DE2428379A1 - Verfahren zur unterdrueckung von wetterechos in einem impulsradargeraet - Google Patents

Verfahren zur unterdrueckung von wetterechos in einem impulsradargeraet

Info

Publication number
DE2428379A1
DE2428379A1 DE19742428379 DE2428379A DE2428379A1 DE 2428379 A1 DE2428379 A1 DE 2428379A1 DE 19742428379 DE19742428379 DE 19742428379 DE 2428379 A DE2428379 A DE 2428379A DE 2428379 A1 DE2428379 A1 DE 2428379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
frequency
window
signal
weather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742428379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428379C3 (de
DE2428379B2 (de
Inventor
Hanspeter Kuepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE2428379A1 publication Critical patent/DE2428379A1/de
Publication of DE2428379B2 publication Critical patent/DE2428379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428379C3 publication Critical patent/DE2428379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/70Radar-tracking systems; Analogous systems for range tracking only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/5244Adaptive clutter cancellation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Dlpl.-lng. Heinz ßardehle Patentanwalt
INldnn 22. Iknnsir. 15. Tel. 292558 2428379
tataschrift Wochen 26, Posthch 4
München, den 12. Juni 1971» Mein zeichens P 1936
Anmelder: SIEMENS-ALBIS Aktiengesellschaft,
Zürich Albisriederstralle
Verfahren zur Unterdrückung von Wetterechos in einem Impulsradargerät
09881/1015
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung von Wetterechos in einem Impulsdoppler-Radargerät, bei dem in einem vom Radargerät ausgeblendeten Distanzfenster neben dem Flugkörper-Dopplersignal weitere Dopplersignale auftreten, welche von sich bewegenden bzw. sich verändernden Wetterzonen erzeugt werden, und bei dem zur Unterdrückung der Wetterechos die Frequenz der Dopplersignale bzw. die Phasenbeziehung zwischen den Dopplersignalen und dem vom Sendesignal abgeleiteten Referenzsignal verändert wird.
Beim Betrieb von Radargeräten im Bereich von Regenzonen kann bekanntlich neben einer zusätzlichen Streckendämpfung eine Verminderung der Messgenauigkeit und der Reichweite auftreten, welche durch Wetterechos verursacht wird. Die bei Doppier-Radargeräten bekannte FestZeichenunterdrückung lässt sich nur beschränkt zur Unterdrückung von Wetterechos anwenden, da das Dopplerfrequenzspektum der Wetterechos neben der Frequenz Null (echtes Festzeichen) auch einen Leistungsanteil mit von Null verschiedenen Frequenzen aufweist.
Eine Unterdrückung von unerwünschten, sich bewegenden bzw. sich verändernden Echos lässt sich bekanntlich erzielen, indem die dem Phasen/Amplitudemodulator (welcher das Videodoppiersignal erzeugt) zugeführte Referenzfrequenz bzw. Referenz-
409881/1015
phase entsprechend'der Geschwindigkeit und Richtung der Stör echoquelle korrigiert wird.
Eine naheliegende Lösung zur Unterdrückung von Wetterechos ergäbe sich nun, indem fortwährend die momentan günstigste Referenzfrequenz bzw. Referenzphase eingestellt würde, welche sich aufgrund des betrachteten Radarbildes auf dem Bildschirm ermitteln lässt. Eine solche Lösung wäre jedoch nicht optimal und für den Operateur äusserst mühsam.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens bzw. einer Anordnung zur selsttätigen Kompensation von Wetterechos.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein in der Elevation und/oder im Azimut und/ oder in der Distanz gegenüber dem Distanzfenster verschobenes Messfenster ausgeblendet wird, innerhalb welchem die intensität und der Frequenzschwerpunkt der Wetter- Dopplersignale gemessen, gespeichert und zur Kompensation der im Distanzfenster vorhandenen Wetterechodopplerfrequenz und damit zur Unterdrückung der Wetterechos verwendet wird. .
409881/1015
- 1-
Die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Messfensters ein weiteres,durch das Distanzverfolgungssystem gesteuertes Tor und/oder eine synchron zur Impulsrepetitionsfrequenz getastete Einrichtung zur Ablenkung des Antennenstrahls vorgesehen sind, dass eine Auswerteeinrichtung vorhanden ist, welche ein Signal erzeugt, sofern der Frequenzschwerpunkt des Dopplersignals im Messfenster unterhalb der Frequenzschwelle liegt und sofern gleichzeitig dieses Dopplersignal einen Amplitudengr.enzwert überschreitet, und dass im Empfangskanal bzw. im Referenzkanal eine Kompensationseinrichtung vorhanden ist, welche während der Zeitspanne des Messfensters, zyklisch umgeschalteten quantisierten Kompensationsgrössen entsprechend die Frequenz bzw. die Phase beeinflusst und welche bei vorhandenem Signal die Kompensationsgrösse speichert und während der Dauer des Distanzfensters wirksam werden lässt.
Das neue Verfahren bzw. die neue Anordnung hat den Vorteil, dass störende Wetterechos fortwährend selbsttätig unterdrückt werden. Auch bei sich rasch ändernden Verhältnissen arbeitet die Anordnung einwandfrei.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von
409881/1015
Wetterechos in einem Puls-Doppler-Folge-Radargerät näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschema einer solchen Schaltungsanordnung, bei der das Wettermessfenster in der Distanz gegenüber dem Distanzfenster verschoben ist. Fig. 2 zeigt den Aufbau der Einrichtung zur Erzeugung eines Kompensationssignals sowie der Einrichtung zur Veränderung der Freguenz/bzw.Phase im Kanal des Referenzsignals. In Fig. 3 sind die in der Schaltungsanordnung gemäss den Fig. 1 und 2 vorkommenden Signale dargestellt. Fig. 4 zeigt ein Blockschema einer solchen Schaltungsanordnung, bei der das Wettermessfenster in der Elevation oder im Azimut gegenüber dem Distanzfenster verschoben ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung weist einen Mikrowellensender 7 auf, der im Takt einer Impulswiederholungsfrequenz fR Sendeimpulse erzeugt. Diese werden über die Sendeempfangsumschaltung 2 der Antenne 1 zugeführt, welche dieselben abstrahlt. Die Impulswiederholungsfrequenz fR wird in einem Oszillator 9 erzeugt. Die von der Antenne 1 empfangenen Echosignale gelangen über die Sendeempfangsumschaltung 2 auf einen Mischer 4. In diesem wird das Empfangssignal mit der
409881/1015
Frequenz fo eines Lokaloszillators 6 gemischt- Das dabei entstehende Zwischenfrequenzsignal wird in einem anschliessenden Zwischenfrequenzverstärker 5 verstärkt und als Signal SA einem Phasen-Amplitudendemodulator 12 zugeführt. Als zweites Signal wird dem Phasen-Amplitudendemodulator 12 ein Referenzsignal SB zugeführt. Dieses Signal SB wird folgendennassen erzeugt: Im Sender 7 wird ein Teil des Sendesignals abgezweigt und in einen separaten Mischer 8 ebenfalls mit der Frequenz fo des Oszillators 6 gemischt. Mit dem auf diese Weise erzeugten Zwischenfrequenz-Impulssignal wird ein Kohärentoszillator 10 angestossen, welcher die Phasenlage des Sendesignals speichert, indem er bis zum Ende der Wiederholungsperiode weiterschwingt. Am Ausgang des Kohärentoszillators 10 ist ein Modulator 11 angeschlossen, dessen Ausgang das Referenzsignal SB an den Phasen-Amplitudendemodulator 12 abgibt. Der Modulator 11 dient zur Korrektur der Frequenz bzw. der Phase des Referenzsignals SB.
Am Ausgang des Phasen-Amplitudendemodulators 12 ist einerseits ein Distanztor 14 und andererseits ein Messtor 17 angeschlossen. Das Distanztor 14 blendet ein Distanzfenster aus. Ein mit dem Distanztor 14 in Verbindung stehendes Distanzverfolgungssystem 15 steuert das Distanztor 14 derart, dass das Flugkörperecho stets in der Mitte des Distanzfensters liegt. Das vom Distanztor 14 durchgelassende Signal beinhaltet sowohl das Echo des
409881/1015
Flugkörpers als auch die Wetterechos und gelangt zu einer MTI-Schaltung 16, welche die Festzeichen unterdrückt und am Ausgang ein Videosignal S16 abgibt. Am Eingang D des Distanzverfolgungssystems 15 wird der Distanzwert eingegeben.
Das Messtor 17 steht ebenfalls mit dem Distanzverfolgungssystem 15 in Verbindung, welches dieses Tor 17 derart steuert, dass das erzeugte Messfenster zeitlich an das vom Verfolgungstor 14 erzeugte Distanzfenster anschliesst, d.h., dass das Messfenster vom Radargerät weiter entfernt ist als das Distanzfenster.
Das vom Messtor 17 durchgelassene Signal beinhaltet nur die Wetterechos und gelangt auf eine Auswerteeinrichtung 18. Diese Einrichtung erzeugt ein Signal S18, welches dem Modulator 11 zugeführt wird.
Die Anordnung funktioniert nun folgendermassen: Im Mischer 8 wird ein Referenzsignal SB erzeugt/ welches eine Frequenz entsprechend der Differenz aus der Sendefrequenz fs und der Oszillatorfrequenz fo aufweist. Im Mischer 4 wird aus dem jeweiligen Echosignal und dem Oszillatorsignal ein Zwischenfrequenzsignal SA erzeugt, dessen Frequenz um die Doppler-
409881/1015
frequenz von der Frequenz des Referenzsignals SB verschieden ist. Der Phasen-Amplitudendemodulator 12 erzeugt aus den beiden Signalen ein Videodopplersignal. Aus diesem Signal tastet das Distanztor 14 den im Distanzfenster liegenden Bereich aus und führt ihn der MTI-Schaltung 16 zu. Diese Schaltung unterdrückt in bekannter Weise die von einem unbeweglichen Körper stammenden und deshalb von Puls zu Puls konstanten Videosignale. Die von einem bewegten Flugkörper stammenden und von Puls zu Puls verschiedenen Videosignale dagegen werden nicht unterdrückt und können ausgewertet werden.
Die von bewegten Regenzonen stammenden Störechos stellen keine echten Festzeichen dar und werden deshalb ohne besondere Massnahmen in der MTI-Schaltung praktisch nicht unterdrückt. Die störenden Regenechos werden nun mit Hilfe der neuen Schaltung ebenfalls unterdrückt, und zwar auf folgende Weise: Die im Bereich des Messfensters liegenden Regenechos werden durch das Messtor 17 ausgeblendet. Aus diesem Videosignal wird nun ein Signal S18 abgeleitet, welches die Kompensation im Modulator 11 derart steuert, dass die MTI-Schaltung die frequenzmässig verschobenen Wetterdoppiersignale unterdrücken kann.
Die Kompensation der Regenechos kann an verschiedenen Punkten der Anordnung vorgenommen werden. Passende Kompensations-
409881/1015
mittel, z.B. Einseitenband-Modulatoren, können anstelle des in Fig..- 1 gezeigten Modulators 11 an den eingezeichneten Punkten A bis E eingeschaltet werden. Es wäre zudem möglich, die Frequenz des Kohärentoszillators 10, des Lokaloszillators 6 oder des Senders 7 zu beeinflussen.
Der Aufbau der im vorliegenden Beispiel verwendeten Auswerteschaltung 18 sowie des Modulators 11 ist in Fig. 2 dargestellt.
In der Auswerteschaltung 18 sind ein Hochpassfilter 21 und ein Tiefpassfilter 20 vorhanden, denen das vom Messtor 17 durch-, gelassene Signal zugeleitet wird. Mittels dieser Filter 20, wird eine Frequenzschwelle gebildet. Es wird der Fall angenommen, dass Wetterechos mit einem Dopplerfrequenzschwerpunkt *Cfg von der MTI-Schaltung genügend unterdrückt werden. Die Frequenzschwelle liegt bei fg. Es wird durch diese Schwelle untersucht, ob der Schwerpunkt des Wetterdoppler-Frequenzspektrums unter-oder oberhalb von fg liegt. An den Ausgängen der Filter 20, 21 ist je eine Gleichrichterschaltung 40, 41 mit zugehörigen Siebgliedern angeschlossen. Die von diesen Gleichrichterschaltungen abgegebenen Gleichspannungen S 40 und S 41 sind auf einen Differentialverstärker 44 geführt. Die von der Gleichrichterschaltung 40 abgegebene Spannung S 40 ist zudem auf den einen Eingang eines weiteren Differen-
409881/1015
tialverstarkers 42 geführt. Am zweiten Eingang dieses Differenzialverstärker 42 ist eine Schwellenspannung US angeschlossen. Die Ausgänge der Dxfferentxalverstärker 42, 44 sind mit Eingängen eines UND-Tores 43 verbunden, dessen Ausgang ein Signal S18 an den Modulator 11 abgibt.
Der Modulator 11 ist als digital ansteuerbarer Phasenschieber ausgebildet, welcher in die Verbindung zwischen dem Kohärentoszillator 10 und dem Phasen-Amplitudendemodulator 12 eingeschaltet ist. Er enthält drei binär gestaffelte, in Serie geschaltete und durch Steuerspannungen ein-und ausschaltbare Phasenschieber 29 bis 31, wovon jeder eine Phasendrehung von 2 . 45 verursacht. Die drei Steuereingänge der Phasenschieber 29 bis 31 stehen mit den drei niederwertigsten Aus- . gangen einer digitalen Multiplizierschaltung 27 in Verbindung. Der eine Eingang der Multiplizierschaltung 27 ist über einen als Codierer wirkenden 8:1-Zähler 25 an die Impulswiederholungsfrequenz fR angeschlossen. Der zweite Eingang der Multiplizierschaltung 27 ist über einen Umschalter 37 entweder am Ausgang eines Speichers 24 oder am Ausgang eines als Codierer wirkenden Zählers 23 anschaltbar. Dieser Zähler 23 ist über einen 256:1-Zähler 26 an der Impulswiederholungsfrequenz fR angeschlossen. Der Umschalter 37 ist durch zwei aus dem Distanzverfolgungssystem 15 stammende Signale S15A und S15B umschaltbar. Das Signal S15A bewirkt, dass der Umschalter 37
409881/1015
Indem angenommen wird, dass Dopplerfrequenzen zwischen 0 und fg durch die MTI-Schaltung genügend unterdrückt werden, braucht die Kompensation der Wetterdopplerfrequenz nicht vollständig zu sein, sondern es genügt* wenn die auftretende. Dopplerfrequenz den Wert fg unterschreitet. Bei der Zulassung eines Fehlers ist es aber möglich, die Kompensation mittels quantisierter Grossen durchzuführen.Dies wird bei der vorliegenden Anordnung angewendet.
während der Dauer des Distanzfensters die Ausgänge der Speicherschaltung 24 auf die Eingänge der Multiplizierschaltung 27 durchschaltet. Das Signal S15B bewirkt, dass
der Umschalter 37 während der Dauer des Messfensters die ι Ausgänge des Zählers 23 auf die Eingänge der Multiplizier- j
schaltung 27 durchschaltet. Die Eingänge des Speichers 24 ; sind über einen Schalter 38 mit den Ausgängen des Zählers 23 verbunden. Der Schalter 38 ist durch das Signal S 18 ! einschaltbar. . 1
Es ergeben sich folgende acht verschiedene Kompensationsgrössen, ι
i die an den Ausgängen des Zählers 23 ausgegeben, bei jedem i 256ten Sendeimpuls zyklisch weitergeschaltet und im Messfenster wirksam werden/ siehe Fig.5 ;
409881/1015
Das Ansteuerprogramm am Ausgang der Multiplizierschaltung 27 bzw. am Eingang der Phasenschieber 29, 30, 31 sieht dann folgendermassen aus, siehe- i'ig.6
Die acht verschiedenen Kompensationsgrössen 0 bis 7 werden in festem Takt zyklisch weitergeschaltet, womit im Messfenster dauernd getestet wird, welche Kompensationsgrössen eine genügende Kompensation der Regenechos ergeben.
Eine genügende Kompensation wird erreicht, wenn das Tiefpassfilter 20 stärker aktiviert ist als das Hochpassfilter 21 und stärker als ein Schwellenwert, d.h., dass der Frequenz schwerpunkt der Regenechodopplerfrequenz unterhalb fg liegt und genügend Intensität aufweist. In diesem Falle gibt die Auswerteschaltung 18 ein logisches Signal S18 ab, welches den Schalter 38 aktiviert, so dass die momentan im Messfenster eingestellte Kompensationsgrösse in den Speicher 24 eingegeben wird. Die im Speicher 24 enthaltene Kompensationsgrösse wird jeweils während der Zeitdauer des Distanzfensters an die Eingänge der Multiplizierschaltung 27 durchgeschaltet und ist deshalb sofort im Distanzfenster wirksam. Während der Zeitdauer des Messfensters wird jedoch der Ausgang des Zählers 23 durch den Schalter 37 an die Eingänge
409881/1015
der Multiplizierschaltung 27 durchgeschaltet. Diese Umschaltung erfolgt durch die vom Distanzverfolgungssystem 15 stammenden Steuersignale S15A und S15B jeweils in einem Zeitpunkt zwischen dem Distanz-und dem Messfenster. Sie ermöglicht, dass im Messfenster der fortlaufend weitergeschaltete Testkompensationswert, im Distanzfenster jedoch der von der Auswertung 18 ausgewählte (und im Speicher festgehaltene) Wirkkompensationswert wirksam wird.
Falls das Tiefpassfilter 20 weniger als das Hochpassfilter 21 oder das Tiefpassfilter weniger als ein Schwellenwert US aktiviert ist, wird kein logisches Signal S18 abgegeben, und der früher ermittelte und im Speicher 24 gespeicherte Wirkkompensationswert im Distanzfenster bleibt weiterhin erhalten. Dieser Fall tritt ein, falls
a) der im Messfenster eingestellte Testkompensationswert eine ungünstige Grosse hat,
b) die Wetterecho-Intensität gering ist,
c) die Flugkörperecho-Intensität gering ist.
(Das entstehende thermische Rauschen aktiviert das breitbandige Hochpassfilter mehr als das schmalbandige Tiefpassfilter) .
Falls im Messfenster Bodenechos erscheinen, wird die Aus-
Λ0988 1/1015
werteschaltung 18, wie im Falle von nicht bewegten Wetterechos , automatisch den für diesen Fall optimalen Wirkkorapensationswert NuLl einschalten.
Für das Signal S18 gilt demnach:
S18 = (S40 ?S41) χ (S40 >US) .
Von den in Fig. 3 dargestellten Signalen sind mit S die Sendeimpulse, mit EF die Echoimpulse des Flugkörpers und mit EW die Wetterechosignale dargestellt. Das Signal S15A steuert das Distanztor 14. Das Signal S15B steuert das Messtor 17. Mit S9 ist das'Ausgangssignal des Impulsrepetitionsfrequenz-Oszillators 9 bzw. die Folge der Sendeimpulse dargestellt. S26 ist das Ausgangssignal des Zählers 26. Die zwischen den Impulsen dieses Signales angegebenen Codeworte entsprechen den am Ausgang des Zählers 23 ausge-. gebenen Kompensationsgrossen. Die Signale S40 und S41 sind die Ausgangssignale an den Gleichrichterschaltungen 40, und 41, bei denen anhand der Differenz S44 festgestellt wird, welches der beiden Filter stärker aktiviert ist. S18 ist das vom Differentialverstärker 44 und damit von der Auswerteschaltung 18 abgegebene Signal, sofern S40 im elitsprechenden Zeitabschnitt die Schwelle US überschreitet. In der untersten Darstellung ist der Zeitpunkt der Umschaltung
409881/1015
vom Kompensationswert 3 (Oil) auf den Wert 6 (110) dargestellt.
Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung arbeitet in an sich gleicher Weise wie diejenige in Fig. 1. Es wird dabei ebenfalls ein Messfenster ausgeblendet. Dieses ist jedoch nicht in der Distanz, sondern in der Elevation oder im Azimut gegenüber dem Distanzfenster verschoben.Hierzu wird eine Antenne 40 mit elektronischer Sirahlablenkung verwendet. Die Ablenkeinrichtung 43 der Antenne 40 ist über einen Fre- : guenzteiler 42 mit dem Impulswiederholungsfrequenzgenerator ■, 9 verbunden. Die Antenne liefert mit jedem η-ten Impuls ■ einen abgelenkten Strahl, von dem ein Messfenster ausgeblendet wird. Dieses Messfenster wird,wie das Distanzfenster, ebenfalls durch das Distanztor 14 erzeugt. Am Ausgang des Distanztores ist ein Umschalter 41 eingefügt, der während der Strahlauslenkung das vom Distanztor 14 durchgelassene Signal der Auswerteschaltung 18 zuführt. Die Auswerteschaltung erzeugt in analoger Weise ein Korrektursignal S18, welches die Wetterechokompensation steuert.
Neben der Ausführungsform geraäss Fig. l^mit in der Distanz verschobenem Messfenster,und der Ausführungsform gemäss Fig. 4,mit im Azimut oder in der Elevation verschobenem Messfenster, sind auch Korabinationen dieser verschiedenen
409881 /1015
Verschiebungsrichtungen möglich. Bei einem Verfogungsradar ist es beispielsweise zweckmässig, die Verschiebungsrichtungen derart zu kombinieren bzw. umzuschalten, dass das
Messfenster dem sich bewegenden Flugkörper immer vorauseilt. Auf diese Weise gelingt es, die Kompensationsgrösse in demjenigen räumlichen Bereich zu bestimmen/ in welchem sie kurz darauf zur Anwendung kommt.
409881/1015
Komoensations- Code am Phasenachritt pro Xompenaacions grÖ33e Ausg.v.23 Sendeimpuls frequenz
2
3
4
5
6
a,b,c 0 α
000 ■ " +45° l.fR/8
001 +90° 2.£R/8
010 +135° 3.fR/8
01X +180° +4.fR/8
100 4 225° ~3.fR/S
IQl +270° . -2<fR/8
110 +315° -"LfR/ 8
111
Sendeimpulsreihenfolge Code am Eingang der Phasenschieber 29,31 Code am bei einer Kompensationsgrösse von:
Nr. Eingang von 27 01234567 _
ghi ghi ghi ghi ghi ghi ghi ghi
000 000 000 000 000 000 000 000
000 001 010 011 100 101 110 111
000 010 100 110 000 010 100 110
000 011 110 001 100 111 010 101 -
000 100 000 100 000 100 000 100
000 101 010 111 100 001 110 011
000 110 100 010 000 110 100 010 000 111 110 101 100 011 010 001
409881/1015
d,e,f
0 000
1 001
2 010
3 011
4. 100
5 101
6 110
7 in

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ( !./verfahren zur Unterdrückung von Wetterechos in einem Impulsdoppler-Radargerät, bei dem in einem vom Radargerät ausgeblendeten Distanzfenster neben dem Flugkörper-Dopplersignal weitere Doppiersignale auftreten, welche von sich bewegenden bzw. sich verändernden Wetterzonen erzeugt werden, und bei dem zur Unterdrückung der Wetterechos die Frequenz der Dopplersignale bzw. die Phasenbeziehung zwischen den Dopplersignalen und dem vom Sendesignal abgeleiteten Referenzsignal verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein in der Elevation und/oder im Azimut und/oder in der Distanz gegenüber dem Distanzfenster verschobenes Messfenster ausgeblendet wird, innerhalb welchem die Intensität und der Frequenzschwerpunkt der Wetter-Dopplersignale gemessen, gespeichert und zur Kompensation der im Distanzfenster vorhandenen Wetterechodopplerfrequenz und damit zur Unterdrückung der Wetterechos verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation durch digitale Phasenmodulation erfolgt.
  3. 3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der zur Ausblendung eines Distanzfensters ein Distanztor sowie ein dieses Fenster dem Flugkörper nachführendes DistanzVerfolgungssystem vorhanden sind und bei der eine MTI-Schaltung zur Unterdrückung von Doppiersignalen mit Frequenzen unterhalb eines Grenzwertes vorhanden ist, dadurch
    409881/1015
    gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Messfensters ein v/ei te res durch das Distanzverfolgungssystem (15) gesteuertes Tor (17) und/oder eine synchron zur Impulsrepetitionsfrequenz (fR) getastete Einrichtung (43) zur Ablenkung des Antennenstrahls vorgesehen sind, dass eine Auswerteeinrichtung (18) vorhanden ist, welche ein Signal (S18) erzeugt, sofern der Frequenzschwerpunkt des Dopplersignals im Messfenster unterhalb der Frequenzschwelle (fg) liegt und sofern gleichzeitig dieses Dopplersignal einen Amplitudengrenzwert (US) überschreitet, und dass im Empfangskanal bzw. im Referenzkanal eine Kompensationseinrichtung (11) vorhanden ist, welche, . . während der Zeitspanne des Messfensters, zyklisch umgeschalteten, quantisierten Kompensationsgrössen entsprechend die Frequenz bzw. die Phase beeinflusst und welche bei vorhandenem Signal (S18) die !Compensations grös se speichert und während der Dauer des Distänzfensters wirksam werden lässt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein synchron mit der Antennenstrahlablenkung getasteter Umschalter (41) vorhanden ist, der während der Strahlablenkung den Ausgang des Distanztores (14) mit dem Eingang der Auswerteschaltung (17) verbindet.
    0988 1/10 15
DE19742428379 1973-06-14 1974-06-12 Schaltungsanordnung zur Unterdruckung von Wetterechos in einem Zielverfolgungs-Impuls-Doppler-Radargerät Expired DE2428379C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH858873A CH566012A5 (de) 1973-06-14 1973-06-14
CH858873 1973-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428379A1 true DE2428379A1 (de) 1975-01-02
DE2428379B2 DE2428379B2 (de) 1977-06-02
DE2428379C3 DE2428379C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233634B1 (de) 1980-03-21
IT1027524B (it) 1978-12-20
DE2428379B2 (de) 1977-06-02
SE7407749L (de) 1974-12-16
GB1470452A (en) 1977-04-14
NL7407028A (de) 1974-12-17
IN142070B (de) 1977-05-28
NL157720B (nl) 1978-08-15
FR2233634A1 (de) 1975-01-10
SE393873B (sv) 1977-05-23
CH566012A5 (de) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009071B2 (de) Quantisierungs anlage zur automatischen Radarvideo-Schwellenregelung
DE1591312A1 (de) Impulsverfahren zur Richtungsfindung
EP0355336A1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
DE102013216461A1 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren
DE1591219C3 (de) Kohärentes Impuls-Doppler-Radargerät mit ungleichen Sendeimpulsabständen
DE2133395B2 (de) Einrichtung zur Kompensation deer Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE3041459C2 (de)
DE2428379A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung von wetterechos in einem impulsradargeraet
DE2428379C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdruckung von Wetterechos in einem Zielverfolgungs-Impuls-Doppler-Radargerät
DE888567C (de) Radargeraet mit Ausschaltung der festen Echos
DE2218753A1 (de) Doppler-radarsystem
DE2433203B2 (de) Frequenzumtast-Doppler-Radarsystem zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE2206887A1 (de) Radarverfahren nach dem impulsdopplerprinzip
DE1110702B (de) Impulsradargeraet zur Verfolgung bewegter Ziele mit Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Echos fester Gegenstaende
DE1930285C3 (de) Seitensicht-Impuls-Doppler-Radarsystem
DE1961880C3 (de) Puls-Doppler-Radarempfänger mit einer Vielzahl von Entfernungskanälen veränderbaren Frequenzgangs zum Unterdrücken unerwünschter Echos
DE1766212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festzeichenloeschung
DE2034703C (de) Impuls Doppler Radargerat mit veran derbarer Impulswiederholungsfrequenz und Entfernungsdarstellung bewegter Objekte
DE2020775C3 (de) Hochfrequenzempfaenger zur Erfassung von Impulssignalen
DE2230823C3 (de) Pulsdoppler-Radargerät mit kohärenter Mischung
DE2616712C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Puls-Doppler-Radar-Festzeichenunterdrückung
DE2445417C3 (de) Impuls-Radargerät mit wahlweiser Dopplerauswertung und einem Rechengerät zur Flugkörperverfolgung
DE1081080B (de) Anordnung zur Aufbereitung mehrerer gleichzeitig auftretender Signalfolgen zu deren Verstaerkung mit nur einem Verstaerker
DE2137206C3 (de) Frequenzumtast-Radarsystem zur Dopplerphasendifferenz-Abstandsmessung, Dopplerfrequenz-Geschwindigkeitsmessung und Annäherung/AbstandsvergröBerung-Unterscheidung
DE1791113C (de) Anordnung zum Eliminieren von Ge schwindigkeitsmeßfehlern bei Doppler navigations Radargeraten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee