EP0763176A1 - Reinigbare molchstation - Google Patents

Reinigbare molchstation

Info

Publication number
EP0763176A1
EP0763176A1 EP95920032A EP95920032A EP0763176A1 EP 0763176 A1 EP0763176 A1 EP 0763176A1 EP 95920032 A EP95920032 A EP 95920032A EP 95920032 A EP95920032 A EP 95920032A EP 0763176 A1 EP0763176 A1 EP 0763176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pig
stop
cleanable
section
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95920032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763176B1 (de
Inventor
Herbert Robert Coura
Gundar Helge Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Tuchenhagen GmbH
Original Assignee
Tuchenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25962128&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0763176(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE9412043U external-priority patent/DE9412043U1/de
Application filed by Tuchenhagen GmbH filed Critical Tuchenhagen GmbH
Publication of EP0763176A1 publication Critical patent/EP0763176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763176B1 publication Critical patent/EP0763176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a cleanable pig station according to the preamble of claim 1.
  • a cleanable pig station of the genre identified at the outset is known from the offer and workshop drawings of a manufacturer and supplier of piggable pipeline systems, these publications having been made available only to a limited group of users and not to a broad public.
  • the known pig station is flowed through both by the product and in the case of flow cleaning by the cleaning agent, contact surfaces between the pig and the pig housing being formed by the intended fixing of the pig in the pig station, which are not accessible for adequate cleaning in the flow.
  • the aim of the present invention is to remedy this.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a pig station of the type identified in the introduction in such a way that its cleanability in the flow is improved, in particular a complete cleaning of the entire pig surface should be ensured.
  • the decisive difference of the pig station according to the invention compared to the known one is that after a first embodiment of the pig is positioned in its flow-around position by means of a controllable second stop in cooperation with the displaceable first stop.
  • the positioning is designed in such a way that the pig has sufficient play against the components that surround it on all sides, that is to say that it has limited mobility on all sides.
  • the pig is additionally positively received in a collecting basket which is connected to the displaceable first stop.
  • An alternative third embodiment provides that the pig in its flowable position is positioned in its flowable position solely by means of a collecting basket connected to the displaceable first stop.
  • the catch basket arranged on the displaceable first stop which, according to an advantageous embodiment according to the invention, consists of at least two bow-shaped elements which, seen in the axial direction from the inside to the outside, have a receiving opening, a passage opening constricted with respect to the latter and a radially widening catch opening form, gives the cleanable pig station further advantages.
  • the newt can. even in the case of a vertical retraction movement of the pig into the enlarged cross section directed against gravity, they are securely caught and moved from its closed position into its flowable position in the enlarged cross section. This is ensured by the positive reception of the pig between at least three bow-shaped elements.
  • the positive reception of the pig can be designed in such a way that it does not free itself from its positive engagement within the scope of the usual flow velocity in the enlarged cross section can. In this case, the controllable second stop is unnecessary.
  • the form-fitting clasping of the pig is only overcome when it is brought into its closed position through the collecting basket and from there is pressed with the product acting upon it out of the collecting basket and into the piggable pipeline section adjoining the pig station.
  • Another advantage of the positive reception of the pig in the collecting basket is that it can be easily removed from the opened pig station by means of this positive connection.
  • a particularly advantageous further development of the pig station according to the invention provides a fixed stop which limits the position of the pig in its flowable position in the enlarged cross section when after the displacement of the movable first stop by a partial stroke T1, from which the end position of the displaceable first stop or of the collecting basket, which determines the position of the pig in its flow-around position in the expanded cross section, enables a displacement movement of the pig away from the controllable second stop.
  • the contact surface between the pig and the movable first stop can be exposed, so that cleaning agents can also be brought up to this area otherwise covered by the stop (in the exemplary embodiment this is the end face) of the pig.
  • Optimal cleaning conditions for the pig are given if, as a further embodiment of the pig station according to the invention provides, the pig outside its contact surface with the movable first stop or with the collecting basket on the fixed stop Plant finds. It has been found to be advantageous if, according to a first embodiment, the fixed stop is annular and has a central passage opening, so that cleaning agents and possibly also product flow through the pig station on the way through this central passage opening, among other things can. On the one hand, this flow control ensures a perfect and symmetrical flow around the pig, on the other hand, the flow losses due to the fixed stop are reduced to a tolerable level.
  • the amount of product in the pig station which is not covered by the pig process is reduced in that the connection for the pipeline section is arranged directly at the passage of the movable first stop .
  • the aforementioned interior designs also ensure that when driving through the product the pig station does not stagnate product quantities in the area of the implementation of the movable first stop.
  • the all-round flow around the pig in the enlarged cross section is ensured according to another embodiment of the pig station according to the invention in that at least three spacers are provided which space the pig around the circumference in the region of the enlarged cross section from a housing of the pig station. It has proven to be expedient to design the spacers in the form of cylindrical rods, which enclose the pig on all sides with play in a cage-like manner and which are particularly easy to clean in the flow.
  • a further embodiment of the pig station provides a displaceable first stop, which is expediently designed as an adjusting rod which is moved in the direction of movement of the pig by means of a first drive Pig station intervenes on the fly.
  • the face of the adjustment rod becomes a pig stop when the pig station is used as a receiving station.
  • the first drive can be controlled alternately with pressure medium, whereby on the one hand the displaceable first stop in one direction can be transferred with a main stroke to an end position in which the pig is in its flowable position in the expanded cross section, and on the other hand, in the same direction, the partial stroke T1 against a spring in the first drive is executable. While the displaceable first stop after its partial stroke movement T1 is brought into its initial position by the restoring spring, the restoring movement follows the main stroke by pressurizing the piston in the opposite direction. The completion of the respective end position before and after the main stroke is recorded by feedback devices which record and report the respective position of the movable first stop.
  • controllable second stop is designed as a holding rod which engages in the pig station transversely to the direction of movement of the pig by means of a second drive and the end facing away from the drive is accommodated in a counter bearing in the housing of the pig station.
  • the double mounting of the support rod ensures that no bending or tilting of the support rod occurs as a result of pressure forces acting on the pig, which may be supported on the support rod.
  • a cleaning-technically better embodiment is ensured according to the alternative second embodiment in that the controllable second stop is formed by two plungers which are arranged diametrically and radially symmetrically to one another and in each case by means of a second drive in their engagement position at an angle of ⁇ 90 degrees, measured against the direction of extension of the pig from the pig station, intervene in its enlarged cross-section.
  • This arrangement eliminates the problem of the support rod of the support rod, which is problematic in terms of cleaning technology and has to be cleaned by a special cleaning procedure. Choosing one suitable angle, at which the plunger engage in the enlarged cross section, ensures that the respective holding force on the plunger is not greater than that with purely axial support.
  • a further expedient embodiment of the pig station according to the invention provides in this context that the second drive transfers the controllable second stop into the aforementioned engagement position in the non-activated state (rest position). In the uncontrolled state, the pig is accordingly positioned between the adjusting rod and the second stop (holding rod or plunger). A shift of the pig into its closed position is only possible when the two drives are linked in terms of control technology, whereby according to a further advantageous embodiment of the proposed pig station, both the engagement position of the controllable second stop and its second end position, a release position, are each detected via a feedback device.
  • this stop by means of its drive by a partial stroke T2 from its engagement position in the Counter bearing in the housing can be returned in the direction of the release position.
  • feedback devices are provided for detecting the position of the scraper in the scraper station.
  • Such feedback devices are the according to a further advantageous embodiment proposed pig station provided with which at least the transmission position or the closed position and the flowable position of the pig are detected.
  • both the second connection and the passage cross section in the enlarged cross section are each provided with a cross section which essentially corresponds to the passage cross section of the piggable pipe section corresponds.
  • the pig station is provided on a rod passage designed as a cover part with a safety lock which essentially functions as a bonnet lock and which only opens the pig station allowed after their pressure relief.
  • Embodiments of the cleanable pig station according to the invention are shown in the drawing and are explained below. Show it
  • FIG. 1 shows a middle section through a first exemplary embodiment of the alternative first embodiment of the cleanable pig station according to the invention, the pig in its flowable position II being in an enlarged cross section;
  • FIG. 2 shows the locking position I of the pig within the cleanable pig station designed according to FIG. 1; 3 shows a central section through a second exemplary embodiment according to the invention modified in relation to the pig station according to FIG. 1, in which the pig can be cleaned in its flow on all sides, and in the lower part
  • Part of the representation occupies its left-hand and in the upper its right-hand end position between the two stops;
  • FIG. 4a shows a central section through the part of the pig station below the line of symmetry, the displaceable first stop being shifted to the left by a partial stroke T1 and the pig resting against a fixed stop;
  • FIG. 4b shows a central section through a part of the first drive, the piston of which is reset by a spring arranged in the drive relative to its position according to FIG. 4a
  • T1 has reached the end position shown in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a central section through part of the first drive according to FIGS. 4a, 4b in conjunction with feedback devices for detecting the position of the displaceable first stop or the pig;
  • FIG. 6 shows a middle section through the cleanable pig station according to FIG. 2 in the region of the second drive
  • FIG. 8 shows a cross section through the pig station according to FIG. 7 through the middle of the second connection.
  • a cleanable pig station which can be used both as a transmitting station 1 and as a receiving station 1 *, consists of a preferably cylindrical housing 1a, to which on the one hand a piggable pipe section 7 is connected via a first connection 1b.
  • the housing 1a has a first housing flange 1d, to which a first rod bushing 1g is flanged, which closes the pig station 1, 1 * on this side from the environment and in which a displaceable first stop 5a, in the form of a Adjustment rod is formed, sealingly accommodated.
  • a first rod seal 10 is provided for sealing.
  • the adjusting rod 5a is connected to a first drive 5, not shown, which brings the adjusting rod 5a into the illustrated end position.
  • At least three spacers 1h are provided on the first rod passage 1g, which in the area of an enlarged cross-section 2 space a pig 9 circumferentially on all sides with play from the housing 1a of the pig station 1,1 *.
  • the pig 9 On its side facing away from the adjusting rod 5a, the pig 9 is delimited by a controllable second stop 6a, which is preferably designed as a holding rod, the latter using a second one Drive 6 engages transversely to the direction of movement of the pig 9 in the pig station 1, 1 *.
  • the housing 1a of the pigging station 1, 1 has two mutually opposite necklines, which form a first housing opening 1e on the side of the second drive 6 and a second housing opening 1f on the other side.
  • the holding rod 6a In the first housing opening 1e, the holding rod 6a is seated via a second rod seal 11 within a second rod bushing 4, while in the second housing opening 1f a counter bearing 3 is provided for the end mounting of the holding rod 6
  • a second connection 1c to the pig station 1, 1 * is provided for a pipe section 8, via which both product P and cleaning agent R can be supplied or removed.
  • the pig 9 assumes its flowable position II between the adjusting rod 5a and the holding rod 6a, whereby its flow around in the enlarged cross section 2 is possible in both directions.
  • the engagement position of the support rod 6a in the counter bearing 3 is marked III with III.
  • the distance between the end face of the adjusting rod 5a and the holding rod 6a is dimensioned such that the pig 9 is fixed there with a play s.
  • a brief intermittent supply of cleaning agent R during the cleaning trip ensures that the contact surfaces between the pig 9 and the end face of the adjusting rod 5a on the one hand and between the pig 9 and the holding rod 6a on the other hand are acted upon by the cleaning agent R.
  • a dashed-dotted interior contour K of the pig station 1.1 * in the area of the implementation of the adjusting rod 5a is intended to illustrate how a dead space-free design of the interior of the pig station 1.1 * in this area is to be trained. This configuration ensures that no product P can stagnate in this area during product travel. For the rest, shortening the adjusting rod 5a means that the pig 9 can be brought up almost directly to the interior contour K, so that the amount of product not covered by the pigging process is reduced to a practically negligible extent.
  • the pressure medium D is controlled either via the pipe section 8 or the piggable pipe section 7 and in each case discharged controlled over the other. Since the cleanable pig station 1, 1 * can also be used without restriction at the other end of the piggable pipeline section 7 as a receiving station 1 *, a description in this regard as a receiving station 1 * is unnecessary.
  • Refer to the reference numerals above refer to the design of the pig station as a transmitting station 1. In the summary given below and in the claims, the reference symbols relating to the receiving station 1 * are additionally identified with an asterisk (*).
  • a second preferred embodiment of the proposed cleanable pig station 1, 1 * according to the invention (FIG. 3) initially differs from that according to FIG. 1 in that the first connection 1b with a housing flange 1i and the connection 1c with a housing flange 1k is provided.
  • the flowable position II of the pig 9 in the enlarged cross section 2 is detected by a feedback device 13c.
  • the rest of the structure of the pig station 1, 1 * shown corresponds to that, insofar as it is a reference symbol already explained in FIGS. 1 and 2, which has already been described there, the connection 1c being arranged directly on the housing flange 1d.
  • the embodiment according to FIG. 3 has a fixed stop 12 which is ring-shaped and has a central passage opening 12a and which shows the position of the scraper 9 in it Circumferential position II in the enlarged cross-section 2 is limited if, after displacement of the displaceable first stop 5a by a partial stroke T1 (see FIG. 4a) in the direction of the first drive 5, a displacement movement of the pig 9 away from the controllable second stop 6a becomes possible.
  • the fixed stop 12 can be flowed through on the inside through the passage opening 12a and outside towards the housing 1a.
  • the pig 9 in the flow-around position marked II with an enlarged cross-section 2 (lower illustration) comes to rest with its left end face 9a on the end face of the displaceable first stop 5a, so that between one and the pig 9 oriented conical recess 12b in the fixed stop 12 and a corresponding end-side conical configuration 9b of the pig 9, a first gap s1 is formed.
  • the pig 9 assumes such a position when product or cleaning agent P or R, based on the position of the pig station 1, 1 * shown, is conveyed from right to left.
  • the position of the pig 9 shown above the line of symmetry in the pig station 1, 1 * results from the inflow from the left.
  • a second gap s2 which is enlarged by the play of the pig 9 between the stops 5a and 6a, is formed between the conical recess 12b in the fixed stop 12 and the pig 9.
  • the pig 9 can be cleaned without gaps with the controllable second stop 6a, apart from the linear contact surface at its front right end 9a.
  • the cleaning agent R is supplied intermittently, for example on the short side, so that the pig 9 carries out oscillating displacement movements within the scope of its play between the stops 5a and 6a.
  • the front left contact surface 9a of the pig 9 with the associated end surface of the movable first stop 5a can then be swallowed up by the cleaning agent R brought in via the connection 1b if, as shown in FIG. 4a, the movable first stop 5a by a partial stroke T1 in Direction of the first drive 5 is shifted.
  • the pig 9 assumes a washable position Ha in the enlarged cross section 2, in which its previously cleaned left-hand conical end 9b comes to rest against the correspondingly designed conical recess 12b of the fixed stop 12.
  • the partial stroke T1 of the stop 5a is ensured by its end position limitation in the first drive 5.
  • a piston 5b is acted upon by a second pressure medium inlet 5d (see also FIG. 5) against a spring 5e with pressure medium.
  • the displaceable first stop 5a is returned to its starting position by the spring 5e, so that the pig 9 assumes its flowable position II shown in the lower part of FIG.
  • the movement of the pig 9 out of its flowable position II (FIG. 3) into its closed position I (FIG. 1) is effected in that the first drive 5 (FIGS. 4a, 4b and 5) is pressurized with pressure medium via a first pressure medium connection 5c, whereby the displaceable first stop 5a moves in the direction of the first connection 1b (FIG. 3).
  • the stop 5a is returned to its position shown in FIGS. 4b and 5 by reversing the pressure medium from the first to the second pressure medium inlet 5c and 5d.
  • Feedback devices 13a and 13b are provided to report the respective positions of the stop 5a and thus the pig 9 (FIG. 5).
  • FIG. 6 shows details of the second drive 6, with which the engagement position III of the controllable second stop 6a and the release position IV (FIG. 2) can be realized.
  • the stroke movement of the controllable second stop 6a necessary for the execution of these end positions is achieved by means of a spring-loaded first piston 6b which can be acted upon by a third pressure medium connection 6d.
  • a spring 6f transfers the controllable second stop 6a into the engagement position III (rest position of the second drive 6) when no pressure medium is applied.
  • a second piston 6c connected to the second stop 6a can be shifted by a partial stroke T2, whereby the stop 6a changes its engagement position III in the counter bearing 3 in the housing 1a of the pig station 1, 1 * by a corresponding partial stroke leaves.
  • the stop 6a changes its engagement position III in the counter bearing 3 in the housing 1a of the pig station 1, 1 * by a corresponding partial stroke leaves.
  • its otherwise partially covered engagement area in the counter bearing 3 can also be cleaned properly.
  • the engagement position III and the release position IV of the controllable second stop 6a are each detected via a feedback device 13d or 13e and further processed in terms of control technology in the required manner.
  • the alternative second or third embodiment of the pig station according to the invention (FIGS. 7 and 8) essentially has the advantages of the pig station according to FIGS. 3 to 5. Identical or comparable components are provided with the same reference symbols. A description of the basic structure is therefore unnecessary. At this point it should only be pointed out the obvious differences and the associated additional advantages. What is striking is a collecting basket 50 connected to the displaceable first stop 5a, in which the pig 9 is positively received.
  • the collecting basket 50 consists of at least three bow-shaped elements 50a, which, viewed in the axial direction from the inside out, form a receiving opening 50b, a passage opening 50c constricted with respect to the latter and a radially widening collecting opening 50d.
  • a fixed stop 120 consists of two bow-shaped elements which are arranged diametrically and radially symmetrically to one another and have a convex shape in the area of their contact surface with the pig 9.
  • the controllable second stop 6a is formed by two plungers which are arranged diametrically and radially symmetrically to one another and each by means of a second drive 6 in an engagement position III at an angle ⁇ 90 degrees, measured against the direction of extension of the pig 9 from the pig station 1; 1 *, intervene in their expanded cross-section 2.
  • the rod bushing 1g which is designed as a cover part, there is a tab 14 which has a bayonet opening 14a into which a pin 15 connected to the housing 1a engages.
  • a guide pin 16 is pressed into the cover part 1g and engages in a bore in the housing 1a which is not described in more detail.
  • the cover part 1g After opening a clamping device, not specified, which connects the cover part 1g to the housing 1a of the pig station 1, 1 *, the cover part 1g must first be detached from the housing 1a in the axial direction due to the positive guidance provided by the guide pins 16.
  • the Bejonett closure 14a, 15 initially prevents, if pressure is present in the pig station 1, 1 *, a violent detachment of the cover part 1g from the housing 1a. After a pressure medium possibly present in the pig station 1, 1 * has flowed out, the Bejonett lock 14a, 15 can be unlocked by twisting and the cover part 1g can be completely detached from the housing 1a.
  • the pig 9 As soon as the pig 9 enters the enlarged cross section 2 from the piggable pipeline section 7, it hits the catch opening 50d of the catch basket 50, is centered there, overcomes the constricted through opening 50c by elastic deformation and then arrives in the receiving opening 50b. In this position it is positively caught by the collecting basket 50, the brackets 50a being dimensioned radially in such a way that the form-fitting receptacle ensures adequate play on all sides with respect to the pig 9.
  • the pig 9 is now in its closed position marked I. From this position, it can only be moved out of the collecting basket 50 into the piggable pipe section 7 by pressurization.
  • the pig 9 is now to be transferred from its closed position I into its flowable position II, this can be done in any spatial position of the cleanable pig station 1, 1 * by means of the catch basket 50, which still surrounds the pig in a form-fitting manner.
  • the displaceable first stop 5a, the adjustment rod and the basket 50 connected to it moved into its other end position (flowable position II) by means of the first drive 5.
  • the controllable second plunger 6a of the second drive 6, which is designed as a tappet, can be moved from its release position IV into its engagement position III.
  • the pig 9 During the subsequent return of the displaceable stop 5a around the partial stroke T1, the pig 9 immediately arrives at the controllable second stop 6a (Ram) to the system, so that the positive embedding of the pig 9 in the collecting basket 50 is ensured again with play on all sides.
  • the form-fitting embedding of the pig 9 in the collecting basket 50 allows it to be cleaned without the controllable second stop 6a if the flow-around device oriented in the direction of the piggable pipeline section 7 velocity does not exceed the usual values for flow and process technology.
  • FIG. 8 illustrates in particular the position of the spacers 1h, the brackets 50a of the collecting basket 50 and the fixed stop 120 formed by two bow-shaped elements. It is also clear that the catch basket 50 is secured against rotation between the spacers 1h and the fixed stop 120, without special measures being required for this.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine reinigbare Molchstation, die als Sende- bzw. Empfangsstation (1; 1*) ausgebildet und die vom Produkt oder Reinigungsmittel durchströmbar ist, wobei die Reinigungsfähigkeit der Molchstation gegenüber bekannten Lösungen im Durchfluß verbessert werden und insbesondere eine lückenlose Reinigung der gesamten Molchoberfläche sichergestellt werden soll. Dies wird dadurch erreicht, daß der Molch (9) in seiner umströmbaren Lage (II, II*) mit allseitigem Spiel positioniert wird mittels eines steuerbaren zweiten Anschlages (6a; 6a*) im Zusammenwirken mit dem verschieblichen ersten Anschlag (5a; 5a*) oder mittels eines steuerbaren zweiten Anschlages (6a; 6a*) im Zusammenwirken mit einem mit dem verschieblichen ersten Anschlag (5a; 5a*) verbundenen Fangkorb (50; 50*), in dem der Molch (9) formschlüssig Aufnahme findet oder allein mittels eines mit dem verschieblichen ersten Anschlag (5a; 5a*) verbundenen Fangkorbes (50; 50*), in dem der Molch (9) formschlüssig Aufnahme findet.

Description

Reinigbare Molchstation
Die Erfindung betrifft eine reinigbare Molchstation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine reinigbare Molchstation der einleitend gekenn- zeichneten Gattung ist aus Angebots- und Werkstattzeich¬ nungen eines Herstellers und Lieferanten von molchbaren Rohrleitungsanlagen bekannt, wobei diese druckschrift¬ lichen Veröffentlichungen nur einem begrenzten Kreis von Anwendern und nicht einer breiten Öffentlichkeit zugäng- lieh gemacht wurden.
Die bekannte Molchstation wird sowohl vom Produkt als auch im Falle einer Durchflußreinigung vom Reinigungs¬ mittel durchströmt, wobei durch die vorgesehene Fixierung des Molches in der Molchstation Kontaktflächen zwischen Molch und Molchgehäuse gebildet werden, die einer hinrei¬ chenden Reinigung im Durchfluß nicht zugänglich sind.
Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Molchstation der einleitend gekennzeichneten Gattung derart weiterzuentwickeln, daß ihre Reinigungsfähigkeit im Durchfluß verbessert wird, wobei insbesondere eine lückenlose Reinigung der gesamten Molchoberfläche sicher- gestellt werden soll.
Diese Aufgabe wird durch Anwendung der Kennzeichenmerk¬ male des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der reinigbaren Molchstation gemäß der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Der entscheidende Unterschied der Molchstation gemäß der Erfindung gegenüber der bekannten ist der, daß nach einer ersten Ausführungsform der Molch in seiner umströmbaren Lage mittels eines steuerbaren zweiten Anschlages im Zusammenwirken mit dem verschieblichen ersten Anschlag positioniert wird. Dabei ist die Positionierung derart ausgestaltet, daß der Molch gegen die ihn allseits beran- denden Bauteile hinreichend Spiel aufweist, das heißt, daß er eine allseitige begrenzte Beweglichkeit besitzt. In einer alternativen zweiten Ausgestaltung findet der Molch zusätzlich formschlüssige Aufnahme in einem Fangkorb, der mit dem verschieblichen ersten Anschlag verbunden ist. Eine alternative dritte Ausgestaltung sieht vor, daß der Molch in seiner umströmbaren Lage allein mittels eines mit dem verschieblichen ersten Anschlag verbundenen Fangkorbes in seiner umströmbaren Lage positioniert wird.
Der am verschieblichen ersten Anschlag angeordnete Fang¬ korb, der nach einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß der Erfindung aus wenigstens zwei bügeiförmigen Elementen besteht, die, in axialer Richtung von innen nach außen gesehen, eine Aufnahmeöffnung , eine gegenüber letzterer eingeschnürte Durchtrittsöffnung und eine sich radial erweiternde Fangöffnung bilden, verleiht der reinigbaren Molchstation weitere Vorteile. Zum einen kann der Molch. auch bei senkrechter, entgegen der Schwerkraft gerichte¬ ter Einfahrbewegung des Molches in den erweiterten Quer¬ schnitt, sicher gefangen und aus seiner Verschlußlage in seine umströmbare Lage im erweiterten Querschnitt ver¬ bracht werden. Dies wird durch die formschlüssige Aufnah- me des Molches zwischen wenigstens drei bügeiförmigen Elementen sichergestellt. Darüber hinaus kann die form¬ schlüssige Aufnahme des Molches derart ausgestaltet werden, daß dieser sich im Rahmen üblicher Umströ- mungsgeschwindigkeit im erweiterten Querschnitt nicht von allein aus seiner formschlüssigen Umklammerung befreien kann. In diesem Fall ist der steuerbare zweite Anschlag entbehrlich. Die formschlüssige Umklammerung des Molches wird erst überwunden, wenn dieser durch den Fangkorb in seine Verschlußlage verbracht und von dort mit Hilfe des ihn beaufschlagenden Produktes aus dem Fangkorb heraus und in den sich an die Molchstation anschließenden molchbaren Rohrleitungsabschnitt gedrückt wird. Ein weiterer Vorteil der formschlüssigen Aufnahme des Molches im Fangkorb besteht darin, daß dieser mittels dieses Formschlusses leicht aus der geöffneten Molchstation entnommen werden kann.
Um den Molch allseits lückenlos im Durchfluß reinigen zu können, sieht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Molchstation gemäß der Erfindung einen festen Anschlag vor, der die Lage des Molches in dessen umström¬ barer Lage im erweiterten Querschnitt dann begrenzt, wenn nach Verschiebung des verschieblichen ersten Anschlages um einen Teilhub T1 aus der die Festlegung des Molches in dessen umströmbarer Lage im erweiterten Querschnitt bestimmenden Endlage des verschieblichen ersten Anschla¬ ges oder des Fangkorbes eine vom steuerbaren zweiten Anschlag wegführende Verschiebebewegung des Molches mög¬ lich wird. Durch diese Maßnahme kann die Berührungsfläche zwischen dem Molch und dem verschieblichen ersten Anschlag freigelegt werden, so daß Reinigungsmittel auch an diese sonst durch den Anschlag abgedeckte Fläche (im Ausführungsbeispiel ist dies die Stirnfläche) des Molches herangeführt werden kann.
Optimale Reinigungsbedingungen für den Molch sind dann gegeben, wenn dieser, wie dies eine weitere Ausgestaltung der Molchstation gemäß der Erfindung vorsieht, außerhalb seiner Berührungsfläche mit dem verschieblichen ersten Anschlag oder mit dem Fangkorb an dem festen Anschlag Anlage findet. Dabei hat es sich als vorteilhaft heraus¬ gestellt, wenn, gemäß einer ersten Ausführungsform, der feste Anschlag ringförmig und mit einer zentrischen Durchtrittsöffnung ausgebildet ist, so daß Reinigungsmit- tel und gegebenenfalls auch Produkt unter anderem auf dem Weg durch diese zentrische Durchtrittsöffnung die Molchstation durchströmen können. Diese Strömungsführung stellt einerseits eine einwandfreie und symmetrische Umströmung des Molches sicher, andererseits werden dadurch die Strömungsverluste infolge des festen Anschlages auf ein tolerierbares Maß reduziert.
Besondere Vorteile bietet, gemäß einer zweiten Ausfüh¬ rungsform, die Ausbildung des festen Anschlages in Form von zwei bügeiförmigen Elementen, die diametral und radi-1 alsymmetrisch zueinander angeordnet sind und die im Bereich ihrer Berührungsfläche mit dem Molch eine konvexe Formgebung aufweisen. Durch diese Ausgestaltung wird die Berührungsfläche mit dem Molch auf das unbedingt notwen- dige Mindestmaß begrenzt.
Bei sehr hochwertigen oder hygienisch sensiblen Produkten wird, nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Molchstation gemäß der Erfindung, die nicht vom Molchvor- gang erfaßte Produktmenge in der Molchstation dadurch reduziert, daß der Anschluß für den Rohrleitungsabschnitt unmittelbar an der Durchführung des verschieblichen ersten Anschlages angeordnet ist. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, den Innenraum der Molchstation im Bereich des vorgenannten Anschlusses durch eine strömungsgerechte Innenraumkontur , die sich am Stromlinienbild bei freier Durchströmung der Molchstation orientiert, totraumfrei auszubilden. Die vorgenannten Innenraumgestaltungen stel¬ len darüber hinaus sicher, daß bei der Produktfahr durch die Molchstation keine Produktmengen im Bereich der Durchführung des verschieblichen ersten Anschlages stagnieren .
Die allseitige Umströmung des Molches im erweiterten Querschnitt wird nach einer anderen Ausgestaltung der Molchstation gemäß der Erfindung dadurch sichergestellt, daß wenigstens drei Abstandshalter vorgesehen sind, die den Molch umfangsseits im Bereich des erweiterten Quer- Schnittes von einem Gehäuse der Molchstation beabstanden. Dabei hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, die Abstandshalter in Form von zylindrischen Stangen auszu¬ bilden, die den Molch allseits mit Spiel käfigartig umschließen und die besonders einfach im Durchfluß zu reinigen sind.
Zur Verschiebung des Molches aus seiner umströmbaren Lage in seine Verschlußlage sieht eine weitere Ausführungsform der Molchstation gemäß der Erfindung einen verschiebli- chen ersten Anschlag vor, der zweckmäßig als Verstell¬ stange ausgebildet ist, die mittels eines ersten Antrie¬ bes in Bewegungsrichtung des Molches in die Molchstation fliegend eingreift. Die Stirnseite der Verstellstange wird zum Molchstopper, wenn die Molchstation als Emp- fangsstation verwendet wird.
Um die zur optimalen Reinigungsmittelführung in der Molchstation notwendigen Hubbewegungen des verschieb¬ lichen ersten Anschlages sicherzustellen, sieht eine an- dere vorteilhafte Ausgestaltung der Molchstation gemäß der Erfindung vor, daß der erste Antrieb wechselseitig mit Druckmittel ansteuerbar ist, wodurch zum einen der verschiebliche erste Anschlag in der einen Richtung mit einem Haupthub in eine Endlage überführt werden kann, in der sich der Molch in seiner umströmbaren Lage im erwei¬ terten Querschnitt befindet, und wodurch zum anderen, in gleicher Richtung, der Teilhub T1 gegen eine Feder im ersten Antrieb vollziehbar ist. Während der verschieb- liche erste Anschlag nach seiner Teilhubbewegung T1 durch die rückstellende Feder in seine Ausgangslage verbracht wird, erfolgt die Rückstellbewegung im Anschluß an den Haupthub durch Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens in umgekehrter Richtung. Der Vollzug der jeweiligen Endlage vor und nach dem Haupthub wird durch Rückmeldeeinrich¬ tungen erfaßt, die die jeweils in Frage kommende Stellung des verschieblichen ersten Anschlages erfassen und melden.
Die Positionierung des Molches in seiner umströmbaren Lage im erweiterten Querschnitt erfolgt in vorteilha ter Weise und gemäß der alternativen ersten Ausführungsform dadurch, daß der steuerbare zweite Anschlag als Halte¬ stange ausgebildet ist, die mittels eines zweiten Antriebes quer zur Bewegungsrichtung des Molches in die Molchstation eingreift und die an ihrem dem Antrieb abgewandten Ende in einem Gegenlager im Gehäuse der Molchstation Aufnahme findet. Durch die zweifache Lagerung der Haltestange wird sichergestellt, daß infolge von auf den Molch wirkenden Druckkräften, die sich gegebenenfalls an der Haltestange abstützen, keine Verbiegungen oder Verkantungen derselben auftreten.
Eine reinigungstechnisch bessere Ausgestaltung wird gemäß der alternativen zweiten Ausführungsform dadurch sicher¬ gestellt, daß der steuerbare zweite Anschlag durch zwei Stößel gebildet wird, die diametral und radialsymmetrisch zueinander angeordnet sind und jeweils mittels eines zweiten Antriebes in ihrer Eingriffsstellung jeweils unter einem Winkel <90 Grad, gemessen gegen die Ausfahrrichtung des Molches aus der Molchstation, in deren erweiterten Querschnitt eingreifen. Durch diese Anordnung entfällt das reinigungstechnisch problematische Gegenlager der Haltestange, das durch eine besondere Reinigungsprozedur gereinigt werden muß. Die Wahl eines geeigneten Winkels, unter dem die Stößel jeweils in den erweiterten Querschnitt eingreifen, stellt sicher, daß die jeweilige Haltekraft am Stößel nicht größer ist als jene bei rein axialer Abstützung.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Molchstation gemäß der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß der zweite Antrieb im nicht angesteuerten Zustand (Ruhe¬ stellung) den steuerbaren zweiten Anschlag in die vorge- nannte Eingriffsstellung überführt. Im nicht angesteu¬ erten Zustand ist demzufolge der Molch zwischen der Ver¬ stellstange und dem zweiten Anschlag (Haltestange oder Stößel) positioniert. Eine Verschiebung des Molches in seine Verschlußlage ist nur bei steuerungstechnischer Verknüpfung der beiden Antriebe möglich, wobei nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Molchstation sowohl die Eingriffsstellung des steuerbaren zweiten Anschlages als auch seine zweite Endlage, eine Freigabestellung, jeweils über eine Rückmeldeeinrichtung erfaßt werden.
Um auch den steuerbaren zweiten Anschlag im Bereich sei¬ nes Eingriffs im Gegenlager im Gehäuse reinigen zu kön¬ nen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Molch- Station gemäß der Erfindung vorgesehen, daß dieser Anschlag mittels seines Antriebes um einen Teilhub T2 aus seiner Eingriffsstellung im Gegenlager im Gehäuse in Richtung zur Freigabestellung zurückgeführt werden kann.
Bei vollautomatisierten Anlagen, in denen die reinigbare Molchstation gemäß der Erfindung Anwendung findet, ist es von Vorteil oder oft auch zwingend (s. vorstehende Aus¬ führungen zum ersten Antrieb), daß Rückmeldeeinrichtungen zum Erfassen der Position des Molches in der Molchstation vorgesehen sind. Derartige Rückmeldeeinrichtungen sind nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Molchstation vorgesehen, mit denen wenigstens die Sendestellung bzw. die Verschlußlage und die umströmbare Lage des Molches erfaßt werden.
Um unerwünschte Druckverluste beim Durchströmen der Molchstation, insbesondere bei Produktfahrt, zu vermei¬ den, ist vorgesehen, sowohl den zweiten Anschluß als auch den Durchtrittsquerschnitt im erweiterten Querschnitt jeweils mit einem Querschnitt zu versehen, der im wesent- liehen dem Durchtrittsquerschnitt des molchbaren Rohrlei- tύngsabschnittes entspricht.
Um eine gefahrlose Demontage der reinigbaren Molchstation zu gewährleisten, ist nach einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Molchstation an einer als Deckelteil ausgebildeten Stangendurchführung mit einer im wesentlichen als Bejonettverschluß arbei¬ tenden Sicherheitsverriegelung versehen ist, die ein Öff¬ nen der Molchstation erst nach deren Druckentlastung gestattet.
Ausführungsbeispiele der reinigbaren Molchstation gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und wer¬ den nachfolgend erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Mittelschnitt durch ein erstes Ausfü- rungsbeispiel der alternativen ersten Ausge¬ staltung der reinigbaren Molchstation gemäß der Erfindung, wobei sich der Molch in seiner umströmbaren Lage II im erweiterten Querschnitt befindet ;
Figur 2 die Verschlußlage I des Molches innerhalb der gemäß Figur 1 ausgebildeten reinigbaren Molch¬ station; Figur 3 einen Mittelschnitt durch ein gegenüber der Molchstation gemäß Figur 1 modifiziertes zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfin¬ dung, bei der der Molch allseits lückenlos im Durchfluß reinigbar ist und wobei er im unteren
Teil der Darstellung seine linksseitige und im oberen seine rechtsseitige Endlage zwischen den beiden Anschlägen einnimmt;
Figur 4a einen Mittelschnitt durch den unterhalb der Symmetrielinie befindlichen Teil der Molchsta¬ tion, wobei der verschiebliche erste Anschlag um einen Teilhub T1 nach links verschoben ist und der Molch an einem festen Anschlag Anlage findet;
Figur 4b einen Mittelschnitt durch einen Teil des ersten Antriebes, wobei dessen Kolben durch eine im Antrieb angeordnete Feder gegenüber seiner Lage gemäß Figur 4a eine Rückstellung um den Teilhub
T1 in die aus Figur 3 ersichtliche Endlage er¬ fahren hat;
Figur 5 einen Mittelschnitt durch einen Teil des ersten Antriebes gemäß den Figuren 4a, 4b in Verbin¬ dung mit Rückmeldeeinrichtungen zum Erfassen der Position des verschieblichen ersten An¬ schlages bzw. des Molches;
Figur 6 einen Mittelschnitt durch die reinigbare Molch¬ station gemäß Figur 2 im Bereich des zweiten Antriebes ;
Figur 7 einen Mittelschnitt durch ein Ausführungsbei- spiel der alternativen zweiten bzw. dritten
Ausgestaltung gemäß der Erfindung, bei der der Molch zusätzlich in einem Fangkorb formschlüs¬ sig Aufnahme findet und bei der' der steuerbare zweite Anschlag durch zwei diametral und radialsymmetrisch zueinander angeordnete Stößel gebildet wird und
Figur 8 einen Querschnitt durch die Molchstation gemäß Figur 7 durch die Mitte des zweiten Anschlus- ses .
Eine reinigbare Molchstation (Figur 1), die sowohl als Sende- 1 als auch als Empfangsstation 1* zum Einsatz kom¬ men kann, besteht aus einem vorzugsweise zylindrischen Gehäuse 1a, an welches einerseits über einen ersten Anschluß 1b ein molchbarer Rohrleitungsabschnitt 7 Anschluß findet. Dem Anschluß 1b gegenüberliegend weist das Gehäuse 1a einen ersten Gehäuseflansch 1d auf, an dem eine erste Stangendurchführung 1g angeflanscht ist, die die Molchstation 1 , 1* auf dieser Seite gegenüber der Umgebung verschließt und in der ein verschieblicher erster Anschlag 5a, der in Form einer Verstellstange aus¬ gebildet ist, dichtend Aufnahme findet. Zur Abdichtung ist eine erste Stangendichtung 10 vorgesehen. Die Ver- stellstange 5a ist mit einem nicht dargestellten ersten Antrieb 5 verbunden, der die Verstellstange 5a in die dargestellte Endlage verbringt.
An der ersten Stangendurchführung 1g sind wenigstens drei Abstandshalter 1h vorgesehen, die im Bereich eines erwei¬ terten Querschnittes 2 einen Molch 9 umfangsseits all¬ seits mit Spiel von dem Gehäuse 1a der Molchstation 1,1* beabstanden. Auf seiner der Verstellstange 5a abgewandten Seite wird der Molch 9 von einem steuerbaren zweiten Anschlag 6a begrenzt, der vorzugsweise als Haltestange ausgebildet ist, wobei letztere mittels eines zweiten Antriebes 6 quer zur Bewegungsrichtung des Molches 9 in die Molchstation 1 ,1* eingreift. Zu diesem Zwecke weist das Gehäuse 1a der Molchstation 1,1* an seinem Umfang zwei einander gegenüberliegende Aushalsungen auf, die auf der Seite des zweiten Antriebes 6 eine erste Gehäuseöffnung 1e und auf der anderen Seite eine zweite Gehäuseöffnung 1f bilden. In der ersten Gehäuseöffnung 1e findet die Haltestange 6a über eine zweite Stangen¬ dichtung 11 innerhalb einer zweiten Stangendurchführung 4 dichtend Aufnahme, während in der zweiten Gehäuseöffnung 1f ein Gegenlager 3 für die endseitige Lagerung der Hal¬ testange 6a vorgesehen ist.
Im Bereich des erweiterten Querschnittes 2 ist ein zwei- ter Anschluß 1c an die Molchstation 1 ,1* für einen Rohr¬ leitungsabschnitt 8 vorgesehen, über den sowohl Produkt P als auch Reinigungsmittel R zu- oder abgeführt werden können. Der Molch 9 nimmt zwischen der Verstellstange 5a und der Haltestange 6a seine umströmbare Lage II ein, wo- bei seine Umströmung im erweiterten Querschnitt 2 in bei¬ den Richtungen möglich ist. Die Eingriffsstellung der Haltestange 6a im Gegenlager 3 ist mit III gekennzeich¬ net. Der Abstand zwischen der Stirnfläche der Verstell¬ stange 5a und der Haltestange 6a ist so bemessen, daß der Molch 9 dort mit einem Spiel s festgelegt ist. Durch eine kurzzeitig intermittierende Zufuhr von Reinigungsmittel R während der Reinigungsfahrt wird sichergestellt, daß auch die Berührungsflächen zwischen Molch 9 und Stirnseite der Verstellstange 5a einerseits und zwischen Molch 9 und der Haltestange 6a andererseits vom Reinigungsmittel R beauf¬ schlagt werden.
Eine strichpunktiert eingezeichnete Innenraumkontur K der Molchstation 1,1* im Bereich der Durchführung der Ver- stellstange 5a soll verdeutlichen, wie eine totraumfreie Ausgestaltung des Innenraumes der Molchstation 1,1* in diesem Bereich auszubilden ist. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß während der Produktfahrt kein Produkt P in diesem Bereich stagnieren kann. Im übrigen kann durch Verkürzung der Verstellstange 5a erreicht wer- den, daß der Molch 9 bis nahezu unmittelbar an die Innen- raumkontur K heranführbar ist, so daß die nicht vom Molchvorgang erfaßte Produktmenge auf ein praktisch vernachlässigbares Maß reduziert ist.
In Figur 2 ist die Sendestellung bzw. die Verschlußlage I des Molches 9 dargestellt. Zu diesem Zweck wurde er mit¬ tels der Verstellstange 5a und des mit dieser verbundenen Antriebes 5 so weit in Richtung des molchbaren Rohrlei¬ tungsabschnittes 7 verschoben, daß er mit seiner einen Dichtfläche im molchbaren Rohrleitungsabschnitt 7 Auf¬ nahme findet, während die andere Dichtfläche noch in dem von den Abstandshaltern 1h gebildeten Käfig Aufnahme fin¬ det. Die Haltestange 6a befindet sich in einer Freigabe¬ stellung IV; der zweite Antrieb 6 ist angesteuert. Die weitere Vortriebsbewegung des Molches 9 in den molchbaren Rohrleitungsabschnitt 7 erfolgt über die gesteuerte Zufuhr von Druckmittel D, welches über den Rohrleitungs¬ abschnitt 8 zugeführt werden kann.
Abhängig von der Betriebsweise der reinigbaren Molchsta¬ tion 1 bzw. 1* und abhängig davon, ob sie als Sende- 1 oder Empfangsstation 1* Verwendung findet, wird das Druckmittel D entweder über den Rohrleitungsabschnitt 8 oder den molchbaren Rohrleitungsabschnitt 7 gesteuert zu- und jeweils über den anderen gesteuert abgeführt. Da die reinigbare Molchstation 1, 1* uneingeschränkt auch am an¬ deren Ende des molchbaren Rohrleitungsabschnittes 7 als Empfangsstation 1* zur Anwendung kommen kann, erübrigt sich eine diesbezügliche Beschreibung als Empfangsstation 1*. Die vorstehend angezogenen Bezugszeichen beziehen sich auf die Ausbildung der Molchstation als Sendestation 1. In der nachfolgend angegebenen Zusammenfassung und den Ansprüchen sind jeweils die auf die Empfangsstation 1* bezogenen Bezugszeichen zusätzlich mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorgeschlage¬ nen reinigbaren Molchstation 1 ,1* gemäß der Erfindung (Figur 3) unterscheidet sich von jener gemäß Figur 1 äu- ßerlich zunächst dadurch, daß der erste Anschluß 1b mit einem Gehäuseflansch 1i und der Anschluß 1c mit einem Gehäuseflansch 1k versehen ist. Darüber hinaus wird die umströmbare Lage II des Molches 9 im erweiterten Quer¬ schnitt 2 durch eine Rückmeldeeinrichtung 13c erfaßt. Der übrige Aufbau der dargestellten Molchstation 1 ,1* entspricht jenem, soweit, es sich um in den Figuren 1 und 2 bereits erläuterte Bezugszeichen handelt, der dort be¬ reits beschrieben wurde, wobei der Anschluß 1c unmit¬ telbar am Gehäuseflansch 1d angeordnet ist.
Im Unterschied zur vorstehend beschriebenen reinigbaren Molchstation 1 ,1* gemäß den Figuren 1 und 2 weist die Ausführungsform gemäß Figur 3 einen festen Anschlag 12 auf, der ringförmig und mit einer zentrischen Durch- trittsöffnung 12a ausgebildet ist und der die Lage des Molches 9 in dessen umströmbarer Lage II im erweiterten Querschnitt 2 dann begrenzt, wenn nach Verschiebung des verschieblichen ersten Anschlages 5a um einen Teilhub T1 (siehe Figur 4a) in Richtung des ersten Antriebes 5 eine vom steuerbaren zweiten Anschlag 6a wegführende Ver¬ schiebebewegung des Molches 9 möglich wird. Wie Figur 3 zeigt, ist der feste Anschlag 12 innenseits über die Durchtrittsöffnung 12a durch- und außenseits zum Gehäuse 1a hin umströmbar. Er ist im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel an einem oder mehreren Abstandshaltern 1h befestigt und entsprechend seiner vorstehend dargestell- ten Eigenschaft derart positioniert, daß der Molch 9 in der mit II gekennzeichneten umströmbaren Lage im erweiterten Querschnitt 2 (untere Darstellung) mit seiner linken Stirnfläche 9a an der Stirnfläche des verschieb- liehen ersten Anschlages 5a zur Anlage kommt, so daß zwischen einer zum Molch 9 orientierten kegelförmigen Ausnehmung 12b im festen Anschlag 12 und einer entspre¬ chenden endseitigen kegelförmigen Ausgestaltung 9b des Molches 9 ein erster Spalt s1 gebildet wird. Eine derar- tige Position nimmt der Molch 9 dann ein, wenn Produkt¬ oder Reinigungsmittel P bzw. R, bezogen auf die darge¬ stellte Lage der Molchstation 1 ,1*, von rechts nach links gefördert wird. In dieser Position des Molches 9 wird bei der Reinigungsfahrt sein kegelförmiges Ende 9b einwand- frei gereinigt. Da der Molch 9 mit hinreichendem Spiel zwischen den Abstandshaltern 1h angeordnet ist, kann somit seine gesamte Oberfläche bis auf seine Berührungs¬ fläche (Stirnfläche 9a) mit dem verschieblichen ersten Anschlag 5a vom Reinigungsmittel R erfaßt werden.
Die oberhalb der Symmetrielinie in der Molchstation 1,1* dargestellte Lage des Molches 9 ergibt sich bei dessen Anströmung von links. In diesem Falle wird zwischen der kegelförmigen Ausnehmung 12b im festen Anschlag 12 und dem Molch 9 ein zweiter und um das Spiel des Molches 9 zwischen den Anschlägen 5a und 6a vergrößerter zweiter Spalt s2 gebildet. In dieser Lage ist der Molch 9 all¬ seits bis auf die linienförmige Berührungsfläche an sei¬ nem stirnseitigen rechten Ende 9a mit dem steuerbaren zweiten Anschlag 6a lückenlos reinigbar. Um auch diese Kontaktfläche noch zu erfassen, wird das Reinigungsmittel R beispielsweise kurzseitig intermittierend zugeführt, so daß der Molch 9 oszillierende Verschiebebewegungen im Rahmen seines Spiels zwischen den Anschlägen 5a und 6a ausführt. Die stirnseitige linke Berührungsfläche 9a des Molches 9 mit der zugeordneten Stirnfläche des verschieblichen er¬ sten Anschlages 5a kann dann vom über den Anschluß 1b herangeführten Reinigungsmittel R beschwallt werden, wenn, wie dies Figur 4a zeigt, der verschiebliche erste Anschlag 5a um einen Teilhub T1 in Richtung des ersten Antriebes 5 verschoben wird. Der Molch 9 nimmt dabei eine umspülbare Lage Ha im erweiterten Querschnitt 2 ein, in der sein zuvor gereinigtes linksseitiges kegelförmiges Ende 9b an der entsprechend ausgebildeten kegelförmigen Ausnehmung 12b des festen Anschlages 12 zur Anlage kommt. Der Teilhub T1 des Anschlages 5a wird durch dessen Endla¬ genbegrenzung im ersten Antrieb 5 sichergestellt. Zum Durchführen des Teilhubes T1 wird ein Kolben 5b über ei- nen zweiten Druckmitteleintritt 5d (siehe auch Figur 5) gegen eine Feder 5e mit Druckmittel beaufschlagt. Nach Wegfall der Druckmittelansteuerung wird der verschieb¬ liche erste Anschlag 5a durch die Feder 5e in seine Aus¬ gangslage zurückgeführt, so daß der Molch 9 seine im un- teren Teil der Figur 3 dargestellte umströmbare Lage II im erweiterten Querschnitt 2 einnimmt.
Die Verschiebebewegung des Molches 9 aus seiner umström¬ baren Lage II (Figur 3) in seine Verschlußlage I (Figur 1) erfolgt dadurch, daß der erste Antrieb 5 (Figuren 4a, 4b und 5) über einen ersten Druckmittelanschluß 5c mit Druckmittel beaufschlagt wird, wodurch sich der ver¬ schiebliche erste Anschlag 5a in Richtung des ersten An¬ schlusses 1b bewegt (Figur 3). Die Rückführung des An- Schlages 5a in seine in den Figuren 4b und 5 dargestellte Lage erfolgt durch Umsteuerung des Druckmittels vom er¬ sten zum zweiten Druckmitteleintritt 5c bzw. 5d . Zur Rückmeldung der jeweiligen Positionen des Anschlages 5a und damit des Molches 9 sind Rückmeldeeinrichtungen 13a und 13b vorgesehen (Figur 5). Figur 6 zeigt Einzelheiten des zweiten Antriebes 6 , mit dem zum einen die EingriffsStellung III des steuerbaren zweiten Anschlages 6a und zum anderen die Freigabestel¬ lung IV (Figur 2) realisiert werden kann. Die zum Vollzug dieser Endstellungen notwendige Hubbewegung des steuer¬ baren zweiten Anschlages 6a wird über einen federbeauf¬ schlagten ersten Kolben 6b verwirklicht, der über einen dritten Druckmittelanschluß 6d mit Druckmittel beauf¬ schlagbar ist. Eine Feder 6f überführt den steuerbaren zweiten Anschlag 6a, wenn kein Druckmittel aufgegeben wird, in die Eingriffsstellung III (Ruhestellung des zweiten Antriebes 6). Über einen vierten Druckmittelan¬ schluß 6e kann ein mit dem zweiten Anschlag 6a verbun¬ dener zweiter Kolben 6c um einen Teilhub T2 verschoben werden, wodurch der Anschlag 6a seine Eingriffsstellung III im Gegenlager 3 im Gehäuse 1a der Molchstation 1 ,1* um einen entsprechenden Teilhub verläßt. In der sich dar¬ aus ergebenden Position des zweiten Anschlages 6a kann auch sein ansonsten teilweise abgedeckter Eingriffsbe- reich im Gegenlager 3 einwandfrei gereinigt werden. Die Eingriffsstellung III und die Freigabestellung IV des steuerbaren zweiten Anschlages 6a werden jeweils über eine Rückmeldeeinrichtung 13d bzw. 13e erfaßt und steue¬ rungstechnisch in der erforderlichen Weise weiterverar- beitet.
Die alternative zweite bzw. dritte Ausgestaltung der Molchstation gemäß der Erfindung (Figuren 7 und 8) weist im wesentlichen die Vorteile der Molchstation gemäß den Figuren 3 bis 5 auf. Gleiche oder vergleichbare Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Beschrei¬ bung des grundsätzlichen Aufbaus erübrigt sich daher. Es soll an dieser Stelle lediglich auf die offenkundigen Unterschiede und die damit verbundenen zusätzlichen Vorteile hingewiesen werden. Augenfällig ist ein mit dem verschieblichen ersten Anschlag 5a verbundener Fangkorb 50, in dem der Molch 9 formschlüssig Aufnahme findet. Der Fangkorb 50 besteht aus wenigstens drei bügeiförmigen Elementen 50a, die, in axialer Richtung von innen nach außen gesehen, eine Aufnahmeöffnung 50b, eine gegenüber letzterer einge¬ schnürte Durchtrittsöffnung 50c und eine sich radial erweiternde Fangöffnung 50d bilden. Im weiteren Unter¬ schied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 3 bis 5 besteht ein fester Anschlag 120 aus zwei bügeiförmigen Elementen, die diametral und radialsymmetrisch zueinander angeordnet sind und in Bereich ihrer Berührungsfläche mit dem Molch 9 eine konvexe Formgebung aufweisen. Des weiteren wird der steuerbare zweite Anschlag 6a durch zwei Stößel gebildet, die diametral und radialsymmetrisch zueinander angeordnet sind und jeweils mittels eines zweiten Antriebes 6 in einer Eingrif sstellung III jeweils unter einem Winkel <90 Grad, gemessen gegen die Ausfahrrichtung des Molches 9 aus der Molchstation 1;1*, in deren erweiterten Querschnitt 2 eingreifen.
Der Vollzug des Teilhubes T1 zum Freilegen der linken Stirnfläche 9a des Molches 9 wird durch eine weitere Rückmeldeeinrichtung 13f gemeldet, während die Verschluβ- läge bzw. die Sendestellung I des Molches 9 durch eine zusätzliche Rückmeldeeinrichtung 13g signalisiert wird.
An der als Deckelteil ausgebildeten Stangendurchführung 1g ist eine Lasche 14 angeordnet, die eine Bajonettöff- nung 14a aufweist, in die ein mit dem Gehäuse 1a verbun¬ dener Zapfen 15 eingreift. Darüber hinaus ist in dem Dek- kelteil 1g ein Führungsstift 16 eingepreßt, der in eine nicht näher bezeichnete Bohrung im Gehäuse 1a eingreift. Die vorgenannten Bauteile, die spiegelbildlich noch ein- mal auf der anderen Seite der Molchstation 1,1* vorge¬ sehen sind, bilden eine Sicherheitsverriegelung, die ein Öffnen der Molchstation 1 , 1* erst nach ihrer Druckent¬ lastung gestattet. Nach Öffnen einer nicht näher bezeichneten Spannvorrichtung, die das Deckelteil 1g mit dem Gehäuse 1a der Molchstation 1 ,1* verbindet, muß erst das Deckelteil 1g aufgrund der durch die Führungsstifte 16 gegebenen Zwangsführung in axialer Richtung vom Gehäuse 1a gelöst werden. Der BejonettVerschluß 14a, 15 verhindert zunächst, falls Druck in der Molchstation 1 ,1* ansteht, eine gewaltsame Loslösung des Deckelteils 1g vom Gehäuse 1a. Nach Abströmen eines ggf. in der Molchstation 1 ,1* anstehenden Druckmittels kann der Bejonettverschluß 14a, 15 durch Verdrehen entriegelt und der Deckelteil 1g von dem Gehäuse 1a vollständig losgelöst werden.
Sobald der Molch 9 aus dem molchbaren Rohrleitungsab¬ schnitt 7 in den erweiterten Querschnitt 2 eintritt,, trifft er auf die Fangöffnung 50d des Fangkorbes 50, wird dort zentriert, überwindet durch elastische Verformung die eingeschnürte Durchtrittsöffnung 50c und gelangt anschließend in die Aufnahmeöffnung 50b. In dieser Posi¬ tion ist er durch den Fangkorb 50 formschlüssig gefangen, wobei die Bügel 50a derart radial dimensioniert sind, daß die formschlüssige Aufnahme ein allseitiges hinreichendes Spiel gegenüber dem Molch 9 sicherstellt. Der Molch 9 befindet sich nunmehr in seiner mit I gekennzeichneten Verschlußlage. Sein Ausfahren aus dem Fangkorb 50 in den molchbaren Rohrleitungsabschnitt 7 ist aus dieser Lage nur durch Druckbeaufschlagung möglich.
Falls der Molch 9 nunmehr aus der Verschlußlage I in seine umströmbare Lage II überführt werden soll, kann dies in jeder beliebigen räumlichen Lage der reinigbaren Molchstation 1,1* mittels des Fangkorbes 50, der den Molch nach wie vor formschlüssig umgibt, erfolgen. Hierzu wird der verschiebliche erste Anschlag 5a, die Verstell- stange und der mit ihr verbundene Fangkorb 50 in seine andere Endlage (umströmbare Lage II) mittels des ersten Antriebes 5 verschoben. Danach können die als Stößel ausgebildeten steuerbaren zweiten Anschläge 6a des zweiten Antriebes 6 aus ihrer Freigabestellung IV in ihre Eingriffsstellung III verbracht werden. Nunmehr ist der Molch 9, bezogen auf die Anordnungslage der Molchstation 1 ,1* gemäß Figur 7, linksseitig durch den verschieblichen ersten Anschlag 5a und rechtsseitig durch den in Form von Stößeln ausgebildeten steuerbaren zweiten Anschlag 6a axial begrenzt. In dieser Anordnung ist eine kontakt- flächenfreie allseitige Umströmung des Molches möglich, da er allseits hinreichend Spiel zu den ihn berandenden Bauteilen besitzt und die Umströmung mit Reinigungsmittel eine oszillierende Molchbewegung sowohl in axialer als auch in radialer Richtung hervorruft.
Bei einer Durchströmung der Molchstation 1 ,1* mit Reini¬ gungsmittel aus dem molchbaren Rohrleitungsabschnitt 7 ist eine allseitige lückenlose Reinigung der Molchober¬ fläche, bis auf seine linke Stirnfläche 9a, gegeben. Um auch diese Stirnfläche 9a sicher zu reinigen, wird nunmehr der verschiebliche erste Anschlag 5a in Ver¬ bindung mit dem Fangkorb 50 um den Teilhub T1 nach links verschoben. Im Zuge dieser Bewegung wird der Molch 9 nach Überwindung des Spaltes s1 zur Anlage an den festen Anschlägen 120 gebracht, und bei der weiteren Bewegung wird die Stirnfläche 9a des Molches 9 freigelegt. Dabei stülpt sich die eingeschnürte Durchtrittsöffnung 50c des Fangkorbes 50 über den sich in diesem Bereich radial erweiternden Molch 9, ohne daß allerdings die form¬ schlüssige Aufnahme desselben im Fangkorb 50 vollständig aufgehoben wird. Bei der anschließenden Rückführung des verschieblichen Anschlages 5a um den Teilhub T1 kommt der Molch 9 alsbald an dem steuerbaren zweiten Anschlag 6a (Stößel) zur Anlage, so daß die formschlüssige Einbettung des Molches 9 im Fangkorb 50 mit allseitigem Spiel erneut sichergestellt ist.
Gemäß der alternativen dritten Ausgestaltung der Molch¬ station 1 ,1* gemäß der Erfindung erlaubt die formschlüs¬ sige Einbettung des Molches 9 im Fangkorb 50 dessen Reinigung unter Verzicht auf den steuerbaren zweiten Anschlag 6a, falls die in Richtung des molchbaren Rohrleitungsabschnittes 7 orientierte UmStrömungsge¬ schwindigkeit strömungs- und verfahrenstechnisch übliche Werte nicht überschreitet.
Figur 8 verdeutlicht insbesondere die Lage der Abstands- halter 1h, der Bügel 50a des Fangkorbes 50 und des durch zwei bügeiförmige Elemente gebildeten festen Anschlages 120 zueinander. Es wird weiterhin deutlich, daß der Fang¬ korb 50 zwischen den Abstandshaltern 1h und dem festen Anschlag 120 gegen Verdrehung gesichert ist, ohne daß es hierzu besonderer Maßnahmen bedarf.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigbare Molchstation, die als Sende- bzw. Emp¬ fangsstation (1;1*) ausgebildet und an die ein molch¬ barer Rohrleitungsabschnitt angeschlossen ist, mit gegenüber dem molchbaren Rohrleitungsabschnitt erwei- tertem Querschnitt, mit einer Sendestellung für einen Molch, die eine Verschlußlage zwischen dem erwei¬ terten Querschnitt und dem mit diesem verbundenen molchbaren Rohrleitungsabschnitt bildet, mit einem verschieblichen ersten Anschlag, mittels dem der Molch aus einer umströmbaren Lage im erweiterten Querschnitt in die Verschlußlage verschiebbar ist und mit einem zweiten Anschluß (1c; 1c*) an die Molch¬ station (1;1*) , über den der erweiterte Querschnitt (2;2*), zum Zwecke einer Durchströmung desselben, mit einem unter anderem Produkt führenden Rohrleitungs¬ abschnitt (8,8*) verbunden ist, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Molch (9) in seiner umströmbaren Lage (II; II*) mit allseitigem Spiel positioniert wird mittels eines steuerbaren zweiten Anschlages (6a;6a*) im Zusammenwirken mit dem verschieblichen ersten Anschlag (5a; 5a*) oder mittels eines steuerbaren zweiten Anschlages (6a; 6a*) im Zusammenwirken mit einem mit dem ver¬ schieblichen ersten Anschlag (5a;5a*) verbundenen Fangkorb (50), in dem der Molch (9) formschlüssig
Aufnahme findet oder allein mittels eines mit dem verschieblichen ersten Anschlag (5a;5a*) verbundenen Fangkorbes (50) , in dem der Molch (9) formschlüssig Aufnahme findet.
2. Reinigbare Molchstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkorb (50;50*) aus wenigstens drei bügei örmigen Elementen (50a;50a*) besteht, die, in axialer Richtung von innen nach außen gesehen, eine Aufnahmeöffnung (50b;50b*), eine gegenüber letzterer eingeschnürte Durchtritts¬ öffnung (50c;50c*) und eine sich radial erweiternde Fangöffnung (50d;50d*) bilden.
3. Reinigbare Molchstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß ein fester Anschlag ( 12 , 120 ; 12* , 120* ) vorgesehen ist, der die Lage des Molches (9) in dessen umströmbarer Lage (II;II*) im erweiterten Querschnitt (2;2*) dann begrenzt, wenn nach Verschiebung des verschieblichen ersten Anschlages (5a;5a*) um einen Teilhub T1 aus der die Festlegung des Molches (9) in dessen umströmbarer Lage (II;II*) im erweiterten Querschnitt (2;2*) bestimmenden Endlage des Anschlages (5a;5a*) oder des Fangkorbes (50;50*) eine vom steuerbaren zweiten Anschlag (6a;6a*) wegführende Verschiebebewegung des Molches (9) möglich wird.
4. Reinigbare Molchstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Anschlag { 12 , 120 ; 12* , 120* ) derart ausgebildet ist, daß der Molch (9) außerhalb seiner Berührungsfläche mit dem verschieblichen ersten Anschlag (5a;5a*) oder mit dem Fangkorb (50;50*) am festen Anschlag (12 bzw. 120;12* bzw. 120*) Anlage findet.
5. Reinigbare Molchstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Anschlag (12; 12*) ringförmig und mit einer zentrischen Durchtritts¬ öffnung (12a;12a*) ausgebildet ist.
6. Reinigbare Molchstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Anschlag (120; 120*) aus zwei bügeiförmigen Elementen besteht, die diametral und radialsymmetrisch zueinander angeordnet sind und im Bereich ihrer Berührungsfläche mit dem Molch (9) eine konvexe Formgebung aufweisen.
7. Reinigbare Molchstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Molchstation (1;1*) im Bereich des Anschlusses (1c; 1c*) durch eine strömungsgerechte Innenraumkontur (K;K*) totraumfrei ausgebildet ist.
8. Reinigbare Molchstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Abstandshalter (1h;1h*) vorgesehen sind, die den Molch (9) umfangsseits allseits mit Spiel im Bereich des erweiterten Querschnitts (2;2*) von einem Gehäuse (1a;1a*) der Molchstation (1;1*) beabstanden.
9. Reinigbare Molchstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet. daß der steuerbare zweite Anschlag (6a;-6a*) als Haltestange ausgebildet ist, die mittels eines zweiten Antriebes (6;6*) quer zur Bewegungsrichtung des Molches (9) in die Molch¬ station (1;1*) eingreift und die in einer Eingriffs- Stellung (III; III*) an ihrem dem Antrieb abgewandten Ende in einem Gegenlager (3;3*) im Gehäuse (1a;1a*) der Molchstation Aufnahme findet.
10. Reinigbare Molchstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare zweite Anschlag (6a; 6a*) durch zwei Stößel gebildet wird, die diametral und radialsymmetrisch zueinander angeordnet sind und jeweils mittels eines zweiten An¬ triebes (6;6*) in einer Eingrif sstellung (III;III*) jeweils unter einem Winkel <90 Grad, gemessen gegen die Ausfahrrichtung des Molches (9), aus der Molch¬ station (1;1*) in deren erweiterten Querschnitt (2;2*) eingreifen.
11. Reinigbare Molchstation nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (6; 6*) im nicht angesteuerten Zustand (Ruhestellung) den steu erbaren zweiten Anschlag (6a;6a*) in die Eingriffs¬ stellung ( 111 ; 111* ) überführt.
12. Reinigbare Molchstation nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Ein¬ griffsstellung (III;III*) des steuerbaren zweiten Anschlages (6a;6a*) als auch eine zweite Endlage, eine Freigabestellung (IV;IV*) , jeweils über eine Rückmeldeeinrichtung (13d bzw. 13e; 13d* bzw. 13e*) erfaßt werden.
13. Reinigbare Molchstation nach Anspruch 9 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare zweite
Anschlag (6a; 6a*) mittels des zweiten Antriebes (6;6*) um einem Teilhub T2 aus seiner Eingriffs¬ stellung (IIIjIII*) im Gegenlager (3;3*) im Gehäuse (1a;1a*) in Richtung zur Freigabestellung (IV;IV*) zurückgeführt werden kann.
14. Reinigbare Molchstation nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der verschieb¬ liche erste Anschlag (5a;5a*) als Verstellstange ausgebildet ist, die mittels eines ersten Antriebes (5;5*) in Bewegungsrichtung des Molches (9) in die Molchstation (1;1*) fliegend eingreift.
15. Reinigbare Molchstation nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (5;5*) wechselseitig mit Druckmittel ansteuerbar ist, wodurch zum einen der verschiebliche erste Anschlag (5a;5a*) in der einen Richtung mit einem Haupthub in eine Endlage überführt werden kann, in der sich der Molch (9) in seiner umströmbaren Lage (II; II*) im erweiterten Querschnitt (2;2*) befindet, und wodurch zum ande¬ ren, in gleicher Richtung, der Teilhub T1 gegen eine Feder (5e;5e*) im Antrieb (5;5*) ausführbar ist (Lage Ha; Ha*) .
16. Reinigbare Molchstation nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Rückmeldeeinrich¬ tungen ( 13a , 13b, 13c, 13g; 13a* , 13b* , 13c* , 13g* ) zum Erfassen der Position des Molches (9) in der Molch- Station (1;1*) vorgesehen sind, mit denen wenigstens die Sendestellung bzw. die Verschlußlage (I;I*) und die umströmbare Lage ( 11 ; 11* ) des Molches (9) erfaßt werden .
17. Reinigbare Molchstation nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtritts¬ querschnitt des zweiten Anschlusses ( 1c; 1c*) im wesentlichen dem Durchtrittsquerschnitt des molchba¬ ren Rohrleitungsabschnittes (7) entspricht.
18. Reinigbare Molchstation nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtritts¬ querschnitt im erweiterten Querschnitt (2;2*) zwi¬ schen dem in diesem in seiner umströmbaren Lage (II;II*) festgelegten Molch (9) und dem den erwei¬ terten Querschnitt (2;2*) außenseits begrenzenden Gehäuse (1a; 1a*) im wesentlichen dem Durchtritts¬ querschnitt des zweiten Anschlusses (1c; 1c*) ent¬ spricht .
19. Reinigbare Molchstation nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Molchstation (1;1*) an einer als Deckelteil ausgebildeten Stan¬ gendurchführung (1g; 1g*) mit einer im wesentlichen als Bajonettverschluß ( 14 , 14a , 15 , 16; 14* , 14a* , 15* , 16* ) arbeitenden Sicherheitsverriegelung versehen ist, die ein Öffnen der Molchstation (1;1*) erst nach deren Druckentlastung gestattet.
EP95920032A 1994-06-03 1995-05-12 Reinigbare molchstation Expired - Lifetime EP0763176B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409091U 1994-06-03
DE9409091 1994-06-03
DE9412043U 1994-07-26
DE9412043U DE9412043U1 (de) 1994-06-03 1994-07-26 Reinigbare Molchstation
PCT/EP1995/001812 WO1995033952A1 (de) 1994-06-03 1995-05-12 Reinigbare molchstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0763176A1 true EP0763176A1 (de) 1997-03-19
EP0763176B1 EP0763176B1 (de) 1999-10-06

Family

ID=25962128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95920032A Expired - Lifetime EP0763176B1 (de) 1994-06-03 1995-05-12 Reinigbare molchstation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0763176B1 (de)
JP (1) JPH10500757A (de)
ES (1) ES2139208T3 (de)
WO (1) WO1995033952A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744653B1 (fr) * 1996-02-14 1998-04-30 Dreano Daniel Station permettant l'envoi ou la reception d'un ou de deux racleurs dans des installations tubulaires, dont le nettoyage s'effectue par raclage
GB9907619D0 (en) * 1999-04-06 1999-05-26 Suttie Walter R Pipeline pigging apparatus
GB2371572B (en) * 2001-01-30 2005-01-12 Petroleo Brasileiro Sa Methods and mechanisms to set a hollow device into and to retrieve said hollow device from a pipeline
EP2958684B1 (de) * 2013-02-25 2023-04-05 Uresh AG Hygienische und aseptische molchreinigungsstation
DE102013013220B3 (de) 2013-08-09 2014-10-23 Gea Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zur Molchhandhabung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185809A (en) * 1978-01-27 1980-01-29 Nelson Jonnes Method and apparatus for pulling lightweight cable
FR2640717B1 (fr) * 1988-12-20 1991-04-05 Fmc Europe Vanne a deux voies destinee a etre montee en aval d'une conduite raclable de distribution de fluide
DE9004899U1 (de) * 1990-04-30 1990-07-05 Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen Reinigbare Molchstation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9533952A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2139208T3 (es) 2000-02-01
EP0763176B1 (de) 1999-10-06
WO1995033952A1 (de) 1995-12-14
JPH10500757A (ja) 1998-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834830T2 (de) Leckfreie kupplungsvorrichtung
EP1998097B1 (de) Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppeln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshälften beim Rohrkuppeln
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
DE3047457C2 (de) Rohrverbindung zum Verbinden zweier Rohrenden
EP0763176A1 (de) Reinigbare molchstation
EP3067126A1 (de) Vorrichtung zum spülen eines behälters mit einem spülmedium
DE9412043U1 (de) Reinigbare Molchstation
DE3621951A1 (de) Vollschlauchsystemkupplung
DE3346069A1 (de) Rohrverbindung mit fernbetaetigbaren festlege- und loeseeinrichtungen
DE102009012634A1 (de) Leicht lösbares Kupplungssystem zur axialen Kupplung von zwei Flanschen und dessen Anwendung
EP1621256A1 (de) Versorgungseinheit für eine Applikationseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE1959997A1 (de) Schnellschluss-Rohrleitungskupplung
EP2813742B1 (de) Schnellanschlusskupplung
EP1800987B1 (de) Mittlelpufferkuplung für Schienenfahrzeuge
EP3030822B1 (de) Vorrichtung zur molchhandhabung
DE1913334A1 (de) Sich automatisch anschliessende Kupplungsvorrichtung fuer Leitungen fuer unter Druck stehende Stroemungsmittel
DE2847901A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von rohren, schlaeuchen o.dgl.
EP3263957B1 (de) Molchbares leitungsventil
DE102012024290A1 (de) Kupplungssystem und Wechselsystem für Beschichtungsmaterialien zum Beschichten von Gegenständen
DE102013225134B4 (de) Anordnung zum Reinigen einer hydraulischen Leitungskupplungsanordnung
DE3210561C2 (de) Absperrarmatur für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung
EP3667146B1 (de) Kupplung für fluide
DE2909209C2 (de) Absperrarmatur für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung
EP0829672B1 (de) Hochdruck-Schnellkupplung
DE925283C (de) Rohrverbindung fuer Blasversatzrohre od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990323

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139208

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000511

Year of fee payment: 6

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KIESELMANN GMBH

Effective date: 20000706

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KIESELMANN GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010509

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010514

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020512

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020512

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040803

Year of fee payment: 10

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20050215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20050215

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO