DE2427686C2 - Revolverdrehmaschine - Google Patents
RevolverdrehmaschineInfo
- Publication number
- DE2427686C2 DE2427686C2 DE19742427686 DE2427686A DE2427686C2 DE 2427686 C2 DE2427686 C2 DE 2427686C2 DE 19742427686 DE19742427686 DE 19742427686 DE 2427686 A DE2427686 A DE 2427686A DE 2427686 C2 DE2427686 C2 DE 2427686C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turret
- axis
- arms
- machine frame
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B3/00—General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
- B23B3/16—Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft eine Revolverdrehmaschine mit einer im Maschinengestell gelagerten Revolverachse
und einem unverdrehbar auf diese aufgesetzten die Werkzeuge tragenden Revolverkopf, der durch Betätigung
der Revolverachse in mehrere Schwenkstellungen über wenigstens zwei außerhalb des Schwenkkreises
der Werkzeuge liegende im Maschinengestell gelagerte Feststeilteile und diesen ?x\ spetrhenförmig nach außen
ragenden Revolverarmen entsprechenden Führungsteilen durch axiales Verschieben u«4 Ineinandergreifen
eine formschlüssige Verbindung zwischen Maschinengestell und Revolverkopf herstellend gegen Verdrehen
der Revolverachse festlegbar ist
Eine Maschine dieser Gattung ist bekannt (DE-PS 9 06 165 oder DE-PS 9 Π 569). Die Revolverachse ist
dabei unterhalb der Werkstückspindel im Maschinengestell längsverschiebbar gelagert und trägt einen
sternartigen Revolverkopf, der beispielsweise viur Revolverarme aufweist In den Revolverarmen sind auf
einem Radius, der etwa der Entfernung der Revolverachse von der Werkstückspindelachse entspricht,
Bohrungen für die Werkzeuge und auf einem etwa doppelt so großen Radius Bohrungen für eine
unbeweglich auf das Maschinengestell gesetzte Führungs- und Sperrvorrichtung, zum Beispiel für einen v>
Indexierbolzen, vorgesehen. Bei den bekannten Maschinen ist also für jeds Revolverstation ein Revolverarm
erforderlich. Der Indexbolzen ist dagegen nur einfach vorhanden. Üblich sind vier-, fünf- oder sechsarmige
Revolverkreuze als Revolverkopf. Die Werkzeuge werden vor dem Revolver angeschraubt je mehr Arme
ein Revolverkreuz hat« je größer ist die Kollisionsgefahr der Werkzeuge untereinander und mit dem Werkstück.
Außerdem wird die Be-und Entlademöglichkeit beim Austausch der Werkstücke stark eingeengt Die
Werkstücke werden nämlich häufig von vorne durch das Revolverkreuz hindurch zur Werkstückspindel ge*
bracht bzw. von dort abgenommen. Die bekannten Maschinen gewährleisten zwar wegen der enorm
starren Werkzeughalterung ausgezeichnete Drehergebnisse.
Sie können aber wegen der Kollisionsgefahr nur mit relativ räumlich kleinen Werkzeugen besetzt
werden, außerdem kann sich das Be- und Entladen mit
In der PE-AS 20 52 914 ist ferner eine numerisch steuerbare Einspindelfutter-Prehmaschine mit einer
parallel zur Werkstöckspindel im Spindelkasten waagen
recht gelagerten Revolverachse und fliegend auf diese aufgesetztem Werkzeugträger beschrieben. Dabei ist
der Werkzeugträger mit Hilfe der Revolverachse axial verschiebbar, in die Arbeitsstellungen einschwenkbar
und dort mit außerhalb des Schwenfckreises der Werkzeuge vorgesehenen sowie starr mit dem Lager
der Revolverachse verbundenen Feststellmitteln kraftschlüssig kuppelbar. Schließlich ist die Revolverachse in
einem seitlich der Werkstückspindel im Spindelkasten angeordneten vertikal verschiebbaren Schlitten gelagert
Im Bekannten soll der zwei Mehrstahlautomatiken tragende Werkzeugträger fest mit der Revolverachse
gekoppelt sein. Durch Betätigen der letzteren ist der
Werkzeugträger sowohl in Richtung der Revolverachse längsverfahrbar als auch durch Drehung der Revolverachse
schwenkbar. Der bekannte Werkzeugrevolver weist zwei als ein Balken ausgebildete Revolverarme
auf, denen genau zwei Schwenkstcüungen zugeordnet
sind. Insoweit kommt die aus der DE-AS 2052914
bekannte Maschine der Maschine eingangs genannter Gattung nicht näher als diejenige gemäß den anfangs
genannten DE-PS 9 06 165 und 9 11 569.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Revolverdrehmaschine zu schaffen, die mehr indexierbare
Schwenkstellungen des Revolverkopfes aufweist als Revolverarme. Die Lösung besteht darin, daß die
Feststellteile längs ihrer in Verdrehrichtung dichtesten Folge mit der Revolverachse einen kleineren Winkel als
den zwischen zwei in Verdrehrichtung aufeinander folgenden Revolverarmen einschließen.
Bei den Feststellteilen kann es sich um die bekannten Indexbolzen, aber auch um andere Führungen zum
Indexieren des Revolverkopfes handeln. Durch die Verwendung von zwei Feststellteilen, insbesondere
Indexbolzen, bei der erfindungsgemäßen Maschine wird
erreicht, daß die Zahl der indexit. baren Schwenkstellungen
des Revolverkopfes ein ganzes Vielfaches der Zahl der mit den Feststellteilen in Eingriff bringbaren
Führungsmittel des Revolverkopfes beträgt Brauchte man beispielsweise bisher für sechs Schwenkstellungen
des Revolverkopfes sechs Revolverarme, so kann man erfindungsgemäß die Zahl der Revolveranne halbieren,
wenn man die Anzahl der Führungen, insbesondere Indexbolzen, an der Maschine verdoppelt
Durch den Wegfall mehrerer Revolverarme wird die Form des Revolverkreuzes wesentlich vereinfacht
Außerdem können an die Stelle der entfallenen Revolverarme zwischen den verbliebenen Revolverarmen
Aufspannflächen für Werkzeuge gesetzt werden, welche sich besonders zur Aufnahme von Großwerkzeugen
eignen, z. B. Plandrehwerkzeuge, Kopiereinrichtungen, Mehrstahlautomatiken, Stahlhalterblöcke, Be-
und Entladeeinrichtungen, Meßgeräte usw. Da bei diesen Werkzeugen die Hauptabmessungen in den
Bereich des Revolvers — aho zwischen die beiden benachbarten Revolverarme — gelegt werden können,
besteht normalerweise nicht mehr die Gefahr der Kollision mit den auf den Revolverannen befestigten
Werkzeugen.
Verteilt man schließlich die Werkzeuge so auf dem Revolver, daß eine dieser Aufnahmeflachen frei bleiben
kann, so erhalt man ausreichend Platz zum Be- und Entladen der Werkstückspindel durch das Revolverkreuz
hindurch. Dabei entfallt dann auch die Behinde-
rung des Ladevorgangs durch den Revolver und die Werkzeuge, insbesondere dann, wenn man die frei
gebliebene Aufnahmefläche beim Be- und Entladen in den Bereich des Spannfutters auf der Spindel schwenkt,
t Das Problem, fliegend gelagerte Werkzeugrevolver
am freitragenden Ende in möglichst vielen Schwenkstellungen zu indexieren, ohne die Zahl der Revolverarme
entsprechend zu vermehren, ist in anderem Zusammenhang an sich bereits bei der Revolverdrehmaschine
gemäß DE-AS IR 11 958 gelöst worden. Hierbei ist zum
Indexieren des Revolverkopfes ein von diesem trennbarer Arm vorgesehen, der auch bei den Schaltbewegungen
des Revolverkopfes im Eingriff mit dem Führungsund Feststellteil bleibt und mit Hilfe einer Stirnverzahnung
die jeweilige Schwenkstellung des Revolverkopfes indexierend mit diesem koppelbar ist Bei dieser
bekannten Maschine wurde jedoch von dem stabilen einteiligen Aufbau von "Revolverachse und den als
Indexiermittel ausgebildeten Revolverannen abgegangen.
Außerdem ist diese bekannte Indexierung wegen der teuren Stirnverzahnung aufwendig.
Von diesem Stande der Technik ausgehend, muß es
als überraschend angesehen werden, wenn allen durch Vermehren der Zahl der Indexierbolzen oder sonstigen
Feststellteile die Zahl der indexierbaren Schwenkstelhingen des Revolverkopfes erfindungsgemäß vergrößert
wird, ohne die die Stabilität beeinträchtigende, aufwendige Indexierung über eine Stirnverzahnung
anzuwenden oder die Zahl der Revolverarme zu erhöhen. Da die Indexierbolzen oder sonstigen Feststellteile
nur einen sehr geringen Aufwand bedeuten und bei ihrer Anwendung die mechanische Einheit von
Revolverachse und den indexierenden Teilen des Revolverkopfes erhalten bleibt, ist die neue Maschine
ebenso stabil und kann ebenso gute Drehbilder hervorbringen wie herkömmliche Maschinen eingangs
genannter Gattung.
Anhand der schematischen Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Prinzipskizze der neuen Maschine,
In den F i g. 1 und 2 ist als Ausführungsbeispiel auf
eine Maschine mit einem dreiarmigen Revolverkopf Bezug genommen worden, der in zwei Schwenkstellungen
mit je einem Indexbolzen indexierbar ist Bei bekannter AusfOhrung hätte diese Maschine bei gleicher
Anzahl von indexiertmren Revolver-Schwenkstejlungen
mit einem seehsarmigen Revolver versehen sein
müssen.
Im Maschinengestell 1 sind Werkstückspindel 2 mit aufgesetztem Spannfutter 3 und Revolverachse 4 mit
aufgesetztem Revolverkreuz 5 parallel zueinander und horizontal gelagert Das Revolverkreuz 5 hat drei
Revolverarme 6, zwischen diesen Revolverarmen befinden sich Bereiche 7, die für die verschiedenen
vorgenannten Zwecke geeignet -sind. Anstelle der Bereiche 7 waren bisher bei einem Revolver mit sechs
Schwenkstellungen ebenfalls sechs Revolverarme erforderlich. Die Revolverarme weisen je eine Bohrung 8 für
eine Werkzeugaufnahme und eine Bohrung 9 als Führung für die Indexbolzen 10 und 11 auf.
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der perspektivischen Schemazeichnung von F i g. I in Frontansicht Es
ist hierbei als Beispiel auf die eine Aufspannfläche 7 zwischen zwei Revolverarmen 6 eine Mehrstahlautomatik
12 gesetzt Auf einer anderen Aufspannfläche 7 befindet sich ein Be- und Entlademaripulator 1.3. der in
der geeigneten Schwenkstellung vor dem Spannfutter 3
zum Be- und Entladen für die Werkstücke vorgesehen ist Auf der dritten Aufspannfläche 7 befindet sich ein
Plandrehwerkzeug 14 auf einer Führung 15. Weitere Werkzeuge sind — nicht gezeichnet — selbstverständlich
an den üblichen Stellen, nämlich in Bohrungen 8 vorgesehen.
In der Zeichnung liegt die Werkstückspindel 2 schräg oberhalb der Revolverachse 4. Die$s gegenseitige
Zuordnung ist in der Zeichnung nur beispielhaft Selbstverständlich kann die Spindel auch über oder
neben der Revolverdrehachse liegen. Auch jede andere Zuordnung der parallel zueinander laufenden Achsen 2
und 4 ist auch bei erfindungsgemäßer Ausführung möglich.
Es ist im Ausiührungsbeispiel nur auf eine Maschine mit drei Revolverarmen und zwei Indexbolzen, also
sechs Bearbeitungsstationen (Schwenksteilungen des Revolverkopfes) Bezug genommen. Grundsätzlich bezieht
sich die Erfindung aber auf einen Revolverdrehautc-Tiaten
mit π Indexierungen am Maschinengestell und m Indexierstellen am Revolverkreuz. Die Zahl der
Schwenkstellungen des Revolverkopfes beträgt dann η ■ m, wobei η (Indexierungen am Maschinengestell)
erfindungsgemäß größer als 1 ist
Claims (1)
- Patentanspruch;Revolverdrehmaschine mit einer im Maschinengestell gelagerten Revolverachse und einem unverdrehbar auf diese aufgesetzten, die Werkzeuge tragenden Revolverkopf, der durch Betätigung der Revolverachse in mehrere Schwenkstellungen über wenigstens zwei außerhalb des Schwenkkreises der Werkzeuge liegende im Maschinengestell gelagerte Feststellteile und diesen an speichenförmig nach außen ragenden Revolverarmen entsprechenden Führungsteilen durch axiales Verschieben und Ineinandergreifen eine formschiüssige Verbindung zwischen Maschinengestell und Revolverkopf herstellend gegen Verdrehen der Revolverachse festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellteile (10,11) längs ihrer in Verdrehrichtung dichtesten Folge mit der Revolverachse (4) einen kleineren Winkel als den zwischen zwei-in Verdrehrichtung aufeinander folgenden Revolverarmen einschließen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742427686 DE2427686C2 (de) | 1974-06-07 | 1974-06-07 | Revolverdrehmaschine |
BR7504605D BR7503594A (pt) | 1974-06-07 | 1975-06-06 | Torno revolver aperfeicoado |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742427686 DE2427686C2 (de) | 1974-06-07 | 1974-06-07 | Revolverdrehmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427686A1 DE2427686A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2427686C2 true DE2427686C2 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=5917618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742427686 Expired DE2427686C2 (de) | 1974-06-07 | 1974-06-07 | Revolverdrehmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7503594A (de) |
DE (1) | DE2427686C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216892A1 (de) * | 1982-05-06 | 1983-11-10 | Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen | Mehrspindel-revolverdrehautomat |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE906165C (de) * | 1938-11-23 | 1954-03-11 | Monforts Fa A | Halbautomat mit unterhalb der Drehspindel zu dieser parallel angeordneter Revolverkopfachse |
DE911569C (de) * | 1944-05-06 | 1954-05-17 | Monforts Fa A | Einspindel-Futterautomat |
DE1811958C3 (de) * | 1968-11-30 | 1978-09-07 | Fa. A. Monforts, 4050 Moenchengladbach | Revolverdrehmaschine |
DE2052914C3 (de) * | 1970-10-28 | 1975-06-05 | Fa. A. Monforts, 4050 Moechengladbach | Revolverdrehmaschine |
-
1974
- 1974-06-07 DE DE19742427686 patent/DE2427686C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-06-06 BR BR7504605D patent/BR7503594A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2427686A1 (de) | 1975-12-18 |
BR7503594A (pt) | 1976-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2128642C3 (de) | Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen | |
EP0901857B1 (de) | Werkzeugrevolver für eine Werkzeugmaschine sowie Drehmaschine mit einem solchen Werkzeugrevolver | |
DE2613736C2 (de) | ||
DE3519706C2 (de) | ||
EP1027955B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3420531C2 (de) | Drehautomat | |
DE3420719A1 (de) | Werkzeugmaschine mit zwei werkstueckspindeln | |
DE3432371A1 (de) | Werkzeugspannkopf | |
WO2002081132A2 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3241844C1 (de) | Stanzmaschine mit Revolvertrommel | |
EP1511596B1 (de) | Mehrspindeldrehmaschine | |
EP0585690A1 (de) | Drehmaschine | |
DE69012585T2 (de) | Drehautomat mit unbeweglichem spindelstock und aufbearbeitungsspindel. | |
DE19934598B4 (de) | Universal-Fräs- und Bohrmaschine | |
DE2636986C3 (de) | Drehmaschine | |
DE2836598C2 (de) | Drehmaschine mit zum gleichzeitigen Bearbeiten der gleichachsigen Wellenzapfen einer Kurbelwelle dienenden Aufiendrehwerkzeugen | |
DE2427686C2 (de) | Revolverdrehmaschine | |
EP0360953A2 (de) | Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken | |
DE19936468A1 (de) | Drehmaschine | |
DE4330858C1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes auf einem CNC-Drehautomaten sowie CNC-Drehautomat | |
EP0319731B1 (de) | Drehmaschine mit einem axial verschiebbaren Spindelstock | |
DE1912369B2 (de) | Werkzeugwechselmechanismus für eine Werkzeugmaschine | |
DE4315997A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Werkzeuge im Bohrkopf einer Plattenbohrmaschine | |
DE2054240A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Auswech sein von Werkzeugen an einer Werkzeugmaschi ne | |
DE2603260A1 (de) | Werkzeugantrieb und werkzeuganordnung einer drehmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |