschine herabzusetzen. Gegebenenfalls kann auch Antriebsenergie eingespart werden, weil zusätzliche, energieverbrauchende Dämpfungsmaßnahmen entfallen können. Im Fall von Druck- und Spritzgießmaschinen kann beispielsweise mit niedrigeren Gegendrücken gefahren werden.
Die Aufgabe wird aufgrund der Maßnahmen des Anspruchs 1 bzw. 6 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Antrieb in schema-
tischer Darstellung, Fig. 2 ein Diagramm der Steuerspannung U, des
Arbeitsstroms Q1,, der zeitlichen Ableitung D des Arbeitsstroms, der zugehörigen Drucks P, des abgeführten Hydraulikstroms
Q, 2> des zugehörigen Gegendrucks G, der Verschiebung S, der Geschwindigkeit V und der Beschleunigung B der Masse über der Zeit in ms,
Fig. 3 ein weiteres Diagramm des Steuerstroms U,
des Arbeitsstroins Q11, des zugehörigen Drucks P, des abgeführten Arbeitsstroms A, des zugehörigen Gegendrucks G und der Geschwindigkeit V über der Zeit t in ms.
Die Hauptkomponenten der in Fig. 1 dargestellten Antriebsanordnung sind eine Kolben-Zylinder-Einheit 1 als hydrostatischer oder Verdrängermotor, eine Pumpe 2 und ein zugehöriges ansteuerbares Druckbegrenzungsventil
3 als eine hydraulische Druckquelle, ein Druckdifferenz-Konstanthalte-Ventil 4, eine elektrisch ansteuerbare Ventilanordnung 5 und ein Sollwert-Steuergenerator 6. An der Kolben-Zylinder-Einheit 1 kann ein Auslaßventil 7 angeschlossen sein. Es versteht sich, daß zur Absicherung des Systems übliche Druckbegrenzugnsventile angeschlossen sein können, die ebenso wie eine weitere Pumpe mit Zusatzventilen für höheren Hydraulikstromverbrauch nicht dargestellt sind.
Die Pumpe 2 fördert Hydraulikflüssigkeit in eine Förderleitung 10 hinein, die sich durch die Ventilanordnung 5 erstreckt und als Eingangsleitung 11 zur Kolben-Zylinder -Einheit 1 weiterführt, deren Ausgangsleitung mit 12 bezeichnet ist. Der in der Förderleitung 10 sich aufbauende Druck wird über eine Steuerleitung 13 und eine Reihe von Drosseln der Rückseite des Ventils 3 zugeführt, die über eine weitere Steuerleitung 14 mit dem Ventil 4 verbunden ist. Über eine weitere Steuerleitung 15 ist eine Verbindung zur Eingangsleitung 11 geschaffen. Auf ^iese Weise liegt am Ventil 4 die Druckdifferenz an, die sich als Druckabfall an der Ventilanordnung 5 zwischen den Leitungen 10 und 11 ergibt. Wenn dieser Druckabfall einen bestimmten Wert von beispielsweise 2 bar übersteigt, öffnet das Ventil 4 und sorgt für eine Einregelung des Steuerdrucks am Ventil 3. Dieses versucht, die eingestellte Druckdifferenz von 2 bar aufrechtzuerhalten, d.h. wenn der Druck in der Leitung 10 gegenüber der Leitung 11 um mehr als 2 bar ansteigt, spricht das Ventil 3 an und entlastet die Leitung 10 dementsprechend. Es wird also ein konstanter Druckabfall an der Ventilanordnung 5 erzeugt.
Die Ventilanordnung 5 stellt eine sogenannte Proportionaldrossel dar, d.h. die Weite ihrer Drosselöffnung 20 hängt proportional von der Größe der zugeführten Sollwert-Steuerspannung U ab, wenn eine gewisse Regelzeit verflossen ist. Im einzelnen kann man dies dadurch erreichen, daß ein Sollwert-Istwert-Vergleicher 21 den von dem Steuergenerator 6 gelieferten Sollwert U mit dem Ist-
-7-
wert der Drosselöffnung 20 vergleicht, der mittels eines Wegabtasters 22 gewonnen wird. Es wird so lange nachgeregelt, bis der Istwert mit dem Sollwert übereinstimmt. In der Praxis wird die Drosselöffnung 20 durch ein Hauptventil gebildet, das über ein Pilot- oder Vorsteuerventil gesteuert wird, was nicht im einzelnen erläutert werden muß.
Wenn man die Drossel 20 zunehmend öffnet} was durch ein rampenartig ansteigendes Sollwert-Signal U geschehen kann, erhöht sich der Druck in der Leitung 11, und der lineare Verdrängermotor 1 setzt sich in Bewegung. Es wird dabei aber nicht nur der Zylinderraum entsprechend einem Strom Q. vergrößert, sondern wegen der Kompressibilität der Hydraulikflüssigkeit und der Ausdehnung der Komponenten bei steigendem Druck wird gewissermaßen eine hydraulische Kapazität C, mit dem Strom Qp. gefüllt, der aus dem zugeführten Arbeitsstrom Q1, mitgespeist wird. Das aufgenommene Volumen wird als Kompressionsvolumen V, bezeichnet. Die Kapazität C1 stellt einen Energiespeicher im Sinne einer gespannten Feder dar und ergibt zusammen mit der anzutreibenden Masse M ein schwingungsfähiges Gebilde. Dieses kann zwar durch eine Bremse, gebildet durch den abgeführten Hydraulikstrom Q12 und das drosselnde Auslaßventil 7, gedämpft werden, jedoch muß auch der Auslaßseite eine Kapazität C2 zugesprochen werden, die wiederum einen Energiespeicher darstellt, der zu weiterer Schwingungsanregung Anlaß geben kann.
Überraschenderweise ist festgestellt worden, daß die Schwingungsanregung weitgehend vermieden wird, wenn die Sollwert-Steuerspannung U den in Fig. 2 bzw. 3 dargestellten Verlauf hat.
Der Soll\vTert-Spannungsgenerator 6 kann zwei Impulsgeneratoren zur Erzeugung des positiven und negativen Impulses sowie einen Rampengenerator enthalten, der gewissermaßen die Bezugsspannung für die Impulsgeneratoren liefert. Es kann sowohl die Impulsbreite als auch Impulshöhe der Impulsgeneratoren als auch die Rampen steilheit und Rampenhöhe des Rampengenerators eingestellt
" Ί .: -Κ .·:>·": 32220Ü8
-δι werden. Bei wechselnden Anforderungen, wie dies in Druck- und Spritzgießmaschinen der Fall ist, kann ein Mikroprozessor 8 vorgesehen sein, um die Impulsgeneratoren und den Ramp'engenerator entsprechend zu steuern. 5' Auf diese Weise können die physikalischen Größen, die das Kompressionsvolumen V. bestimmen, für jeden Anwendungsfall genau berücksichtigt werden. Ferner kann bestimmt werden, ob zusätzliche Impulse IQ und IR aufgeschaltet werden oder ob das Aufschalten eines Impulses gänzlich entfällt, wie dies beim Auslauf bzw. Formschluß der Fall ist.
Fig. 2 stellt eine zeitabhängige Spannungsrampe U dar, der beim Beginn des Rampenanstiegs ein positiver Steuerimpuls I, und am Ende des Rampenanstiegs ein negativer Steuerimpuls I2 überlagert sind. Die Größe dieses positiven und negativen Steuerimpulses I.. und I2 hängt von dem jeweiligen Kompressionsvolumen Vk ab, wie nachfolgend erläutert wird.
Wenn der Kolben des Motors 1 eine dem zugeführten Druck p.. ausgesetzte Seite A.. und eine abgewandte Seite A2 mit dem Druck "P2 aufweist, kann für die Kräfte die folgende Gleichung aufgestellt werden:
Ms - P1 . A1 - p2 . A2 - FR .
Wenn man die Reibkraft FR und die Gegenkraft G = ^P2 · A? vernachlässigt, verbleibt als verkürzte Kraftgleichung Ms = P^ . A1 .
Die Drücke p.., p2 sind zeitlich nicht konstant, wodurch sich zeitlich ändernde kapazitive Hydraulikströme Q1 und Qp2 entsprechend Qp = ρ . C ergeben. Die Geschwindigkeitsgleichung lautet damit:
s =
Ί "1 "1
Wenn sich der zugeführte Druck von einem Anfangswert
P1 auf einen Endwert p, ändert, ergibt sich das foloc la ie
gende Kompressionsvolumen:
,,.Ζ' :;!,.Vk = (Pie - Pia} - C1
und eine verkürzte Kraftgleichung
COPV
Μς - f/p - η ") A
Ms " 1Me P1a; * 1 '
Wenn man eine rampenartig ansteigende Geschwindigkeit sR während der Druckanstiegszeit tR und damit einen Anfangswert Q1 und einen Endwert Q1 des Hydraulik-
la (6
Stroms Q, zugrundelegt, ergibt sich für die Beschleunigung sR folgendes:
^R Q1a ~ Q1e (p1e " ρ^ ' A1
sr t~ = x; . tD = μ
tR · 1 K
Daraus errechnet sich das Kompressionsvolumen zu:
CQ1e - Q1a) . C1 . M
A, . tR
Dieses Kompressionsvolumen V. wird gewissermaßen zu Beginn der Rampe aufgeschaltet, d.h. es wird ein Sollwert-Spannungsimpuls I, gegeben, dessen Inhalt diesem Kompressions volumen V1. entspricht. Zur Berücksichtigung
JtC
der Gegenkraft G und der Reibkraft FR werden zusätzliche Impulse Ig und IR aufgeschaltet. Die Größe dieser Impulse Iq und In wird empirisch ermittelt.
Der Spannungsimpuls I^ am Ende der Anstiegsrampe entspricht flächenmäßig dem Impuls I, wie errechnet. Wenn man die Werte M, C1 und A1 im Anwendungsfall als maschinengegeben annimmt, hängt die Impulsfläche I1 bzw. Io nur von der Spannungsdifferenz und der Rampensteilheit der Sollwert-Spannung U ab. Wenn man also zur Verkürzung der Maschinenzykluszeit die Rampensteilheit erhöht, muß man einen umso größeren Impuls I1 bzw. Ij der Rampe überlagern. Daraus folgt, daß man bei einem zeitlich flachen Rampenteil einen geringen Spannungsimpuls zu überlagern hat, den man in einem solchen Fall auch fortlassen kann, wie in Fig. 3, rechte Diagrammseite, dargestellt.
Die Erfindung ist auch mit Bezug auf Wegrampen anwendbar. Die Größe des Impulses I^ (Fig. 3) kann dabei durch analoge Betrachtungen ermittelt werden, und zwar zu:
ha ' • « *
C1 .
0 *
M
-10-
Ks
C
τ -■»
V
1Z
Dabei kennzeichnet K^ das Gefälle der Rampenfunktion U, während die übrigen Symbole die bereits erläuterte Bedeutung haben. Aus Gründen der Darstellung ist jedoch die D-Kurve an der t-Koordinate gespiegelt, d.h. die Werte sind in Wirklichkeit negativ. Am Ende des Rampenabfalls sollte an sich ein positiver Impuls I- stehen. Da jedoch die Geschwindigkeit gegen 0 gehen soll, wird ein solcher Steuerimpuls der Sollwert-Steuerspannung nicht überlagert. Wenn dagegen auf eine endliche Geschwindigkeit heruntergefahren werden soll, wird ein solcher positiver Steuerimpuls I, angewendet.
In Fig. 2 sind die kennzeichnenden Werte des Antriebs für das Anfahren aus dem Stillstand wiedergegeben. Erst wenn sich ein gewisser Druck ρ aufgebaut hat, kommt die anzutreibende Masse in Bewegung. Die Beschleunigung B setzt ein, erreicht bei etwa der Rampen mitte ihren höchsten Wert und sinkt dann auf 0 herab.
'Die Kurve Q11 des Arbeitsstroms folgt mit einer gewissen Verzögerung der Sollwert-Funktion U, ohne jedoch deren Sprünge mitmachen zu können. Die Änderung D des Arbeitsstroms spiegelt den Stoßcharakter der Antriebskräfte besser wieder, wie sich aus dem positiven Zacken D, entsprechend dem Impuls I, und dem negativ gerichteten Zacken D^ entsprechend dem Impuls I2 ergibt. Es muß als überraschend gelten, daß ein derartiger Impulscharakter Schwingungen des Systems weitgehend unterbindet, während normalerweise Antriebsimpulse zur Schwingungsanregung Anlaß geben.
Während die Sollwert-Funktion U in Fig. 2 als eine Analogfunktion dargestellt ist, ist es auch möglich, die Sollwert-Funktion durch Nadelimpulse nachzubilden und bereitzustellen. Die Sollwert-Funktion kann auch durch digitale Codierung dargeboten werden. In allen diesen Fällen wird die Ventilanordnung 5 so gesteuert, wie es das Analogsignal U in Fig. 2 angibt. In der Ventilanordnung 5 kann anstelle einer
30
35
ξ 1 einfachen Drossel Öffnung 20 auch ein Drosselventil
3 mit zwei Drosselkanten verwendet werden, um beispielswei-
5 se sowohl den zufließenden wie den abfließenden Hydrau-
I likstrom zu beeinflussen. Die Steuerung des dem Motor
I 5· zugeführten Hydraulikstroms braucht im übrigen nicht
j über ein konstantes Druckgefälle zu erfolgen; andere
j Steuerarten sind ebenfalls anwendbar. Wesentlich ist
J es, daß dem Hydraulikstrom zu Beginn eines Rampenan-
\ stiegs - bei seinem Ausgangswert Q1 - eine positive,
i j 3.
10 stoßartige Volumenstromzunahme D. und am Ende des Rampenanstiegs - nahe dem Endwert Q, - eine negative stoßartige Volumenstromabnahme -D^ überlagert wird, wobei diese Volumenstöße - oder ein Anteil - im Verhältnis zum Kompressionsvolumen V, des Systems stehen. Die
15 stoßartige Volumestromzunahme D1 spiegelt auch die Existenz der Impulse IG und In wieder. Der Impuls I^ bzw. das Kompressionsvolumen V, repräsentieren somit nur einen Anteil vom Gesamtinhalt des Volumenstoßes D1 . Der Impuls I-, und der Volumenstoß D^ entsprechen einan-
20 der. Da die Steigung K der Kurve ν in Fig. 3 bei zunehmendem t gegen Null geht, wird 1. und damit D. ebenfalls Null.
25
Leerseite
COPY j

Claims (6)

BLUMBACH . \Λ?Ξ£|Ξ-Ρ£ -IB1UJRJSEN' · KRÄMER ZWfRNER - 'HO=FMAViN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UNO WIESBADEN Patentccnsult RadedcestraCe 43 8000 München 60 Telefon (03?) 38 36 G3/SS 36 04 Telex 05-212313 Telegramme Paiemccr.su.! Patentconsult Sc.inenberger Straße 43 62C0 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex G4-1862J7 Teleg.-a.-nine Paientcorsji: Sperry Vickers Zweigniederlassung der Sperry GnbH Fall 27 Bad Hamburg 1 Patentansprüche
1. J Hydrostatischer oder pneumatischer Antrieb für zu beschleunigende und abzubremsende Massen, insbesondere in Druck- und Spritzgießmaschinen, mit einem linearen oder rotativen Motor, mit einer hydraulischen oder pneumatischen Druckquelle und mit einer Ventilanordnung, deren Durchlaßöffnung zur Abgabe eines Arbeitsstroms steuerbar ist, insbesondere mit einem Sollwert-Steuergenerator zur Steuerung der Ventilanordnung, dadurch gekennzeichnet , daß der Sollwert-Steuergenerator (6) eine weg- oder zeitabhängige Rampe (U) mit einem überlagerten positiven Steuerimpuls Cl-i ) bei Beginn des Rampenanstiegs bzw. am Ende des Rampenabfalls und mit einem überlagerten negativen Steuerimpuls (I2) am Ende des Rampenanstiegs bzw. (I,) am Anfang des Rampenabfalls abgibt, wobei die Größe des positiven und negativen Steuerimpulses in Abhängigkeit von dem jeweiligen Kompressionsvolumen (V„) gewählt sind.
2. Antrieb nach Anspfuch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Anfahren einer r.· .enden Masse dem positiven Steuerimpuls (I-i) zur Berücksichtigung eines GegendrucKs und von Reibkräften weitere Impulse (Ip, IR) überlagert werden.
München: R. Kramer Dipl.-Ing. W. Weier Dipl.-Pliys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. COPY I
Wiesbaden: P. G. Bkimbach Dipl.-Ing.· P. Bergen Pro!. Dr. j"ur. Diol.-Ing., Pat.-Ass.. Pat.-Anw. bis 1«79 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-If- Λ
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von auf 0 abzubremsenden Massen der positive Steuerimpuls entfällt.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert-Steuergenerator (6) einen Impulsgenerator für positive Impulse, einen Impulsgenerator für negative Impulse und einen Rampengenerator umfaßt, deren Werte von außen einstellbar sind.
5. Antrieb nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor zur Steuerung der Impulsgeneratoren und des Rampengenerators vorgesehen ist, wobei dem Mikroprozessor die Werte über den Eingangsstrom am Anfang und Ende der Rampe (Q1 , Q1 ) die hydraulische Kapazität (C,), die anzutreibende Masse (M), die Kolbenfläche des Motors (1) und die zeitliche Rampenlänge (t«) bzw. die Steilheit der Rampe (Kg) zuführbar sind.
6. Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen oder pneumatischen Antriebs für zu beschleur.igende und abzubremsende Massen, insbesondere in Druck und Spritzgießmaschinen, mit einem linearen oder rotativen Motor, mit einer hydraulischen oder pneumatischen Druckquelle und mit einer Ventilanordnung, deren Durchlaßöffnung zur Abgabe eines Arbeitsstroms steuerbar ist, insbesondere mit einem Sollwert-Steuergenerator zur Steuerung der Ventilanordnung,
dadurch gekennzeichnet , daß die Änderung des Arbeitsstroms (Q11 ) von einem Ausgangswert (Q1 β) zu einem Endwert (Q1 ) wie folgt erfolgt:
zunächst, bei einem Ausgangswert (Q1 ), erfolgt eine
I 3.
stoßartige Volumstromzunahme (D1) bzw. -abnähme (-D^), je nach dem Vorzeichen der Änderung; dann, im mittleren Bereich, erfolgt eine allmähliche Änderung des Volumenstroms;
schließlich, nahe dem Endwert (Qi0), erfolgt - je nach dem Vorzeichen der Änderung - eine stoßartige Volumenabnahme (-D7) bzw. -zunähme;
322200
wobei ein Anteil der stoßartigen Volmnenstromänderung (Dp -D2, -D,) in Beziehung zum !Compressionsvolumen ( gewählt ist.
DE3222008A 1982-06-11 1982-06-11 Hydrostatischer oder pneumatischer antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb Withdrawn DE3222008A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222008A DE3222008A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Hydrostatischer oder pneumatischer antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb
EP83105546A EP0097275B1 (de) 1982-06-11 1983-06-06 Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen oder pneumatischen Antriebs sowie Antrieb
DE8383105546T DE3361061D1 (en) 1982-06-11 1983-06-06 Method of operating a hydrostatic or pneumatic drive, as well as a drive
AU15499/83A AU562785B2 (en) 1982-06-11 1983-06-08 Hydrostatic or pneumatic drive
US06/502,524 US4563939A (en) 1982-06-11 1983-06-09 Hydrostatic or pneumatic drive and method of operating same
CA000430104A CA1206065A (en) 1982-06-11 1983-06-10 Hydrostatic or pneumatic drive and method of operating same
JP58103009A JPS596402A (ja) 1982-06-11 1983-06-10 静水力学的又は空気式駆動装置及び同装置の操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222008A DE3222008A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Hydrostatischer oder pneumatischer antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222008A1 true DE3222008A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6165835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222008A Withdrawn DE3222008A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Hydrostatischer oder pneumatischer antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb
DE8383105546T Expired DE3361061D1 (en) 1982-06-11 1983-06-06 Method of operating a hydrostatic or pneumatic drive, as well as a drive

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383105546T Expired DE3361061D1 (en) 1982-06-11 1983-06-06 Method of operating a hydrostatic or pneumatic drive, as well as a drive

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4563939A (de)
EP (1) EP0097275B1 (de)
JP (1) JPS596402A (de)
AU (1) AU562785B2 (de)
CA (1) CA1206065A (de)
DE (2) DE3222008A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762306A (en) * 1984-12-19 1988-08-09 Mazda Motor Corporation Hydraulic mounting system for a power unit
DE3740669A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Festo Kg Pneumatischer stossdaempfer
DE3741425C3 (de) * 1987-12-08 1997-12-04 Mannesmann Ag Linearantrieb
EP0329860A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 RIVA CALZONI S.p.A. Speisungsanordnung und Drehzahl- und Drehmomentsteuerung eines hydraulischen Motors mit veränderlicher Verdrängung und mit gleichbleibendem Druck
US5289388A (en) * 1989-04-21 1994-02-22 Vickers, Incorporated Electrohydraulic control of a die casting machine
DE4034852A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Anschlussventil fuer hydraulische antriebe
DE4140409A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE4303760C2 (de) * 1993-02-09 1995-12-14 Procontrol Ag Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Massenantrieb insbesondere von Spritzgiessmaschinen
DE4335328A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Battenfeld Gmbh Hydraulisches Betriebssystem für Spritzgießmaschinen
DE19635368C1 (de) * 1996-08-21 1997-12-04 Siemens Ag Elektro-pneumatischer Stellungsregler
DE102005023892A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Einspritzeinheit
EP1945946A1 (de) * 2005-10-31 2008-07-23 Chapdrive As Stromerzeugungssystem mit turbinenantrieb und steuerverfahren dafür
US8418989B2 (en) * 2006-12-21 2013-04-16 M-I L.L.C. Pressure-balanced choke system
WO2010144993A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Kinematic control in a hydraulic system
AT515915B1 (de) * 2014-07-21 2016-01-15 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem
US9611950B2 (en) * 2015-04-01 2017-04-04 Deere & Company Electrohydraulic valve calibration system and method
US10562578B2 (en) * 2015-04-15 2020-02-18 Specialized Bicycle Components, Inc. Adjustable saddle post system
CN105351262A (zh) * 2015-11-20 2016-02-24 李晓勤 一种砚台模具制压气动机构
US10513300B2 (en) 2017-01-11 2019-12-24 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle seat post with adjustable height
US10399624B2 (en) 2017-10-18 2019-09-03 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle seat post with two-way, spring-assist height adjustment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385169A (en) * 1965-09-30 1968-05-28 Bell Telephone Labor Inc Hydraulic system for maintaining the position of a fluid motor
US3768373A (en) * 1972-08-28 1973-10-30 Chandler Evans Inc Linearized pressure gain module
FR2233893A5 (de) * 1973-06-18 1975-01-10 Berliet Automobiles
CA1081421A (en) * 1975-01-31 1980-07-15 Toyoaki Ueno Method of injecting a molten material under pressure and an apparatus performing the same
DE2808694C2 (de) * 1978-03-01 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Positioniereinrichtung für einen hydraulischen Antrieb
DE2902264A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine hydraulikanlage
US4481768A (en) * 1981-08-14 1984-11-13 International Robomation/Intelligence Pneumatic control system for machines

Also Published As

Publication number Publication date
AU1549983A (en) 1983-12-15
EP0097275B1 (de) 1985-10-23
DE3361061D1 (en) 1985-11-28
AU562785B2 (en) 1987-06-18
US4563939A (en) 1986-01-14
EP0097275A1 (de) 1984-01-04
JPS596402A (ja) 1984-01-13
CA1206065A (en) 1986-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222008A1 (de) Hydrostatischer oder pneumatischer antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2952750B1 (de) Hydrauliksystem
DE4308344A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10393056B4 (de) Hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System, insbesondere für den Betrieb einer Schrottschere
DE102015209074B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulikmaschine
DE2609434C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
EP0649723B1 (de) Hydraulisches Betriebssystem für Spritzgiessmaschinen
EP0103727A1 (de) Gleichlaufregelungseinrichtung für den elektrohydraulischen Antrieb einer Abkantpresse
DE3247004C2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für den Fahrzeugantrieb
DE102020201216B4 (de) Hydraulische Gießeinheit
DE102015221684A1 (de) Verfahren zum durcksensorlosen Stellen des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
AT514232B1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Spritzgießmaschine
DE102006046591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Einspritzen bei einer Spritzgießmaschine
DE3619331C2 (de)
DE3007011A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer baumaschine und verfahren zum steuern von deren hydraulikeinrichtung
WO2022084173A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen antriebs
DE10134747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Fluidversorgung eines Fluidkreises
DE102011054616B3 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE3821348C2 (de) Hydraulisches System
DE102022115380B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung
DE102018113910A1 (de) Strangpresse mit elektrohydrostatischen Steuersystem
AT521822A1 (de) Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
DE102021200958A1 (de) Hydraulische Steuerung einer Gießeinheit einer Spritzgießmaschine
DE4226893C2 (de) Hydraulische Drucksteuerung für einen Verbraucher sowie Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers unter Verwendung einer solchen Drucksteuerung
DE3705575A1 (de) Vibrationswalze fuer verdichtungsarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee