DE2425139A1 - Armatur fuer rohrleitungen zum transport von medien - Google Patents
Armatur fuer rohrleitungen zum transport von medienInfo
- Publication number
- DE2425139A1 DE2425139A1 DE19742425139 DE2425139A DE2425139A1 DE 2425139 A1 DE2425139 A1 DE 2425139A1 DE 19742425139 DE19742425139 DE 19742425139 DE 2425139 A DE2425139 A DE 2425139A DE 2425139 A1 DE2425139 A1 DE 2425139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- housing
- shut
- slide sleeve
- fitting according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/12—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
- F16K1/123—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened with stationary valve member and moving sleeve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/22—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
- F16K3/24—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
- F16K3/26—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
- F16K3/265—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a sleeve sliding in the direction of the flow line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/1226—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston the fluid circulating through the piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/04—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/002—Couplings of the quick-acting type which can be controlled at a distance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/28—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
- F16L37/30—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
- F16L37/367—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings with two gate valves or sliding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/10—Means for stopping flow from or in pipes or hoses
- F16L55/1007—Couplings closed automatically when broken
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
- Armatur für Rohrleitungen zum Transport von Medien Zusatz zu Patent .... (Patentanmeldung P 23 18 165.9 Die Erfindung bezieht sich auf eine Armatur für Rohrleitungen zum Transport von Medien, die eine ringförmige Dichtfläche an einem quer zur Rohrleitungsachse angeordneten Element aufweist, das über mindestens einen Steg mit einer Dichthülse verbunden ist, die in einem Gehäuse koaxial zur Rohrleitung angeordnet ist, und um die herum eine Schiebehülse dichtend und verschiebbar geführt ist, wobei das Gehäuse eine zur Rohrleitungsachse koaxiale Bohrung besitzt, in der die Außenseite der SchiebEhülse dichtend gleitet und die Bohrungswand im Bereich des Querelements eine Ausnehmung aufweist, die in der öffnungsstellung der Schieberhülse einen Durchgang mit dem Querelement bildet, während in der Schließstellung der Schieberhülse diese in dichtenden Eingriff mit der ringförmigen Dichtfläche tritt, nach Patent ... (Patentanmeldung P 23 18 165.9).
- Es ist bereits eine derartige Armatur als Absperreinrichtung für eine molchbare#' Abfüllarmatur für flüssige und/ oder pastöse Medien vorgeschlagen worden. Eine derartige Armatur zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus.
- Die den Durchgang der Armatur steuernde Schieberhülse ist druckentlastet und läßt sich daher auch in beliebige Zwischenstellungen bringen, um eine entsprechende Dosierung des abzufüllenden Mediums zu gewährleisten. Sie ist ferner gut molchbar bei verhältnismäßig geringem Restmengennachlauf. Eine entsprechende Ausbildung des Querelements sorgt dafür, daß der auftreffende Molch trotz großer kinetischer Energie nicht beschädigt wird. Darüber hinaus ist eine derartige Armatur stopfbuchsenlos und besonders geeignet für Unterspiegelbefüllungen. Sie ist leicht und schnell zerleg- und zusammenbaubar und mit äußerst geringem Aufwand herstellbar. Schließlich ist eine derartige Armatur äußerst robust und verschleißarm.
- Es gibt in der Hydraulik, Pneumatik, beim Transport von Medien durch Schläuche, Rohrleitungen und ähnlichen Transportmitteln und auf anderen Gebieten die häufig anzutreffende Forderung, daß eine Rohrleitungsverbindung zumindest an einem Ende der voneinander zu trennenden Rohrenden abschließen muß, um den Austritt des übertragenden Mediums zu vermeiden. In der Hydraulik oder Pneumatik reicht in vielen Fällen aus, wenn die miteinander zu verbindenden Leitungsanschlüsse mit f eder-beauf schlagten Ventilen versehen sind, die automatisch schließen, wenn die Leitungsverbindung getrennt wird. Insbesondere jedoch bei größeren Nennweiten, z.B. bei Rohrleitungen zum Verpumpen von öl, Chemikalien und ähnlichen Medien, genügt bereits ein leicht verzögertes Schließen der Absperrventile, um das Abfließen großer Mengen zuzulassen. Dies ist gerade im Hinblick auf die wachsenden Anforderungen hinsichtlich Umwdtreinheit nicht mehr vertretbar, so daß Lösungen gefunden werden müssen, den Austritt eines Strömungsmittels bei getrennter Leitungskupplung nach Möglilikeit völlig zu unterbinden.
- Ein ähnlich gelagertes Problem besteht z.B. bei Rohrleitungs-Verladeanlagen, wie etwa Schiffsverladeanlagen für öl oder andere über Rohrleitungen zu verpumpende Medien, bei denen eine Relativbewegung zwischen Abgabeort und Empfängerort nicht zu vermeiden ist. Beim Be- oder Entladen eines öltankers muß mit einer unterschiedlichen Lage des Schiffes gerechnet werden, die unter anderem vom Ti-denstand, dem Seegang und anderen Einflußfaktoren abhängt. Die Verbindung zwischen einer stationären Rohrleitung an Land und einer quasi-stationären Rohrleitung auf dem Schiff wird durch eine mittels Drehgelenken und andererVerbindungselemente beweglich gemachte Rohrleitung hergestdlt. Trotz dieser Beweglichkeit kann nur ein begrenzter horizontaler und vertikaler Anschlußbereich eingehalten werden. Wird dieser Anschlußbereich überschritten, sorgt eine vorher eingestellte trennbare Kupplung (Sollbruchstelle) für deren Trennung. Dadurch wird verhindert, daß die gesamte Verladeanlage beschädigt oder gar zerstört wird. Ähnliche Schwierigkeiten bestehen auch bei anderen Verladeeinrichtungen, die mit beweglichen Rohrleitungen arbeiten.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute, wirksam arbeitende Armatur für trennbare Rohrleitungsverbindungen zu schaffen.
- Die Lösung der Erfindung geht aus von einer Abfüllarmatur für Rohrleitungen der eingangs genannten Art. Die Erfindung besteht in der Anwendung dieser Armatur als Absperrarmatur auf eine trennbare Rohrleitungsverbindung auf mindestens einer Seite der Trennstelle, wobei das Gehäuse über die Trennstelle mit einem Anschlußstück verbindbar ist.
- Zu irgendeinem gewünschten Zeitpunkt vor dem Trennen der Rohrleitungsverbindung, gleichzeitig damit oder danach kann die Schiebehülse aus der öffnungsstellung, in der sie den Durchgang durch die Rohrleitungsverbindung freigibt, in die Schließstellung gebracht werden, um den Austritt weiteren Mediums zu verhindern. Vor allem bei großen Querschnitten kann die Schieberhülse mit entsprechend geringer Geschwindigkeit in die Schließstellung gefahren werden, um durch Drosselwirkung Stoßbelastungen, die unter Umständen zurZers-törung der Anlage führen, auszuschalten.
- Wie einleitend bereits festgestellt, zeichnet sich eine derartige Armatur durch eine Reihe von technischen Vorzügen aus, unter. denen vor allem der einfache Aufbau, die Kompaktheit und Robustheit sowie die kleine Bauweise zu nennen sind. Darüber hinaus ergeben sich#keinerlei Schwierigkeiten, das Gehäuse der Absperrarmatur mit einem Anschlußstück mit Hilfe geeigneter Kupplungsmittei zu verbinden.
- In vielen Fällen reicht es aus, insbesondere beim drucklosen Pumpen flüssiger Medien, lediglich eine Absperrarmatur auf einer Seite der Trennstelle, und zwar in Strömungsrichtung gesehen vor der Trennstelle, vorzusehen.
- In anderen Fällen, wo mit Gegendruck verpumpt wird, z.B.
- Flüssiggas, muß Sorge dafür getragen werden, daß die Trennstelle zu beiden Seiten geschlossen wird, um auch ein Rückströmen des Mediums nach außen zu verhindern. Zu diesem Zwecke ist efindungsgemäß vorgesehen, daß zu beiden Seiten der Trennstelle eine Absperrarmatur angeadnet ist.
- Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, bei der auf jedrseite der Trennstelle eine Absperrarmatur angeordnet ist, ist vorgesehen, daß die Querelemente auf den einander zugekehrten Enden ebene, senkrecht zur Rohrleitungsachse verlaufende Flächen aufwiesen, die gegeneinanderliegen und eine Trennebene bilden, und daß die Enden der Schieberhülsen sich bis in Höhe der Trennebene erstrecken.
- Die Betätigung der Schieberhülsen zwecks Öffnens bzw.
- Schließens des Durchgangs durch die Rohrleitungsverbindung kann durch geeignete Stellantriebe erfolgen. Besonders vorteilhaft ist, wenn erfindungsgemäß die Schieberhülse einen beidseitig mit Strömungsmittel beaufschlagbaren Kolbenabschnitt aufweist. Der Kolbenabschnitt kann als Flansch einstückig an die Schieberhülse angeformt sein, wobei der Kolbenabschnitt in einer im Gehäuse der Armatur vorgesehenen Ringzylinderbohrung dichtend gleitet.
- Die Beaufschlagung des Kolbenabschnitts erfolgt je nach Größe hydraulisch oder pneumatisch. Es ist jedoch auch vorstellbar, die Schieberhülse einseitig mit einer Feder zu beaufschlagen, die die Schieberhülse ständig in Schließstellung zu bringen sucht. Der Gegendruck wird von einem Strömungsmittel erzeugt. Sobald der Strömungsmitteldruck verschwindet, bringt die Feder die Schieberhülse in Schließstellung.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Strömungsmittelleitungen zur beidseitigen Beaufschlagung der in Strömungsrichtung gesehenen hinteren Schieberhülse mit entsprechenden Kanälen im Gehäuse der vorderen Absperrarmatur verbunden sind, daß diese Kanäle über die Trennstelle mit Kanälen im Gehäuse der hinteren Absperrarmatur in Verbindung stehen, die zu den #inderräumen beidseitig des Kolbenabschnitts der hinteren Schieberhülse führen. Für einen solchen Fall werden die Strömungsmittel-Steuerleitungen lediglich mit einem Gehäuse verbunden, das beispielsweise stationär oder quasi-stationär angeordnet ist, so daß bei einem Trennen der Rohrleitungsverbindung das andere Gehäuse sich beliebig entfernen kann, ohne daß die Steuerleitungen zerstört werden. Für einen solchen Fall ist es auch vorteilhaft, die in Strömungsrichtung gesehen hintere Schieberhülse mit einer Feder in Schließstellungsrichtung zu beaufschlagen, da nach dem Trennen der Rohrleitungsverbindung auch die Steuerkanäle unterbrochen sind und die hintere Schieberhülse nicht mehr durch Strömungsmitteldruck in Schließstellung bringbar ist. Diese Funktion wird dann von der Feder übernommen.
- In diesem Zusammenhang sieht eine Ausführungsform der Erfindung ferner vor, daß die Kanäle im Gehäuse der vorderen Absperrarmatur ein Sicherheitsventil enthalten, dessen Ventilglied in nicht getrenntem Zustand der Armatur von einem Gehäuseabschnitt der hinteren Armatur in öffnungsstellung gehalten wird. Solange die Rohrleitungsverbindung gekuppelt ist, bleiben die Sicherheitsventile geöffnet. Die z.B. gegen Federkraft verstellb aren Ventilglieder werden durch einen Abschnitt des in Strömungsrichtung gesehen hinteren Gehäuses in öffnungsstellung gehalten. Sobald dieses Gehäuse vom vorderen Gehäuse entfernt wird, schließen die Sicherheitsventile automatisch und verhindern den Austritt von Steuerströmungsmittel ins Freie.
- Die Rohrleitungsverbindung oder die Kupplung zwischen den miteinander zu verbindenden Leitungs- oder Rohrstücken kann auf irgendeine Weise gestaltet sein, wobei nur sichergestellt sein muß, daß eine Trennung der Kupplung bei einem vorgegebenen Wert erfolgt, beispielsweise bei Erreichen vorgegebener Zug- oder Scherbelastungen oder bei Erreichen bestimmter Schwenkwinkel einer schwenkbaren Rohrleitung gegenüber einer stationären oder quasi-stationären Anschlußstelle. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht hierfür vor, daß das Gehäuse eine Absperrarmatur mit einem Anschlußstück bzw. dem Gehäuse der anderen Absperrarmatur durch einen trennbaren, die Gehäuse umgebenen Kupplungsring miteinander verbindbar sind. Der Kupplungsring ist vorzugsweise ein Flanschring aus zwei mittels eines Gelenks miteinander-verbundenen Hälften, deren freie Enden durch eine trennbare Verbindungsanordnung miteinander verbindbar sind. Eine Ausführungsmöglichkeit besteht darin, die Gehäuse mit äußeren konvergierenden Konusflächen zu versehen, gegen die die Doppelkonusflächen des Flanschringes anliegen, so daß bei einem radialen Zusammenziehen des Flanschrings die Gehäuse fest gegeneinander gepreßt werden. Die Verbindungsanordnung zieht den Flanschring zusammen, und zwar mit Hilfe einer geeigneten Betätigungsvorrichtung. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Verbindungsanordnung zwei um einen an einem der Gehäuse angeordneten Schwenkzapfen schwenkbare Verriegelungselemente aufweist, die mit offenen Schlitzen versehen sind, die Verriegelungszapfen am Flanschring aufnehmen, daß Mittel vorgesehen sind, die eine gleichwinklige Schwenkung der Verriegelungselemente sicherstellen, daß an den Verriegelungselementen ein Betätigungsglied angreift, durch den die Verriegelungselemente verschwenkt werden können.
- Zum Öffnen bzw. Schließen des Flanschrings werden die Verriegelungselemente jeweils um den gleichen Winkel in entgegengesetztem Sinn verschwenkt, so daß die am Flanschring radial angeordneten Verriegelungszapfen voneinander fort oder aufeinander zu bewegt werden. Wichtig ist die Verschwenkung um den gleichen Winkel, damit sichergestellt ist, daß vor allem beim Öffnen nicht die eine Ringhälfte vor der.
- anderen freigegeben wird, was sonst zu einem Blockieren des Trennvorgangs führen kann.
- Die Verriegelungselemente werden vorzugsweise durch ein Betätigungsglied verstellt, das zwei in Reihe hintereinanderliegende Schlitze besitzt, die Betätigungszapfen der Verriegelungselemente aufnehmen. Am Betätigungsglied greift z.B. ein Verstellzylinder an,mittels dem die Betätigungsglieder in Schließ- oder öffnungsstellung verschwenkt werden können.
- Damit nun gewährleistetist, daß möglichst wenig Medium beim Trennen der Rohrleitungsverbindung nach außen tritt, erfolgt die Steuerung der Absperrarmaturen und der Trennvorgang der Rohrleitungsverbindung vorzugsweise so, daß zunächst die in Strömungsrichtung gesehen erste Schieberhülse in Schließstellung gefahren wird. Dies geschieht in manchen Fällen nur langsam, um über eine Drosselwirkung plötzliche Stoßbelastungen durch eine vor der Absperrarmatur liegende Mediensäule zu verhindern. Anschließend wird die hintere Schieberhülse zugefahren, wonach dann eine Trennung der Rohrleitungsverbindung eingeleitet wird. Das Signal, das diese Vorgänge einleitet, kann beispielsweise von Grenzschaltern an einer beweglichen Rohrleitung ausgelöst werden. Es sind jedoch auch zahlreiche andere Anwendungsfälle denkbar, in denen andere Fühlervorrichtungen diese Funktion übernehmen.
- Wie bereits erwähnt, ist die Ausbildung der trennbaren Rohrleitungskupplung für die Funktion der Absperrarmaturen von untergeordneter Bedeutung, da diese auch bei anderen Kupplungen als den oben beschriebenen Ausführungsformen wirksam zu arbiten vermögen.
- Neben den oben beschriebenen Vorzügen der Erfindung bleibt noch zu erwähnen, daß bis zum Querelement in den Absperrarmaturen die Molchbarkeit eines System erhalten wird. Zu diesem Zwecke sind die Querelemente in ihrer der Rohrleitung zugekehrten Fläche vorzugsweise kalottenförmig ausgebildet, um-den mit hoher Geschwindigkeit auftreffenden Molch nach Möglichkeit zu schonen. Darüber hinaus muß im Bereich der Absperrarmatur eine Zuleitung für ein Steuermedi-um vorgesehen sein, um den Molch am Querelement zurück zur Sendestation zu schicken.
- Eine Ausführungsform der Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden.
- Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine trennbare Rohrleitungsverbindung mit zwei Absperrarmaturen.
- Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 mit Blick auf einen Kupplungsring.
- Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 2.
- Fig. 4 zeigt eine zweite Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 2.
- Durch eine Rohrleitung 10, die beispielsweise mit einem stationären Tank verbunden ist, wird zu verpumpendes Medium gefördert, z.B. öl. An die Rohrleitung 10 ist ein Gehäuse 11 angeflanscht, das aus einem oberen Abschnitt 12 und einem unteren Abschnitt 13 zusammengesetzt ist, die mittels Bolzen 14 miteinander verbunden werden. An das Gehäuse 11 ist ein weiteres Gehäuse 15 angesetzt, das ebenfalls aus einem Abshnitt 16 und einem Abschnitt 17 besteht, die über Bolzen 18 miteinander verschraubt sind. Das Gehäuse 15 ist mit einem nicht gezeigten Anschlußrohrstück verbunden, das beispielsweise mit einem Schiffsanschluß verbindbar ist.
- Rohrleitung 10, Gehäuse 11 und 15 sowie Anschlußrohrstück können z. B. Teil einer beweglichen Schiffsverladeeinrichtung sein. Die Gehäuse 11 und 15 stellen Teile zweier Absperrarmaturen dar, die von einer trennbaren Rohrleitungskupplung zusammengehalten werden. Zu diesem Zweck sind die Gehäuseabschnitte 13 und 16 mit konvergierenden konischen Ringflächen 19, 20 versehen, um die ein zweiteiliger, mit entsprechenden konischen Ringflächen versehener Kupplungsring 21 herumlegt ist, so daß bei einer radialen Beaufschlagung des Kupplungsrings die Gehäuseabschnitte 13 und 16 zusammengezogen werden und die ebenen, senkrecht zur Rohrleitungsachse verlaufenden Anschlagflächen 22 und 23 in feste dichtende Anlage gebracht werden. Eine weitere Abdichtung erfolgt durch eine Ringdichtung 24 im Gehäuseabschnitt 16. Die Anschlagflächen 22 und 23 enthalten mehrere über einen Kreisumfang gegeneinander versetzte Ausehmungen, in die Zentrierkugeln 24 einsetzbar sind, damit die Gehäuse 11 und 15 bei einem Trennen der Rohrleitungsverbindung erneut richtig zueinander orientiert werden können.
- Im Gehäuse 11 ist eine Dichthülse 25 koaxial zur Rohrleitung lo angeordnet und mitdnm gleichen Durchmesser wie letztere versehen. Eine Ringschulter 26 des Gehäuses 11 drückt einen Flansch 27 in feste Anlage an den Flansch der Rohrleitung 10. In ähnlicher Weise ist eine Dichthülse 28 vom Gehäuseabschnitt 17 am nicht gezeigten Anschlußrohrstück gehalten. Die Gehäuseabschnitte 12 und 13 bzw. 16 und 17 bilden mit den Abdichthülsen 25 und 28 Ringkammern 29 bzw. 30, in denen eine Schieberhülse 31 bzw. 32 axial beweglich angeordnet ist. An die Schieberhülse 31 bzw. 32 ist ein Kolbenlansch 33 bzw. 34 angeformt. Der Kolbenflansch 33 bzw. 34 unterteilt die Ringkammern 29 und 30 in zwei Zylinderkammern.
- Die Innenseite der Schieberhülsen 31 bzw. 32 gleitet dichtend auf der Außenseite der Abdichthülse 25 bzw.
- 29. Zu diesem Zweck ist die Schieberhülse 31leu. 32 mit zwei Dichtungen 35, 36 bzw. 37, 38 versehen An das andere Ende der Abdichthülse 25 bzw. 28 ist ein Querelement 39 bzw. 40 angeformt, das über kreisbogenförmige Stege 41 bzw.
- 42 mit der Abdichthülse 25 bzw. 28 verbunden ist. Das Querelement 39 bzw. 40 besitzt auf seiner der Rohrleitung zugewandten Fläche eine kalottenförmige Ausnehmung 43 bzw.
- 44.Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Querelement 39 bzw. 40 mit einer ebenen, senkrecht zur Rohrleitungsachse verlaufenden Fläche versehen. Die einander gegenüberliegenden ebenen Flächen der Querelemente 39 und 40 bilden zusammen mit den Anschlagflächen 22 und 23 die Trennebene der Rohrleitungsverbindung.
- Die Querelemente 39 und 40 bilden ringförmige Dichtflächen 45, 46, die in Öffnungsstellung der Schieberhülsen 25, 28, die auf der linken Seite von Fig. 1 dargestellt ist, mit koaxialen Bohrungen gleichen Durchmessers der Gehäuseabschnitte 13, 16 einen ringförmigen Strömungsdurchgang bilden. In der Schließstellung der Schieberhülsen 31 und 32, die auf der rechten Seite von Fig. 1 dargestellt ist, treten die Schieberhülsen in dichtendemEingriff mit den Dichtflächen 45 und 46, um den Durchgang von Strömungsmittel zu sperren. Zu diesem Zwecke sind die Schieberhülsen 31, 32 mit nicht bezeichneten Dichtungen versehen.
- Die Betätigung der Schieberhülsen 31 und 32 erfolgt dich Druckmittelbeaufschlagung der Kolbenabschnitte 33 und 34.
- Zu diesem Zwecke weist der obere Gehäuseabschnitt 12 einen Kanal 47 auf, der mit dem oberen Abschnitt der Ringkammer 29 in Verbindung steht, und der untere Gehäuseabschnitt 13 einen Kanal 48 , der mit dem unteren Abschnitt der Ringkammer 29 in Verbindung steht. An die Kanäle 47 und 48 sind pneumatische oder hydraulische Steuerdruckleitungen anschließbar, um die Schieberhülse 31 in die öffnungs- bzw. Schließstellung zu bringen. Der pneumatische oder hydraulische Steueranschluß für die untere Ringkammer 30 befindet sich ebenfalls im unteren Gehäuseabschnitt 13 des oberen Gehäuses 11. Dieser weist einen Kanal 49 auf, der bis zur Trennfläche 22 verläuft. Ein weiterer Kanal 50, der nur gestrichelt dargestellt ist, bildet einen weiteren Steuerkanal, der ebenfalls bis zu den Trennflächen 22 bzw. 23 verläuft. Die Kanäle 49 und 50 fluchten an der Trennflächemit Kanälen 51, 52, wobei der erstere durch den Gehäuseabschnitt 16 und den Gehäuseabschnitt 17 verläuft, und einen Anschluß an den unteren Teil der Ringkammer 30 bildet, während der Kanal 52 nur durch den Gehäuseabschnitt 16 verläuft und den oberen Abschnitt der Ringkammer 30 mit einer Steuerdruckquelle verbindet. In den Steuerdruckkanälen 49 und 50 sind Sicherheitsventilanordnungen 53, 54 vorgesehen, deren nicht bezeichnetes Ventilglied in gekuppeltem Zustand der gezeigten Absperrarmaturen in öffnungsstellung gehalten wird. Sobald die Absperrarmaturen jedoch voneinander getrennt werden, werden sie durch den Steuermitteldruck in Schließstellung gebracht und verhindern den Austritt von Steuerströmungsmittel in die Atmosphäre.
- Der Kolbenabschnitt 34 der unteren Schieberhülse 32 ist von mehreren Federn 55 beaufschlagt, die die Schieberhülse 32 in die Schließstellung zu drücken suchen.
- In den Figuren 2 bis 4 ist die trennbare Rohrleitungsverbindung näher dargestellt. Der Kupplungsring 21 besteht aus zwei Hälften 56, 57, die an einem Ende über ein Gelenk 58 miteinander verbunden sind. In Fig. 2 ist in stark ausgezogenen Linien die Kuppelstellung und in strichpunktierten Linien die Entkuppelstellung des Kupplungsrings 21 angedeutet Am anderen freien Ende sind die Ringhälften 56 und 57 mit Verriegelungszapfen 59, 60 versehen.
- Über Lagerzapfen 61, 62 am Gehäuse 15 sind zwei Verriegelungselemente 63, 64 drehbar gelagert. DieVerriegelungselemente 63 und 64 sind mit offenen Schlitzen 65, 66 versehen, die in der Schließstellung oder Kupplungsstellung die Verriegelungszapfen 59, 60 aufnehmen. Das Verriegelungselement 63 ist ferner mit zwei Zähnen 67 versehen, die eine Zahnlücke bilden, in die ein Zahn 68 des Verriegelungselements 64 in der Verriegelungsstellung eingreift. Die Verriegelungselemente 63 und 64 sind schließlich mit Betätigungszapfen 69, 70 versehen, die von in Reihe liegenden Schlitzen eines Herzstücks 71 aufgenommen werden, das schwenkbar mit dem Kolben 72 eines hydraulischen Verstellzylinders 73 verbunden ist. Der Verstellzylinder 73 ist seinerseits verschwenkbar mit dem nicht bezeichneten Anschlußrohr verbunden.
- Die in Figuren 1 bis 4 dargestellte Rohrleitungsverbindung mit Absperrarmaturen hat die Aufgabe, im gewünschten Fall auf einfache Weise getrennt zu werden und durch rechtzeitiges Schließen der Absperrarmaturen den Austritt von zu fördernden Medium nach außen zu verhindern. Dies kann z.B. bei einer Schiffsverladeeinrichtung der Fall sein, bei der der vertikale oder horizontale Aschlußbereich überschritten wird. Dies kann jedoch auch in vielen anderen Fällen, bei denen eine bewegliche Rohrleitung verwendet wird, auftreten.
- Tritt ein solcher Entkupplungsfall auf, wird die in Strömungsrichtung vorn liegende Schieberhülse durch entsprechende Druckbeaufschlagung zunächst in Schließstellung gebracht. Je nach den Druckverhältnissen und der Länge und der Weite der vorliegenden Leitung erfolgt das Schließen der Schieberhülse 31 mehr oder weniger schnell. Insbesondere bei großen Weiten ist ein langsames Schließen zu bevorzugen, um eine schädliche Stoßdruckbelastung von der Anordnung fernzuhalten.
- Im Anschluß an das Schließen der Schieberhülse 31wird die Schieberhülse 32 in die Schließstellung gefahren.
- Dies gleichfalls über eine entsprechende Druckbeaufschlagung desSKolbenabschnitts 34 von unten. Die Federn 55 unterstützen diesen Vorgang. Erst nachdem die Absperrarmaturen geschlossen sind, erfolgt über den Verstellzylinder 23 die Betätigung der Verriegelungselemente 63 und 64, derart, daß sie um die Zapfen 61 und 62 voneinander weg geschwenkt werden, bis die Schlitze 65 und 66 die Verriegelungszapfen 59 und 60 freigeben, so daß die Ringhälften 56 und 57 die konischen Verriegelungs-Ringflächen 19 und 20 (Fig. 1) freigeben können und sicherstellen, daß die Absperrarmaturen auch seitlich gegeneinander verschoben werden können, wenn dies die Verhältnsse erfordern. Die Zähne 67 und 68 stellen dabei sicher, daß die Verriegelungselemente 63 und 64 nur um den gleichen Winkel jeweils verschwenkt werden, wodurch die Verriegelungszapfen 59 und 60 nur gleichzeitig freigegeben werden können. Das gleichzeitige Freigeben der Verriegelungszpfen 59 und 60 ist entscheidend, da sonst ein unerwünschtes Klemmen der Kupplung eintreten kann.
- Das leichte Freigeben der Verriegelungszapfen 59, 60 und die erneute Verriegelung bei geöffneten Kupplungsring 21 wird durch die divergierende Anordnung der Schlitze 65 und 66 sowie durch entsprechend abgerundete nicht bezeichnete Nasen erreicht, wobei die einander zugekehrten Nasen etwas weiter sich nach außen erstrecken als die voneinander abgekehrten Nasen.
- Wie man insbesondere aus Fig. 1 ersieht, erlaubt die Rohrleitungsverbindung mit Absperrarmaturen auch ein Molchen der Rohrleitungen bis zu den Querelemeten 39 und 40. Falls ine Molchbarkeit vorgesehen wird, müssen entsprechende Strömungsmittelkanäle angeformt werden, damit der Molch, wenn er sich in den Ausnehmungen 43 bzw. 44 befindet, zur Sendestation zurückgeschickt werden kann.
- Es kann auch wünschenswert sein, die in Strömungsrichtung gesehen hintere Schieberhülse 32 erst dann zu schließen, wenn die Kupplung geöffnet hat. In diesem Fall kann die Schieberhülse 32 nicht mehr mit Hilfe eines Druckmittels in Schließstellung gebracht werden, da die Steuerströmungsmittelleitung bzw. der Durchgang durch die Kanäle 50 und 49 durch die Ventile 53 und 54 gesperrt ist. Das Schließen der Schieberhülse 32 erfolgt dann mit Hilfe der Federn 55. Diese sorgen in jedem Fall für das Schließen der Schieberhülse 32, wenn im oberen Abschnitt der Ringkammer 30 kein Steuerdruck ansteht.
Claims (16)
1. Armatur für Rohrleitungen zum Transport von Medien, die eine ringförmige
Dichtfläche an einem quer zur Rohrleitungsachse angeadneten Element aufweist, das
über mindestens einen Steg mit einer Dichthülse verbunden ist, die in einem Gehäuse
koaxial zur Rohrleitung angeordnet ist, und um die herum eine Schieberhülse dichtend
und verschiebbar geführt ist, wobei das Gehäuse eine zur Rohrleitungsachse koaxiale
Bohrung besitzt, in der die Außenseite der Schieberhülse dichtend gleitet, und die
Bohrungswand im Bereich des Querelements eine Ausnehmung aufweist, die in der öffnungsstellung
der Schieberhülse einen Durchgang mit dem Querelement bildet, während in der Schließstellung
der Schieberhülse diese in dichtendem Eingriff mit der ringförmigen Dichtfläche
tritt, nach Patent ...
(Patentanmeldung P 23 18 165.9>, gekennzeichnet durch die Anwendung
als Absperrarmatur auf eine trennbare Rohrleitungsverbindung auf mindestens einer
Seite der Trennstelle, wobei das Gehäuse über die Trennstelle mit einem Anschlußstück
verbindbar ist.
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden
Seiten der Trennstelle eine Absperrarmatur angeordnet is#t.
3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausnehmung als Ringnut ausgebildet ist.
4. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichthülse (25, 28) über mehrere kreisförmig gebogene Stege (41, 42) mit
dem Querelement (39, 40) verbunden ist, das seinerseits eine kalottenförmige Ausnehmung
(43, 44) aufweist, deren Symmetrieachse in die Rohrleitungsachse fällt und deren
Radius vorzugsweise dem der Rohrleitung (10) entspricht.
5. Armatur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querelemente (39, 40) auf den einander zugekehrten Enden ebene, senkrecht
zur Rohrleitungsachse verlaufende Flächen aufweisen, die gegeneinanderliegen und
eine Trennebene bilden, und daß die Enden der Schieberhülsen (31, 32) sich bis in
Höhe der Trennebene erstrecken.
6. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schieberhülse (31, 32) einen beidseitig mit Strömungsmittel beaufschlagbaren
Kolbenabschnitt (33, 34) aufweist.
7. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß gegen die Schieberhülse (32) eine Feder (55) wirkt, die die Schieberhülse (32)
in Richtung Trennstelle zu drücken sucht.
8. Armatur nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strömungsmittelleitungen zur beidseitigen Beaufschlagung der in Strömungsrichtung
wsehenen hinteren Schieberhülse (32) mit entsprechenden Kanälen (49, 50) im Gehäuse
(13) der vorderen Absperrarmatur verbunden sind, daß diese Kanäle (49, 50) über
die Trennstelle mit Kanälen im Gehäuse (16) der hinteren Absperrarmatur in Verbindung
stehen, die zu den Zylinderräumen beidseitig des Kolbenabschnitts 04) der hinteren
Schieberhülse (32) führen.
9. Absperrarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kanäle (49, 50) im Gehäuse der vorderen Absperrarmatur ein Sicherheitsventil (53,
54) enthalten, deren Ventilglied in nicht getrenntem Zustand der Armatur von einem
Gehäuseabschnitt der hinteren Armatur in öffnungsstellung gehalten ist.
10. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (11) eine Absperrarmatur mit einem Anschlußstück bzw. dem Gehäuse
(15) der anderen Absperrarmatur durch einen trennbaren, die Gehäuse (11, 15) umgebenden
Kuppldngsring miteinander verbindbar sind.
11. Armatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsring
(21) vorzugsweise als Flanschring aus zwei mittels eines Gelenkes (58) miteinander
verbundenen Hälften (56, 57) besteht, deren freie Enden durch eine trennbare Verbindungsanordnung
miteinander verbindbar sind.
12. Armatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dB die Verbindungsanordnung
(2) um einen an einem der Gehäuse (15) angeordneten Schwenkzapfen (61 62) schwenkbare
Verriegelungselemente (63, 64) aufweist, die mit offenen Schlitzen (65, 66) versehen
sind, die Verriegelungszapfen (59, 60) aufnehmen, daß Mittel (67, 68) vorgesehen
sind, die eine gleichwinklige Schwenkung der Verriegelungselemente (63, 64) sicherstellen,
und daß an den Verriegelungselementen (63, 64) ein Beatigungsglied (71) angreift,
durch das die Verriegelungselemente (63, 64) verschwenkt werden können.
13. Armatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied
ein Herzstück (70) ist, das zwei in Reihe hintereinander-liegende Schlitze besitzt,
die Betätigungszapfen (69, 70) der Verriegelungselemente (63, 64) aufnehmen, und
daß am Herzstück (71) ein Verstellzylinder (73) angreift.
14. Armatur nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlitze (65, 66) zu den offenen Enden divergieren und die einander zugeordneten,
die Schlitze (65, 66) begrenzenden Bereiche der Verriegelungselemente (63, 64) länger
als die einander abgewandten, die Schlitze begrenzenden Bereiche sind.
15.Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch
eine Steuervorrichtung, die die Betätigung der Absperrarmatur und die Trennung der
Rohrleitungsverbindung so steuert, daß zunächst die Schieberhülse (31, 32) in Schließstellung
gefahren wird und anschließend die Trennung der Rohrleitungsverbindung erfolgt.
16. Armatur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst
die in Strömungsrichtung gesehen erste Schieberhülse (31) geschlossen wird, wenn
die Rohrleitungsverbindung getrennt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732318165 DE2318165C3 (de) | 1973-04-11 | Molchbare Abfüllarmatur | |
DE19742425139 DE2425139C3 (de) | 1974-05-24 | Absperrventil für miteinander zu kuppelnde Rohre |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732318165 DE2318165C3 (de) | 1973-04-11 | Molchbare Abfüllarmatur | |
DE19742425139 DE2425139C3 (de) | 1974-05-24 | Absperrventil für miteinander zu kuppelnde Rohre |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425139A1 true DE2425139A1 (de) | 1975-11-27 |
DE2425139B2 DE2425139B2 (de) | 1977-02-24 |
DE2425139C3 DE2425139C3 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133517A1 (de) * | 1981-08-25 | 1983-03-17 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Klemmringverbindungs-vorrichtung fuer rohre und zylindrische behaelter insbesondere in einem hochtemperaturreaktor |
DE3309453A1 (de) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Niigata Engineering Co. Ltd., Tokyo | Not-trenneinrichtung fuer leitungen zum be- und entladen von stroemungsmitteln |
DE3305526A1 (de) * | 1981-08-25 | 1984-09-06 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund | Fernbetaetigbare klemmverbindungs-vorrichtung fuer zwei rohre oder zylinderische behaelter |
US4669791A (en) * | 1984-09-06 | 1987-06-02 | Integrated Circuit Systems, Ltd. | Connector apparatus |
EP0586949A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-16 | Saarberg Hydraulik GmbH | Hydraulisches Ventil |
CN108612871A (zh) * | 2018-05-15 | 2018-10-02 | 卢星霖 | 负压排渣疏水芯管阀 |
CN110319227A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 二元结构芯管阀 |
CN110319236A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 并列双芯多功能四通芯管阀 |
CN110319251A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双向管道爆裂自力切断芯管阀 |
CN110319235A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 兼具消防功能的三通芯管阀 |
CN110319221A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体膨胀驱动芯管阀 |
CN110319202A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体磁力芯管阀 |
CN110319210A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体深水内腔自力驱动芯管阀 |
CN110319254A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 避灾紧急切断芯管阀 |
CN110319253A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 特种终端芯管阀 |
CN110319252A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 排气芯管阀 |
CN110319200A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体内腔驱动芯管阀 |
CN110319250A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体避险紧急切断芯管阀 |
CN110319201A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体特种罐底芯管阀 |
CN110319223A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 非对称变异芯管阀 |
CN110319224A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体电磁芯管阀 |
CN110319203A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 自力灌装芯管阀 |
CN110319257A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 粉尘防爆终端安全芯管阀 |
CN110319338A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体疏水芯管阀 |
CN110319230A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体深水子母芯管阀 |
CN110319222A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 对夹芯管阀 |
CN110319226A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 终端芯管阀 |
CN110319225A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体排气芯管阀 |
CN110319266A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 浮球芯管阀 |
CN110319267A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 浮力控制子母芯管阀 |
CN110319237A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体并列双芯多功能四通芯管阀 |
CN110319220A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体盲管驱动芯管阀 |
CN110319204A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体波纹管压力舱驱动芯管阀 |
DE102018126812A1 (de) * | 2018-06-26 | 2020-01-02 | Hoppe Bordmesstechnik Gmbh | Kupplungsvorrichtung, Versorgungsleitung sowie System zur Übertragung eines Mediums |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133517A1 (de) * | 1981-08-25 | 1983-03-17 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Klemmringverbindungs-vorrichtung fuer rohre und zylindrische behaelter insbesondere in einem hochtemperaturreaktor |
DE3305526A1 (de) * | 1981-08-25 | 1984-09-06 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund | Fernbetaetigbare klemmverbindungs-vorrichtung fuer zwei rohre oder zylinderische behaelter |
DE3309453A1 (de) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Niigata Engineering Co. Ltd., Tokyo | Not-trenneinrichtung fuer leitungen zum be- und entladen von stroemungsmitteln |
FR2535013A1 (fr) * | 1982-10-20 | 1984-04-27 | Niigata Engineering Co Ltd | Appareil de deconnexion d'urgence de canalisations de chargement et de dechargement de fluide |
US4669791A (en) * | 1984-09-06 | 1987-06-02 | Integrated Circuit Systems, Ltd. | Connector apparatus |
EP0586949A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-16 | Saarberg Hydraulik GmbH | Hydraulisches Ventil |
CN110319252A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 排气芯管阀 |
CN110319224A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体电磁芯管阀 |
CN110319236A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 并列双芯多功能四通芯管阀 |
CN110319251A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双向管道爆裂自力切断芯管阀 |
CN110319235A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 兼具消防功能的三通芯管阀 |
CN110319220A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体盲管驱动芯管阀 |
CN110319267A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 浮力控制子母芯管阀 |
CN110319266A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 浮球芯管阀 |
CN110319254A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 避灾紧急切断芯管阀 |
CN110319222A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 对夹芯管阀 |
CN110319227A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 二元结构芯管阀 |
CN110319223A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 非对称变异芯管阀 |
CN110319253A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 特种终端芯管阀 |
CN110319203A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 自力灌装芯管阀 |
CN110319250A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体避险紧急切断芯管阀 |
CN110319204A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体波纹管压力舱驱动芯管阀 |
CN110319226A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 终端芯管阀 |
CN110319257A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 粉尘防爆终端安全芯管阀 |
CN110319338A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体疏水芯管阀 |
CN110319225A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体排气芯管阀 |
CN110319200A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体内腔驱动芯管阀 |
CN110319201A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体特种罐底芯管阀 |
CN110319230A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体深水子母芯管阀 |
CN110319210A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体深水内腔自力驱动芯管阀 |
CN110319202A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体磁力芯管阀 |
CN110319237A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体并列双芯多功能四通芯管阀 |
CN110319221A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 卢星霖 | 双阀体膨胀驱动芯管阀 |
CN108612871A (zh) * | 2018-05-15 | 2018-10-02 | 卢星霖 | 负压排渣疏水芯管阀 |
DE102018126812A1 (de) * | 2018-06-26 | 2020-01-02 | Hoppe Bordmesstechnik Gmbh | Kupplungsvorrichtung, Versorgungsleitung sowie System zur Übertragung eines Mediums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2318165A1 (de) | 1974-10-31 |
DE2318165B2 (de) | 1976-04-29 |
DE2425139B2 (de) | 1977-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417559T2 (de) | Drehgelenk zum transport von flüssigkeiten | |
DE3041909C2 (de) | Schnellverschlußkupplung für Strömungsmittelleitungen | |
EP1998097B1 (de) | Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppeln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshälften beim Rohrkuppeln | |
DE102012104990B4 (de) | Tieftemperatur - Leitungskupplung | |
DE69423493T2 (de) | Abdichtungsvorrichtung für ein drehgelenk | |
EP0278420B1 (de) | Schnellverschlusskupplung für insbesondere Hydraulikleitungen | |
EP1213524B1 (de) | Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von Fluiddruck | |
EP0251091B1 (de) | Vollschlauchsystemkupplung | |
DE3509371A1 (de) | Unter druck kuppelbare hydraulik-kupplung | |
DE29613134U1 (de) | Drehdurchführung | |
EP2031290B9 (de) | Kupplungsvorrichtung zum dichtenden Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierenden Förderleitungen | |
DE3877901T2 (de) | Gegen den leitungsdruck verbindbare rohrkupplung. | |
DE3406211A1 (de) | Schnellverschlusskupplung fuer hydraulikleitungen | |
DE202009018738U1 (de) | Leicht lösbares Kupplungssystem zur axialen Kupplung von zwei Flanschen | |
DE2425139A1 (de) | Armatur fuer rohrleitungen zum transport von medien | |
DE2257161A1 (de) | Quetschventil | |
DE2425139C3 (de) | Absperrventil für miteinander zu kuppelnde Rohre | |
DE2847901A1 (de) | Vorrichtung zum kuppeln von rohren, schlaeuchen o.dgl. | |
DE3637176A1 (de) | Leckfreie hydraulik-kupplung | |
DE2407481C2 (de) | Vorrichtung zur Verteilung von flüssigen und/oder pastösen Medien auf eine Reihe von abgehenden Leitungen | |
DE2107921A1 (de) | Absperr-Armatur in Rohrleitungen, insbesondere für Medien hohen Druckes und hoher Temperatur, vorzugsweise Kugelhahn | |
DE3634624A1 (de) | Unter druck kuppelbare hydraulik-kupplung mit durckunterstuetzt herzustellendem betriebszustand | |
DE9302339U1 (de) | Ventilpatrone | |
EP0763176A1 (de) | Reinigbare molchstation | |
DE10317445B3 (de) | Steckkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DOVER CORP., NEW YORK, N.Y., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |