DE2427529A1 - Verfahren zur herstellung eines granulierten aethylen-vinylalkoholmischpolymerisats - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines granulierten aethylen-vinylalkoholmischpolymerisats

Info

Publication number
DE2427529A1
DE2427529A1 DE19742427529 DE2427529A DE2427529A1 DE 2427529 A1 DE2427529 A1 DE 2427529A1 DE 19742427529 DE19742427529 DE 19742427529 DE 2427529 A DE2427529 A DE 2427529A DE 2427529 A1 DE2427529 A1 DE 2427529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
lower alkyl
vinyl acetate
acetate
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742427529
Other languages
English (en)
Inventor
Atsuo Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd filed Critical Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Priority to DE19742427529 priority Critical patent/DE2427529A1/de
Publication of DE2427529A1 publication Critical patent/DE2427529A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08J2329/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines granulierten Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisats Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Herstellung eines granulierten bzw. gekörnten ÄthylenVinylalkoholmischpolyme risats, das eine gleicnmässige Größe und Form besitzt, wobei bei der Herstellung kein Zerkleinern oder Zerbrechen des Granulats erforderlich ist. Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird ein Äthylen-Vinylacetatmischpolyme risat, das in einem niederen Alkylalkohol gelöst worden ist, in Form von feinen Tropfen, die in einem Nicht-Lösungsmittel suspendiert sind, soweit hydrolisiert, daß nicht weniger als 80 Mol% der Vinylacetatkomponente hydrolisiert werden.
  • Der niedere Alkylalkohol besitzt 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Das Athylen-Vinylacetatmischpolymerisat hat einen Äthylengehalt von 5 bis 85 Mol-% und einen Vinylacetatgehalt von 95 bis 15 Mol-%.
  • Das oben angegebene t'Nicht-Lösungsmittel" sollte im wesentlichen nicht in der Lage sein, das Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisat und das entstehende Äthylen-Vinylalkoholmis chpolymerisat aufzu lösen und sollte mit dem niederen Alkylacetat, das dem niederen Alkylalkohol entspricht, nicht mischbar sein.
  • Es ist bekannt, daß Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisate für Fasern, Filme, Folien oder Beschichtungsmaterialien verwendet werden. Da solche Mischpolymerisate eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Öle, Härte und mechanische Festigkeit besitzen wie beispielsweise eine ausgezeichnete Biegefestigkeit und Zugfestigkeit, werden diese Mischpolymerisate auch als sogenannte technische Kunststoffe verwendet, wie beispielsweise für verschiedene Teile von elektrischen Geräten und Maschinen, wobei mit Spritzgußverfahren, Strangpressen und Formp ressve rfah ren gearbeitet wird.
  • Wenn Kunststoffpulver bei diesen Verfahrensweisen verwendet werden, ist es oft erforderlich, daß die Kunststoffpulver eine gleichmässige Größe und Form besitzen. Wenn beispielsweise Kunststoffpulver einem Extruder zugeführt werden, dann ist es für eine gleichmässige und stabile Zufuhr notwendig, daß diese Kunststoffpulver eine Teilchengröße besitzen, die in einem bestimmten Bereich liegt. Wenn Kunststoffpulver beispielsweise in einem Wirbelschichtbett schmelzbeschichtet werden, dann wird der Fließzustand der Kunststoffpulver wesentlich beeinflusst durch die Verteilung der Form und der Größe dieser Pulver und daher ist es wünschenswert, daß diese Kunststoffpulver eine gleichmässige Teilchengröße und eine gleichmässige Kugelform besitzen.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisats bekannt, bei dem das Äthyl en-vinylacetatmischpolyme risat, das in einem organischen Lösungsmittel gelöst worden ist oder in Wasser dispergiert worden ist, einer Hydrolyse in der Gegenwart eines Hydrolysekatalysators, wie beispielsweise einer Säure oder eines Alkalis unterworfen wird und zwar unter Erhitzung. Entsprechend der Art des verwendeten organischen Lösungsmittels und der Zusammensetzung des Äthylen-Vi nylacetatmischpolymerisats wird die Hydrolyse in homogener Art oder in heterogener Art zu Ende geführt. Im ersteren Fall wird das Äthylen-Vinylalkoholmischpolyme risat ausgefällt, indem ein "Nicht-Lösungsmittel " zu dem System zugesetzt wird. Im letzteren Fall wird das Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisat im Laufe der Hydrolyse ausgefällt. Auf jeden Fall befindet sich das erhaltene Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisat bei solchen Verfahren in der Form von blockartigen Stücken oder Flocken und die Teilchengröße und die Teilchenform derselben ist nicht gleichmässig. Um eine gleichmässige Teilchenform zu erhalten, ist ein Zerbrechen bzw. Zerdrücken bzw. Zerkleinern der Teilchen erforderlich und wesentlich.
  • Wenn Kunststoffpulver, die durch ein mechanisches Zerkleinern hergestellt worden sind, bei einem Form- oder Beschichtungsverfahren verwendet werden, dann liegt eine erniedrigte und nicht vorteilhafte Fließfähigkeit der Kunststoffpulver und eine nachteilige Gleich mässigkeit bzw. Gleichförmigkeit des beschichteten Films vor, da die Kunststoffpulver während des Zerkleinerungsverfahrens aufgrund von Reibung einer teilweisen Erhitzung unterworfen werden und auch Veränderungen in der Qualität entstehen. Die bei den herkömmlichen Verfahren erforderliche Ausfällungsstufe des Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisats oder die Abtrennstufe des ausgefällten Mischpolymerisats aus der Reaktionsmischung und das Trocknen des Mischpolymerisats sind außerdem recht kompliziert und eine vollständige Ausfällung ist sehr schwierig aufgrund der Löslichkeit des Mischpolymerisats. Weiterhin ist es sehr schwierig die Teilchengröße und die Teilchenform der Kunststoffpulver zu kontrollieren und zu regulieren, da diese stark von den Ausfällungsbedingungen abhängig sind.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von granuliertem bzw. gekörnten Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisat gleichmässiger Größe und Form zu entwickeln, bei dem keine mechanische Zerkleinerungsstufe erforderlich ist und bei dem weiterhin die Ausfällung, die Abtrennung und das Trocknen des Granulats in einfacherer und leichterer Weise abläuft als bei den herkömmlichen Verfahren.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine Vorrichtung in schematischer Weise dargestellt, mittels derer das Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisat-Granulat, das nach der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, gewaschen wird. Überraschenderweise konnte festgestellt werden, daß die oben gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst werden konnte, bei dem ein Äthylen-Vinylalkohol mischpolymerisat hergestellt wird, indem Äthylen-Vinylacetatmischpolyme risat in der Gegenwart eines Hyd rolysekatalysators unter Rühren bzw. Bewegen hydrolysiert wird, wobei die Hydrolyse durchgeführt wird, indem eine alkoholische Lösung des. Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisats in einem Nicht-Lösungsmittel suspendiert wird, das im wesentlichen das Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisat und das entstehende Athylen-Vinylalkoholmischpolymerisat nicht auflösen kann und das mit dem niederen Alkylalkohol und dem niederen Alkylacetat nicht milch bar ist Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Verfahrensweise kann ein g ranul i e rtes bzw. körniges Äthylen-Vinylalkohol mischpolyme risat erhalten werden, das eine gleichmässige Größe besitzt und kugelförmig ist, ohne daß eine Zerkleinerungsstufe erforderlich ist.
  • Außerdem ist die Kontrolle und die Regulierung der Teilchengröße leicht, und die Abtrennung des Granulats aus der Reaktionsmischung und das Waschen und Trocknen sind bedeutend einfacher durchzuführen als bei den herkömmlichen Verfahren.
  • Die in der Beschreibung verwendete Bezeichnung "Ätylen-Vinylalkoholmischpolymerisat" bezieht sich auf ein hydrolysiertes Äthylen-Vi nylacetatmischpolymerisat, dessen Hydrolysegrad der Vinylacetatkomponente nicht niedriger liegt als 80 Mol-%.
  • Die weiterhin hier verwendete Bezeichnung " Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisat" bedeutet, daß weiteres Monomer enthalten ist, das mit Äthylen und Vinylacetat mischpolymerisierbar ist und bei dem das Verhältnis von weiterem Monomer zu Vinylacetat nicht höher liegt als 5:95 Mol-%.
  • Beim Herstellen des granulierten Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisats nach der Erfindung tendieren die geformten Granulate umso mehr zu einem gegenseitigen Agglutinieren oder zu einem Anhaften an die Reaktionsgefwände, wenn feste Körner im Laufe der Hydrolyse entstehen, umso größer der Gehalt an Vinylalkoholkomponente in dem Mischpolymerisat ist. Um daher eine Agglutination bzw. ein Zusammenkleben zu verhindern und- die Hydrolyse glatter ablaufen zu lassen, wird eine spezifische Menge eines niederen Alkylacetats zu der Suspension zugegeben und zwar zu einem Zeitpunkt, bevor die Viskosität der Suspension zunimmt.
  • Im allgemeinen nimmt die Viskosität der Suspension im Laufe der Hydrolyse zu bevor die festen Körner des Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisats in der Suspension erscheinen bzw. entstehen.
  • Die so hergestellten Granulate neigen weiterhin dazu, das bei der Hydrolyse verwendete Nicht-Lösungsmittel nicht nur auf der Oberfläche einzuschließen, sondern auch in den inneren Teilen des Granulats. Beim Formpressen oder Beschichten von anderen Materialien verwendete Mischpolymerisatg ranulate, die das Nicht-Lösungsmittel enthalten, führen zu schlechteren Eigenschaften, da das Nicht. Lösungsmittel während des Formpressens und des Beschichtens zu Spaltprodukten führt, (breeds). Es ist daher erforderlich, das Nicht-Lösungsmittel aus dem Granulat zu entfernen.
  • Das Nicht-Lösungsmittel kann aus dem Granulat entfernt werden mittels Wärmetrocknung oderWaschen mit einem mischbaren Lösung mittel. Diese Verfahrensweisen sind jedoch nicht zufriedenstellend.
  • Bei der Trocknung mittels -Wärme bzw. unter Erhitzung ist es unmöglich, das in den inneren Teilen des Granulats enthaltende Nicht-Lösungsmittel bis auf Spuren zu entfernen und es besteht auch die Möglichkeit, daß sich die Qualität des Mischpolymerisats durch das Erhitzen verändert. Soll das Nicht-Lösungsmittel mittels Waschen entfernt werden, dann wird das Mischpolymerisatgranulat in ein Gefäß gegeben, das mit dem Waschlösungsmittel gefüllt ist und wird dann gerührt. Das auf der Oberfläche des Granulars befindliche Nicht-Lösungsmittel kann in dieser Weise entfernt werden, das in den inneren Teilen der Körner enthaltene Nicht-Lösungsmittel kann dagegen nur sehr langsam entfernt werden, da in diesem Fall nur die Diffusion für das Herausziehen des Nicht-Lösungsmittels verantwortlich ist und nicht die Behandlungszeit. Bei dem Waschverfahren ist weiterhin ein mechanisches Rühren notwendig, und dies hat den Nachteil, daß viel Kraftenergie erforderlich ist und dadurch wird die Wirksamkeit der Behandlungsvo rrichtung herabgesetzt.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann das Nicht-Lösungsmittel aus den Äthylen-Vinylalkohol mischpolyme risatkörnern in wirksamer Weise entfernt werden, indem die bei der Hydrolyse erhaltene Granulatsuspension mit einem niederen Alkylacetat im Gegenstromverfahren in Kontakt gebracht wird, wobei die Granulatsuspension nach unten fließt und das niedere Alkylacetat aufwärts fließt und das Granulat spontan in das niedere Alkylacetat fällt.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung können erfindungsgemäß Mischpolymerisatkörner erhalten werden, deren Teilchengröße im Bereich von 50 bis 600 p liegt und die kugelförmig sind. Die Teilchengröße wird hauptsächlich durch die Viskosität der Alkohol lösung des Äthylen-Vinylacetatmischpolyme risats beeinflusst, durch die Viskosität des Nicht-Lösungsmittels und durch die Bewegungs-bzw. Rührrate. Man kann Granulate mit verschiedener Korngröße im erwünschten Teilchengrößenbereich von 50 bis 600 p herstellen, indem man unter diesen Bedingungen auswählt.
  • Die beim Verfahren nach der Erfindung verwendeten Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisate enthalten 5 bis 85 Mol-% Äthylen und 95 bis 15 Mol-% Vinylacetat. Vorzugsweise werden Mischpolymerisate verwendet, die 20 bis 40 Mol-% Äthylen und 80 bis 60 Mol-% Vinylacetat enthalten. Bei dem Verfahren nach der Erfindung können ebenfalls Mischpolymerisate verwendet werden, die 5 bis 85 Mol-% Äthylen und Rest Vinylacetat und Monomer enthalten, das mit Äthylen und Vinylacetat copolymerisierbar ist und zwar in einem Verhältnis von Monomer zu Vinylacetat, das nicht höher liegt als 5: 95 Mol. Mit Äthylen und Vinylacetat copolymerisierbare Monomere sind beispielsweise Propylen, Isobutylen, Acrylsäure, Krotonsäure, Acrylester, Methacrylester und dergleichen.
  • Die beim Verfahren nach der vorliegenden Erfindung verwendeten Äthylen-Vinylacetatmischpolyme risate werden unter den Misch polymerisaten ausgewählt, die eine Grundviskosität ( intrinsic viscosity) von 0,3 bis 2,5 dl/g in einer Benzollösung bei 300C besitzen.
  • Das Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisat wird in einem niederen Alkylalkohol aufgelöst und es wird eine Alkohollösung mit einer Konzentration von nicht mehr als 50 Gew.-% und vorzugsweise eine Konzentration von nicht mehr als 25 bis 40 Gew,-% hergestellt. Die bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendeten niederen Alkylalkohole sind Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol oder tertiäres Butanol. Normalerweise wird meistens Methanol verwendet, wenn jedoch das Äthylen-Vinylacetatmischpolymeri sat einen Äthylengehalt von nicht weniger als 40 Mol-% besitzt, dann ist es wünschenswert, Methanol in Kombination mit anderen Alkoholen zu verwenden und zwar vorzugsweise in Kombination mit tertiärem Butanol, weil die Löslichkeit des Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisats in Methanol schlecht wird. Das Verhältnis vom Methanol zum tertiären Butanol wird innerhalb eines Verhältnisses von 2:8 bis 8:2 Volumeneinheiten gewählt.
  • Die alkoholische Lösung des Äthylen-Vinylacetatmischpolyme risats kann in der Weise in das Nicht-Lösungsmittel suspendiert werden, das kontinuierlich oder diskontinuierlich die Alkohollösung und das Nicht-Lösungsmittel in das Reaktionsgefäß gegeben werden und diese dort stark gerührt werden, oder man läßt in dem Nicht-Lösungsmittel ein hohles zylindrisches Gefäß rotieren) das in seinen Wänden eine große Anzahl von kleinen Poren besitzt und das mit der Alkohollösung beladen ist, wobei die alkoholische Lösung durch die kleinen Poren in das Nicht-Lösungsmittel dispergiert wird. Die alkoholische Lösung wird in das Nicht-Lösungsmittel vorzugsweise dadurch suspendiert, indem die alkoholische Lösung in ein Reaktionsgefäß mit einer Rührvorrichtung gegeben wird und das Nicht-Lösungsmittel zugesetzt wird. Man läßt es eine Zeitlang stehen und rührt dann. In allen Fällen ist es vorteil haft, den Hydrolysekatalysator vorher der alkoholischen Lösung zuzumischen. Das Verhältnis der alkoholischen Lösung zu dem Nicht-Lösungsmittel wird im Bereich von 1:1 bis 1:20 Volumeneinheiten ausgewählt.
  • Bei dem Nicht-Lösungsmittel. ist es wesentlich, daß dieses das Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisat und das Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisat nicht auflösen kann und mit den niederen Alkylalkoholen und den niederen Alkylacetaten nicht mischba r ist.
  • Als Nicht-Lösungsmittel können beispielsweise aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe und Mischungen davon verwendet werden. Insbesondere werden flüssiges Paraffin, Kerosin und Cyclohexan vorzugsweise verwendet.
  • Die Hydrolyse wird in der Gegenwart eines hydrolysierenden Katalysators durchgeführt wie beispielsweise einer Säure oder von Alkalien bei Temperaturen von 200 bis 600C. Normalerweise wird eine methanolische Lösung von Natriumhydroxid in einer Konzentration von 1 bis 4 Gew.-% als Katalysator verwendet.
  • Obgleich die Viskosität beim Verfahren nah h der Erfindung von der Konzentration der alkoholischen Lösung und-vom Zustand der Suspension abhängt, beginnt die Viskosität des Hydrolysereaktionssystems irr allgemeinen anzusteigen, wenn die Hydrolyse bis zu einem Hydrolysegrad von 40 bis 60 Mol-% fortgeschritten ist und anschließend nimmt die Viskosität zu mit dem Fortschreiten der Hydrolyse und nimmt ab etwa wenn die Bildung des Granulats zu Ende geht. Man kann die Veränderung der Viskosität verfolgen, indem man die Belastung der Rührvorrichtung kontrolliert. Wird das Verfahren nach der Erfindung im industriellen Ausmaß durchgeführt, dann neigen die gebildeten Äthylen-Vinylalkoholmisch polymerisat-Granulate zur Agglutination und können auch an den Reaktionsgefäßwänden während der Hydrolysestufe anhaften, dies insbesondere nachdem die Viskosität anfängt zu steigen. Diese Tendenz macht sich besonders bemerkbar bei einem Mischpolymerisat, das einen Äthylengehalt von 20 bis 40 Mol-% besitzt.
  • In einem solchen Fall kann die Agglutination oder die Adhäsion verhindert werden durch den Zusatz einer spezifischen Menge eines erniederten Alkylacetats zu dem Reaktionssystem. Das niedere Alkylacetat muß zu dem Zeitpunkt zugesetzt werden, wenn die Viskosität anfängt anzusteigen oder zu jeder Zeit vor diesem Zeitpunkt. Mit der Ausdrucksweise "zu dem Zeitpunkt'wenn die Viskosität anzusteigen beginnt" ist nicht gemeint, daß man den Zusatz auf einen bestimmten Zeitpunkt, wenn die Viskosität an fängt zu steigen beschränken soll, sondern es handelt sich hierbei um eine bestimmte Zeitperiode vor und nach dieser Erscheinung.
  • Wenn das niedere Alkylacetat während der Hydrolyse zu einem früheren Zeitpunkt zugesetzt wird, dann kommt es zu einer gewissen Inhibition der Hydrolyse. Im Falle, daß ein hoch hydrolysiertes Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisat hergestellt werden soll, ist es daher wünschenswert, das niedere Alkylacetat zu dem Zeitpunkt zu -zusetzen, wenn die Viskosität anfängt zu steigen bzw. wenn die Viskosität größer wird. Zu einem späteren Zeitpunkt jedoch, wenn die Viskosität größer geworden ist und die suspendierten Tropfen der alkoholischen Lösung beginnen fest zu werden, kann die Agglutination oder Adhäsion nicht mehr verhindert werden.
  • Die Menge des niederen Alkylacetats hängt ab von der Zusammensetzung des Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisats und von der Konzentration der alkoholischen Lösung, jedoch wird normalerweise diese im Bereich von nicht mehr als 100 Gew.-% zu dem niederen Alkylalkohol im Reaktionssystem gewählt. Wenn das niedere Alkylacetat in großer Menge zugesetzt wird und zwar in einer Menge von mehr als 100 Gew.-%, dann beginnt die Wirksamkeit der Vorrichtung abzunehmen, obgleich eine Agglutination oder eine Adhäsion ver hindert wird. Vorzugsweise wird die zuzusetzende Menge in einem Bereich von 5 bis 50 Gew.-% zu dem niederen Alkohol in dem System gewählt. Als niederes Alkylacetat können Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat, Butylacetat und dergleichen verwendet werden. Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise Methylacetat verwendet, um eine Agglutination oder Adhäsion zu vermeiden. Es kann jedoch auch eine Mischung aus einem niederen Alkylacetat und einem niederen Alkylalkohol benutzt werden. Eine Mischung aus Methylacetat und Methanol wird vorzugsweise verwendet in Hinsicht auf die Abtrennung der gebildeten Granulate bzw. Körner.
  • Die gebildeten Granulate bzw. Körner können in herkömmlicher Weise abgetrennt, gewaschen und getrocknet werden. Solche Granulate können jedoch das bei der Hydrolyse verwendete Nicht-Lösungsmittel enthalten. Um dieses Nicht-Lösungsmittel vollständig zu entfernen, werden die Granulate gewaschen und isoliert entsprechend dem Verfahren nach der Erfindung.
  • Dieses Verfahren zum Waschen der Äthylen-Vinylalkoholmisch polymerisatgranulate wird im einzelnen beschrieben anhand der beiliegenden Zeichnung, bei der es sich um eine bevorzugt verwendete Vorrichtungsart handelt.
  • Die Zeichnung stellt einen Waschturm dar. Die bei der Hydrolyse erhaltene Reaktionsmischung wird durch eine Einspeiseleitung 1 zugeführt, die sich im oberen Teil des Waschturmes befindet.
  • Die Granulate fallen in den Waschturm, während ein niederes Alkylacetat als Waschlösungsmittel im unteren Teil des Turmes zugeführt wird und durch den Turm nach oben fließt und über einen Auslaß 2 zusammen mit den Flüssigkeiten den Turm verlässt, die während der Hydrolyse benutzt worden sind. Dadurch wird ein Bereich von niederem Alkylacetat gebildet. Um ein Überfließen des Granulats aus dem Auslaß 2 zu verhindern, ist das untere Ende der Einspeiseleitung 1 vorzugsweise in der Nähe eines mittleren Bereiches eines FeststoffFlüssigkeitsabtrennungsabschnittes a angeordnet. Eine Vorrichtung 3 zum Dispergieren des Granulats in konischer oder pyramidaler Form wird in geeigneter Weise im Bereich des unteren Endes der Einspeiseleitung 1 angeordnet, so daß die Granulate regelmässig fallen. Die zugeführten G ranulate fallen durch den Feststoff- Fl üss i gke itsabt rennungsabschni tt (a) und dann durch den Waschabschnitt (b) in Kontakt mit dem niederen Alkylacetat und zwar im Gegenstrom. Das niedere Alkylacetat wird aus dem Einlaß 4 zugeführt, der sich im unteren Ende des Turmes befindet. Um die Granulate mit dem niederen Alkylacetat in einen so weit wie möglich engen Kontakt zu bringen, besteht der Einlaß 4 aus einer ringförmigen Leitung, die an der unteren Seite mit vielen Poren bzw. Öffnungen versehen ist. Mit de r Bezugsziffer 5 ist ein Auslaß bezeichnet,aus dem die Granulate entfernt werden können. Anstelle oder in Kombination mit dem Ringleitungseinlaß 4 kann eine Dispersionsplatte oberhalb des Einlasses 4 angeordnet werden. In einem solchen Fall wird dann der Auslaß 5 an einer Seitenwand des Turmes oberhalb der Dispersionsplatte angeordnet.
  • Damit die Granulate nicht zurück in den Waschabschnitt (b) zurückfließen, ist es wünschenswert, den Kontakt der Granulate mit dem niederen Alkylacetat durch ein leichtes Rühren zu beschleunigen. Zu diesem Zweck ist eine Rührvorrichtung 6 vorhanden, die mit runden Stabblättern ausgerüstet ist.
  • Die Abtrennung der bei der Hydrolyse verwendeten Flüssigkeit von dem Granulat beruht auf einem Unterschied ihrer spezifischen Gewichte. Die Flüssigkeiten werden beim Auslaß 2 abgeführt, die Granulate dagegen fallen durch den Abschnitt (a) und erreichen dann den Abschnitt (b). Das auf der Oberfläche der Granulate anhanftende Nicht-Lösungsmittel wird im wesentlichen in dieser Stufe entfernt.
  • Die Granulate werden im Gegenstrom mit dem von dem Einlaß 4 zugeführten niederen Alkylacetat gebracht und mit der Zeit erreichen diese den unteren Teil des Turmes im Waschabschnitt (b), wobei das in den inneren Teilen des Granulats enthaltene Nicht-Lösungsmittel fast bis zu einem Wert Null entfernt wird. Die Verweilzeit der Granulate liegt normalerweise bei einigen Stunden bis 30 Stunden. Da die Verweilzeit lang ist und vorzugsweise ein kontinuierlicher Betrieb durchgeführt werden soll, fließen die Granulate abwärts und es wird ein Kolbenfluß aufrecht erhalten ohne daß es zu einem Rückfließen in den Waschabschnitt (b) kommt. Der Waschabschnitt (b) ist mit Granulat gefüllt und das niedere Alkylacetat fließt aufwärts zwischen diesen Granulaten.
  • Um den Kolbenfluß der Granulate aufrecht zu erhalten, ist es notwendig, das niedere Alkylacetat dem Turme bei einer Oberflächengeschwindigkeit (superficial velocity) innerhalb eines Bereiches von 0,001 bis 0,06 mal so schnell wie die Endgeschwindigkeit (terminal velocity) des in den Abschnitt (b) fallenden Granulats zuzuführen.
  • Wenn die Oberflächengeschwindigkeit des niederen Alkylacetats oberhalb des oben angegebenen Bereiches liegt, fließen die Granulate zurück. Auf der anderen Seite kommt es zu einem Kanalisieren des niederen Alkylacetats, wenn die Oberflächengeschwindigkeit unterhalb des oben angegebenen Bereiches liegt. In beiden Fällen wird die Auswaschwirksamkeit verringert bzw. verschlechtert. Die "Endgeschwindigkeit des Granulats" wird nach folgender Formel berechnet: Ut bedeutet die Endgeschwindigkeit des Granulats, f5 ist das spezifische Gewicht des Granulats, J2 r ist das spezifische Gewicht des al 5 Waschlösungsmittel verwendeten niederen Alkylacetats, u ist die durchschnittliche spezifische Viskosität des niederen Alkylacetats und D ist die durchschnittliche Teilchengröße des Granulats.
  • Die als Waschlösungsmittel benutzten niederen Alkylacetate sind beispielsweise Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat, Butylacetat und dergleichen. Vorzugsweise wird Methylacetat verwendet. Das niedere Alkylacetat kann alleine oder in Mischung mit anderen niederen Alkylacetaten oder in Kombination mit niederen Alkylalkoholen verwendet werden. Bei einem industriellen Betrieb ist es von Vorteil, eine Mischung aus niederen Alkylacetaten und den entsprechenden niederen Alkylalkoholen zu ve rwenden, die aus der hydrolysierten Reaktionsmischung wiedergewonnen werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung werden in den folgenden Beispielen im einzelnen erläutert.
  • Beispiel 1 Ein mit einer Rührvorrichtung ausgerüsteter Kolben wurde mit 100 Teilen einer 40 %igen methanolischen Lösung von Äthylen-Vinylacetatm ischpolyme risat, der einen Äthylengehalt von 30 Mol- % besaß, und mit 10 Teilen einer 3, 5 %igen methanolischen Lösung von Natriumhydroxid versetzt. Dazu wurden in vorsichtiger Weise entlang der Kolbenwand 100 Teile flüssigen Paraffins zugegeben Man ließ die Mischung stehen, so daß sich zwei getrennte Schichten bildeten und führte dann die Hydrolyse unter Rühren bei einer Temperatur von 40°C durch. Zwanzig Minuten nach Beginn der Hydrolyse begann die Viskosität der Reaktionsmischung anzusteigen und die Hydrolyse wurde weitere zwei Stunden fortgesetzt. Man erhielt ein Granulat aus hyd rolys i e rte m Äthylen-Vinylacetatmischpolyme ris at wobei 95 Mol-% der Vinylacetatkomponente hydrolysiert worden waren.
  • Das Granulat wurde mittels Filtration abgetrennt, mit einer Mischung aus Methylacetat und Methanol (1:1) gewaschen und dann bei Raumtemperatur luftgetrocknet. Das so erhaltene Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisat war körnig in Form von Perlen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 200 u, von denen 84 /o innerhalb eines Teilchenbereiches von 297 bis 177 P lagen, wobei jedoch ein Teil der Körnchen agglutiniert bzw. miteinander verklebt waren.
  • Beispiel 2 Das in Beispiel 1 beschriebeneVerfahren wurde wiederholt mit einer Ausnahme, daß 20 Teile Methylacetat und 5 Teile 3,5 %iger methanolischer Lösung von Natriumhydroxid zu dem Reaktionssystem zugesetzt wurden, wenn die Viskosität des Systems zuzunehmen begann (20 Minuten nach Beginn der Hydrolyse).
  • Das dabei erhaltene ÄthylenVinylacetatmischpolyme risat war körnig und besaß die Form von Perlen, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 200 P besaßen. 86 % davon besaß eine Teilchengröße im Bereich von 297 bis 177 u. Der Hydrolysegrad des eri?altenen Granulats lag bei 95 Mol-°,'. Man konnte keine Ayglutinationserw scheinungen und kein -Anhaften der Körner an den Kolbenwänden feststellen.
  • Beispiel 3 Ein mit einer Rührvorrichtung ausgestatteter Kolben wurde mit 100 Teilen einer 50 %igen methanolischen Lösung eines Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisats, das einen Äthylengehalt von 35 Mol-% besaß, mit 20 Teilen einer 3,5 %igen methanolischen Lösung von Natriumhydroxid und mit 20 Teilen Methylacetat versetzt. Dazu wurden in vorsichtiger Weise 120 Teile flüssigen Paraffins zugegeben. Anschließend wurde die Hydrolyse bei einer Temperatur von 40°C über einen Zeitraum von 3 Stunden unter Rühren durch geführt.
  • Die bei dieser Verfahrensweise erhaltenen Granulate besaßen die Form von Perlen, wie die in Beispiel 2 beschriebenen Granulate. Ebenfalls wurde keine Agglutination zwischen den einzelnen Körnern und keine Adhäsion an den Kolbenwänden beobachtet.
  • Beispiel 4 Die im Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisat mit einem Äthylengehalt von 75 Mol-% verwendet wurde und eine äquivoluminöse Mischung von Methanol und tertiärem Butanol anstelle eines Mischpolymerisats mit einem ÄthylengehalL von 30 Mol-% und Methanol.
  • Der Hydrolysegrad des erhaltenen Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisats lag bei 85 Mol-% und die durchschnittliche Teilchengröße der Körner lag bei 150 Beispiel 5 Durch einen Einlaß am oberen Teil eines zylindrischen Waschturmes wurde eine Hydrolyse-Reaktionsmischung in einer Menge von 24 kg je Stunde zugeführt. Der zylindrische Waschturm hat einen Durchmesservon 300 mm und eine Höhe von 3500 mm. Die Hydrolyse-Reaktionsmischung enthielt ein Granulat bzw. Körner aus hydrolysiertem Äthylen-Vi nylacetatmischpolymerisat mit einem Äthylengehalt von 30 Mol-%, deis in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten worden war. Das hyd rolys i e rte Äthylen-Vi nylacetatmis chpolyme ri sat hatte ei ne durchschnittliche Teilchengröße der Körner von 420 µ, der Hydrolysegrad der Vinylacetatkomponente lag bei 95 Mol-%, die Menge des Granulats lag bei 14 Gew -% der Suspension, die Nicht- Lösungsmittel/flüssige Paraffinmischung hatte ein spezifisches Gewicht von 0,86. Am unteren Teil bzw. am Boden des Waschturmes wurde ein Wasch-Lösungsmittel, das aus 80 Gew.-% Methylacetat und 20 Gew.-% Methanol bestand, in einer Menge von 28 kg je Stunde eingeführt. Die OberfLächengeschwindigkeit (superficial velocity) des Wasch-Lösungsmittels in dem Turm laqbei -5 6,57 X 10 5 m/sec. . Die Menge der herausgenommenen Körner bzw.
  • Granulate wurde so kontrolliert, bzw. reguliert, daß die Verweilzeit der Granulate bei 13 Stunden lag und die Endgeschwindigkeit der Granulate zu dieser Zeit bei 3,06 X 1072 m/sec.. Das Verhältnis der Ober flächengeschwindigkeit des WaschLösungsmittels zu der Endgeschwindigkeit des Granulats lag bei 0,00215 : 1. Das Granulat wurde am Boden des Waschturmes als eine Aufschlämmung abgezogen, wobei die Aufschlämmung zu etwa 20 Gew.-% aus Granulat bestand. Die Menge der so abgenommenen Granulate lag bei 3,36 kg je Stunde. Die gewaschenen und wiedergewonnenen Granulate enthielten 50 ppm an Nicht- Lösungsmittel.
  • Die gleiche Verfahrensweise wie oben beschrieben wurde wieder holt mit der Ausnahme, daß das Wasch-Lösungsmittel in einer Menge von 19,5 kg je Stunde (die Oberflächengeschwindigkeit im Turm: 2,75 X 10 m/sec.) oder in einer Menge von 453,4 kg je Stunde (die Oberflächengeschwindigkeit im Turm lag bei 1,98 X 10 m/sec.) zugesetzt wurde. Der Gehalt an Nicht-Lösungsmittel betrug in diesen Fällen 1500 ppm und 4900 ppm.
  • Beispiele 6 bis 7 Es wurden die gleichen Verfahren wie in Beispiel 3 beschrieben wiederholt mit der Ausnahme, daß Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisate verwendet wurden, die Äthylengehalte von 10 Mol-% (Beispiel 6) und 40 Mol-% (Beispiel 7) enthielten.
  • Patentansprüche:

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines granulierten Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisats durch Hydrolysieren von Äthylen-Vinylacetatmischpolyme risat in der Gegenwart eines hydrolysierenden Katalysators, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Äthylen- Vinylacetatmischpolymerisat, das in einem niederen Alkylalkohol aufgelöst worden ist, in Form von feinen Tropfen hydrolysiert wird, wobei die feinen Tropfen in einem Nicht-Lösungsmittel bis zu einem Ausmaß suspendiert sind, daß nicht weniger als 80 Mol-% der Vinylacetatkomponente hydrolysiert sind, der niedere Alkylalkohol 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, das Äthylen-Vinylacetatmis chpolymerisat einen Äthylengehalt von 5 bis 85 Mol-% und einen Vinylacetatgehalt von 95 bis 15 Mol-% besitzt, und das Nicht-Lösungsmittel im wesentlichen nicht in der Lage ist, das Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisat und das entstehende Äthylen-Vinylalkoholmischpolymerisat aufzulösen und mit dem niederen Alkylalkohol und dem niederen Alkylacetat, das dem niederen Alkylalkohol entspricht, nicht mischbar ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß als niederer Alkylalkohol Methanol verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die Konzentration des Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisats in der Lösung nicht mehr als 50 Gew.-% beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Nicht-Lösungsmittel aus flüssigem Paraffin besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß in der Lösung ein Nicht-Lösungsmittel suspendiert ist in einem Verhältnis von Lösung zu Nicht-Lösungsmittel innerhalb eines Bereiches von 1:1 bis 1 : 20 Volumeneinheiten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein niederes Alkylacetat, das eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besitzt, zu der Reaktionsmischung in einer Menge von nicht mehr als 100 Gew.-% zu dem niederen Alkylalkohol in der Reaktionsmischung zugesetzt wird, zu der Zeit, wenn die Viskosität der Suspension beginnt, größer zu werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das niedere Alkylacetat in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% zu dem niederen Alkylalkohol zugesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das niedere Alkylacetat aus Methylacetat besteht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Reaktionsmischung einer Waschbehandlung unterworfen wird, bei der die Reaktionsmischung in einem Bereich aus niederem Alkylacetat, das eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besitzt, eingeführt wird, wobei man die in der Reaktionsmischung enthaltenen Granulate spontan in den niederen Alkylacetatbereich fallen läßt und die Granulate am unteren Ende dieses Bereiches abführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch 9 e k e n n z e i c h -n e t , daß das verwendete niedere Alkylacetat aus Methylacetat besteht-.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Lösung eine Methanollösung von Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisat ist, das einen Äthylengehalt von 5 bis 40 Mol-% und einen Vinylacetatgehalt von 95 bis 60 Mol-% besitzt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i-c c hn e t , daß die Lösung eine Methanol-tertiäre Butanollösung von Äthylenvinylacetatmischpolymerisat ist, das einen Äthylengehalt von 40 bis 85 Mol-% und einen Vinylacetatgehalt von 60 bis 15 Mol-% besitzt.
    ee se te
DE19742427529 1974-06-07 1974-06-07 Verfahren zur herstellung eines granulierten aethylen-vinylalkoholmischpolymerisats Ceased DE2427529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427529 DE2427529A1 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Verfahren zur herstellung eines granulierten aethylen-vinylalkoholmischpolymerisats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427529 DE2427529A1 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Verfahren zur herstellung eines granulierten aethylen-vinylalkoholmischpolymerisats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427529A1 true DE2427529A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=5917547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427529 Ceased DE2427529A1 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Verfahren zur herstellung eines granulierten aethylen-vinylalkoholmischpolymerisats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427529A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179547A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-13 Kuraray Co., Ltd. Verfahren zur Verarbeitung von Lösungen aus Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179547A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-13 Kuraray Co., Ltd. Verfahren zur Verarbeitung von Lösungen aus Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren
US6716930B2 (en) 2000-08-07 2004-04-06 Kuraray Co., Ltd. Method for processing ethylene-vinyl alcohol copolymer solution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553683B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von in wässrig alkalischem oder saurem Milieu gelösten Polymeren
DE1694673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen organischen thermoplastischen Polymerisaten
DE1211394B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von AEthylenderivaten
CH487943A (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren des Methylmethacrylats
DE2449150C2 (de) Verfahren und ringfoermige reaktionsvorrichtung zur polymerisation beziehungsweise copolymerisation von fluessigen und/ oder gasfoermigen vinylmonomeren
DE102005016401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konzentrierter Polymerlösungen
DE2324009A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, pulverfoermiger, weichmacheroel enthaltender kautschuk-fuellstoff-mischungen
DE2247695A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfarbe
DE842405C (de) Verfahren zur Polymerisation von Suspensionen monomerer Substanzen in Fluessigkeiten
DE3045019C2 (de) Verfahren zum Modifizieren eines Acrylamidpolymeren
DE2501630A1 (de) Vinylchlorid-polymerisation
DE1209288B (de) Verfahren zum Herstellen einer Synthese-kautschuk-Russ-Vormischung
DE3886805T2 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung koagulierter Körner aus einem Polymerlatex.
DE2427529A1 (de) Verfahren zur herstellung eines granulierten aethylen-vinylalkoholmischpolymerisats
DE1909170B2 (de) Verfahren zur herstellung von granularem polyvinylalkohol
EP0338360B1 (de) Mischungen thermoplastischer Polymerisate in Pulverform
DE2650331B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2839435C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten oder -copolymerisaten mittels Polymerisation in Masse
DE1645112B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1011623B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensions- bzw. Per-Polymerisation
DE3031088C2 (de)
DE850808C (de) Polymerisationsverfahren
DE69027298T2 (de) Methode zur Herstellung eines Vinylchloridharzes
DE974645C (de) Verfahren zur Polymerisation monomerer Vinylverbindungen zu gleichmaessig-einheitlichen Koernern
DE1116410B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection