DE2425710A1 - Servoeinrichtung zum nachregulieren von bandspannung und bandgeschwindigkeit an einem magnetband - Google Patents
Servoeinrichtung zum nachregulieren von bandspannung und bandgeschwindigkeit an einem magnetbandInfo
- Publication number
- DE2425710A1 DE2425710A1 DE19742425710 DE2425710A DE2425710A1 DE 2425710 A1 DE2425710 A1 DE 2425710A1 DE 19742425710 DE19742425710 DE 19742425710 DE 2425710 A DE2425710 A DE 2425710A DE 2425710 A1 DE2425710 A1 DE 2425710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- speed
- tension
- belt
- magnetic head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/488—Disposition of heads
- G11B5/4893—Disposition of heads relative to moving tape
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
- G11B5/00813—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
- G11B5/00817—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
- G11B5/55—Track change, selection or acquisition by displacement of the head
- G11B5/5504—Track change, selection or acquisition by displacement of the head across tape tracks
- G11B5/5508—Control circuits therefor
Landscapes
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
- Digital Magnetic Recording (AREA)
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
Description
International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 1o5o4/USA
Servoeinrichtung zum. Nachregulieren von Bandspannung und
Bandgeschwindigkeit an einem Magnetband
Zusatz zu Patent 22 54 9o1
Die Erfindung betrifft eine Servoeinrichtung zum Nachregulieren von
Bandspannung und Bandgeschwindigkeit aufgrund von laufend ermittelten Meßsignalen für den jeweiligen Ist-Wert an einem zwischen einer
aktiv angetriebenen Abwickelrolle und einer selbständig dazu aktiv angetriebenen Aufwickelrolle gespannten Magnetband, nach Patent
22 54 9o1.
Bandspannung und Bandgeschwindigkeit können unabhängig voneinander
von vorgegebenen Soll-Werten abweichen. Diese beiden Parameter werden nach dem Stammpatent allein durch Verändern der Antriebsgeschwindigkeit
der beiden Rollen nachgestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die angestrebte Nachregulierung dieser
beiden Größen zu vereinfachen.
409881/1103
2 · P 15 976
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei zu geringer Bandspannung
die Antriebsgeschwindigkeit der Aufwickelrolle gegenüber der der Abwickelrolle vorübergehend heraufgesetzt wird beziehungsweise
bei zu hoher Bandspannung vorübergehend herabgesetzt wird und daß bei zu geringer Bandgeschwindigkeit die Antriebsgeschwindigkeit
der Abwickelrolle und der Aufwickelrolle in gleichem Maße heraufgesetzt wird beziehungsweise bei zu hoher Bandgeschwindigkeit
herabgesetzt wird.
Nach der Erfindung erfolgt die Kachregelung aufgrund sehr einfacher
Prinzipien, und zwar so, daß während die eine Größe, zum Beispiel die Bandgeschwindigkeit nachgeregelt wird, gleichzeitig
auch die Bandspannung nachgeregelt werden kann, ohne daß die beiden Regelsteuerungen, die nun gleichzeitig ablaufen, sich gegenseitig
nachteilig beeinflussen. Wie das im einzelnen zweckmäßig geschieht, wird nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der auch
noch weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung beschrieben sind, näher erläutert.
409881/1103
3 P 15
Figur 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel nach
der Erfindung,
Figur 2 Figur 3 Figur 4. Figur 5
Figur 6 Figur 7
Figur 8
ausschnittsweise eine Abänderung dieses Ausführungsbeispiels ,
skizziert die Führung des Magnetbandes, wie sie bei beiden Ausführungsbeispieien vorgenommen wird,
ein Diagramm zur Erläuterung des Algorithmus der Servosteuerung,
den Servomagnetkopf mit einem Abschnitt des gespannt vorbeigeführten Magnetbandes,
den gespannten Bandabschnitt in Draufsicht,
ein Geschwindigkeitszeitdiagramm zur Erläuterung der Servowirkung, und
in der Darstellung wie in Figur 3 die an der Bandführung und dem Bandantrieb beteiligten Teile.
Die in Figur 1 dargestellte Abwickelrolle 1o des Magnetbandes
wird durch den Antriebsmotor 11 wahlweise in Vorwärts- oder Rückwärts-Richtung
angetrieben. Das Magnetband 12, bei dem es sich um ein verhältnismäßig breites Band handelt, erstreckt sich gespannt
von der Abwickelrolle 1o bis zur Aufwickelrolle 13. Die Aufwickelrolle
13 wird durch den Antriebsmotor 14 ebenfalls wahlweise
in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung angetrieben.
Die Breite des Magnetbandes kann beispielsweise ungefähr 1o Zentimeter
betragen. Da das Magnetband sehr breit ist, können viele Datenspuren nebeneinander angeordnet sein - beispielsweise Spuren
für Digitaldaten. Zwei solche Gruppen von Datenspuren-sind mit A
und. B bezeichnet und zwischen diesen beiden Gruppen ist ein Spurenbereich 15 für drei Servospuren 16, 17, 18 vorgesehen. Diese
Servospuren sind mit digitalen Signalen beschriftet, und zwar
409881/1103
jeweils mit unterschiedlicher, aber entlang einer jeden Spur konstanter
Frequenz, so daß sich also die Digitalsignale innerhalb einer Servospur mit gleichem vorbestimmten Abstand entlang der
Spur wiederholen. Diese Servosignale sind vorher, also bevor die Aufzeichnung der Datensignale erfolgt, auf das Magnetband aufgetragen.
Mit 19 ist ein Servomagnetkopf bezeichnet, dessen Position gegenüber
dem vorbeilaufenden Magnetband fixiert ist. Dieser Servomagnetkopf 19 tastet den Spurenbereich 15. ab und erzeugt mithin ein
zyklisches Ausgangssignal, dessen Wiederholungsfrequenz ein Maß
für die tatsächliche Bandgeschwindigkeit des an dem Servomagnetkopf 19 vorbeilaufenden Magnetbandes 12 ist. Dieses Ausgangssignal
gelangt über die Leitung 21 an eine Vergleicherschaltung 2o.
Diese Verfahrensweise, die Bandgeschwindigkeit laufend zu messen, ist zwar bevorzugt, man kann jedoch die Bandgeschwindigkeit auch
auf andere Weise messen, zum Beispiel mittels eines Tachometers, der von dem Magnetband angetrieben wird und ein von der Geschwindigkeit
abhängiges elektrisches Ausgangssignal liefert.
Der Servomagnetkopf 19 ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten
Spannungstaster ausgestattet, der laufend ein von der Bandspannung abhängiges elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das
über die Leitung 22 an die Vergleicherschaltung 2o gelangt.■ Dieser Spannungstaster kann zum Beispiel mit einem an das
Magnetband angesetzten mechanischen Fühler oder einer auf das Magnetband gerichteten Preßluftdüse ausgestattet sein. Schließlich ist auch
ein von mechanischer Spannung abhängiger Übertrager für diesen Zweck geeignet. Das zwischen der Abwickelrolle 1o und der Aufwickelrolle
13 gespannte Band liegt gespannt an dem Servomagnetkopf 19 an. Das
Magnetband übt mithin eine von der Bandspannung abhängige Kraft auf den Servomagnetkopf 19 aus und zwar senkrecht zur Bandebene. Die
skalare Größe dieser Kraftkomponente ist direkt proportional zur Bandspannung. Diese skalare Größe wirkt auf den Spannungstaster
des Servomagnetkopfes 19 und erzeugt ein Ausgangssignal, das diese
skalare Größe und mithin also die Bandspannung anzeigt.
409881/1103
Der Servomagnetkopf 19 ist gemäß Figur 1 in Bandlängsrichtung
versetzt zu dem Datenmagnetkopf 32 gezeichnet. Das ist in Figur 1 nur geschehen, um die Beschreibung zu verdeutlichen. Idealerweise
ist der Servomagnetkopf 19 möglichst dicht auf der Höhe des Datenmagnetkopf
es 32 angeordnet, weil es letztlich auf die Bandspannung
und Bandgeschwindigkeit auf der Höhe des Datenmagnetkopfes ankommt.
In Figur 2 ist der Servomagnetkopf 19 dicht an den Datenmagnetkopf 33 herangerückt dargestellt, wie es der idealen praktischen Ausgestaltung
besser entspricht.
In die Vergleichsspannung 2o wird am Eingangsanschluß 23 von außen
ein Führungssignal für die Bandspannung und am Eingangsanschluß 24 ein Führungssignal für die Bandgeschwindigkeit eingespeist. Diese
beiden Führungssignale geben an, welche Bandspannung und welche Bandgeschwindigkeit auf der Höhe des Datenmagnetkopfes 32 vorliegen
sollen. Die Führungssignale können konstant sein, sie sind
zweckmäßigerweise konstant, während ein Datenblock mittels des Datenmagnetkopfes 32 eingeschrieben oder ausgelesen wird. Die
Führungssignale können aber auch variabel sein und beispielsweise
andere Werte annehmen, wenn das Band zwischen zwei Datenblocks anläuft oder abgebremst wird oder von einem Datenblock auf den
nächsten bewegt wird.
Die Vergleichsschaltung 2o errechnet aus den auf den Leitungen 21 und 22 eingespeisten Signalen die Ist-Werte für Bandgeschwindigkeit
und Bandspannung und vergleicht sie mit den aus den Führungssignalen abgeleiteten Führungsgrößen. Die Vergleichsschaltung 2o
erzeugt auf ihren Ausgangsleitungen 26 und 27 Fehlersignale einerseits für die Bandspannung und andererseits für die Bandgeschwindigkeit,
die die Abweichungen der Ist-Größen von den zugehörigen Führungsgrößen anzeigen.
Die Ausgangssignale auf den Leitungen 26 und 27 gelangen an eine
Steuerschaltung 25, die ihrerseits über die Motortreiber 28 und 29 die Antriebsmotoren 11 und 14 ansteuert. Die Steuerschaltung 25
wirkt nach Art einer Servosteuerung, wie dies weiter unten anhand von Figur 4 noch näher erläutert wird.
409881/1103
6 P 15 976
In Figur 3 sind schematisch die Antriebsmotoren 11 und 14 aus Figur
1 noch einmal dargestellt, die die ebenfalls schematisch dargestellten Abwickelrolle 1o beziehungsweise Aufwickelrolle 13 antreiben.
Das Magnetband 12 bewegt sich bei Vorlauf in Richtung des Pfeile 3o unter Berührungskontakt an dem Magnetkopf 19 vorbei und ist über
diesen gespannt, so, daß es den Magnetkopf wie in Figur 5 vergrößert dargestellt, umschlingt.
Aufgrund der Fehlersignale für Bandspannung und Bandgeschwindigkeit
auf den Leitungen 27 beziehungsweise 26 erzeugt die Steuerschaltung 25 Steuersignale für die Antriebsmotoren 11 beziehungsweise 14. In
dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Antriebsmotor 11 so gesteuert, daß er eine zurückziehende Kraft auf das Band ausübt
durch ein rückwärts gerichtetes Drehmoment von -0,01 kg.m. Der Motor
14 dagegen erzeugt eine vorwärts auf das Magnetband gerichtete Zugkraft aufgrund eines Drehmomentes von + 0,01 kg.m. Durch diese beiden
Drehmomente wird eine Zugspannung auf das vorwärts laufende Band ausgeübt, die genau dem Führungssignal für die Bandspannung,
das an dem Eingangsanschluß 23 in die Vergleicherschaltung 2p eingespeist wird, entspricht. Der Antrieb der beiden Motoren wird so
gesteuert, da? ^s Magnetband sich in Pfeilrichtung 3o mit einer
Geschwindigkeit vorwärtsbewegt, die dem Führungssignal für die
Bandgeschwindigkeit, das in dem Eingangsanscbluß 24 in die Vergleicherschaltung
2o eingespeist wird, entspricht.
Wenn der Wert der Bandspannung und/oder der Wert der Bandgeschwindigkeit
von dem den Führungssignalen entsprechenden Wert abweicht,
dann weicht der Arbeitspunkt aus dem O-Punkt des in Figur 4 dargestellten
Diagramms ab.
In Figur 5 ist der Bandabschnitt der den Servomagnetkopf 19 umschlingt
noch einmal vergrößert herausgezeichnet. Die Bandspannung ist mit T und die infolge der Bandspannung auf den Magnatkopf 19
im Spannungstaster des Servomagnetkopfes gemessene Kraftkoinponente
ist mit F bezeichnet. Diese Kraftkomponente F ist ein Mais für die
Größe der Bandspannung T. Der Winkel 0 ist sur Verdeutlichung in figur 5 etwas übertrieben dargestellt, während er in den Figuren 1,
2, 3 und 8 der Einfachheit halber unberücksichtigt gelassen ist«
409881/1103 .
7 P 15 976
'In dem Diagramm gemäß Figur 4 sind die vier Quadranten mit Q1 bis
Q4 bezeichnet. Jedem Quadranten entspricht eine Abweichung in den Werten von Bandspannung und Bandgeschwindigkeit gegenüber den
Soll-Werten. Mit E11 beziehungsweise E14 sind die Steuersignale
bezeichnet, die über die Motortreiber 28 beziehungsweise 29 die Antriebsmotoren 11 beziehungsweise 14 ansteuern. Mit &. E11 beziehungsweise
Δ EH sind Änderungen der zugehörigen Steuersignale Έ11 beziehungsweise E14 bezeichnet. In das Diagramm gemäß
Figur 4 sind in die Quadranten Ungleichungen hineingeschrieben, die den Algorithmus des Servosystems beschreiben für den Fall
des Bandvorlaufs, bei dem das Band von der Abwickelrolle 1o abgezogen
und auf die Aufwickelrolle 13 aufgewickelt wird.
Wenn beispielsweise gemäß Figur 4 die Bandspannung und Bandgeschwindigkeit
gemessen am Servomagnetkopf 19 Werte aus dem ersten' Quadranten Q1 des Koordinatensystems annimmt, dann ist die Bandspannung
zu hoch und die Bandgeschwindigkeit ist zu hoch. In einem solchen Fall erzeugt die Steuerschaltung 25 Steuersignale
mit denen die Erregung beider Motoren 11 und 14 verändert wird, und zwar in der Weise, daß das Band ein bischen langsamer läuft
und schwächer gespannt wird. In entsprechender Weise wird die Bandspannung und die Bandgeschwindigkeit durch Nachstellen der
Erregung der Antriebsmotoren 11 und 14 heraufgesetzt, wenn der Arbeitspunkt sich im dritten Quadranten Q3 gemäß Figur 4 befindet.
Befindet sich der Arbeitspunkt im zweiten Quadranten Q2, dann ist die Bandspannung zu hoch und die Bandgeschwindigkeit
zu niedrig und wenn er sich im vierten Quadranten Q4 befindet, ist die Bandspannung zu niedrig und die Bandgeschwindigkeit zu
hoch.
Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen, daß die Antriebsmotoren
identische Charakteristika haben. Dies unterstellt, kann man für die Motoren folgende Gleichungen aufschreiben
Gleichung 1: E14 » I1 W
Gleichung 2: E11 = I1
Gleichung 2: E11 = I1
409881/1103
8 - P 15 976
Bei diesen Gleichungen bedeutet R den Innenwiderstand des Motors, K die Spannungskonstante des Motors, oJ die
des Motors und I der Stromfluß in dem Motor.
K die Spannungskonstante des Motors, üJ die Winkelgeschwindigkeit
Man kann weitere Gleichungen für diese Motoren aufstellen wie folgt:
Gleichung 3: u TU 14
Gleichung 4: 5ω\\ = -^t1I 1""Xi"i~T1 1
wobei UJ die Winkelbeschleunigung des betreffenden Motors, Κφ die Drehmomentkonstante des Motors, L die Verlustkonstante des
Motors (die der Einfachheit halber als Konstante gesetzt wird) und T die Bandspannung ist. T14 bremst die Drehbewegung des Motors 14
während T11 die Drehbewegung des Motors 11 unterstützt.
Unter stationären Bedingungen sind bei Bandfortschritt in Pfeilrichtung
3o unter gleichbleibender Bandgeschwindigkeit die Winkelbeschleunigungen
beider Motoren 11 und 14 ( also UJ ^ und (/J .. )
beide gleich O. Unter diesen Bedingungen ist die Bandspannung T11 gleich der Bandspannung T14 gleich der Bandspannung T mit der
das Band über seine Länge zwischen der Abwickelrolle 1o und der Aufwickelrolle 13 gespannt ist.
Es sei nun angenommen das gilt·Μ *. = Λ/., , was der Fall ist,
wenn die Radien der beiden Rollen, der Abwickelrolle 1o und der Aufwickelrolle 13, gleich sind. Wenn dies der Fall ist, dann ist
die Bandgeschwindigkeit zu den Winkelgeschwindigkeiten proportional und man kann die Bandgeschwindigkeit durch die Winkelgeschwindigkeit
ausdrücken.
Unter den genannten Voraussetzungen können die Erregungen der Motoren
11 und 14, also E11 und E1, gemäß Figur 8 ausgedrückt werden
durch
Gleichung 5: E1y1 = R (L+T)+K LJ
Gleichung 5: E1y1 = R (L+T)+K LJ
Gleichung 6: E11 = R (l-T)+K I^
ι ι —- \ ' e
409881/1103
9 P 15 976
Es sei nun angenommen, daß hinsichtlich Bandgeschwindigkeit uJ
und/oder Bandspannung T eine Abweichung U) tahJ beziehungsweise
T- £1T auftritt. Aufgrund dieser Abweichungen muß die Erregung
E-J1 und E1- um einen Delta-Betrag geändert werden, also die
Erregung des Motors 11 wird zu E11-^E11 und die Erregung des
Motors 14 wird zu E14-AE-...
Me Größe von ZiE11 beziehungsweise A E1 . kann man aus den Motor
gleichungen errechnen, und zwar wie folgt:
Gleichung 7: ^E1. = RAJ+L äW
ι *f v ' · e
Gleichung 8: AE11 = -ΕΛΤ+Κ
ι ι w- e
Löst man diese Gleichungen für Δ T und AkJ auf, dann ergibt sich
Gleichung 9: Δ T = KT (AE1. -/1E11 )
Gleichung 1o: Δ & = 1 (/IE1, +AE11)
Gleichung 1o: Δ & = 1 (/IE1, +AE11)
Aus Gleichung 9 und 1o ergeben sich die Ungleichungen, die in
Figur 4 eingeschrieben sind und die folgendes besagen:
Für zu hohe Bandspannung und Übergeschwindigkeit entsprechend Quadrant Qt muß ß. T kleiner als 0 sein und Δ Μ muß kleiner als
0 sein. Das ergibt aufgrund der Gleichungen 9 und 1o die beiden
Ungleichungen
Ungleichung 11: ZlE-j/ ~^E11 <0
Ungleichung 12: 4E1.
Ungleichung 12: 4E1.
Für zu hohe Bandspannung und Untergeschwindigkeit gemäß Quadrant
Q2 muß Δ T kleiner als O, Δ M dagegen größer als 0 sein, und das
führt zu ' -
409881/1103
Ungleichung 13: ^E^ -^E11 <
O
Ungleichung 14: ZJE^
Ungleichung 14: ZJE^
Für Untergeschwindigkeit und zu niedrige Bandspannung entsprechend
QuadrantQ3 müssen ^T und Δ W beide größer als O sein
und das führt zu
Ungleichung 15: ^E1+ -^E11
>O
Ungleichung 16: AE1+ +4E11 -^o
Ungleichung 16: AE1+ +4E11 -^o
Für Übergeschwindigkeit und zu niedrige Bandspannung entsprechend
Quadrant Q4 müssen dT größer als 0 und ΔW kleiner als
O sein und das führt zu
Ungleichung 17: AE14-4E11
>0
Ungleichung 18: AE1+ + 4E11 4°·
Ungleichung 18: AE1+ + 4E11 4°·
Die Erfindung gestattet es also, durch Nachstellen der Drehzahl der Motoren 11 und 14 die. Bandgeschwindigkeit und unabhängig davon
auch die Bandspannung nachzustellen beziehungsweise konstant zu halten. Es hat sich gezeigt, daß man dabei die diversen anderen
physikalischen Parameter, die noch in die Bandspannung und die Bandgeschwindigkeit eingehen, wie zum Beispiel die Bandmasse,
die Bandelastizität, der jeweilige Füllzustand der Rollen 10,13 und so
veiter ,vernachlässigen kann.
Wenn also die Bandgeschwindigkeit vergrößert werden soll, ohne daß die Bandspannung geändert werden soll, dann werden die Drehzahlen
der beiden Motoren 11 und 14 gleichförmig entsprechend vergrößert. Die entsprechende Steuerung erfolgt durch die Steuerschaltung
25. Wenn dagegen die Bandgeschwindigkeit konstant gehalten werden soll und die Bandspannung erhöht werden soll, dann
werden für eine kurze Zeitspanne die Winkelgeschwindigkeiten beider Antriebsmotoren in unterschiedlichem Maße verändert.
409881/1103
Wenn zum Beispiel das gespannte Magnetband 12 mit richtiger Geschwindigkeit
läuft, aber die Bandspannung zu niedrig ist, dann wird der Motor 14 für eine kurze Zeitspanne in der Winkelgeschwindigkeit
heraufgesetzt, wodurch die Bandspannung erhöht wird. Ist das geschehen, dann wird die Winkelgeschwindigkeit des Motors 14
wieder auf den alten Wert zurückgesetzt und das Band bewegt sich nun mit der ursprünglichen Geschwindigkeit aber mit erhöhter
Spannung.
Der exakte Algorithmus nach dem die Steuerschaltung 25 arbeitet, ist hier nicht angegeben, denn er hängt von den Charakteristika
der Motoren 11 und 14 und denen der Rollen 1o und 13 sowie den
Details des Bandtransportes, der Führungselemente, der länge des Bandabschnittes, der sich zwischen den Rollen 1o und 13 erstreckt,
und dergleichen ab. Der Algorithmus nach dem die Regelung erfolgt '
gehorcht aber den Grundprinzipien, die nachfolgend erläutert werden.
In Figur 6 ist in Draufsicht der zwischen den Rollen 1o und 13 gespannte Bandabschnitt dargestellt und die beiden Enden sind mit A und B
bezeichnet. Die Laufrichtung ist durch den oberen Pfeil angezeigt und die Bandspannung wird positiv gemessen in der gleichen Richtung
entsprechend dem unteren Pfeil.
In Figur 7 ist im Zeitgeschwindigkeitsdiagramm eine Kurve für das Bandende A, das an die Abwickelrolle 1o angrenzt und eine zweite
Kurve für das Bandende B, das an die Aufwickelrolle 13 angrenzt, dargestellt. Die beiden Kurven A und B laufen streckenweise deckungsgleich.
Zur Zeit TO bewegen sich beide Enden mit gleicher Geschwindigkeit,
und zwar bis zur Zeit T1. Zur Zeit T1 beginnt das Ende B schneller
zu laufen, während das Ende A mit der ursprünglichen Geschwindigkeit
weiterläuft. Die Geschwindigkeit des Endes B steigert sich linear und fällt dann wieder linear ab, bis sie im Zeitpunkt T2 wieder
den ursprünglichen Wert erreicht hat. Die Folge ist, daß von der Zeit T2 an bis zur Zeit T3 das Band sich an beiden Enden mit gleicher
Geschwindigkeit bewegt, wie ursprünglich, jedoch unter erhöhter Bandspannung. Zur Zeit T3 beginnt die Geschwindigkeit des Endes B
linear abzufallen um anschließend wieder linear anzusteigen, bis
4 0 9 8 81/110 3
sie zur Zeit T4 den ursprünglichen Geschwindigkeitswert wieder erreicht hat. Während das Ende A auch über die Zeitspanne T3 bis
T 4 die gleiche Geschwindigkeit beibehält. Die Folge ist, daß die Bandspannung in der Zeitspanne T3 bis T4 absinkt. Die Zeitspanne
T1 bis T2 ist kleiner als die Zeitspanne T3 bis T4. Die Verzögerung
des Bandendes B erstreckt sich in beiden Abweichungsperioden immer genau über die Hälfte der Periode, die Beschleunigung
über die andere Hälfte. Verzögerung und Beschleunigung sind in beiden Fällen linear. Das Dreieck entsprechend dem Kurvenverlauf
B ist demzufolge für die Zeitspanne T3 - T4 größer als für die Zeitspanne T1 - T2 und das hat zur Folge, daß die Reduzierung der
Bandspannung in der Zeitspanne T3 - T4 größer ist als die Erhöhung der Bandspannung in der Zeitspanne T1 - T2, mit dem Ergebnis, daß
die Bandspannung in dem Zeitabschnitt T4 - T5 nicht nur kleiner ist als in dem Zeitabschnitt T2 - T3» sondern auch kleiner als
in dem Zeitabschnitt TO - T1.
Im Zeitpunkt T5 fällt die Geschwindigkeit an beiden Bandenden A und B gleichförmig ab und erreicht zum Zeitpunkt T6 einen neuen
tieferen Wert, der dann für beide Bandenden A und B konstant bleibt. Das Band bewegt sich im Anschluß an T6 mit einer niedrigeren
Geschwindigkeit als zuvor, aber mit der gleichen Bandspannung wie im Zeitabschnitt T4 - T5·
Man kann also nach dieser Systematik die Bandspannung und die Geschwindigkeit
unabhängig voneinander allein durch Nachstellen der Antriebsmotoren 11 und 14 verstellen.
Der Datenmagnetkopf 32 besteht aus einem Mehrspurmagnetkopf, dessen
Arbeitsspalten mit einer Anzahl von Datenspuren in den Spurenbereichen A und B zusammenarbeitet. Die Einstellung der Magnetköpfe
auf ausgewählte Spuren wird erreicht durch Steuerbefehle, die an den Eingängen 36 und 37 der Steuerschaltung 38 zugeführt
werden. Ein Ausgang 39 der Steuerschaltung 38 überträgt den Steuerbefehl
zum Einstelltreiber 4o, der die gewählte Magnetkopfeinstellung
an einem Einsteller 34 veranlaßt. Der Einsteller 34 verschiebt den Magnetkopf 32 in Richtung des Doppelpfeils 35 nach
Maßgabe des jeweiligen Steuerbefehls.
409881/1103
- 13 P 15 976
Der Servomagnetkopf 19, der über den Servospuren 16, 17» 18 angeordnet
ist, fühlt diese vorgegebenen Servospuren ab und liefert ein Signal, das die relative Lage dieser Servospuren 16, 17» 18 zur
Stellung des Servomagnetkopfes 19 anzeigt. Bei Abweichungen der
Stellung des Servomagnetkopfes 19 von einer Soll-Position wird über
den Leiter 41 der Steuerschaltung 38 ein Feblersignal zugeführt,
das die Magnetkopfeinstellung des Datenmagnetkopfes 32 entsprechend
dieser ermittelten Abweichung, die von einem seitlichen Ausschlagen des Magnetbandes herrührt, nachjustiert, so daß der Datenmagnetkopf
32 exakt auf die ausgewählte Datenspur eingestellt ist.
Gemäß Figur 1 weist jede Datenspurengruppe A und B insgesamt sieben
Datenspuren auf, demzufolge hat der Datenmagnetkopf 32 sieben Arbeitsspalten. Durch einen' Steuerbefehl am Eingang 36 wird er zu.
nächst auf die Datenspurengruppe A verschoben und dann wird dort eine bestimmte Arbeitsspur aktiviert und entsprechend wird durch
ein Steuerbefehl am Eingang 37 der Datenmagnetkopf 32, wie dargestellt, auf die Datenspurengruppe B ausgerichtet und aus dieser
Datenspurengruppe eine bestimmte Datenspur durch Aktivieren dea betreffenden Arbeitsspaltes ausgewählt.
Gemäß einer Abänderung, die in Figur 2 dargestellt ist, ist der Da-
!tenmagnetkopf 33 zweiteilig ausgeführt mit einer Abteilung A gegenüber
der Datenspurengruppe A und einer zweiten Abteilung B gegenüber der Datenspurengruppe B. Außerdem ist der Datenmagnetkopf
mit dem Servomagnetkopf 19 zu einer Baueinheit zusammengefaßt und diese Baueinheit wird von dem Einsteller 34 justiert. Die Fehlersignale
auf der Leitung 41, die an die Steuerschaltung 38 gelangen, veranlassen also bei dieser Abänderung, daß auch der Servomagnetkopf
mit seitlich nachjustiert wird. Die Auswahl des betreffenden Arbeitsspaltes erfolgt für die Abteilung A über die Leitung 42 und
für die Abteilung B über die Leitung 43, die den Eingängen 36 und 37 entsprechen. Die Auswahlsignale aktivieren jeweils einen bestimmten
Arbeitsspalt in der zugehörigen Abteilung. Die Steuerbefehle zur Auswahl auf den Leitungen 42 und 43 können direkt auf den Datenmagnetkopf
33 einwirken, weil für die Auswahl eine Verstellung an dem Einsteller nicht nötig ist. Der Einsteller 34 dient gemäß Figur 2
nur dazu, die Magnetköpfe bei seitlichen Abweichungen nachzujustieren.
409881/1103
P 15 976
Auch für die gemäß Figur 2 abgeänderte Einrichtung können Bandspannung
und Bandgeschwindigkeit in der gleichen Weise, wie zuvor anhand der übrigen Figuren erläutert, nachgestellt beziehungsweise
verstellt werden. Vorteilhaft ist bei der Abhänderung nach Figur 2, daß die Messungen für den Ist-Wert von Bandspannung und
Bandgeschwindigkeit, die an dem Servomagnetkopf 19 vorgenommen werden, auf der gleichen Höhe oder fast auf der gleichen Höhe
vorgenommen werden, auf der auch der Datenmagnetkopf 33 wirksam
ist, mithin also Zugspannung und Bandgeschwindigkeit direkt im
Bereich der Datenaufzeichnung beziehungsweise Auslesung zum Zwecke der Nachstellung erfaßt werden können.
409881/1103
Claims (1)
1. Servoeinrichtung zum Nachregulieren von Bandspannung und
Bandgeschwindigkeit aufgrund von laufend ermittelten Messsignalen für den jeweiligen Ist-Wert an einem zwischen einer aktiv angetriebenen Abwicke!'rolle und einer selbständig dazu aktiv angetriebenen Aufwickelrolle gespannten Magnetband
-nach Patent 22 54 9o1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zu
geringer Bandspannung die Antriebsgeschwindigkeit der Aufwickelrolle (13 ) gegenüber der der Abwickelrolle ( 1o )
vorübergehend heraufgesetzt wird beziehungsweise bei zu hoher Bandspannung vorübergehend herabgesetzt wird, und daß bei zu geringer Bandgeschwindigkeit die Antriebsgeschwindigkeit der Abwickelrolle ( 1o ) und der Aufwickelrolle ( 13 ) in gleichem Maße heraufgesetzt wird beziehungsweise bei zu hoher Bandgeschwindigkeit herabgesetzt wird.
Bandgeschwindigkeit aufgrund von laufend ermittelten Messsignalen für den jeweiligen Ist-Wert an einem zwischen einer aktiv angetriebenen Abwicke!'rolle und einer selbständig dazu aktiv angetriebenen Aufwickelrolle gespannten Magnetband
-nach Patent 22 54 9o1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zu
geringer Bandspannung die Antriebsgeschwindigkeit der Aufwickelrolle (13 ) gegenüber der der Abwickelrolle ( 1o )
vorübergehend heraufgesetzt wird beziehungsweise bei zu hoher Bandspannung vorübergehend herabgesetzt wird, und daß bei zu geringer Bandgeschwindigkeit die Antriebsgeschwindigkeit der Abwickelrolle ( 1o ) und der Aufwickelrolle ( 13 ) in gleichem Maße heraufgesetzt wird beziehungsweise bei zu hoher Bandgeschwindigkeit herabgesetzt wird.
A09881/11Q3
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36589173A | 1973-06-01 | 1973-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425710A1 true DE2425710A1 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=23440820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425710 Withdrawn DE2425710A1 (de) | 1973-06-01 | 1974-05-28 | Servoeinrichtung zum nachregulieren von bandspannung und bandgeschwindigkeit an einem magnetband |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3781490A (de) |
JP (1) | JPS5853419B2 (de) |
DE (1) | DE2425710A1 (de) |
FR (1) | FR2232035B2 (de) |
IT (1) | IT1046116B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3983550A (en) * | 1974-01-25 | 1976-09-28 | Tenna Corporation | Aural-visual product display |
US3932894A (en) * | 1974-03-14 | 1976-01-13 | International Business Machines Corporation | Magnetic record member for use with rotating head magnetic recording apparatus |
US4017036A (en) * | 1974-07-11 | 1977-04-12 | Emile Bernard Bates | Control of the linear speed of the web |
JPS5299303U (de) * | 1976-01-26 | 1977-07-27 | ||
FR2299694A1 (fr) * | 1975-01-31 | 1976-08-27 | Ibm | Dispositif d'acces aux pistes d'un milieu d'enregistrement tel qu'un disque magnetique |
JPS5279910A (en) * | 1975-12-22 | 1977-07-05 | Mfe Corp | Motor control circuit for tape drive unit |
GB1500252A (en) * | 1976-05-20 | 1978-02-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic tape and recording method therefor |
JPS55132523A (en) * | 1979-04-02 | 1980-10-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Control unit of relative position between magnetic head and magnetic tape |
JPS55132556A (en) * | 1979-04-04 | 1980-10-15 | Hitachi Ltd | Magnetic tape drive control system |
JPS5651070A (en) * | 1979-09-29 | 1981-05-08 | Toshiba Corp | Magnetic tape device |
JPS5698735A (en) * | 1979-12-29 | 1981-08-08 | Sony Corp | Magnetic tape reproducing device |
JPS56101622A (en) * | 1980-01-18 | 1981-08-14 | Olympus Optical Co Ltd | Autotracking system |
JPS576433A (en) * | 1980-06-13 | 1982-01-13 | Toshiba Corp | Magnetic recorder and reproducer |
US4414593A (en) * | 1981-10-08 | 1983-11-08 | Archive Corporation | Streaming cartridge tape drive |
JPS58183632U (ja) * | 1982-05-31 | 1983-12-07 | 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 | ヘツドトラツキング装置 |
US4569584A (en) * | 1982-11-24 | 1986-02-11 | Xerox Corporation | Color electrographic recording apparatus |
US4485982A (en) * | 1982-11-24 | 1984-12-04 | Xerox Corporation | Web tracking system |
USRE32967E (en) * | 1982-11-24 | 1989-06-27 | Xerox Corporation | Web tracking system |
SE438264B (sv) * | 1983-08-08 | 1985-04-15 | Hanafi Ameur | Anordning vid sekerhetsbelten |
JPS61148654A (ja) * | 1984-12-21 | 1986-07-07 | Fujitsu Ltd | テ−プ送り装置 |
DE3634662A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Hitachi Ltd | Bandtransporteinrichtung und -verfahren |
US4808832A (en) * | 1986-09-11 | 1989-02-28 | Synergy Computer Graphics Corp. | Registration system for a moving substrate |
US4807107A (en) * | 1987-08-25 | 1989-02-21 | Ampex Corporation | Apparatus for providing a profiled tape tension without utilizing a tape pack diameter sensor |
JP2692386B2 (ja) * | 1991-01-17 | 1997-12-17 | 三菱電機株式会社 | ワイヤ放電加工装置 |
US5216556A (en) * | 1991-04-26 | 1993-06-01 | Digital Equipment Corporation | Method for optimized tape tension adjustment for a tape drive |
EP2255969B1 (de) | 2000-09-11 | 2011-06-01 | Zipher Limited | Druckvorrichtung |
US7646558B2 (en) * | 2007-01-23 | 2010-01-12 | Sun Microsystems, Inc. | Positioning system and method for a transducer head |
GB2448302B (en) | 2007-03-07 | 2009-04-08 | Zipher Ltd | Tape drive |
WO2008119927A1 (en) | 2007-03-31 | 2008-10-09 | Zipher Limited | Tape drive |
JP5624947B2 (ja) * | 2011-06-03 | 2014-11-12 | 富士フイルム株式会社 | 磁気テープの巻取方法、磁気テープの巻取装置、磁気テープカートリッジの製造方法 |
CN108367372B (zh) * | 2016-11-10 | 2021-01-26 | 西部电机株式会社 | 张力控制方法以及放电加工装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2989690A (en) | 1959-04-29 | 1961-06-20 | Gen Electric | Elongation, length, and velocity gage |
US3418434A (en) | 1965-02-12 | 1968-12-24 | Cons Electrodynamics Corp | Pneumatic means for maintaining tape in contact with transducer |
US3435442A (en) | 1965-03-26 | 1969-03-25 | Ampex | Fluid lubricated magnetic tape transducer |
US3327916A (en) | 1965-06-14 | 1967-06-27 | Ibm | Vacuum controlled air film |
US3587071A (en) | 1968-02-08 | 1971-06-22 | Charles B Stegman | Tape transport control apparatus |
-
1973
- 1973-06-01 US US00365891A patent/US3781490A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-12 FR FR7414307A patent/FR2232035B2/fr not_active Expired
- 1974-04-22 IT IT21705/74A patent/IT1046116B/it active
- 1974-05-15 JP JP49053492A patent/JPS5853419B2/ja not_active Expired
- 1974-05-28 DE DE19742425710 patent/DE2425710A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5023210A (de) | 1975-03-12 |
FR2232035A2 (de) | 1974-12-27 |
JPS5853419B2 (ja) | 1983-11-29 |
IT1046116B (it) | 1980-06-30 |
US3781490A (en) | 1973-12-25 |
FR2232035B2 (de) | 1976-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425710A1 (de) | Servoeinrichtung zum nachregulieren von bandspannung und bandgeschwindigkeit an einem magnetband | |
DE2418015C2 (de) | Vorschubmechanismus zum Bewegen einer Bahn aus Flachmaterial | |
DE2529404C3 (de) | Anordnung zur dynamischen Korrektur einer fehlenden Parallelausrichtung zwischen Kopfspur und Datenspur in einem Magnetbandgerät | |
DE2452756C3 (de) | Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn | |
DE69222147T2 (de) | Hochpräzisions-Schneidevorrichtung für Streifenmaterial | |
DE9216261U1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn | |
DE2660304C2 (de) | Vorrichtung zur Einhaltung des Passers beim Druck mit einer Mehrfarben-Rollen-Rotationsdruckmaschine | |
DE2432368B2 (de) | Verfahren zum Aufwickeln eines Bandes auf eine Wickelrolle | |
DE4037008C2 (de) | Vorrichtung zum Führen eines Streifens | |
DE2719748C3 (de) | Bandspannungsvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Bandspannung zwischen Bandspulen und einem Bandantrieb | |
DE2439212C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wickelgüte beim Wickeln von bahnförmigem Material | |
EP0752285A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihre Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung | |
DE2230628C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen | |
EP0625473A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmässigung der Wickelhärten eines Rollenprofils eines Folienwickels | |
DE2740831C2 (de) | Servoeinrichtung für die Regelung des Antriebes der Bandauflaufspule eines Magnetbandgerätes | |
DE1293495B (de) | Unstetiger Zwei- oder Mehrpunktregler | |
DE1938063C3 (de) | ||
DE2254901C2 (de) | Servoeinrichtung für die Regelung der Antriebsgeschwindigkeit der Bandwickelrollen eines Magnetbandgerätes | |
EP1225142B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn | |
EP1460156A2 (de) | Konusschärmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Kette auf einer Konusschärmaschine | |
DE4447031C2 (de) | Wickeleinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger | |
DE2541945A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des beruehrungsdrucks der kontaktwalze einer haspel zum aufwickeln von bahnmaterial | |
DE2540816B2 (de) | Regelvorrichtung für die Bandwickelspulen eines Bandgerätes | |
DE1290234B (de) | Einrichtung zur Regelung der Walzgutdicke in Warmwalzwerken | |
EP1736578A2 (de) | Bandscheranlage und Verfahren zur Kettbaumherstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |