DE2427375A1 - Dichtung mit schubkraft - Google Patents

Dichtung mit schubkraft

Info

Publication number
DE2427375A1
DE2427375A1 DE19742427375 DE2427375A DE2427375A1 DE 2427375 A1 DE2427375 A1 DE 2427375A1 DE 19742427375 DE19742427375 DE 19742427375 DE 2427375 A DE2427375 A DE 2427375A DE 2427375 A1 DE2427375 A1 DE 2427375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
pressure
disks
thrust
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427375
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Louis Lacourieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2427375A1 publication Critical patent/DE2427375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aerostatische oder hydrostatische Dichtung mit Schubkraft, die zum Schutz insbesondere gegen plötzliche Änderungen der verschiedenerlei Betriebsverhältnisse, bei denen sie arbeiten soll, mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet und die insbesondere für die Abdichtung zwischen einer sich drehenden Welle und einem diese Welle umgebenden ruhenden Gehäuse geeignet ist.
Bekannt sind Dichtungen mit Schubkraft, welche die Abdichtung des Austrittes einer umlaufenden Welle bewirken sollen. Sie bestehen aus zwei ebenen Scheiben, von denen eine an der Welle und die andere
409 8 81/0400
410-(B 4956.3)-Bgn-r (8)
am Gehäuse befestigt ist und von denen mindestens eine elastisch derart befestigt ist, daß die beiden Scheiben sich elastisch aneinander abstützen mittels eines Filmes, der durch ein mit Druck eingespritztes Hilfs-Fluid - d. h. Gas oder Flüssigkeit - gebildet ist. Dieser Film bewirkt die Schubkraft, d. h. er verhindert jede Reibung an den Scheiben, und er bewirkt zugleich die Abdichtung. Der Druck, mit dem das Hilfsfluid oder die Hilfsfluide zugeführt wird bzw. werden, wird je nach den Drücken der diesseits und jenseits der Dichtung vorhandenen Fluide geregelt.
Ein Verschwinden des die beiden Scheiben voneinander trennenden Filmes macht im allgemeinen, wenn die Welle in diesem Augenblick noch umläuft, die Dichtung unbrauchbar. Um die so entstehenden Schäden zu vermeiden oder zu vermindern, hat man Mittel benutzt, welche das Anlaufen der beiden Scheiben aneinander verzögern sollen (z. B. einen Ersatz-Vorrat an Hilfsfluid, der bei Störung der Fluid-Zufuhr einfließen soll und dessen Einfließen gleichzeitig Stillsetzen der Maschine auslöst). Diese Mittel sind wenig wirksam oder zumindest unzureichend.
Die Hauptursachen für das Verschwinden des Filmes entstehen im wesentlichen aus Längsbewegungen der umlaufenden Welle, insbesondere beim Inbetrieb- und Außer betrieb setzen der Welle, ferner aus Schwankungen des Innendruckes der Maschine (d.h. der Pumpe oder des Verdichters, in der bzw. in dem sich die Dichtung befindet) und aus etwaiger Unterbrechung der Zufuhr des Hilfsfluids, d. h. des den Film zwischen den beiden Scheiben bildenden Fluids. Die Dicke dieses Filmes hängt nämlich bei einer gegebenen Regelung von den diesseits und jenseits der Dichtung herrschenden Drücken ab, also vom Innen-
409881/0400
druck (denn der Außendruck ist im allgemeinen der Druck der Umgebung sluft) . Nun tritt eine große Änderung des Innenluftdruckes ein, wenn die Maschine stillgesetzt wird. Schäden drohen also einzutreten, wenn die Maschine durch Schnellschluß zum Stillstand kommt, ehe die besonderen Schutzmaßnahmen haben ergriffen werden können.
Diese Probleme werden besser verständlich aus der Fig. 1, die ein schematisches Schnittbild einer Dichtung in Betriebsstellung zeigt, und der Fig. 2, welche die Kurven zeigt, die die Schubkraft als Funktion der Dicke e des zwischen den beiden Scheiben befindlichen Fluidfilms bestimmen.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schubkraft-Dichtung zwischen einer umlaufenden Welle 2 und einem diese Welle umgebenden Gehäuse 4 dargestellt. Die ganze Vorrichtung ist drehsymmetrisch zur Achse XX1 der Welle 2. Die Abdichtung wird im wesentlichen durch die ebenen Scheiben 6 und 8 bewirkt. Die Scheibe 6 ist durch irgendein geeignetes Mittel drehfest an der Welle 2 befestigt; sie kann entweder zusammen mit der Welle 2 hergestellt oder auf die Welle aufgeschraubt und auf ihr verstiftet sein. Das Gehäuse 4 ist innen mit einer Schulter 10 versehen. Die Scheibe 8 ist am Gehäuse 4 mittels eines drehsymmetrischen metallenen Balgens 12 befestigt. Das Ende des Balgens 12 ist an die Scheibe 8 und ihr Ende 16 ist an die Schulter 10 angeschweißt. Die Scheibe 8 ist an ihrer der Scheibe 6 zugewandten Stirnfläche 18 mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Düsen 20 versehen. Diese Düsen 20 sind mit einem in der Scheibe 8 ausgearbeiteten Ringkanal 22 verbunden, der seinerseits mit mindestens einer biegsamen Zuleitung 24 versehen ist. Durch diese Zuleitung wird mit Druck ein Fluid zugeführt, das zwischen den Scheiben 6 und 8 einen
409881 /0400
Tragfilm von der Dicke e bildet. In Fig. 1 ist ferner ein Gehäusemantel 26, der das Gehäuse 4 verlängert und an diesem durch Schrauben 28 befestigt ist, und ein die Welle tragendes Lager 30 (nur schematisch) gezeigt. Es sind mit dem Bezugszeichen d der Innendurchmesser der Scheibe 8, mit P der Druck in dem Raum 32, welcher von der durch die Scheiben 6 und 8 geteilten Dichtung begrenzt ist, und mit P der Druck in dem Raum 34, welcher ebenfalls von der durch die Scheiben 6 und 8 gebildeten Dichtung begrenzt ist, und schließlich mit P der Druck des durch die Düsen 20 eingespritzten
el
Fluids bezeichnet.
Die Abdichtung zwischen den Scheiben 6 und 8 wird durch den Balgen 12 bewirkt, der dem Unterschied zwischen den beiderseits der Dichtung in den Räumen 32 und 34 herrschenden Drücken, also dem Druckunterschied D-P1 - P_, ausgesetzt ist. Der Balgen 12 übt auf die Scheibe 8 eine Kraft aus, die durch diesen Druckunterschied D und durch den Ausgleich-Durchmesser d des Balgens oder gleichwertigen Durchmesser bestimmt ist. Mit dieser Bezeichnung benennt man den Durchmesser eines Kolbens, der, wenn unter den gleichen Bedingungen den gleichen Drücken ausgesetzt, eine gleiche Kraft wie die durch den Balgen erzeugte Kraft erzeugen würde $ in diesem Sinne ist dieser Ausdruck "gleichwertiger Durchmesser" in der ganzen folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen zu verstehen. Die Scheiben 6 und 8 werden aneinander angedrückt durch die vom Balgen ausgeübte Kraft, zu der bzw. von der die von sonstigen elastischen Vorrichtungen wie Federn oder Kolben herrührenden sonstigen Kräfte hinzuzufügen bzw. abzuziehen sind. Man kann in erster Annäherung annehmen, daß die sonstigen Kräfte konstant und von der Dicke e des Fluidfilmes unabhängig sind. Andererseits übt der Film auf die beiden
409881/0400
Scheiben eine Kraft P - eine Schubkraft - aus, die eine Funktion der
Drücke P4 und P des den Film bildenden Hilfsfluids ist. Diese Funki a
tion kann durch Berechnung oder durch Versuche ermittelt werden und hängt von der Dicke des Films und von den Relativ-Werten der drei Drücke P ? P und P ab.
In Fig. 2 sind mehrere Kurven gezeichnet, die den Wert dieser Schubkraft P als Funktion der Filmdicke e für bestimmte Werte von
P..» P- und P angeben. Es sei angenommen, daß C diese Kurve mit ι 2 a
einem Betriebspunkt M ist, der einer Filmdicke eM und einer Schubkraft Py. entspricht. In diesem Punkt bildet die Schubkraft P ein Öleichgewicht mit den sonstigen Kräften, welche die Scheiben aneinander anzunähern suchen und welche einerseits die Kraft, die aus der Wirkung des Druckunterschiedes D auf den Balgen gleichwertigen Durchmessers 4 herrührt, und andererseits die mit F/„x bezeichneten Stützkr^fte, $er verschiedenen elastischen Vorrichtungen oder Federn sind»
Man kann schreiben:
pm . > (ρ). ♦ f (P1 - P2) d0 2 - f (P1 - P2) .J1 2 + SP2 (D,
worift, S die Fläche zwischen den beiden Scheiben 6 und 8 ist.
Wenn einer der Drücke, z. B. P , sich ändert, ergibt sich eine
andere Kurve C , die den Drücken P ', P , P entspricht, und daher ι ι δ a
ein
daß
ein neuer Betriebspunkt N, dem eine solche Schubkraft P entspricht,
P N - F (R) + { (P'j - P2) id/ - U1 2) + SP2 (2).
409881/0400
ORiGfNAL INSPECTED
Vie also ersichtlich, hat eine Änderung des Druckes P eine Änderung der Dicke e des Fluidfilmes zur Folge,
Die Erfindung soll - dies ist ihre genaue Aufgabe - eine Dichtung liefern, welche die oben genannten Nachteile lindert und insbesondere ermöglicht, von Änderungen des Druckes P unabhängig zu sein.
Die Schubkraft-Dichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Balgen in Verbindung mit der Scheibe, an der er befestigt ist, auf diese Scheibe eine Kraft ausübt, die dem Quadrat des gleichwertigen Durchmessers des genannten Balgens und dem Unterschied der Drücke, denen der Balgen ausgesetzt ist, proportional ist, und daß der Balgen einen solchen gleichwertigen Durchmesser hat, daß die durch Änderung des auf den Balgen wirkenden Druckunterschieds hervorgerufene Änderung der vom Balgen auf die Scheibe ausgeübten Kraft die durch die Änderung der Drucke hervorgerufene Änderung der Schubkraft ausgleicht; dadurch ist die Dicke des Films wesentlich unabhängig von der Änderung des Druckes der abzudichtenden Fluide.
Eine erste Abwandlung der Erfindung besteht darin, daß sie einen zweiten Balgen enthält, der zum ersten Balgen konzentrisch und diesem parallel ist, so daß diese beiden Balgen zwischen sich einen Ringraum bilden, und daß dieser Ringraum mit Hilfsfluid durch eine Düse gespeist wird, die so kalibriert ist, daß der strom unterhalb dieser Düse herrschende Druck dieses Fluide abnimmt, wenn seine Durchflußmenge zunimmt, und daß diese Balgen mit einer der Scheiben so verbunden sind, daß die Schubkraft, die sie unter der Wirkung dieses
409881/0400
Fluids entwickeln, diese Scheiben voneinander zu entfernen sucht.
Eine zweite Abwandlung der Erfindung besteht darin, daß die Scheibe mit einem zum ersten Balgen konzentrischen zweiten Balgen versehen ist, ferner daß die Zufuhr des Hilfsfluids durch den zwischen diesen beiden Balgen befindlichen Ringraum geschieht, ferner daß der Druck in diesem Ringraum die Scheiben aneinanderzudrücken sucht und daß die Balgen so angeordnet sind, daß die Elastizität des die beiden Balgen enthaltenden Ganzen die beiden Scheiben voneinander zu entfernen sucht.
Aus den oben dargelegten Gründen ist es erwünscht, daß die Änderung des Druckes P1 auf P * keine Änderung der Filmdicke e zur Folge hat. Man wählt daher einen zweiten Betriebspunkt - nicht den oben bestimmten Punkt N, sondern den Punkt M1 - so, daß die Filmdicke immer e-, ist. Daher muß der Unterschied zwischen den
beiden Schubkräften, den die oben genannten Formeln angeben, dem durch das Kurven-Paar C, C gegebenen Unterschied M, M1 entsprechen. Man hat dann
=P'M=f (P^1-P1) Cd0 2-^2) (3).
Anders gesagt: Mari muß den Durchmesser d so wählen, daß '' 2 4 MM.* . 2
do -? FT^pT +di
Strenggenommen wird dies nur dann erreicht, wenn ein genau bestimmter Druck P in einen anderen bestimmten Druck P ' übergehl Die Kurven C der Schubkraft P als Funktion der Filmdicke e zeigen
409 881/0400
jedoch bekanntlich für verschiedene Werte von P sämtlich eine Glokkenform wie die in Fig. 2 dargestellte mit einem Wendepunkt auf ihrem abfallenden Ast und leiten sich auseinander gleichsam verhältnisgleich dem Druckunterschied zwischen dem Bezugs-Druck P und dem tatsächlichen Druck ab. Anders, gesagt: Beim Studium der Charakteristiken der Kurven hat sich gezeigt, daß MM' sehr wenig verschieden von A (P · ~ *\) ist» worin A ein von P unabhängiger Bei wert ist. Die Wahl eines solchen gleichwertigen Durchmessers des Balgens, daß die Filmdicke bei zwei äußersten Drücken dieselbe ist, ermöglicht also, dieselbe Filmdicke bei den Zwischendrücken zu erhalten. Diese aus den den genannten Formeln abgeleitete Größe des gleichwertigen Durchmessers wird man für den Balgen wählen, indem man sich die äußersten Drücke festlegt, um praktisch den gleichwertigen Durchmesser des Balgens zu bestimmen. Man bestimmt durch Berechnung oder durch Versuch die in Fig. 2 dargestellten Kurven C für zwei äußerste Drücke P und P ', deren einer der höchste Druck im Betrieb der Maschine und deren anderer der Druck im Stillstand ist. Man wählt dann auf diesen Kurven einen Betriebspunkt, d. h. eine Filmdicke, die der größten Härte des Filmes entspricht. Dies ist der Punkt, in dem die Kurve C am steilsten abfällt, nämlich der Punkt, in dem für eine gegebene Änderung der Schubkraft die Änderung der Filmdicke am geringsten ist.
Ausgehend von den gezeichneten Kurven bestimmt man den gleichwertigen Durchmesser des Balgens mittels der oben genannten Formel. Dieser gleichwertige Durchmesser ermöglicht, einen Balgen zu wählen, mit dem es möglich sein wird, eine Filmdicke zu erhalten, die vom Druck P der Maschine unabhängig ist.
409881 /0400
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel, bei dem der Durchmesser (d) der Scheibe am Ort der Düsen 20 den Wert 272 mm hatte, hat sich für d =231 Millimeter, für e = 16 tausendstel Millimeter und für P = 100 Millibar absolut, P ' = 1200 Millibar absolut und MM1 = 92 Kilopond ein gleichwertiger Durchmesser d von 253 Millimeter für P gleich dem Außenluftdruck ergeben. Der Druck des Hilfs-
/it
fluids ist 2500 Millibar absolut.
Die in Fig. 3 dargestellte abgewandelte Ausführungsform ermöglicht, die Filmdicke auch unabhängig Von Längsbewegungen der Welle zu machen, was außerdem Beschädigungen der Dichtungsvorrichtung bei Abfall des Zuführungsdruckes vermeidet und dabei doch die Dichtheit im Stillstand bei diesen Betriebsverhältnissen sichert.
ßei dieser Abwandlung ist ein zweiter Balgen 38 vorhanden, der zwischen sich und dem ersten Baigen 12 einen Ringraum 40 bildet. Jeder Balgen ist einerseits mit einer Schulter 10 des Gehäusemantels 26 und andererseits mit einem die Scheibe 8 tragenden Bauteil 42 verbunden. Dieser Bauteil 42 hat einen Mantelschuß 44, der sich an seinem unteren Ende in einem Flansch 46 fortsetzt. Das andere Ende der Balgen 12 und 38 ist an diesem Flansch befestigt. Die Leitung 24' für die Zufuhr des Hilfsfluids mündet durch die Düse 48 in den Ringraum 40. Die Düsen 20 werden durch den Ringkanal 22 und durch den Kanal 50, der den Ringraum 40 mit dem Ringkanal 22 verbindet, gespeist. Die Düse 48 hat einen Durchmesser, der sowohl an den Druck und an die Eigenart des Hilfsfluids als auch an die die Düsen durchströmende Durchflußmenge von den Änderungen des im Ringraum 40 herrschenden Druckes unabhängig ist.
09881 /0400
Die Erfindung ist gleichermaßen anzuwenden, wenn die Dichtung s vor richtung einen doppelten Balgen hat, der einen Ringraum begrenzt, in dem ein Gas, ζ. Β. das zur Abdichtung dienende Hilfsgas,
mit dem Druck P eingeführt wird. Dieser Fall ist in Fig. 4 dargea
stellt.
Angenommen, es seien d der gleichwertige Durchmesser des den Drücken P und P ausgesetzten Balgens 12 und d ' der gleichwertige
gens 38.
wertige Durchmesser des den Drücken P und P ausgesetzten BaI-
a dt
Die obengenannte Formel (l), welche die Schubkraft P gibt,
PM ■ F (E) + f (P! - V "'ο - f (Pa - P2)do2 - f(Pl - P2)dl2 * SP2
Für einen Druck P„' wird, wenn P0 und P durch Konstanten ersetzt
1 a a
werden,
P^=F(B) -f(P1 1-Pa)do 2-f(Pa-P2)d.2-i(P'1-P2)d1 2 +SP2 (6)
und der Unterschied zwischen diesen beiden Schubkräften
PM - P1M =!(P1- PV do2:|(Pl- PV
woraus sich durch Weiterentwicklung der Gleichung ergibt
PP' 2
. 2 4 M- M + d.
=f ' P P'
409881/0 400
Diese Formel ist mit der oben angegebenen Formel (4) identisch.
Diese Formel betrifft nur den inneren Balgen vom Durchmesser
d , d. h. denjenigen, der dem veränderlichen Druck P. ausgesetzt ist. ο 1
Der andere, äußere Balgen ist angenommenerweise gleichbleibenden Drücken ausgesetzt, und seine Kennwerte können daher, was den Wert dieser Drücke betrifft, beliebig sein. Dasselbe Verfahren ermöglicht, den gleichwertigen Durchmesser d ' dieses zweiten Balgens in Abhängigkeit von der Änderung des Druckes P0 zu berechnen.
Wie also ersichtlich, sind die Balgen so montiert, daß, wenn sie sich unter der Wirkung des Hilfsfluids ausdehnen, die Scheibe 8 von der Scheibe 6 abzuheben suchen, d. h. - mit anderen Worten - die Dicke des Films zu vergrößern suchen. Durch die Düse 48, die in der Zuleitung 24' stromoberhalb des Ringraumes 40 angeordnet ist, wird· die Hilfsfluid-Durchsatzmenge begrenzt. Der Durchmesser dieser Düse 48 ist sowohl an den Druck und an die Eigenart des Hilfsfluids als auch an die den Ringschlitz 20 (oder die Düsen 20) durchströmende Durchflußmenge angepaßt, so daß ihre Durchflußmenge von den Änderungen des im Ringraum herrschenden Druckes unabhängig ist.
Dies ist dadurch erreicht, daß der Druck im Ringraum 40 kleiner als der Druck in der' Zuleitung 24' ist, was zur Folge hat, daß die Durchflußmenge der Düse 48 bei gleichem Druck kleiner als die Durchsatzmenge der den Film bildenden Einrichtung (Ringschlitz oder Düse) ist.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt:
409881/0400
Die Schubkraft des Filmes hält drei Kräften das Gleichgewicht, nämlich erstens der elastischen Kraft der Balgen 12 und 38, zweitens der Kraft, die der im Ringraum 40 herrschende Druck entwickelt, welcher ja gleich dem Druck ist, mit dem das den Film bildende System gespeist wird, und schließlich der Kraft, welche der Druck P auf dem dem Balgen 12 gleichwertigen Durchmesser ausübt. Wenn aus irgendwelchem Grund die Filmdicke (e) abzunehmen neigt, z. B. infolge einer Verschiebung der Welle nach (in der Zeichnung) unten, dann wird die den Ringspalt (oder die Düsen) 20 durchströmende Durchflußmenge abnehmen und, da die Düse 48 eine Konstante, vom stromunterhalb herrschenden Druck unabhängige Durchflußmenge hat, der Druck im Ringraum 40 zunehmen.
Die Zunahme des in diesem Ringraum 40 herrschenden Druckes vergrößert die Kraft, welche die Scheibe 8 von der Scheibe 6 zu entfernen, d. h. die Dicke des Filmes zu vergrößern sucht. Die Verschiebungen der Scheibe 8 sind also durch diese Vorrichtung von den Verschiebungen der Scheibe 6 unabhängig, und die Filmdicke wird konstant gehalten und verhindert jede Berührung zwischen diesen beiden Scheiben. Ferner findet, wenn der Zufuhrdruck stark abfällt, die Berührung vorzugsweise auf einem etwa 2 tausendstel Millimeter starken Ring 52 aus selbstschmierendem Werkstoff (wie z. B. Polytetrafluoräthylen) statt, welcher nach bekannten Verfahren auf einen Teil der Scheibe aufgebracht ist, der sich außerhalb der Mündung der Zufuhrleitung befindet -
Die hier beschriebene Abdichtungsvorrichtung ist also sowohl gegen Druckänderungen und gegen Längsbewegungen der Welle, die alle
409881/0400
beide durch ungewollten Stillstand der Maschine hervorgerufen werden können, als auch gegen Unterbrechungen der Hilfsfluid-Zufuhr gesichert ,
Eine in Fig. 4 dargestellte andere Ausführungsform ist insbesondere gegen Abfall des Hilfsfluid-Druckes gesichert. Zu diesem Zweck wird die Scheibe 8' mit Hilfsfluid durch einen Ringraum 40 gespeist, der wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform sich zwischen den beiden konzentrischen Balgen 12 und 38 befindet. Aber hier ist es deren Elastizität, welche die Scheiben voneinander zu entfernen sucht, und der im Ringraum 40 herrschende Hilfsfluid-Druck, der die Scheiben aneinander anzunähern sucht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, speist das Hilfsfluid durch eine Leitung 54 einen in einem Umfangssektor der Scheibe angeordneten Napf 56. Ein Ring 52' aus selbstschmierendem Werkstoff, ähnlich dem Ring der vorigen Ausführungsform, legt sich an einen Flansch 58 an, der auf der Welle 2 mittels einer Mutter 60 befestigt ist. Wenn der Hilf sfluid-Druck in der Leitung 54 unzureichend wird, dann sinkt der im Ringraum 40 herrschende Druck, und die Scheibe 8', die nicht mehr von der Scheibe 6 gestützt wird, hebt sich infolge der Elastizität der Balgen 12 und 38, während die Dichtheit dank dem Anliegen des Ringas 52' am Flansch 58 erhalten bleibt.
Bei dieser Ausführungsform ist der dem Druck P ausgesetzte gleichwertige Durchmesser des Balgens 12 ebenfalls so ausgewählt, daß er eine gleichbleibende, von den Schwankungen des Druckes P unabhängige Filmdicke ergibt.
Die Dichtungen gemäß dieser letzten Ausführungsform sind also sowohl gegen Änderungen des Innendrucks als auch gegen Änderungen des Hilfsfluid-Druckes gesichert.
4 0988 1/OAOO

Claims (7)

  1. A nspr iiche
    f 1J Schubkraft-Dichtung in einer Maschine, die eine umlaufende Welle im Inneren eines ruhenden Gehäuses enthält, für Abdichtung zwischen zwei Fluiden (Gasen oder Flüssigkeit) voneinander verschiedener Drücke, mit insbesondere zwei Scheiben, von denen mindestens eine durch elastische Mittel so befestigt ist, daß die beiden Scheiben elastisch aneinanderliegen mittels eines durch ein Hilfsfluid gebildeten Filmes, der eine Schubkraft erzeugt, deren Größe je nach der Dicke des Films und nach dem Unterschied der gegeneinander abzudichtenden Fluide schwankt, wobei die elastischen Mittel insbesondere in einem Faltenbalgen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgen (12) einen solchen gleichwertigen Durchmesser hat, daß die durch Änderungen des auf den Balgen wirkenden Druckunterschiedes hervorgerufene Änderung der vom Balgen auf die Scheibe (8) ausgeübten Kraft die durch die Änderung der Drücke hervorgerufene Änderung der Schubkraft ausgleicht.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, bei welc her der Druck nur eines einzigen der beiden Fluide sich ändern kann, dadurch gekennzeichnet, daß der gleichwertige Durchmesser (d ) so gewählt ist, daß für die beiden äußersten Werte des Druckes dieses Fluids die Dicke des vom Hilfsfluid gebildeten Filmes gleich ist.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Quadrat des gleichwertigen Durchmessers durch die Gleichung
    .2 4 P-P' 2
    409881/0400
    gegeben ist, in der P ' die äußersten Werte des Druckes des Fluids, d. den Innendurchmesser der Berührungsfläche zwischen den beiden Scheiben (6, 8), P die dem Druck P entsprechende Schubkraft und P1 die dem Druck P ' entsprechende Schubkraft darstellt.
    -* X
  4. 4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiten Balgen (38) enthält, der zum ersten Balgen (12) konzentrisch und diesem parallel ist, so daß diese beiden Balgen (12, 38) zwischen sich einen Ringraum (40) bilden, und daß dieser Ringraum mit Hilfsfluid durch eine Düse (48) gespeist wird, die so kalibriert ist, daß der strom unterhalb dieser Düse (48) herrschende Druck dieses Fluids abnimmt, wenn seine Durchflußmenge zunimmt, und daß diese Balgen (12, 38) mit einer der Scheiben (6, 8) so verbunden sind, daß die Schubkraft, die sie unter der Wirkung dieses Fluids entwickeln, diese Scheiben (6, 8) voneinander zu entfernen sucht (Fig. 3).
  5. 5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Scheibe (8) mit einem Ring (52) aus selbstschmierendem Werkstoff versehen ist, der aus der Fläche um einen Betrag hervorsteht, der kleiner als die Filmdicke (e) ist.
  6. 6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (81) mit einem zum ersten Balgen (12) konzentrischen zweiten Balgen (38) versehen ist, ferner daß die Zufuhr des Hilfsfluids durch den zwischen diesen beiden Balgen (12, 38) befindlichen Ringraum (40) geschieht, ferner daß der Druck in diesem
    409881 /OAOO
    - Ιό -
    Ringraum (40) die Scheiben (6, 8') aneinanderzudrücken sucht und daß die Balgen (12, 38) so angeordnet sind, daß die Elastizität des die beiden Balgen enthaltenden Ganzen die beiden Scheiben (6, 81) voneinander zu entfernen sucht (Fig. 4).
  7. 7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8'), welche mit den beiden Balgen (6, 8') versehen ist, auf ihrer den Film abgewandten Seite einen Kranz (52') aus selbstschmierendem Werkstoff trägt, der einem auf der Welle (2) befestigten Flansch (58) gegenüberliegt und sich an diesen Flansch (58) anlegt, wenn die Scheiben (6, 8') voneinander entfernt sind.
    409881/0400
DE19742427375 1973-06-08 1974-06-06 Dichtung mit schubkraft Pending DE2427375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7321099A FR2232965A5 (de) 1973-06-08 1973-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427375A1 true DE2427375A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=9120760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427375 Pending DE2427375A1 (de) 1973-06-08 1974-06-06 Dichtung mit schubkraft

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5032352A (de)
BE (1) BE815822A (de)
DE (1) DE2427375A1 (de)
ES (1) ES427086A1 (de)
FR (1) FR2232965A5 (de)
GB (1) GB1475607A (de)
IT (1) IT1011938B (de)
LU (1) LU70258A1 (de)
NL (1) NL7407655A (de)
SE (1) SE7407558L (de)
ZA (1) ZA743596B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404705A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Dieter 6570 Kirn Kupka Selbsteinstellende axiale gleitringdichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917021B2 (ja) * 1978-12-06 1984-04-19 株式会社日立製作所 エレベ−タ
DE3368742D1 (en) * 1982-06-05 1987-02-05 Gutehoffnungshuette Man Shaft seal with a magnetically adjusted sealing clearance
JPH0716940Y2 (ja) * 1988-12-28 1995-04-19 イーグル工業株式会社 非接触シールの外部制御機構
JP6698490B2 (ja) 2016-09-28 2020-05-27 株式会社不二工機 冷却ユニット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404705A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Dieter 6570 Kirn Kupka Selbsteinstellende axiale gleitringdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5032352A (de) 1975-03-29
GB1475607A (en) 1977-06-01
BE815822A (fr) 1974-09-16
ES427086A1 (es) 1976-07-16
NL7407655A (de) 1974-12-10
IT1011938B (it) 1977-02-10
AU6990174A (en) 1975-12-11
SE7407558L (de) 1974-12-09
FR2232965A5 (de) 1975-01-03
ZA743596B (en) 1975-09-24
LU70258A1 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475886C3 (de) Gleitringdichtung
DE2332861C3 (de) Walze für ein Walzwerk
DE60008080T2 (de) Wellendichtung
DE3012732A1 (de) Hydrostatisches stuetzelement, insbesondere fuer eine durchbiegungseinstellwalze
DE2938477A1 (de) Radialstirnflaechendichtung
DE2849253B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2212165A1 (de) Dichtung
DE3043617A1 (de) Gasdichtung
DE2356817A1 (de) Eigenversorgtes hydrostatisches lager fuer eine umlaufende welle
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE2554217C3 (de) Hydrostatische Dichtung zwischen einem rotierenden Teil und einem feststehenden Teil einer flüssigkeitsdurchströmten Maschine, insbesondere Wasserturbine
DE2722912A1 (de) Steuerbare auslenkungswalze
DE2313388A1 (de) Verbesserte mechanische gleitringdichtung
DE2427375A1 (de) Dichtung mit schubkraft
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
EP0418732A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE2147506A1 (de) Lageranordnung einer Schiffsschraubenwelle
DE10017669A1 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung
DE1193324B (de) Hydrodynamische Dichtung, insbesondere fuer Pumpen, Kompressoren oder Turbinen
CH496194A (de) Hydrodynamisch ausgeglichenes Drehregelventil
DE931865C (de) Gleitlager mit kippbaren Bloecken
DE2702734A1 (de) Vorrichtung an mahlapparaten
DE3827103C2 (de)
DE4404547A1 (de) Druckmittelzuführung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee