DE925283C - Rohrverbindung fuer Blasversatzrohre od. dgl. - Google Patents

Rohrverbindung fuer Blasversatzrohre od. dgl.

Info

Publication number
DE925283C
DE925283C DEG8329A DEG0008329A DE925283C DE 925283 C DE925283 C DE 925283C DE G8329 A DEG8329 A DE G8329A DE G0008329 A DEG0008329 A DE G0008329A DE 925283 C DE925283 C DE 925283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sleeve
pipes
connection
collars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG8329A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Holtey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERK REUSS
Original Assignee
GEWERK REUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEWERK REUSS filed Critical GEWERK REUSS
Priority to DEG8329A priority Critical patent/DE925283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925283C publication Critical patent/DE925283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/122Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using hooks tightened by a wedge section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/18Joints tightened by eccentrics or rotatable cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Rohrverbindung für Blasversatzrohre od. dgl. Für den hydraulischen oder pneumatischen Transport von Schüttgut aller Art, insbesondere für den Bergeversatz, sind bisher praktisch ausnahmslos Rohre benutzt worden, die an den Enden mit fest aufgeschweißten Bunden und losen Flanschen oder Schnellkupplungen versehen sind und mit ihren Stirnflächen stumpf gegeneinander anliegen.
  • In den Bergeversatzleitungen werden im allgemeinen Flanschenrohre für die in den Strecken zu verlegenden Leitungsstücke verwandt, Rohre mit Schnellkupplungen hingegen in den Streben, weil man dort nach Maßgabe des Versatzfortschrittes die Rohre nacheinander abwerfen muß. Die Kupplungen zwischen Flanschenrohren lassen sich nur umständlich lösen, und im allgemeinen muß man dazu vorher den Schüttgutstrom abstellen. Die Bergversatzrohrleitungen sind bekanntlich einem starken Verschleiß unterworfen. Die näheren Untersuchungen der Verschleißerscheinungen haben mit aller Deutlichkeit ergeben, daß ein möglichst vollkommen geradliniger Verlauf der Leitung entscheidend für die Haltbarkeit der Rohre ist. Jede Abbiegung im Rohrleitungsverlauf hat zur Folge, daß an Stelle des Gleitverschlusses oder zusätzlich zu diesem, gegen den namentlich gehärtete Rohre sehr widerstandsfähig sind, auch noch Prallverschleiß auftritt, hervorgerufen durch die bei Abwinkelungen senkrecht auf die Rohrwandung wirkende Komponente des Verschleißangriffes oder durch Stoßkantenwirbel infolge von Rohrexzentritäten. Dem Prallverschleiß ist kein Rohrwerkstoff längere Zeit gewachsen, so daß an Stellen der Richtungsänderung des Gutstroms, mögen dieselben auch gering sein, ein starker Verschleiß einsetzt.
  • Die Versatzrohrleitungen werden im praktischen Betrieb häufig starken Längsverbiegungen unterworfen, da der Verlauf der Strecke bzw. des Ausbaues, an dem der Leitungszug befestigt oder abgestützt werden muß, meist nicht geradlinig ist. Biegekräfte, die auf eine längere Rohrleitung ausgeübt werden, wirken sich besonders an den Kupplungsstellen aus, an denen dann eine Abknickung auftritt. Diese hängt im wesentlichen mit der unvermeidlichen Elastizität der Kupplungselemente zusammen, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß bei allen Schnellkupplungen in irgendeiner Weise nachgiebige Dichtungs- und Verbindungselemente benutzt werden müssen. Man hat zwar versucht, Starrschnellkupplungen dadurch zu schaffen, daß man die Abmessungen der Bunde und Kupplungsteile entsprechend verstärkt. Der Nachteil dieses Ausweges ist aber :eine außerordentliche Erhöhung des Rohrgewichtes.
  • Die Erfindung geht nun für die Ausbildung der Kupplungsstelle der Blasversatzrohre einen grundsätzlich anderen Weg, indem sie die miteinander zu kuppelnden Rohrenden und die Kupplungsteile selbst so ausbildet, daß die eigentliche Kupplung praktisch nur noch die Beanspruchungen auf Zug in Rohrleitungen aufzunehmen hat, während die Beanspruchung auf Biegung unmittelbar vom Rohrkörper aufgenommen wird.
  • Die gemäß diesem Leitgedanken entwickelte Bauart für die Rohrenden und Kupplungen der Blasversatzrohre ist dadurch gekennzeichnet, daß die Blasversatzrohre am Einströmende muffenartig ausgebildet, am Ausströmende hingegen mit einer kegeligen Verjüngung versehen werden, derart, daß das Einströmende eine das Ausströmende des anderen Rohres übergreifende, sich konisch aufweitende Muffe aufweist und die beiden Rohrenden gegen Axialbewegung durch Mittel gesichert werden, die hinter einen auf der Muffe des Einströmendes angebrachten festen Bund fassen und andererseits hinter die Endfläche des manschettenartigen Teiles auf dem Ausströmende des anderen Rohres, der durch die erwähnte kegelige Verjüngung gebildet wird.
  • Blasversatzrohre, welche muffenartig an den Kupplungsstellen ineinandergreiifen, sind bisher für Schnellkupplungen noch nicht benutzt worden. Es bestand die Vermutung, daß -sich derartige Rohre nicht leicht in der beschriebenen Weise bei der Versatzarbeit abwerfen lassen. Indessen hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Zugbeanspruchung in der Versatzleitung beim Durchströmen des Versatzgutes infolge dessen Reibung an den Rohrwänden so groß ist; daß das abzuwerfende Rohr nach Lösung der Kupplungsglieder sofort mit seinem muffenartigen Einströmende aus dem Bereich des Ausströmendes des anderen Rohres gezogen wird und dann frei abfällt. Das Verhalten der erfindungsgemäßen Rohre beim Abwerfen ist daher, obgleich die Rohre beim Abwerfen zunächst eine gewisse axiale Relativbewegung zueinander ausführen müssen, praktisch nicht anders als bei Anwendung von Versatzrohren üblicher Art, die mit flach gegeneinanderstoßenden Enden ausgestattet sind.
  • Um die erfindungsgemäßen Versatzrohre an der Kupplungsstelle zusammenzuhalten, kann man verschiedene Mittel anwenden unter Berücksichtigung des Umstandes, daß praktisch lediglich die Beanspruchungen gegen Zugkräfte aufzunehmen sind.
  • Man kann z. B. eine übliche Flanschverbindung anwenden oder auch Bügel- und Baj onettkupplungen bekannter Art.
  • Die Erfindung wendet ferner auch eine Verriegelung der Kupplungsstelle mittels eines Federsprengringes an, der mit Hilfe einer spannschloßähnlichen Einrichtung aus der Sperrstellung ausgehoben werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Kupplung besteht darin, daß man zur Sicherung der ineinandergesteckten Rohre gegen Axialverschiebung einen Riegel anwendet, der hinter die konisch verjüngte Manschette des Ausströmendes des einen Rohres faßt oder gegen einen etwa dagegen angebrachten Nocken oder Bund und der mittels eines Keiles in Wirkungsstellung bewegt werden kann.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, wobei jedoch in allen Fällen die Ausführung der miteinander zu kuppelnden Rohre und der darauf befestigten Muffe bzw. kegeligen Manschette praktisch gleich ist.
  • Das Einströmende des einen zu kuppelnden Rohres ist mit i bezeichnet, das Ausströmende des anderen Rohres der Kupplungsstelle mit 2.
  • Auf dem Einströmende i ist eine Manschette 3 etwa durch Schweißen befestigt, die sich muffenartig nach außen erweitert und den zylindrischen Rohrkörper i am Ende überragt.
  • Auf dem Ausströmende 2 des anderen Rohres ist eine Manschette 4 befestigt, die sich entsprechend der Schräge der Muffe 3 zum Rohrende hin konisch verjüngt. Wie Fig. i erkennen läßt, kann man die Muffe 3 so über die kegelige Manschette 4 schieben, daß die Rohre i, 2 praktisch völlig geradlinig und gleichachsig miteinander verbunden werden.
  • Um die Rohre in dieser Stellung gegen Axialverschiebung zu sichern, ist auf der Muffe 3 ein Bund 13 befestigt und am Rohr 2 ein Bund 14. Hinter den Bund_i4 greift ein loser Flansch 15, der gegen den Bund 3 mittels Schrauben 16 anliegend gehalten wird.
  • Die erforderliche Weichdichtung kann entweder zwischen den Bunden 13, 14 angeordnet werden, wie bei 17 angedeutet, oder es kann am Umfang der konischen Manschette 4 eine Nut eingeschnitten werden, in welche ein Weichdichtungsring eingelegt wird.
  • Wie aus Fig. i ohne weiteres ersichtlich, wird die gleichachsige Lage der beiden Rohre 1,:2 zueinander durch die Muffe 3 und die kegelige Manschette 4 gesichert, so daß die Flanschverbindung lediglich die Aufgabe hat, die Rohre i, 2 gegen ungewollte axiale Verschiebung zu sichern.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.2 ist zur Herstellung der Kupplung eine Schnellverbindung, und zwar mittels Exzenterbügels i8 vorgesehen. Die beiden Schenkel des Exzenterbügels sind in Lappen i9 gelagert, die an einem hinter den Bund 13 fassenden Ring 2o sitzen. Die kurzen Arme 21 des Kupplungsbügels i8 drücken gegen den Bund 14 und halten diesen gegen den Bund 13 des Rohres i anliegend. Durch Umlegen des Kupplungsbügels in Richtung des Pfeiles 22 wird das Rohr i so weit freigegeben, daß es aus dem Bereich des Rohres 2 zurückgezogen werden kann und dann nach unten abfällt.
  • Nach der Ausführungsform nach Fig. 3 wird zur Kupplung der beiden Rohre ein Bajonettring 23 benutzt, der mit Nocken 24 des Bundes 14 zusammenwirkt, der auf dem Rohr 2 befestigt ist.
  • Nach Fig. 4 dient zur Herstellung der Kupplung ein Federsprengring 5, welcher in einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Ringkörper 7 angeordnet ist. Der Ring 7 greift mit dem einen Flansch hinter den Bund 8, der auf der konischen Muffe 3 befestigt ist.
  • Wenn das Rohr i auf das Rohr 2 aufgeschoben wird, dehnt sich der Sprengring 5, bis er aus dem Bereich der konischen Manschette 4 gelangt und dann in die in Fig.4 dargestellte Schließstellung einfedern kann.
  • An den Enden ist der Federsprengring 5 mit je einem ösenartigen Ansatz 25 versehen, in den ein Arm 26 des Auslösehebels 9 eingreift. Wenn man den Auslösehebel 9 aus der in Fig. .t wiedergegebenen Stellung im Sinne des Uhrzeigers umlegt, wird der Federsprengring ausgehoben bzw. gedehnt, so daß die Manschette 4 freigegeben wird und das Rohr i aus dem Bereich des Rohres 2 zurückgeschoben werden kann.
  • Der U-förmige Körper 7 wird vorteilhaft zweiteilig ausgeführt, wie bei 27 angedeutet, so daß er auch noch nachträglich auf dem Bund 8 befestigt werden kann.
  • Der Auslösehebel 9 wird in seiner Schließstellung durch einen Sicherungshebel 12 gesichert.
  • Am Umfang der kegeligen Manschette 4. sind Rillen io eingedreht, in denen gegebenenfalls eine Weichdichtung angeordnet werden kann, wie bei i i angedeutet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5, 6 und 7 sind am Ende der konischen Manschette 4 des Rohres i zwei Bunde 28, 29 befestigt, zwischen die der Ringvorsprung 3o eines Ringkörpers 31 mit Spiel greift. Der Ringkörper 31 hat an einer Seite einen Ansatz 32, in welchem radial beweglich ein Bolzen 33 angeordnet ist. Dieser Sperrkörper kann mittels eines axial verschiebbaren Keiles 34 nach innen getrieben werden, wobei er hinter die Endfläche 35 der konischen Manschette 3 faßt und dadurch die beiden Rohre 1, 2 axial unverschiebbar hält. Die Endfläche 35 der Manschette 3 wird zu diesem Zweck vorteilhaft kegelig ausgeführt, so daß eine Anzugsmöglichkeit für den Sperriegel 33 besteht.
  • Der Keil 34 wird in der Schließstellung durch eine Sicherung 36 gehalten, die verhindert, daß er ungewollt aus der in Fig. 5 dargestellten Schließstellung zurückgezogen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verbindung für Blas- und Spülversatzrohre od. dgl. mit bündig stumpf gegeneinanderstoßenden Rohrenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Einströmende (i) eine das Ausströmende (2) übergreifende, sich konisch aufweitende Muffe (3) aufweist, die eine auf das Ausströmende aufgeschobene und mit diesem verschweißte, konisch zugespitzte Manschette (4) umfaßt, während die Rohre mit Hilfe von an der Muffe und hinter der Manschette angebrachten Bunden und Flanschen oder Bunden und Schnellkupplungen zusammengehalten sind.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen den Zusammenschluß bewirkenden Sprengring (5), der radial zum Rohr mit Hilfe eines Hebels (9) bewegbar ist und im zusammengezogenen Zustand ein Auseinandergehen der Rohre verhindert.
  3. 3. Rohrverbindung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen federbelasteten Bolzen (33), der mit Hilfe eines Keiles (34), der an dem Schnellkupplungsring (31) befestigt ist, die beiden Rohrschüsse miteinander verriegelt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 270047, 242080.
DEG8329A 1952-03-05 1952-03-05 Rohrverbindung fuer Blasversatzrohre od. dgl. Expired DE925283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8329A DE925283C (de) 1952-03-05 1952-03-05 Rohrverbindung fuer Blasversatzrohre od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8329A DE925283C (de) 1952-03-05 1952-03-05 Rohrverbindung fuer Blasversatzrohre od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925283C true DE925283C (de) 1955-03-17

Family

ID=7118822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG8329A Expired DE925283C (de) 1952-03-05 1952-03-05 Rohrverbindung fuer Blasversatzrohre od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925283C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242080C (de) *
DE270047C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242080C (de) *
DE270047C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635269B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
WO1985001068A1 (en) Extractor for a gas blow brick
DE972484C (de) Schnellkupplung fuer Bundrohre
DE925283C (de) Rohrverbindung fuer Blasversatzrohre od. dgl.
DE2402916A1 (de) Fahrbare automatische beregnungsvorrichtung
EP0254764B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verbinden mindestens einer ersten stationären Leitung für Strömungsmittel mit einer Vielzahl von zweiten stationären Leitungen
DE653988C (de) Verschleissschutz bei Versatzrohren fuer Bergwerke
EP1832794A1 (de) Rohrkupplung
DE3305526A1 (de) Fernbetaetigbare klemmverbindungs-vorrichtung fuer zwei rohre oder zylinderische behaelter
DE843778C (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre
DE2746986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
DE874096C (de) Schnellkupplung fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Blasversatz
DE805471C (de) Schnellverbindung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blas- und Spuelversatzrohre
DE3402444A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer einen gasspuelstein
DE977078C (de) Schnellkupplung fuer Blas- und Spuelversatzrohre od. dgl.
DE549692C (de) Schnellkeilgetriebe fuer zwei Rohrstumpfe, insbesondere fuer biegsame Rohre
DE946532C (de) Schnellkupplung fuer Blasversatzrohre od. dgl.
DE935757C (de) Schnellkupplung fuer Rohrleitungen
DE1775818C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Rohren ins Erdreich
DE808403C (de) Schnellverbindung fuer Rohre, insbesondere Versatzrohre
DE612669C (de) Muffenrohrverbindung mit Rolldichtung
DE3102298C2 (de)
AT362636B (de) Schnellkupplung
DE1021311B (de) Schnellkupplung fuer Bergeversatzrohre od. dgl.
DE7523392U (de) Rohr mit verbindungsvorrichtung