DE2427737B2 - Elektronische Schaltungsanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Wecker - Google Patents

Elektronische Schaltungsanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Wecker

Info

Publication number
DE2427737B2
DE2427737B2 DE19742427737 DE2427737A DE2427737B2 DE 2427737 B2 DE2427737 B2 DE 2427737B2 DE 19742427737 DE19742427737 DE 19742427737 DE 2427737 A DE2427737 A DE 2427737A DE 2427737 B2 DE2427737 B2 DE 2427737B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
capacitor
battery
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427737A1 (de
DE2427737C3 (de
Inventor
Erich 8500 Nuernberg Gerum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19742427737 priority Critical patent/DE2427737C3/de
Priority to FR7517698A priority patent/FR2274084A1/fr
Publication of DE2427737A1 publication Critical patent/DE2427737A1/de
Publication of DE2427737B2 publication Critical patent/DE2427737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427737C3 publication Critical patent/DE2427737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/021Details
    • G04G13/023Adjusting the duration or amplitude of signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

enden Ansprüche fin einen baiieiiebeiiiebencn Die Erfindung betrifft eine elektronische mittels einer Gleichspannungsquelle betreibbare Schaltungsanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Wecker, bei der zu einem durch die Ladung eines Kondensators vorbestimmten Zeitpunkt ein Signal abgegeben wird.
Eine derartige Schaltung kommt beispielsweise bei batteriebetriebenen Wtckern in der Weise zur Verwendung, daß ein Wecksignal erst nach etwa 5 Minuten, wenn der Kondensator geladen ist, einsetzt.
Es wurde nun erkannt, daß bei der, beispielsweise beim Verkauf vorzunehmenden Vorführung von Geräten mit einer derartigen Schaltungsanordnung eine wesentliche Unannehmlichkeit auftritt. Diese wird an einem batteriebetriebenen Wecker beschrieben. Soll der zunächst außer Betrieb stehende Wecker vorgeführt werden, dann ist zwischen die hierfür vorgesehenen Anschlußklemmen eine Batterie einzusetzen. Das Uhrwerk iauft nun an. Soll anschließend das Wecksignal demonstriert werden, dann wird die Weckeinstellung entsprechend eingestellt. Da nun aber der nach einer Unterbrechung die Wiederholung des Wecksignals bewirkende Kondensator entladen ist, setzt das Wecksignal frühestens nach etwa 5 Minuten ein. Dieses relativ lange Warten ist unerwünscht.
Sicherlich ließe sich eine für ein sofortiges Beginnen des Wecksignals notwendige Ladung des Kondensators durch einen zusätzlichen mechanischen Schalter erreichen. Diese Lösung muß jedoch außer Betracht bleiben, da sie einen zusätzlichen mechanischen Aufwand erfordert und im übrigen die Bedienungsmöglichkeilen verkompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der angegebenen Art vorzuschlagen, bei der im Bedarfsfalle, beispielsweise zur Vorführung, die — im Normalbetrieb erwünschte — Verzögerung bis zum Einsetzen eines Signals vermieden werden kann, ohne daß ein zusätzlicher mechanischer Schaltkontakt vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schaltungsanordnung an jedem der beiden
bo Anschlüsse des Kondensators einen mit Anschlußklemmen für die Gleichspannungsquelle verbundenen Schaltungszweig aufweist und daß die Schaltungszweige bei der für die Signalabgabe geeigneten Polungsrichtung der Gleichspannungsquclle nichtleitend sind und bei entgegengesetzter Polungsrichtung der Glcichspannungsquelle zur Vorbereitung einer Signalabgabc vor dem vorbestimmten Zeitpunkt über die Schaltungszweige ein Ladestrom in den Kondensator fließt. Wird die Spannungsquelle zunächst kurzzeitig »verkehrt« angeschlossen, dann wird der Kondensator zwangsweise über die Schaltungszweige geladen. Anschließend wird die Spannungsquelle dann entsprechend ihrer für den Betrieb vorgesehenen Polungsrichtung angeschlossen. Die Schaltungszweige sind jetzt nichlleilend. Durch die zwangsweise Aufladung des Kondensators bestehl an diesem ein Ladezustand, der sich sonst erst nach einer längeren Verzögerung einstellt.
Vorzugsweise ist in jedem der Schaiiungs/.weigc eine
Diode angeordnet, wobei beide Dioden bezüglich der Gleichspannungsquelle gleichsinnig zueinander gepolt sind. In einen der Schaltungszweige ist bevorzugt ein Widerstand eingeschaltet. Dieser Widerstand begrenzt den Ladestrom, der dann fließt, wenn der Kondensator bei der zwangsweisen Aufladung, d. h. bei »verkehrter« Polungsrichtung der Gleichspannungsquelle aufgeladen wird. Eine bevorzugte Verwendung der Erfindung erfolgt bei einem batteriebetriebenen Wecker, bei dem der Kondensator parallel zur Basis-Koüektorstrecke eines Transistors geschaltet ist, dessen Emitter an der einen Anschlußklemme für die Batterie liegt und dessen Kollektor über einen Ladewiderstand mit der anderen Anschlußklemme für die Batterie verbunden ist. Hierbei ist der Basis des Transistors die Diode des einen Schaltungszweiges entgegengesetzt zur Durchlaßrichtung der Basis-Emitterstrecke des Transistors vorgeschaltet und der andere Schaltungszwe'g liegt der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors parallel, wobei dieser Schaltungszweig eine entgegengesetzt der Durchlaßrichtung der KoHektor-Emitterstrecke des Transistors gepolte Diode und einen Serienwiderstand aufweist, der im Vergleich zum Ladewiderstand niederohmig ist.
Bei batteriebetriebenen Weckern wird die das Wecksignal erzeugende Schaltungsanordnung pewöhnlich dadurch angeschaltet, daß ein von dem Uhrwerk betätigter Weckkontakt vorgesehen ist, der zu der eingestellten Weckzeit schließt. In einer weiteren Ausgestaltung liegen die erfindungsgernäßen Sciialtungszweige unter Umgehung des Weckkontakts direkt an den Anschlußklemmen der Spannungsquelle. Dadurch ist erreicht, daß die zwangsweise Aufladung des Kondensators durch »verkehrtes« Einlegender Batterie auch dann erfolgen kann, wenn der Weckkontakt nicht geschlossen ist. Dies vereinfacht die Vorführung deswegen, weil der Vorführende die jeweilige Stellung des Weckkontaktes außer Acht lassen kann.
Bei einem batteriebetriebenen Wecker mit einer Kippschaltung zur Abschaltung des Wecksignals, deren Ausgang an der Basis eines Schalttransistors liegt, wobei die Kollektor-Emitterstrecke dieses Schalttransistors parallel zu dem Kondensator geschaltet ist, ist es zur Verhinderung der Entladung des Kondensators im batterielosen Zustand des Weckers vorteilhaft, in den Kreis zwischen dem Kollektor und der Basis des Schalttransistor·? ein Schaltelement einzuschalten, das den Schalttransistor im batterielosen Zustand bei geladenem Kondensator gesperrt hält. Als Schaltelement eignet sich eine Diode mit einer Durchlaßspannung von etwa 0,5 Volt.
Ausführungsbeispiele sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine erfindungsgemäße Schaltungseinrichtung und
Fig. 2 eine erweiterte Schaltungseinrichtung nach Fig.l.
In Fig.l ist schematisch die Weckschaltung eines batteriebetriebenen Weckers dargestellt. Eine Batterie wird zwischen den Anschlußklemmen 1 und 2 angeschlossen. Ein Weckkontakt 3 ist von dem Uhrwerk des Weckers betätigbar. Er wird zur eingestellten Weck/eil geschlossen und öffnet sich nach etwa einer halben Stunden wieder.
Die Weckschaltung besieht aus mehreren Baustufen, nämlich einem Miller-Integrator mit einem Transistor TI, einem Kondensator Cl und einem Ladewiderstand R \. einem Schwellwertschalter 4, einem asiabiien Impulsgenerator 5 und einem Summer 6 mit Treiberstufe.
Diese Schaltung arbeitet, wenn der Weckkontakt 3 geschlossen ist und wenn an der Anschlußklemme 1 der Plus-Pol und an der Anschlußklemme 2 der Minus-Pol der Batterie liegt, folgendermaßen:
Über den Ladewiderstand R 1 wird der Kondensator Cl geladen. Bis die Spannung am Kollektor des Transistors Ti den Wert erreicht, bei dem der Schwellwertschalter durchschaltet, vergehen etwa 4 bis 5 Minuten. Wenn der Schwellwertschalter durchschaltet, setzt er den astabilen Impulsgenerator 5 in Gang. Dieser steuert die Treiberstufe des Summers 6 an. Hierdurch entstehen Summtöne im Takt des Impulsgenerators.
Der Kondensator Ci und der Transistor Ti arbeiten nach Art eines Miller-Integrators. Der beim Aufladen des Kondensators entstehende Ladestrom stellt für den Transistor Ti einen Basisstrom dar, der diesen leitend macht.
Soll diese Weckschaltung nach dem Einsetzen der Batterie vorgeführt werden, dann ergeben sich die eingangs genannten Schwierigkeiten, daß nämlich, bis der Kondensator Cl so weit aufgeladen ist, daß der Schwellwertschalter 4 anspricht, eine relativ lange Zeit vergeht. Um diese Zeitspanne zu verkürzen, sind zwei Schaltungszweige 7 und 8 vorgesehen. Der Schaltungszweig 7 verläuft von der Anschlußklemme 1 zu der Basis des Transistors Ti und damit zu dem einen Belag des Kondensators Cl. In dem Schaltungszweig 7 ist eine Diode DI angeordnet, die entgegengesetzt zur Basis-Emitter-Durchlaßstrecke des Transistors 7"1 gepolt ist.
Der Schaltungszweig 8 verläuft von der Anschluß-
J5 klemme 2 zu dem Kollektor des Transistors Γ! und damit zu dem anderen Belag des Kondensators Cl. In diesem Schaltungszweig 8 ist eine Diode D 2 und ein Serienwiderstand R 2 vorgesehen. Dieser Schaltungszweig liegt parallel zur Kollektor-Emitterstrecke des
•»ο Transistors Ti. Die Diode D2 ist entgegengesetzt zur Kollektor-Emitter-Durchlaßrichtung des Transistors Ti gepolt.
Soll nun die beschriebene Weckschaltung vorgeführt werden, nachdem der Wecker längere Zeit ohne Batterie aufbewahrt wurde und damit der Kondensator Cl entladen ist, dann wird die Batterie zunächst kurzzeitig so eingelegt, daß der Minus-Pol an der Anschlußklemme 1 und der Plus-Pol an der Anschlußklemme 2 liegt. Die Dioden liegen bezüglich dieser
so Polung der Batterie in Durchlaßrichtung, so daß der Kondensator Cl über die Schaltungszweige 8 und 7 geladen wird. Der Widerstand R 2 ist im Vergleich zu dem Widerstand R1 sehr niederohmig. Er dient lediglich dazu, den Ladestrom zu begrenzen.
Die Batterie kann praktisch sofort wieder von den Anschlußklemmen 1 und 2 genommen werden und nun in der für den Betrieb der Weckschaltung erforderlichen, anderen Polungsrichtung an die Anschlußklemmen 1 und 2 angelegt werden. Wird nun der Weckschalter geschlossen, dann beginnt das Wecksignal sofort zu ertönen.
in F i g. 2 sind spezielle Schaltungen für die Schaltungsteile 4, 5 und 6 dargestellt. Danach besteht der Schwellwertschalter 4 aus einem Transistor 7"2, dessen
ω Emitter an einem Spannungsteiler aus Widerständen R 3 und R 4 liegt. Der Basis des Transistors 7"2 ist ein Widerstand R 5 vorgeschaltet, der an dem Kollektor des Transistors /1 iieet.
Der Kollektor des Transistors 72 ist mit dem Emitter eines Transistors 73 des astabilen Impulsgenerators 5 verbunden. Der Kollektor des Transistors 73 liegt über einen Widerstand Λ 6 an der Basis eines Transistors 74. Diese Basis ist über einen Kondensator C2 und einen Widerstand Rl mit dem Kollektor eines weiteren Transistors 75 gekoppelt. An diesem Kollektor liegt über eine Diode D3 die Basis des Transistors 73. Die Diode dient der Potentialverschiebung. Die Basis des Transistors 75 ist über einen Widerstand Λ 8 mit dem Kollektor des Transistors 74 verbunden. Der Basis-Emitterstrecke dieses Transistors liegt ein Widerstand Λ 9 parallel. Der Emitter des Transistors 74 liegt an dem Weckkontakt 3, Der Kollektor des Transistors 75 ist über einen Widerstand R10 ebenfalls mit dem Weckkontakt verbunden und liegt über einen Widerstand R 11 an der Basis eines Treibertransistors 76 der Summerschaltung 6.
Die Summerschaltung 6 weist neben dem Treibertransistor 76 einen Schaltungstransistor 77 und eine Schwingschaltung LCauf, die den Weckton erzeugt. Die Schwingschaltung LC liegt mit ihrem einen Pol über einen Widerstand R 12 an der Basis des Transistors Tl und über einen weiteren Widerstand R12' an dem Kollektor des Transistors 76.
Die Schaltungsteile 4 und 5 nach Fig. 2 arbeiten folgendermaßen:
Übersteigt die Spannung am Kondensator Cl einen bestimmten Schwellwert, dann wird der Transistor T2 leitend. Er arbeitet als steuerbarer Widerstand und steuert den Transistor T3 an dessen Emitter an. Der Transistor 73 kann dann leitend werden, wenn der Transistor 75 gesperrt ist. Der Transistor 7"4 wird bei durchgesteuertem Transistor Tl dann leitend, wenn der Kondensator C2 geladen ist. Wenn Transistor TA leitend wird, wird auch Transistor T5 leitend. Dies hat zur Folge, daß der Transistor TZ sperrt und sich der Kondensator C2 entlädt, so daß auch der Transistor TA sperrt.
Der Treibertransistor 76 wird leitend, wenn die Transistoren TA und T5 durchgeschaltet sind. Die Impulse, die den Treibertransistor 76 schalten, dauern einige Sekunden. Ebenso liegen die Impulspausen im Sekundenbereich.
Im Zuge der Aufladung des Kondensators Cl wird infolge des geringer werdenden Ladestromes der Transistor Ti immer weniger leitend. Wegen des hierbei erfolgenden Spannungsanstieges am Kondensator Cl steigt der über den Widerstand Λ 5 zu dem Transistor T2 fließende Basisstrom, so daß der als steuerbarer Widerstand arbeitende Transistor Tl niederohmiger wird. Dies führt zu immer kürzer werdenden Impulspausen des astabilen Impulsgenerators 5.
Die Wirkungsweise der Schaltungszweige 7 und 8 entspricht der bereits beschriebenen.
Zusätzlich weist die Schaltung nach Fig.2 eine Kippschaltung 9 auf. Diese Kippschaltung besteht aus zwei Transistoren TS und 79, wobei der Kollektor des einen Transistors jeweils über einen Widerstand R 13 bzw. R14 mit der Basis des anderen Transistors gekoppelt ist. Die Kollektoren der Transistoren TS und 79 liegen über Widerstände R 15 bzw. R 16 an dem r> Weckkontakt 3. Zusätzlich ist die Basis des Transistors 7'8 über einen Kondensator C3 mit dein Weckkoniakt 3 gekoppelt. Der Kollektor des Transistors 78 liegt über einen Kondensator C4 an der Basis des Transistors 74 des Schaltungsteils 5.
ίο Weiter ist der Kollektor des Transistors 7P über einen Widerstand R 17 mit der Basis eines Schalttransistors 710 verbunden. Der Kollektor dieses Transistors 710 liegt am Kollektor des Transistors 71. Sein Emitter an dessen Basis. Außerdem ist mit dem Kollektor des Transistors 78 ein Widerstand Λ 18 verbunden, der über einen Tastschalter 10 an den Weckkontakt 3 anlegbar ist. Zwischen dem Widerstand R 1 und dem Widerstand R 15 liegt eine Diode DA.
Die Wirkungsweise der Kippschaltung 9 ist folgende:
Wird der Weckkontakt 3 geschlossen, dann wird über den Kondensator C3 der Transistor 78 leitend. Die Transistoren 79 und 710 sind gesperrt. Die Schaltung ist betriebsbereit und das Wecksignal ertönt.
Soll das Wecksignal abgeschaltet werden, dann wird der Tastschalter 10 getastet. Dadurch wird Transistor 79 leitend und Transistor 78 sperrt. Ebenfalls leitet Transistor 710, so daß der Kondensator Cl über dessen Kollektor-Emitterstrecke entladen wird und der Schwellwertschalter 4 sperrt.
Wird bei dieser Schaltung zum Vorführen der Kondensator Cl durch umgekehrtes Einlegen der Batterie vorgeladen, dann kann es sein, daß sich der Kondensator Cl beim Herausnehmen der Batterie entlädt und zwar dadurch, daß vom geladenen Kondensator Cl über die Widerstände Ri, R 15, R 17 ein Strom fließt, der den Transistor 710 leitend schaltet, so daß sich dann der Kondensator über die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 710 entladen würde. Die Diode DA verhindert das Leitendwerden des Transistors 710 im battcricloscn Zustand, da die an ihr abfallende Durchlaßspannung von etwa 0,5 V ausreicht, den Transistor 710 gesperrt zu halten.
Die Funktion des Kondensators C4 besteht in folgendem:
Sobald der Transistor 78 leitend wird, gelangt über den Kondensator C4 ein Impuls auf den Transistor 74. Dies führt dazu, daß sofort ein Weckton entsteht. Bis nun aber der nächste Weckton nach entsprechender Aufladung des Kondensators Cl einsetzt, vergehen einige Minuten. Diese Verzögerung ist beim Normalbetrieb des Weckers erwünscht, jedoch beim Vorführen unpraktisch. Wird der Kondensator C1 durch kurzzeitiges Umpolen der Batterie zwangsweise aufgeladen, dann ist diese Verzögerung aufgehoben und es folgen dem ersten über den Kondensator C4 ausgelösten Weckimpuls praktisch sofort die weiteren Weckimpulse, die über den Transistor 72 ausgelöst werden.
Die Schaltung nach F i g. 2 eignet sich besonders zur Ausführung als integrierte Schaltung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektronische mitteis einer Gleichspannungsquelle betreibbare Schaltungsanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Wecker, bei der zu einem durch die Ladung eines Kondensators vorbestimmten Zeitpunkt ein Signal abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung an jedem der beiden Anschlüsse des Kondensators (CX) einen mit Anschlußklemmen (1, 2) für die Gleichspannungsquelle verbundenen Schaltungszweig (7, 8) aufweist und daß die Schaltungszweige (7, 8) bei der für die Signalabgabe geeigneten Polungsrichtung der Gleichspannungsquelle nichtleitend sind und bei entgegengesetzter Polungsrich;ung der Glekrhspannungsquefle zur Vorbereitung einer Signalabgabe vor dem vorbestimmten Zeitpunkt über die Schaltungszweige (8, 7) ein Ladestrom in den Kondensator (Ci) fließt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Schaltungszweige (7, 8) eine Diode (DX, D 2) angeordnet ist, wobei beide Dioden (DX, D 2) bezüglich der Gleichspannungsquelle gleichsinnig zueinander gepolt sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einen der Schaltungszweige (8) ein Widerstand (R 2) eingeschaltet ist.
4. Schaltungsanordnung naen einem der vorhergehenden Ansprüche für einen batteriebetriebenen Wecker, bei der der Kondensator parallel zur Basis-Kollektor-Strecke eines Transistors geschaltet ist, dessen Emitter an der einen Anschlußklemme für die Batterie liegt und dessen Kollektor über einen Ladewiderstand und einen Weckkontakt mit der anderen Anschlußklemme für die Batterie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis des Transistors (Tl) die Diode (DX) des einen Schaltungszweiges (7) entgegengesetzt zur Durchlaßrichtung der Basis-Emitterstrecke des Transistors (TX) vorgeschaltet ist und daß der andere Schaltungszweig (8) der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors (TX) parallel liegt, wobei dieser Schaltungszweig (8) eine entgegengesetzt der Durchlaßrichtung der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors (TX) gepolte Diode (D2) und einen Serienwiderstand (R 2) aufweist, der im Vergleich zum Ladewiderstand (R X) niederohmig ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 für einen batteriebetriebenen Wecker mit einer Kippschaltung zur Abschaltung des Wecksignals, deren Ausgang an der Basis eines Schalttransistors liegt, wobei die Kollektor-Emilterstrecke dieses Schalttransistors parallel zu dem Kondensator geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Entladung des Kondensators (C I) im batterielosen Zustand der Scha'tung in den Kreis (R i, R 15, R 17) zwischen dem Kollektor und der Basis des Schalttransistors (TXQ) ein Schaltelement (D 4) eingeschaltet ist, das den Schalttransistor (TXO) im batterielosen Zustand bei geladenem Kondensator (CX) gesperrt hält.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement eine Diode (O4)ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorherge-
Wecker mit einem von einem Uhrwerk betätigbaren Weckkontakt, der die Weckschaltung mit der Batterie verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungszweige (7,8) direkt an den Anschlußklemmen (1,2) für die Batterie liegen.
DE19742427737 1974-06-08 1974-06-08 Elektronische Schaltungsanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Wecker Expired DE2427737C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427737 DE2427737C3 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Elektronische Schaltungsanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Wecker
FR7517698A FR2274084A1 (fr) 1974-06-08 1975-06-06 Dispositif de commutation electronique, en particulier pour des reveils fonctionnant sur pile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427737 DE2427737C3 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Elektronische Schaltungsanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Wecker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427737A1 DE2427737A1 (de) 1975-12-18
DE2427737B2 true DE2427737B2 (de) 1980-08-21
DE2427737C3 DE2427737C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5917652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427737 Expired DE2427737C3 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Elektronische Schaltungsanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Wecker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2427737C3 (de)
FR (1) FR2274084A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427737A1 (de) 1975-12-18
DE2427737C3 (de) 1981-04-02
FR2274084B3 (de) 1978-02-03
FR2274084A1 (fr) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517294B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausschaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera
DE2427737C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Wecker
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
DE3714630C2 (de)
DE69121756T2 (de) Asynchrone Verzögerungsschaltung
DE2427589B2 (de) Abschalteinrichtung fuer einen batteriebetriebenen wecker
DE2713319C2 (de) Taktgeber für digitale Halbleiterschaltungen
DE2931436C2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Eingangsspannung
DE3127230C2 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2529633A1 (de) Kontrollschaltung fuer eine batteriezustandsanzeige
DE3736272A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines ruecksetzimpulses fuer einen mikroprozessor
DE1491881C (de) Elektrische Signaluhr
DE2931437C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Signallautsprechers
DE2308942C3 (de) Abschalteinrichtung für einen Wecker
DE2703903A1 (de) Phasenumkehrschaltung fuer eine haupt-neben-flip-flop-schaltung
DE2153228A1 (de) Digitale schaltungsanordnung
DE1222107C2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Schalter mit Ein- und Ausschaltverzoegerung
DE2306545C3 (de) Kontrollschaltung für eine Batterie
DE2434780A1 (de) Weckschaltung fuer einen, insbesondere batteriebetriebenen wecker
DE2242766C (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln durch Entladung eines Kondensators
DE1516519C3 (de)
DE2947833C2 (de) Wisch-Wasch-Intervall-Steuerschaltung
DE2460923A1 (de) Zeitausloeser
DE1299715B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler mit einem Integrationskreis

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee