DE2427334A1 - Schwenkschiebetuer - Google Patents

Schwenkschiebetuer

Info

Publication number
DE2427334A1
DE2427334A1 DE19742427334 DE2427334A DE2427334A1 DE 2427334 A1 DE2427334 A1 DE 2427334A1 DE 19742427334 DE19742427334 DE 19742427334 DE 2427334 A DE2427334 A DE 2427334A DE 2427334 A1 DE2427334 A1 DE 2427334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
carrier
swivel
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742427334
Other languages
English (en)
Inventor
Edward George Simmons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLC ENGINEERING CO Ltd
Original Assignee
PLC ENGINEERING CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLC ENGINEERING CO Ltd filed Critical PLC ENGINEERING CO Ltd
Publication of DE2427334A1 publication Critical patent/DE2427334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1081Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
K. SIEBERT G. GRÄTTINGER
DIpl.-Ing. Dlpl.-Infl., IXpi.-Wlrtsdi.-lng.
613 Starnberg bei München Postfach 1649, Almeldaweg 12 Telefon (08151) 1 27 30 U. 4115
den
Anwtltsakte 6o93/1
PLC ENGINEERING COMPANY LIMITED Eden Works, üxbridge Road, Hayes, Middlesex, UB4 ORS, England
Schwenkschiebetür
Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür, wie sie vornehmlich, aber nicht ausschließlich bei Eisenbahnwagen und Bussen verwendet wird. Bei Betätigung der Schwenkschiebetür setzen sich die vorhandenen Türflügel aus einer geschlossenen Stellung, in welcher sie
09881/0399
normalerweise mit der Außenseite des Fahrzeugs bündig sind, nach innen oder außen vor die Fahrzeugwand und lassen sich dann parallel zu dieser verschieben, wobei sie den Eingang freigeben. Der oder die Türflügel bleiben während der gesamten Bewegung im wesentlichen parallel zur Wagenseite, so daß sich die Tür auch dann noch betätigen läßt, wenn nur wenig Platz außerhalb des Fahrzeugs vorhanden ist.
Bekannte Konstruktionen von Bewegungsmechanismen für solche Schwenkschiebetüren sind sperrig, behindern den Durchtritt durch die Türöffnung und bewegen den Türflügel nicht notwendigerweise vollständig aus der Türöffnung heraus. Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten bei einer angemessenen unterstützung der Türflügel während ihrer Schwenk- und Schiebebewegungen«
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schwenkschiebetür zu schaffen, die in ihrem Bewegungsirechanismus kompakt ist, die Türöffnung im wesentlichen frei läßt und eine angemessene unterstützung der Türflügel aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkschiebetür eine ■ den Verlauf der Schwenkschiebebewegung des Türflügel oder der Türflügel bestimmende Führungsschiene und wenigstens einen Träger aufweist, der mit dem Türflügel oder den Türflügeln zur Unterstützung derselben gleitend im Eingriff steht und zusammen mit ihm oder ihnen während seiner oder ihrer seitlich nach innen und außen gerichteten Schwenkbewegung beweglich ist.
4093;: 1/0399
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Träger beschrankt um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenken, wenn sich der oder die Türflügel nach innen oder außen bewegen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist für einen Türflügel oder für zwei nach zwei Seiten aufgehende Türflügel ein horizontaler TrScrer voraesehen, welcher von wenigstens zwei Schwenkarmen gehaltert ist, die so um vertikale Achsen schwenkbar sind, daß sie eine Parallelogrammverbindung ergeben. Ferner sind vorgesehen, eine stationäre Führungsschiene zur Führung des Türflügels oder der Türflügel bei ihrer Schwenkschiebebewegung und wenigstens ein am Träger fest angebrachtes und mit dem zugehörigen Türflügel in gleitendem Eingriff stehendes und dabei so angeordnetes Stützelement, daß es mit dem zugehörigen Türflügel während seiner gesamten Schiebe- bzw. Längsbebewegung unterstützend im Eingriff bleibt und schließlich eine auf dem Träger angebrachte Betätigungsvorrichtung. Eine derartige Schwenkschiebetür arbeitet folgendermaßen. : Zur Öffnung des Türflügels oder der Türflügel wird durch die Betätigungsvorrichtung eine in Längsrichtung weisende Kraft ausgeübt. Die Füh runers schiene oder Führungsschienen bewirken, daß sich der oder die Türflügel zunächst seitwärts nach innen oder außen und dann in Längsrichtung bewegen. Während der anfänalichen Bewegung nach innen oder außen schwenken die besagten Schwenkarme und der Träger ebenfalls nach innen oder außen, wobei sie stets im Eingriff mit dem Türflügel oder den Türflügeln bleiben. Danach bewegt sich jeder Türfli"gel in Längsrichtung, wobei er durch das Stützelement oder die Stützelenente, die auf dem
A ü S e ο Ί / 0 3 9 9 .
Träger vorgesehen sind, gehalten wird. Während der Öffnungsbewegung wird jedes Stützelement im wesentlichen von der gesamten Breite des zugehörigen Türflügels überstrichen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
Auf dieser ist
Fig. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Schwenkschiebetür
Fig. 2 eine Ansicht des oberen Tails der Schwenkschiebetür vom Inneren des Fahrzeugs her gesehen,
Fig. 3 ein Schnitt des oberen Teils der Schwenkschiebetür längs Linie A-A aus Fig. 1,
Fig. 4 ein entsprechender Schnitt durch einen unteren Teil der Schwenkschiebetür und
Fig. 5 die Darstellung einer abgewandelten
Ausführungsform der Schwenkschiebetür der Fig. 1 bis 4
40988 1/0399
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen an einem Eisenbahnwagen mit einer Seitenwand 32 angebrachten Bewegungsmechanismus für eine Schwenkschiebetür mit zwei gleichzeitig auf- und zugehenden Türflügeln 10, 11. Im Regelfall wird eine in der Seitenwand befindliche Türöffnung bündig durch die Türflügel 10, 11 abgeschlossen. Aus Gründen der Vereinfachung werden die Kanten der Türflügel, welche bei geschlossener Tür aufeinandertreffen, als Vorderkanten 41 und die Kanten, welche bei geschlossener Tür an den Rändern der Türöffnung liegen, als Hinterkanten 42 bezeichnet. Diese Kanten der Türflügel sind mit Dichtstreifen aus Guirmi versehen, wobei die Dichtstreifen 43 an den Vorderkanten, wie es üblich ist, hohl gemacht sind, um bei aus Versehen zwischen den Türflügeln eingeklemmten Fahrgästen oder Gegenständen Verletzungen bzw. Beschädigungen zu vermeiden, und ferner Sensorelemente aufweisen können, die für ein automatisches öffnen der Tür soroen, falls eine Person oder ein Gegenstand zwischen den Flügeln eingeklemmt ist. Die Stellung der Türblätter bei geöffneter Tür ist durch unterbrochene Linien eingezeichnet, wobei zu sehen ist, daß jeder Türflügel parallel zur Außenwand in einem gewissen Abstand davon verläuft und praktisch die gesamte Türöffnung freigibt. Um in die geöffnete Stellung zu gelangen, bewegt sich jeder Türflügel zunächst in einem Bogen nach außen, bis er vor der Seitenwand des Wagens sitzt, wobei er jedoch parallel zur Wacrenwand bleibt, und bewegt sich dann in Längsrichtung parallel zur Wagenwand.weiter. Beim Schließen der Tür erfolgt die gleiche Bewegung nur in umgekehrter Richtung.
Zur Führung der Türflügel beim öffnen und Schließen der Tür sind obere Führungsschienen 12, 13 zur Führung jeweils eines Flügels oberhalb der Türöffnung im Wagen auf der Unterseite einer Trägerplatte 14 befestigt. Jeder Türflügel weist
409881/0399 -
auf seiner Innenseite am oberen Ende der Vorderkante einen nach oben weisenden Arm 6 bzw. 7 auf, der an seinem oberen Ende eine Rolle 8 bzw. 9 auf einem vertikalen Zapfen trägt. Die Rolle 8 bzw. 9 paßt in die zugehörige Führungsschiene 12 bzw. 13, wie in Fig. 2 und 3 zu sehen ist. Jede der beiden Laufschienen weist an ihrem inneren Ende einen gekrümmten. Abschnitt 44 im Bereich der Mitte der Türöffnung auf und ferner einen langen geraden Hauptabschnitt 45, welcher parallel zur Seitenwand des Wacrens verläuft, übt man also in Wagenlängsrichtung eine Kraft auf einen Türflügel aus, so führt dieser zwangsweise die oben beschriebene Bewegung zwischen seiner geöffneten und geschlossenen Stellung aus.
Als Träger für die Türflügel und einen Pneumatikzylinder 31 zur Betätigung derselben ist ein T-Träger parallel zur Wagenseitenwand innerhalb des Wagens oberhalb der Türöffnung angeordnet. Dieser T-Träger wird von vier Schwenkarmen 2 getragen, die eine Parallelogrammverbindung bilden. Jeder Schwenkarm ist über einen vertikalen Gelenkzapfen 36 an der Trgerplatte 14 befestigt und über einen zweiten vertikalen Gelenkzapfen 37 mit dem T-Träger verbunden. Folglich kann sich bei einer Schwenkbewegung der Arme der T-Träger 1 bezüglich der Türöffnung nach innen und außen bewegen, wobei er zur Seitenwand des Wagens parallel bleibt.
Am T-Träger ist für jeden Türflügel einen Tragarm 15 bzw. 16 befestigt, wobei beide gerade noch innerhalb der Umgrenzung der Türöffnung anaeordnet sind, mit anderen Worten also in der Nähe der Hinterkanten der Türflügel, wenn sich diese in geschlossener Stellung befinden. Jeder dieser Tragarme ist an seinem nach außen weisenden Ende mit einer Rolle 17
409 8 81/0399
bzw« 18 versehen, die um eine horizantäle und damit zur Wagenseitenwand senkrechte Achse 46 drehbar ist und in einer horizontalen Laufschiene 19 bzw. 20, die auf dem zugehörigen Türflügel im Bereich der horizontalen Oberkante des Türflügels parallel zu ihr vorgesehen ist, gleitend geführt wird. Wie oben bereits erklärt wurde, müssen die '"' Türflügel, um aus der geschlossenen in die geöffnete Stelluno zu gelangen, zwangsweise eine Bewegung durchführen, welche zunächst längs eines Bogens verläuft, wobei die Flügel seitwärts nach außen gelangen*und dann parallel zur Wagenseitenwand verläuft. Die Laufschienen 19, 20 sind so geformt, daß die Rollen 17, 18 sowohl seitlich als auch vertikal mit ihnen in Eingriff stehen. Folglich bewegen sich bei Bewegung der Türflügel nach außen die Tragarme 15, 16 und damit der T-Träger ebenfalls nach außen, wobei diese Bewegung durch ein Schwenken der Schwenkarme 2 möglich wird. Während der Beweguno der Türflügel in Wagenlangsrichtung gleiten die Laufschienen 19, 20 Über ihre zugehörigen Rollen 17 bzw. 18, wobei sich deren Angriffspunkte an den Türflügeln von den Hinterkanten zu den Vorderkanten der Türflügel verschieben. Das Gewicht der Türflügel wird deshalb zu jedem Zeitpunkt durch den T-Träger gehalten. Bei der Schließbewegung der Tür kehrt sich obige Ereignisfolge um, wobei der T-Träger zunächst in seiner nach außen geschwenkten Stellung verbleibt, während sich die Türflügel in Wagenlängsrichtung aufeinander zubewegen, und dann in seine Ausgangsposition zurückschwenkt, während sich die Türflügel seitlich bzw. quer zur Wagenlängsrichtung in die Türöffnung hineinbewegen.
Jeder Türflügel ist ferner über ein an dem nach oben weisenden Arm 6 bzw. 7 befestigtes Gleitstück 4 bzw. 5 am T-Träger 1
4Ü388 1/0399
abgestützt und mit diesen verbunden. Jedes Gleitstück ist mit Kugeln 33 versehen, die seitlich und vertikal in obere und untere, im Gleitstück und in einer am T-Träger befestigten Kugelführungsschiene 3 befindliche Nuten eingreifen. Die Arme 6 und 7 sind an den Türflügeln im Bereich ihrer Vorderkanten befestigt, so daß in geschlossener Stellung jeder Türflügel an seiner Vorderkante 41 durch den Arm 6 bzw. 7 und an seiner Hinterkante 42 durch den Tragarm 15 bzw. 16 abgestützt wird.
In geöffneter Stellung jedoch werden die Türflügel nur oben an ihrer Vorderkante unterstützt, so daß die Gefahr besteht, daß sie im Bereich ihrer Hinterkante absacken. Um dies zu vermeiden, sind Unterstützunosschienen 48, wie in Fig. gezeigt, am Boden der Türöffnung vorgesehen. Zur Unterstützung der Führung des Türflügels weist die in Fig. 4 dargestellte Unterstützungsschiene eine untere Laufschiene 24 der gleichen Form wie die zugehörige Führungsschiene 12 (bzw. 13) auf, in die eine nach oben weisende Rolle 22 eingreift, welche auf einem vertikalen Lagerzapfen 49 montiert ist, der auf einem unten an der Innenseite des Türflügels befestigten Arn1 21 sitzt. Der Arm 21 trägt ferner auf einem horizontalen Lagerzapfen 50 eine Stützrolle 23, welche zumindest während eines Teils der Bewegung des Türflügels auf einer horizontalen Stützschiene 25 aufruht. Vorzugsweise wird die Stützschiene 25 so angeordnet, daß die Stützrolle 23 an ihr angreift, sobald der Türflügel beim öffnen seine anfängliche Auswärtsbeweguncr beendet hat, und sich die Rolle während der gesamten Längsbeweguna des Türflügels sowohl beim öffnen als auch beim Schließen an ihr abstützt.
409 8 81/0399
Eine derartige Unterstützungsschiene 48 ist wenigstens für das Hinterende jedes Türflügels vorgesehen; vorzugsweise ist eine Unterstützungsschiene 48 und zugehörige untere Laufschiene 24 für jede Kante jedes Türflügels vorgesehen, d.h. also insgesamt vier Unterstützungsschienen.
Die Türen werden durch den Pneumatikzylinder 31 betätigt, welcher oben auf dem T-Träger befestigt und dessen Kolbenstange 34 mit einem Klemmstück 29 gekoppelt ist, welches mit dem Arm 6 einstückig oder an ihm befestigt ist. Dieses Klemmstück ist an dem innen gelegenen Lauf eines endlosen, vorzugsweise gezahnten, Riemens 26 befestigt, welcher über um vertikale Achsen drehbare und an den Enden des T-Trägers befindliche Riemenscheiben 27, 28 läuft. Der außen gelegene Lauf des Riemens 26 ist an einem zweiten Klemmstück 30 befestigt, welches mit dem Arm 7 einstückig oder an diesem befestigt ist. Fährt die Kolbenstange 34 also aus, so wird der Riemen bewegt und die Türflügel öffnen sich. Zum Schließen der Türflügel wird die Kolbenstange wieder in den Zylinder zurückgezogen. In beiden Fällen bewegen sich dabei die Türflügel gleichzeitig und in entgegengesetzte Richtung.
Eine ebenfalls mögliche Lösung besteht darin, für jeden der Türflügel eine eigene Betätigungsvorrichtung vorzusehen. Der Türmechanismus kann ebenso für einen einzelnen Türflügel verwendet werden. In diesem Fall kommt nur die linke oder rechte Hälfte der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung zur Anwendung, und die Betätigungsvorrichtung kann direkt am Türflügel oder einem daran befindlichen Arm befestigt werden, wobei der endlose Riemen entfällt.
0 3 8 8 1/0 399
Bei entsprechend geänderter Form der Führungsschiene (12 bzw. 13) und'der unteren Laufschiene (24) läßt sich die er fin dungs gemäße Vorrichtung auch bei nach innen aufgehenden Türen verwenden.
Ebenso lassen sich natürlich andere Eetätigunasvorrichtungen, beispielsweise ein Elektromotor mit einem eine Riemenscheibe antreibenden Getriebe, für eine Einzel- oder Doppelflügeltür, oder eine Leitspindelanordnung, verwenden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher jeder Schwenkarm 2, anstelle direkt auf einer festen Stützanordnung drehbar gelagert zu sein, auf einem weiteren Arm 2A mit Hilfe eines vertikalen Lagerzapfens 36 drehbar gelagert ist. Die Lagerzapfen 36 sind über ein Verbindungsteil 38 miteinanderverbunden und bilden mit den Schwenkarmen 2 und dem T-Träger 1 eine Parallelogrammverbindung. Jeder Schwenkarm 2A ist über eine Stütze 39, an welcher der Schwenkarm 2A über einen vertikalen Lagerzapfen 40 drehbar gelagert ist, an einem festen Unterstützungsaufbau, beispielsweise eine Trägerplatte wie in Fig. 3 oder der Wagenwand, angebracht. Auf diese Weise bilden die Schwenkarme 2A und das Verbindungsstück 38 eine zweite Parallelogrammverbindung. Die Arme 2 haben vorzugsweise die gleiche Länge wie die Arme 2A. Bei dieser Anordnung kann sich der T-Träger weiterhin zusammen mit dem Türflügel oder den Türflügeln zur Seite hin bewegen, jedoch ist seine Beweaung in Längsrichtung eliminiert, und er bleibt parallel zur Wagenseitenwand.
Der beschriebene Mechanismus weist eine Anzahl von Vorteilen auf. Die Türöffnung in der Wagenseite braucht nur geringfügig
409 3 8 1/0399
größer zu sein als es für den Eintritt von Fahrgästen nötig ist, Der oder die Türflügel sind an allen vier Ecken angemessen unterstützt, insbesondere in gesehlossener Stellung. Der ganze Mechanismus ist äußerst kompakt.
Patentansprüche;
40988 1 /U399

Claims (11)

Patentanspruch
1. Schwenkschiebetür mit wenigsten einem Türflügel, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine den Verlauf der Schwenkschiebebewegung des Türflügels oder der Türflügel (10, 11) bestimmende stationäre Führungsschiene (12; 13) und wenigstens einen mit dem Türflügel oder den Türflügeln gleitend im Eingriff stehenden und der Ein- und Ausschwenkbewegung des Türflügels folgenden Träger (1) zur Unterstützung des- oder derselben aufweist.
2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für das Folgen der Ein- und Ausschwenkbewegung um eine im wesentlichen vertikale Achse beschränkt schwenkbar befestigt ist.
3. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) durch wenigstens zwei um eine vertikale Achse schwenkbare, eine Parallelogrammverbindung bildende Schwenkarme (2) gehaltert ist und daß ferner wenigstens ein mit dem Träger fest verbundenes und mit dem oder den jeweiligen Türflügel (10; 11) während der gesamten Schiebebewegung desselben gleitend im Eingriff stehendes Stützelement, eine in Schieberichtung wirkende Betätigungsvorrichtung und eine auf dem Träger angeordnete Kraftübertragungsvorrichtung zur Übertragung von Kräften von der Betätigungsvorrichtung auf den oder die Türflügel vorgesehen sind.
■40S88 1 /0399
4. Schwenkschiebetür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung auf dem Träger (1) montiert ist.
5. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das am Träger (1) befestigte Stützelement eine mit einer an dem jeweiligen Türflügel (10; 11) vorgesehenen Laufschiene (19; 20) in Schwenkrichtung kraftschlüssig verbundene Rolle (17; 18) umfaßt.
6. Schwenkschiebtür nach einem der Anssprüche 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mit einer Führungsschiene zur Aufnahme eines an dem Türflügel oder den Türflügeln (10, 11) angebrachten Gleitstücks (4; 5) zur Unterstützung des jeweiligen Türflügels während dessen Bewegung versehen ist.
7. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (2) auf einer stationären Trägerplatte (14) schwenkbar befestigt sind.
8. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm (2) an einem zugehörigen zweiten,um einen stationären vertikalen Lagerzapfen (40) schwenkbaren Schwenkarm (2A) schwenkbar gelagert ist, wobei zur Bildung einer zweiten Parallelogrammverbindung durch die zugehörigen zweiten Schwenkarme ein Verbindungsteil (38) zwischen den Lagerungen der Schwenkarrce (2) vorgesehen ist.
4 ü 9 S 6 !/0399
9. Schwenkschiebetür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (2) etwa die gleiche Länge haben wie die zugehörigen zweiten Schwenkarme (2A).
10. Schwenkschiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Unterseite der durch sie verschließbaren Türöffnung eine Unterstützungsschiene (48) zur Unterstützung des Türflügels oder der Türflügel vorgesehen ist.
11. Schwenkschiebetür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine untere Laufschiene (24) zur Führuna
- des Türflügels oder der Türflügel (10, 11) im Bereich der Unterseite der Türöffnung vorgesehen ist.
5.Juni 1974/954d
4 ü ci η H i / ü 3 9 9
DE19742427334 1973-06-07 1974-06-06 Schwenkschiebetuer Withdrawn DE2427334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2722673A GB1474687A (en) 1973-06-07 1973-06-07 Sliding plug door gear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427334A1 true DE2427334A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=10256180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427334 Withdrawn DE2427334A1 (de) 1973-06-07 1974-06-06 Schwenkschiebetuer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2427334A1 (de)
GB (1) GB1474687A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622917A1 (fr) * 1987-11-05 1989-05-12 Gravot Gilles Dispositif pour amener deux portes coulissantes dans un meme plan,en position de fermeture
EP2752545A2 (de) 2013-01-02 2014-07-09 Reinhold Schulte Antriebseinrichtung für eine Flügeltür eines Busses
CN108104646A (zh) * 2018-01-15 2018-06-01 谭力 一种车辆用单扇或双扇塞拉门的承载装置
US10053900B2 (en) * 2016-01-27 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Center track design for a sliding door

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237595B (en) * 1989-11-01 1994-01-19 Don Bur Sliding door assembly
ES2127097B1 (es) * 1995-07-19 1999-12-16 Faiveley Espanola "mecanismo de suspension para puertas encajables deslizantes"
ES2123388B1 (es) * 1995-07-19 1999-10-16 Faiveley Espanola Mecanismo de suspension para puertas encajables deslizantes.
CN108979416B (zh) * 2018-08-31 2023-12-05 广州通达汽车电气股份有限公司 双开塞拉门系统

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622917A1 (fr) * 1987-11-05 1989-05-12 Gravot Gilles Dispositif pour amener deux portes coulissantes dans un meme plan,en position de fermeture
EP2752545A2 (de) 2013-01-02 2014-07-09 Reinhold Schulte Antriebseinrichtung für eine Flügeltür eines Busses
DE102013100002A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-17 Reinhold Schulte Antriebseinrichtung für eine Flügeltür eines Busses
DE102013100002B4 (de) * 2013-01-02 2014-07-24 Reinhold Schulte Antriebseinrichtung für eine Flügeltür eines Busses
US10053900B2 (en) * 2016-01-27 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Center track design for a sliding door
CN108104646A (zh) * 2018-01-15 2018-06-01 谭力 一种车辆用单扇或双扇塞拉门的承载装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1474687A (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP0320591B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE1171284B (de) Schiebetueranordnung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3442631A1 (de) Schiebehebedach
EP1577136A2 (de) Schiebedachsystem
EP0399167A2 (de) Lüfterdach für Fahrzeuge
DE2837062A1 (de) Schiebetuerverschluss- und -aufhaengevorrichtung fuer ein passagierfahrzeug
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE2119209C3 (de) Außen an einem Fahrzeug angeordnete und sich seitlich über die vordere Radaussparung für die gelenkten Vorderräder öffnende Schiebetür
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
DE3316739A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE1933991A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2003857A1 (de) Anordnung zum OEffnen und Schliessen von Tueren eines mit Schiebetueren ausgestatteten Fahrzeuges
EP0755815B1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE4331078A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19635145C1 (de) Fahrzeugdach
DE3619677C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE3301533A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE60225950T2 (de) Schiebetüren mit Betätigungsmechanismus
DE19624706B4 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug
DE3211467C2 (de) Öffnungssystem für Schiebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination