DE2426270A1 - Wirbelstrompruefspulenanordnung - Google Patents

Wirbelstrompruefspulenanordnung

Info

Publication number
DE2426270A1
DE2426270A1 DE19742426270 DE2426270A DE2426270A1 DE 2426270 A1 DE2426270 A1 DE 2426270A1 DE 19742426270 DE19742426270 DE 19742426270 DE 2426270 A DE2426270 A DE 2426270A DE 2426270 A1 DE2426270 A1 DE 2426270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
transformer
windings
receiver
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426270
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426270B2 (de
DE2426270C3 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Neumaier
Helmut Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG filed Critical Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority to DE2426270A priority Critical patent/DE2426270C3/de
Priority to GB686575A priority patent/GB1458794A/en
Priority to US05/557,639 priority patent/US3988665A/en
Priority to FR7507945A priority patent/FR2273278B1/fr
Priority to JP50064779A priority patent/JPS513286A/ja
Publication of DE2426270A1 publication Critical patent/DE2426270A1/de
Publication of DE2426270B2 publication Critical patent/DE2426270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426270C3 publication Critical patent/DE2426270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9006Details, e.g. in the structure or functioning of sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Anmelder: Institut Dr. Friedrich Förster
Prüfgerätebau Unser Zeichen: A 238
Wirbelstromprüfspulenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Wirbelstromprüfspulenanordnung mit mindestens einer Erregerwicklung und mindestens einer Empfängerwicklung, ,jeweils nur ein oder zwei Windungen umfassend. Wirbelstromprüfspulen finden Verwendung für die Feststellung von Fehlern und die Ermittlung von Werkstoffeigenschaften in metallischen Prüfteilen.
Eine Prüfspulenanordnung der oben gen. Art wird beispielsweise beschrieben in der deutschen Patentanmeldung DT - OS 2 115 247. Die dort beschriebene Prüfspulenanordnung besitzt eine das zu prüfende Rohr umfassende Erregerwicklung mit einer Windung sowie zwei beiderseits dieser Windung und koaxial zu ihr angeordnete Empfängerwindungen, die in Differenz geschaltet sind. Die aus der Verwendung von Einzelwindungen resultierenden Vorteile liegen auf der Hand: Einfachheit der Konstruktion, minimaler Isolationsaufwand, geringer Raumbedarf sowie hohes Auflösungsvermögen und kurzes ungeprüftes Rohrende wegen der ermöglichten engen Nachbarschaft der Differenzwindungen. Daneben kommt noch ein anderer Vorteil zum Tragen. Bei Wirbelstromprüfspulen ist es von entscheidender Bedeutung, vor allem wenn kleine Fehler bzw. Meßwerte zu ermitteln sind, die Empfängerwicklung so nahe wie möglich an die Prüfteiloberfläche heran zu bringen. Dies ist besonders schwierig bei unregelmäßigen geformten Prüfteiloberflächen, etwa bei komplizierten Profilen von
5 09850/0535
Rohren. Im letzteren Falle muß die Wicklung der Prüfspu-Ie dem Profil des Prüfteils angepaßt werden, was regelmäßig mit großem Aufwand und häufig nur unvollkommen möglich ist, z.B. bei Profilen mit Einbuchtungen. Bei Einzelwindungen läßt sich die Anpassung an jede Prüfteiloberfläche leicht durchführen.
Neben den genannten Vorteilen weist die Verwendung von Einzelwindungen für Prüfspulen auch schwerwiegende Nachteile auf, die einen allgemeinen Einsatz solcher Prüfspulen bisher verhindert haben. Wegen der für die Erregung notwendigen hohen Ströme ergeben sich Kontaktprobleme bei den Steckverbindungen der Kabelzuleitung. Das ungewöhnlich niedrige Signalpotential auf der Empfängerseite ermöglicht hohe Störeinstreuungen durch Fremdfelder, vor allem in der oft langen Kabelzuleitung. Dadurch verschlechtert sich das Verhältnis von Stör- zu Nutzsignal in unzulässigem Maße. Durch die notwendige Anpassung des Verstärkereinganges an die niederohmige Empfängerwicklung ergeben sich auch auf der Empfängerseite Schwierigkeiten durch spontane Änderungen des Übergangswiderstandes der Steckverbindungen. Ein weiterer Punkt betrifft die Abgleichbarkeit der Differenzwindungen auf minimalen Trägerspannungsrest. Bei den herkömmlichen Prüfspulen hoher Windungszahl ließ sich ein genauer Abgleich durch Zu- oder Abwickeln einiger Windungen an einer der beiden Differenzwicklungen stets leicht durchführen. Das ist bei Einzelwindungen naturgemäß nicht mehr möglich. Dazu kommt, daß die Einzelwindungen nach der o.g. Patentanmeldung wegen der geforderten mechanischen Festigkeit sehr massiv ausgeführt sein müssen. Das grenzt jedoch die Möglichkeiten, Wirbelstromfeider unmittelbar über der Oberfläche zu messen, sehr stark ein.
Die Erfindung macht sich eine Wirbelstromprüfspulenanordnung der eingangs genannten Art zur Aufgabe, bei der die beschriebenen Nachteile nicht oder nur in wesentlich verringertem Umfang auftreten. Insbesondere soll das
50 9850/0535
Verhältnis von Stör- zu Nutzspannung verbessert werden. Weiterhin sollen die Spuleneigenschaften von Prüfspule zu Prüfspule eine gute Reproduzierbarkeit aufweisen. Bei Differenzwicklungen soll durch Genauigkeit der Spulengeometrie ein Spulenabgleich der Restspannung praktisch überflüssig werden. Darüber hinaus soll die Herstellung der Prüfspulenanordnung weiter vereinfacht und verbilligt werden.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei der Prüfspulenanordnung die Windungen der Erreger- und/oder Empfängerwicklungen als gedruckte Schaltung auf einem Träger aus isolierendem Material angebracht sind und indem jede Erreger- und/oder Empfängerwicklung jeweils an eine Sekundärwicklung eines Einkoppelübertragers bzw. an eine Primärwicklung eines Auskoppelübertragers angeschlossen ist, wobei die Übertrager in der Nähe der Wicklungen angeordnet sind*
Der Einsatz der Technik der gedruckten Schaltungen ermöglicht mit sehr geringen Kosten die Verwirklichung der geforderten hohen geometrischen Genauigkeit und damit gute Reproduzierbarkeit der Spuleneigenschaften und kleine RestSpannungen bei Differenzschaltungen. Anpassung der Prüfspulen an beliebige Prüfteiloberflächen oder Profile wird in einfacher Weise möglich. Die dünnen, vom Trägermaterial gestützten Leitungszüge der Empfängerwindungen können sehr nahe an die Prüfteiloberflache herangebracht werden, wodurch insbesondere die Empfindlichkeit für kleine Fehler erhöht wird. Durch die Anpassungsübertrager unmittelbar in der Prüfspulenanordnung werden alle mit der Niederohmigkeit der Einzelwindungen zusammenhängenden Probleme gelöst. Darüberhinaus wird die Prüf spannung im Auskoppelubertrager'auf ein Niveau angehoben, bei dem Einstreuungen von Störfeldern auf den langen Zuleitungswegen praktisch keine Bedeutung mehr haben. Weitere Ausgestaltung erfährt die Erfindung
509850/0535
durch die in den Unteransprüchen gemachten Angaben.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele, unterstützt von Figuren, näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Figur 1 eine Wirbelstromprüfspulenanordnung
Figur 2 einen Schnitt durch die Anordnung von Figur 1
Figur 3 ein Schaltschema einer Prüfanordnung
Figur 4 eine weitere Wirbelstromprüfspulenanordnung
Figur 5 eine Unteransicht der Anordnung von Figur 4
Figur 6 eine Wirbelstromprüfspulenanordnung mit einer Reihe von Empfängerwindungen
Figur 7 Seitenansicht der Anordnung von Figur 6 Figur 8 eine weitere Wirbelstromprüfspulenanordnung
Figur 9 clie gedruckte Schaltung der Anordnung von Figur in gestrecktem Zustand.
In Figur 1 und 2 ist eine Wirbelstromprüfspulenanordnung zur Fehlerprüfung von Profilrohren dargestellt. Das Prüfteil, das im Schnitt gezeichnete Flossenrohr 1, durchläuft die dem Profil des Flossenrohres angepaßte Öffnung 2 einer Leiterplatte 3 aus hochwertigem Isoliermaterial, z.B. glasfaserverstärktem Epoxydharz. Die Leiterzüge 4, 5 und 6 sind nach einem der bekannten Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen auf Oberseite und Unterseite der Leiterplatte 3 aufgebracht worden, bzw. sind nach dem Abätzen einer ursprünglich mit Leitermaterial kaschierten Leiterplatte 3 stehen geblieben. Dabei wurde für die dargestellte Oberseite und für die nicht sichtbare Unterseite die gleiche Reproduktionsvorlage benutzt, und zwar auf der Oberseite seitenrichtig und auf der Unterseite seitenverkehrt. Mit der bei der photomechanischen Übertragung möglichen großen Genauigkeit wurden so auf beiden Seiten deckungsgleiche Leiter-
509850/0535
bilder erzielt, die weiter unten näher erläutert werden sollen. In Öffnungen 7, 8 und 9, 10 der Leiterplatte 3 stecken die unteren Hälften 11 und 12 der Schalenkerne von Übertragern -13 und 14. Beide Übertrager besitzen den gleichen Aufbau und sind in Figur 1 offen dargestellt. In Figur 2, die einen Schnitt entlang der Linie H-II bildet, ist Übertrager 14 vollständig abgebildet, d.h. mit einer zusätzlichen Wicklung 15 in konventioneller Wik- ■ keltechnik und einer zweiten Schalenkernhälfte 17. Übertrager 13 arbeitet als EinkoppelUbertrager für die Erregerwindung 18, die vom unteren Teil des Leiterzuges 6 gebildet wird. Die Erregerwindung 18 ist durch ein parallelverlaufendes Leiterpaar 19 mit einer Leiterschleife 20, der Sekundärwindung des Übertragers 13, verbunden. Ein deckungsgleich zum beschriebenen Leiterzug 6 verlaufender Leiterzug befindet sich dem Leiterzug 6 gegenüber auf der Unterseite der Leiterplatte 3. Übertrager 13 besitzt eine in konventioneller Wickeltechnik hergestellte, hier nicht dargestellte Primärwicklung, die im vorliegenden Beispiel etwa 100 Windungen umfassen soll. Ein durch Stromfluß in der Primärwicklung erzeugter Magnetfluß durch den Schalenkern durchdringt die Sekundärwindung 20 und erzeugt einen Strom durch den Leiterzug 6 und durch den ihm gegenüber auf der Unterseite der Leiterplatte 3 verlaufenden nicht sichtbaren Leiterzug. Beide Ströme erzeugen gemeinsam ein in axialer Richtung des Rohres 1 verlaufendes Magnetfeld, das seinerseits die gewünschten Wirbelströme im Rohr hervorruft.
Leiterzug 5 und der ihm auf der Unterseite der Leiterplatte 3 deckungsgleich gegenüberliegende Leiterzug arbeiten als zwei in Differenz geschaltete Empfängerwicklungen, mit je zwei Windungen, die die von Materialfehlern des Rohres herrührenden Änderungen der Wirbelstromrückwirkungsfelder aufnehmen, in entsprechende Spannungssignale umsetzen und diese an die Primärwicklung des Auskoppelübertragers 14 weitergeben. Zur Herstellung der
509850/0535
Differenzschaltung dient eine durchplatierte Bohrung 21 r durch die ein Ende des Leiterzuges 5 auf der Oberseite der Leiterplatte 3 und das entsprechende Ende des Leiterzuges auf der Unterseite der Leiterplatte miteinander verbunden sind. Als Anschlüsse der beiden in Differenz geschalteten Empfängerwicklungen ergeben sich das Ende 22 des Leiterzuges 5 und das diesem gegenüberliegende Ende des Leiterzuges aaf der Unterseite. Leiterzug besteht aus dem Zuleitungspaar 23 und der als Primärwindung des Übertragers 14 dienenden Schleife 24. Er ist mit dem auf der Unterseite der Leiterplatte 3 deckungsgleich ihm gegenüberliegenden Leiterzug durch die beiden durchplatierten Bohrungen 25 und 26 parallel geschaltet. Ein Drahtstück 27 auf der Oberseite verbindet das Ende 22 mit der Bohrung 25, ein Drahtstück 28 auf der Unterseite (gestrichelt gezeichnet) verbindet den Ende 22 gegenüberliegenden Anschluß der Empfängerwicklungen mit der Bohrung 26. Auf diese Weise sind die Empfängerwicklungen an die Primärwicklung des Übertragers 14 angeschlossen, die mit der im vorliegenden Fall etwa 100 Windungen umfassenden Sekundärwicklung 15 fest verkoppelt ist. Die Prüfspannung an den Ausgangsklemmen 29 des Übertragers 14 ist bei fehlerfreiem Prüfteil 1 in folge der hohen geometrischen Genauigkeit der Empfängerwicklungen auch ohne Abgleich praktisch Null. Bei Durchlauf eines Fehlers im Prüfteil 1 durch die Öffnung 2 werden zu unterschiedlichen Zeiten entgegengesetzt gepolte Spannungssignale in den Empfängerwicklungen induziert, die an den Klemmen 29 abgenommen v/erden können. Die Öffnung 2 der Spulenanordnung kann durch ein ebenfalls dem Profil des Rohres 1 angepaßtes Röhrchen aus austenitischem Stahl vor mechanischer Beschädigung geschützt werden. Sollte in besonders gelagerten Fällen ein Abgleich der Differenzanordnung erforderlich sein, so kann dieser dadurch realisiert werden, daß man einen Kurzschlußring aus leitendem Material in axialer Richtung an eine der beiden Differenzwicklungen annähert.
509850/0535
Figur 3 gibt eine vereinfachte Schaltung für eine Prüfspulenanordnung nach Figuren 1 und 2 wieder. Diese umfaßt einen Wechselstromgenerator 35, die Prüfspulenanordnung 36 und ein Auswertegerät 37, das in bekannter Weise die Prüfspannung verstärkt, demoduliert und auswertet. In der Prüfspulenanordnung 36 sind die Übertrager 13 und 14 sowie die beiden Leiterzüge 4, 5 und 6 enthalten, die in der oben bereits beschriebenen Art untereinander verbunden sind.
Dem beschriebenen Beispiel lag der besonders günstige Fall einer gemeinsamen Leiterplatte für Prüfspulenwicklungen und Übertragerwicklurigen zugrunde, dem ohne weiteres Anwendungsfälle mit selbständigen Übertragern beigesellt' werden können. Im Beispiel wurden zwei Empfängerwicklungen in Differenzschaltung betrieben. Ebenso können natürlich Empfängerwicklungen als Absolutspulen eingesetzt werden.
In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere einfache Prüfspulenanordnung dargestellt, in der z.B. die Seite 40 eines Knüppels 41 auf Querfehler untersucht werden kann. Die zugehörige elektrische Schaltung entspricht weitgehend der in Figur 3 abgebildeten. Die beiden Übertrager entsprechen in Aufbau und Anordnung den in Figur 2 und 3 dargestellten Übertragern 13 und 14. Auch im vorliegenden Fall befinden sich die Sekundärwindungen 42 (zweite nicht sichtbar) des Einkoppelübertragers 43, und die Erregerwindungen 44, 45 für die Wirbelstromerzeugung sowie die Empfängerwindung 61 und die an sie angeschlossenen Primärwindungen 48, 49 des Auskoppelübertragers auf den beiden Seiten einer beidseitig seitenrichtig nach der gleichen Reproduktionsvorlage hergestellten Leiterplatte 51, deren Oberseite in Figur 4 und deren Unterseite in Figur 5 abgebildet ist. Die von den Erregerwindungen 44, 45 und den zugehörigen Sekundärwindungen des Einkoppelübertragers 43 gebildeten Leiterzüge stehen sich
5 0 9850/0535
deckungsgleich gegenüber, ebenso die beiden Leiter 46 und 47. Übertrager 43, der wiederum eine nicht dargestellte, konventionell gewickelte Primärspule enthält, speist die Erregerwindungen und erzeugt im Prüfteil Wirbelströme. Der Leiter 46, eine mit Leitermaterial durchplatierte Bohrung 52 und der Leiter 47 bilden gemeinsam die Empfängerwindung 61, deren Achse senkrecht zu den Feldlinien des Erregerfeldes verläuft und deren Anschlüsse 53, 54 en den unteren Enden der Leiter 46 und 47 liegen. Die beiden Primärwindungen 48, 49 des Auskoppelübertragers 50 sind über die mit Leitermaterial durchplatierten Bohrungen 55 und 56 parallel geschaltet. Anschluß 53 der Empfängerwindung und Anschluß 57 des Übertragers 50 sind über eine Drahtbrücke 58 miteinander verbunden, ebenso die Anschlüsse 54 und 59 über eine Drahtbrücke 60.
Solange Empfängerwindung 61 einer fehlerfreien Prüfteiloberfläche 40 gegenübersteht wird wegen der Symmetrie des Erregerfeldes und des von ihm verursachten Rückwirkungsfeldes der Wirbelströme keine Spannung in der Empfängerwindung induziert, erscheint also auch keine Spannung an den Ausgangsanschlüssen 62 des Übertragers 50. Eine Störung des Rückwirkungsfeldes der Wirbelströme, hervorgerufen etwa durch einen Fehler 63, verursacht eine der Fehlergröße entsprechende Spannung an den Ausgangsanschlüssen 62. Auch hier wird ein Abgleich in fast allen Fällen durch die mit geringem Aufwand mögliche geometrische Genauigkeit überflüssig.
In ähnlicher Weise lassen sich einer gekrümmten Prüfteiloberfläche angepaßte Spulenanordnungen herstellen, etwa indem zwei einseitig gedruckte Schaltungen aus dünnem Trägermaterial auf beide Seiten einer Zwischenschicht aufgeklebt werden, deren Form der Prüfteiloberflache entspricht, wobei an den Stellen 52, 55 und 56 die Zwischenschicht durchkontaktiert werden muß.
509850/0535
Figuren 6 und 7 stellen eine Prüfspulenanordnung dar, die erregerseitig der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Anordnung entsprechen, die Jedoch eine Vielzahl, im Beispiel fünf, getrennte Empfängerwindungen 71 bis 75 enthalten. Die Anordnung setzt sich zusammen aus den beiden Leiterplatten 76', 77 und den beiden seitlich geschlitzten Stehbolzen 78, 79, die durch Schrauben 80, 81 in der Leiterplatte 76 befestigt sind und in ihren Schlitzen die Leiterplatte 77 haltern. Leiterplatte trägt in der weiter oben beschriebenen Weise einen Einkoppelübertrager 82 mit Schalenkern 83, nicht dargestellter Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, von der nur die auf der Oberseite der Leiterplatte 76 angebrachte Windung 84 sichtbar ist. Windung 84 und eine ihr auf der Unterseite deckungsgleich gefpiüberliegende Windung speisen Erregerwindung 85 und eine entsprechende Erregerwindung auf der Unterseite. Die Empfängerwindungen 71 bis 75 sind untereinander gleich und bestehen aus zwei kurzen Leitern 86, 87 auf der Oberseite und einem den beiden genannten Leitern auf der Unterseite der der Leiterplatte 76 gegenüberliegenden Leiter (gestrichelt gezeichnet). Die Leiter 86, 87 und 88 sind durch mit Leitermaterial durchplatierte Bohrungen 89, untereinander verbunden und bilden so Windungen, deren Achsen auf dem Erregerfeld senkrecht stehen und deren Anschlußenden die Lötstellen 91, 92 bilden. Im Gegensatz zu Leiterplatte 76 kann Leiterplatte 77 auf Vorder- und Rückseite nach der gleichen, seitenrichtig eingesetzten Vorlage hergestellt sein. Fünf Übertrager 95 bis 99 mit Schalenkernen 100 bis 104 sind in gleicher Weise wie oben beschrieben auf der Leiterplatte 77 angebracht. Die Primärwicklungen dieser Übertrager werden gebildet durch jeweils eine Halbwindung 105 auf der Vorderseite der Leiterplatte 77 und eine gleiche Halbwindung 106 (gestrichelt gezeichnet) auf der Rückseite der Leiterplatte 77, beide miteinander verbunden durch eine mit Leitermaterial durchplatierte Bohrung 107. Über die Lötstellen 91, 92 sind die Empfängerwindungen 71 bis 75 an die zu-
509850/0535
- ίο -
gehörigen Auskoppelübertrager 95 bis 99 angeschlossen, so daß Fehlersignale der Empfängerwindungen an den Ausgangsklemmen der hier nicht dargestellten Sekundärwicklungen der Übertrager abgenommen werden können. Wie in der Anordnung nac h Figuren 4 und 5 sind auch hier Erregerwindungen von Empfängerwindungen geometrisch entkoppelt, solange die Empfängerwindungen fehlerfreien Prüfteiloberflachen gegenüberstehen.
Der Vorteil der abgleichfreien Empfängersysteme, der sich aus der realisierbaren hohen geometrischen Genauigkeit ergibt, zahlt sich umso mehr aus, je mehr Empfängersysterae beteiligt sind. So kann z.B. eine große Anzahl von Empfängerwindungen auf einen flexiblen Träger aufgebracht sein und über den Umfang eines langgestreckten Prüfteils, etv/a mit Sechskantprofil, verteilt sein. Unter Anwendung der in Patentanmeldung P 2 326 391 beschriebenen Technik läßt sich dabei mit einem feststehenden Prüfsystem die bisher nur mit rotierenden Abtastköpfen mögliche hohe Auflösung erreichen, indem man die über den Umfang verteilten Empfängersysteme nacheinander über einen elektronischen Umschalter an ein Auswertesystem legt. Dies ist von besonderem Interesse für von der Kreisform abweichende Profile, für die eine Rotierabtastung der konventionellen Art nicht möglich ist.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Prüfspulenanordnung. Diese dient zum Prüfen von langgestrecktem, die Öffnung 110 eines Schutzrohres 111 aus austenitischem Stahl durchlaufendem Prüfmaterial. Die verwendete Schaltung kann wiederum der in Figur 3 dargestellten entsprechen. Um das Schutzrohr 111 ist eine einseitig belegte gedruckte Schaltung in Form des Bandes 112 gegeschlungen, das in Figur 9 in gestrecktem Zustand dargestellt ist und das aus einseitig kaschiertem hochflexiblem, dünnem Trägermaterial hergestellt wurde. Auf dem
509850/0535
Träger 113 mit der Einschnürung 120 befinden sich an den beiden Außenseiten zwei Leiterzüge 114 und 115, dazwischen zwei weitere Leiterzüge 116 und 117, von denen der erstere eine Kehrtwendung 133 durchführt und die alle im wesentlichen parallel verlaufen. Entlang der Linien
118 und 119 wird ein Einschnitt in den Träger 113 durchgeführt. Anschließend wird das Band 112 an seinen Enden .121, 122 zu einem endlosen Ring zusammengefügt, wobei der Bereich C überlappen soll. Die Leiterzüge 114 und 115-sowie die Leiterzüge 116, 117 werden an der Überlappungsstelle durchkontaktiert, so daß drei geschlossene Leiterschleifen entstehen. Im Bereich A wird das Band 112 zu einer Schleife 132 um das Schutzrohr 111 geschlungen, an den Enden des Bereiches A scharf abgeknickt und auf dem Schutzrohr verklebt. Das entlang den Linien 118,
119 abgetrennte innere Leiterstück zieht man im Bereich B nach unten heraus, sorgt für scharfe Knicke an den Grenzen des Bereiches B und formt kreisförmige Schleifen 123 und 124, 125 aus den inneren und den äußeren Leiterstücken im Bereich B. Aus den Schalenkernhälften 126, 127, der Sekundärwicklung 128 mit Anschlüssen 129 und der Schleife 123 setzt man den in auseinandergezogener Anordnung dargestellten Auskoppelübertrager 130.zusammen. Der der Einfachheit halber nicht dargestellte Einkoppelübertrager 133 mit den Schleifen 124, 125 als Sekundärwicklung besitzt den gleichen Aufbau und wird ebenfalls zusammengesetzt. Die beiden Bohrungen 131 und 132 befinden sich exakt übereinander und werden durchkontaktiert. Nach Durchführung der beschriebenen Maßnahmen ist eine Prüfspulenanordnung entstanden mit zwei äußeren Erregerwindungen und zwei dazwischen angeordneten, wegen der Kehrtwendung 133 in Differenz geschalteten Empfängerwindungen, mit einem an die Erregerwindungen angeschlossenen Einkoppelübertrager 133 und mit einem an die Empfängerwindungen angeschlossenen Auskoppelübertrager 130. Die Arbeitsweise der Anordnung weicht von der der weiter oben beschriebenen Anordnungen nicht ab.
509850/0535
Es ist leicht zu erkennen, daß auch die zuletzt beschriebene Prüfspulenanordnung leicht an beliebige Prüfteilprofile angepaßt werden kann, indem man z.B. vor dem Aufkleben von Band 112 dem Schutzrohr 111 die gewünschte Profilform gibt. Eine Reihe von Abwandlungen ist möglich, etwa eine Absolutspulenanordnung mit nur einer Empfängerwicklung, eine Anordnung mit außenliegenden Empfängerwindungen, mit auf verschiedenen Seiten der Trägerfolie liegender Erreger- bzw. Empfängerwicklung, oder mit in Differenz geschalteten Erregerwindungen. In jedem Fall ist hohe geometrische Genauigkeit und d8mit gute Reproduzierbarkeit der Anordnung möglich. Durch die sehr dünne Trägerfolie lassen sich bisher noch nicht realisierbare minimale Abstände zwischen Prüfteil und Empfängerwicklung erzielen.
509850/0535

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Ιζ 1)JWirbelstromprüfspulenanordnung mit mindestens einer
    Erregerwicklung und mindestens einer Empfängerwicklung, jeweils nur ein oder zwei Windungen umfassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Windungen (18; 44, 45; 47; 85; 114 A, 115 A und/oder 5; 61; 71 bis 75; 116 A) der Erreger- und/oder Empfängerwicklungen als gedruckte Schaltung auf einem Träger (3, 43, 76, 113) aus isolierendem Material angebracht sind und
    daß jede Erregerwicklung und/oder jede Empfängerwicklung jeweils an eine Sekundärwicklung (20; 42 > 84; 124, 125) eines Einkoppelübertragers (13; 43; 82) bzw. an eine Primärwicklung (24; 48; 105, 106; 123) eines
    Auskoppelübertragers (14; 50; 95 bis 99; 130) angeschlossen ist, wobei die Übertrager in der Nähe der Wicklungen angeordnet sind.
  2. 2) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Sekundärwicklung eines Einkoppelübertragers und/oder jede Primärwicklung eines Auskoppelübertragers ebenfalls als gedruckte Schaltung ausgeführt
    ist.
  3. 3) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Sekundärwicklung eines Einkoppelübertragers und/oder jede Primärwicklung eines Auskoppelübertragers als gedruckte Schaltung auf einem gemeinsamen Träger mit Erreger- und/oder Empfängerwicklung angebracht ist.
    5 0 9850/0535
  4. 4) Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß Jeder Einkoppelübertrager und/oder jeder Auskoppelübertrager neben der gedruckten Sekundär- bzwo Primärwicklung eine Primär- bzw. Sekundärwicklung in konventioneller Wickeltechnik enthält.
  5. 5) Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger aus flexiblem Material besteht.
  6. 6) Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Sekundärwicklung jedes Einkoppelübertragers und/oder im Bereich der Primärwicklung jedes Auskoppelübertragers im Träger jeweils wenigstens eine Aussparung (7; 8; 9; 10) vorgesehen ist, durch die der ferromagnetische Kern (11; 17) des Übertragers (13; 14) so hindurchgreift, daß ein Magnetfluß im Kern die Wicklungen des Übertragers umfaßt.
    509850/0535
  7. 7) Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erregerwicklungen (114 A, 115 A), die . Sekundärwicklungen (114 B, 115 B) des Einkoppelübertragers und die dazwischen liegenden Verbindungen sowie die Empfängerwicklungen (116 A), die Primärwicklungen (117 B) des Auskoppelübertragers (130) und die dazwischen liegenden Verbindungen aus im gestreckten Zustand des Trägers weitgehend parallel verlaufenden Leiterzügen (114; 115; 116; 117) bestehen, die an den Enden so miteinander verbunden sind, daß endlose Schleifen entstehen, wobei diese so geformt sind, daß ein Teil der Schleifen (132) die Prüfspule bildet und ein anderer Teil der Schleifen (124, 125; 123) die Wicklungen der Übertrager bildet.
    Θ) Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß durch Einschnitte (118; 119) in. den Träger (113) entlang den Leiterzügen diese über einen Teil ihrer Länge von einander getrennt werden und auseinandergebogen werden, um in verschiedene Übertrager (130; 133) eingeschleift zu werden.
    509850/0535
DE2426270A 1974-05-29 1974-05-29 WirbelstromprUfspulenanordnung Expired DE2426270C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426270A DE2426270C3 (de) 1974-05-29 1974-05-29 WirbelstromprUfspulenanordnung
GB686575A GB1458794A (en) 1974-05-29 1975-02-18 Eddy current test coil assembly
US05/557,639 US3988665A (en) 1974-05-29 1975-03-12 Eddy current test coil assembly using printed circuit conductor means
FR7507945A FR2273278B1 (de) 1974-05-29 1975-03-13
JP50064779A JPS513286A (de) 1974-05-29 1975-05-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426270A DE2426270C3 (de) 1974-05-29 1974-05-29 WirbelstromprUfspulenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426270A1 true DE2426270A1 (de) 1975-12-11
DE2426270B2 DE2426270B2 (de) 1977-08-25
DE2426270C3 DE2426270C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5916918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426270A Expired DE2426270C3 (de) 1974-05-29 1974-05-29 WirbelstromprUfspulenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3988665A (de)
JP (1) JPS513286A (de)
DE (1) DE2426270C3 (de)
FR (1) FR2273278B1 (de)
GB (1) GB1458794A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222523A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Magnetische Prüfanlagen Gmbh Wirbelstromsonde und Wirbelstrom-Prüfgerät

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53147745U (de) * 1977-04-25 1978-11-21
SU987508A1 (ru) * 1980-07-31 1983-01-07 Московский Ордена Ленина И Ордена Октябрьской Революции Энергетический Институт Вихретоковый датчик дл неразрушающих испытаний и способ его изготовлени
EP0055050B1 (de) * 1980-12-09 1985-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lagenförmig gewickelte Chip-Spule und Verfahren zur Herstellung derselben
US4593245A (en) * 1983-12-12 1986-06-03 General Electric Company Eddy current method for detecting a flaw in semi-conductive material
GB8426488D0 (en) * 1984-10-19 1984-11-28 Thorburn Technics Int Electromagnetic inspection
GB2186372A (en) * 1986-02-03 1987-08-12 Atomic Energy Authority Uk Eddy current testing
RU2040788C1 (ru) * 1993-04-29 1995-07-25 Товарищество с ограниченной ответственностью "Интрон Плюс" Вихретоковый датчик для неразрушающего контроля металлизации отверстий и трубок и способ его изготовления
US7310039B1 (en) * 2001-11-30 2007-12-18 Silicon Laboratories Inc. Surface inductor
GB2389909A (en) * 2002-06-22 2003-12-24 Hocking Ndt Ltd Inductively coupled eddy current probe
US8102233B2 (en) * 2009-08-10 2012-01-24 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductor with improved leakage inductance control
US7898379B1 (en) 2002-12-13 2011-03-01 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with N-phase coupling, and related inductor structures
US7965165B2 (en) * 2002-12-13 2011-06-21 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with M-phase coupling, and related inductor structures
US7498920B2 (en) 2002-12-13 2009-03-03 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with N-phase coupling, and related inductor structures
US8237530B2 (en) * 2009-08-10 2012-08-07 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductor with improved leakage inductance control
US7352269B2 (en) 2002-12-13 2008-04-01 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with N-phase coupling, and related inductor structures
US8299885B2 (en) 2002-12-13 2012-10-30 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with M-phase coupling, and related inductor structures
US20040257072A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Rock Samson Dual-sensitivity eddy current test probe
JP2006200913A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Tokyo Electric Power Services Co Ltd 中空金属体の減肉検出装置
US8638187B2 (en) 2009-07-22 2014-01-28 Volterra Semiconductor Corporation Low profile inductors for high density circuit boards
US8299882B2 (en) 2009-07-22 2012-10-30 Volterra Semiconductor Corporation Low profile inductors for high density circuit boards
US8040212B2 (en) * 2009-07-22 2011-10-18 Volterra Semiconductor Corporation Low profile inductors for high density circuit boards
US9019063B2 (en) 2009-08-10 2015-04-28 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductor with improved leakage inductance control
US8648664B2 (en) 2011-09-30 2014-02-11 Silicon Laboratories Inc. Mutual inductance circuits
USD741539S1 (en) * 2014-02-28 2015-10-20 Leeo, Inc. Nightlight and air sensor
USD741728S1 (en) * 2014-02-28 2015-10-27 Leeo, Inc. Nightlight and air sensor
USD742059S1 (en) * 2014-02-28 2015-10-27 Leeo, Inc. Nightlight and air sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542057A (en) * 1948-05-06 1951-02-20 Matthew J Relis Method and apparatus for measuring the conductivity of an electrolyte
US3135914A (en) * 1959-09-04 1964-06-02 Magnetic Analysis Corp Multi-frequency testing method and apparatus for selectively detecting flaws at different depths
GB1005815A (en) * 1960-10-14 1965-09-29 Gkn Group Services Ltd Improvements relating to methods of and apparatus for the detection of flaws
GB991890A (en) * 1960-12-21 1965-05-12 British Non Ferrous Metals Res Improvements relating to search coil assemblies for eddy current testing
US3504276A (en) * 1967-04-19 1970-03-31 American Mach & Foundry Printed circuit coils for use in magnetic flux leakage flow detection
US3465274A (en) * 1967-10-23 1969-09-02 American Mach & Foundry Search coil arrangement
US3523241A (en) * 1968-11-26 1970-08-04 American Mach & Foundry Flexible search shoe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222523A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Magnetische Prüfanlagen Gmbh Wirbelstromsonde und Wirbelstrom-Prüfgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2273278B1 (de) 1980-04-04
DE2426270B2 (de) 1977-08-25
GB1458794A (en) 1976-12-15
JPS513286A (de) 1976-01-12
DE2426270C3 (de) 1978-04-27
FR2273278A1 (de) 1975-12-26
US3988665A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426270A1 (de) Wirbelstrompruefspulenanordnung
DE102007046054B4 (de) Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler
DE3735668A1 (de) Vorrichtung zur mehrkanaligen messung schwacher magnetfelder
DE3543463A1 (de) Stromfuehlertransformatoranordnung
DE3327762A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die inspektion von ferromagnetischen elementen
CH661142A5 (de) Aktiver stromsensor.
DE10122741A1 (de) Detektor zur Ortung metallischer Gegenstände
DE1913553A1 (de) Stromtransformator
DE19722471C2 (de) Impedanz- und Strommeßeinrichtung
DE2701857C2 (de)
DE2626060A1 (de) Wirbelstrom-messonde zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE4202296B4 (de) Magnetisch kompensierter Stromwandler
EP0238524B2 (de) Stromwandleranordnung für einen statischen elektrizitätszähler
DE4309413C2 (de) Magnetoelastische Dehnungsmeßeinheit zur Erfassung von Dehnungen auf einer Bauteiloberfläche
DE2606504C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, kontaktlosen Prüfung eines langgestreckten, wenigstens teilweise aus Supraleitermaterial bestehenden Leiters
DE102019118545B3 (de) Sensorvorrichtung mit Hilfsstruktur zum Kalibrieren der Sensorvorrichtung
EP0465624B1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE2639831A1 (de) Pruefverfahren und -geraet
DE102020127623B4 (de) Spulenanordnung für kompensationsstromsensor
DE2925924C2 (de) Sondenanordnung zum Abtasten der Oberfläche eines magnetisierten ferromagnetischen Prüfteils
DE2416440C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und/oder Ausrichten der axialen elektromagnetischen Mittelebenen von mehreren hohlzylindrischen Wicklungen
DE4443464C2 (de) Spulenanordnung
DE2757142C2 (de) Meßwertgeber
DE2329488A1 (de) Magnetischer fuehler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen oszillator
DE2134860B2 (de) Induktiver wegabgriff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee