DE2424640B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2424640B2
DE2424640B2 DE2424640A DE2424640A DE2424640B2 DE 2424640 B2 DE2424640 B2 DE 2424640B2 DE 2424640 A DE2424640 A DE 2424640A DE 2424640 A DE2424640 A DE 2424640A DE 2424640 B2 DE2424640 B2 DE 2424640B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
pipe
tube
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424640C3 (de
DE2424640A1 (de
Inventor
Helmut 8729 Kleinsteinach Gruell
Edgar Hauck
Horst Rahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke Gebr Kirchner 8729 Koenigsberg
Original Assignee
Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke Gebr Kirchner 8729 Koenigsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke Gebr Kirchner 8729 Koenigsberg filed Critical Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke Gebr Kirchner 8729 Koenigsberg
Priority to DE2424640A priority Critical patent/DE2424640C3/de
Priority to NO751708A priority patent/NO751708L/no
Priority to DK215975A priority patent/DK215975A/da
Priority to SE7505676A priority patent/SE7505676L/xx
Priority to CH644675A priority patent/CH594491A5/xx
Priority to GB21675/75A priority patent/GB1510506A/en
Priority to BE156520A priority patent/BE829272A/xx
Priority to FR7515653A priority patent/FR2271913B1/fr
Priority to FI751476A priority patent/FI751476A/fi
Priority to NL7505900A priority patent/NL7505900A/xx
Priority to AT379075A priority patent/AT354072B/de
Priority to ES437851A priority patent/ES437851A1/es
Publication of DE2424640A1 publication Critical patent/DE2424640A1/de
Publication of DE2424640B2 publication Critical patent/DE2424640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424640C3 publication Critical patent/DE2424640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0053Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes by machining, e.g. cutting, grinding, projections on the tube wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung (DE-OS 2329473) besteht die Messeranordnung aus einem koaxial zu dem Rohrstrang in diesem gehaltenen, feststehenden Schneidzylinder mit der Laufrichtung des Rohrstrangs entgegengekehrter Schneide, an welcher die vorbeilaufenden Einwölbungen der Rohrwandung abgeschert werden. Eine derartige Ausbildung der Messeranordnung als feststehender Schneidzylinder führt jedoch dazu, daß die Schneide rasch stumpf wird, wodurch die Gefahr besteht, daß das Rohr selbst beschädigt wird. Außerdem ist aber die von der Wandergeschwindigkeit der Formhälften des Form-Werkzeuges bestimmte Schnittgeschwindigkeit gering, was nachteilig sein kann, weil es bei einer zu geringen Schnittgeschwindigkeit zu einer Materialverstopfung im Formwerkzeug kommen kann. Die minimale Schnittgeschwindigkeit die aus diesem Grand nicht
♦<> unterschritten werden sollte, ist insbesondere abhängig vom Rohrdurchmesser und auch von der Wanddicke des Rohres und der abzuschneidenden hohlen Einwölbungen der Rohrwand sowie von den Rohrmaterialeigenschaften und dem Materialzustand, etwa der Materialtemperatur. Aufgrund von Versuchen kann angenommen werden, daß im Mittel eine minimale Schnittgeschwindigkeit von etwa 20 m/rsiin nicht unterschritten werden sollte. Außerdem w erden durch bloßes Abscheren der Einwölbungen der Rohrwand mit einer
so feststehenden Schneide die Ränder der so erzeugten Wassereintrittsöffnungen im Rohr unsauber, wobei außerdem ein Grat entsteht.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1
" angegebenen Art derart zu gestalten, daß bei in dem Rohrstrang liegender Messeranordnung gleichwohl ein sauberer Schnitt unter Erzeugung von Wassereintrittsöffnungen mit glatten, gratfreien Rändern erzielt wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die
IJ1 Messeranordnung um eine koaxial zur Rohrachse verlaufende Achse umlaufend antreibbar ist.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene umlaufende Messeranordnung kann mit einer sehr hohen Schnittgeschwindigkeit jede einzelne Einwölbung zerspant
■ · werden, wobei die Schnittkräfte gering bleiben. Darüberhinaus wird ein sehr sauberer Schnitt erzielt.
Für hohe Schnittgeschwindigkeiten, durch welche der Schnitt glatter wird, weist die mit einem hochtourigen
:: Antrieb ausgestattete Messeranordnung vorteilhaft
Λ Schneidmesser mit wenigstens bei umlaufender Messer-
i;; anordnung auf der der Laufrichtung des Rohres
; ; entgegengerichteten Seite in einer Normalebene zur
S- Rohrachse verlaufende Schneidkanten auf. Eine solche
Ϊ7Ϊ Messeranordnung wirkt ähnlich wie ein Stirnfräser.
''/ Gegebenenfalls können dabei dia Schneidmesser am
v: Außenende quer zu den Schneidkanten hinterschliffen
ΐί sein.
ψ; Um die Messeranordnung erst dann auf den
ψ:- Nenndurrhmesser einzustellen, wenn das vorlaufende
s| Ende des Rohrstranges an ihr vorbeigelaufen ist und der
folgende Strangteil satt am Innenumfang der Form anliegt, können die Schneidmesser an einem Tragrad unter der Fliehkraft in ihre Schneidlage bewegbar angebracht sein, so daß sie erst bei einer bestimmten Drehzahl ihre für den Schnitt erforderliche radial ausgestellte Endlage einnehmen. Beispielsweise lassen sich die Schneidmesser als an ihrem Tragrad verschiebbare Platten ausbilden, die unter der Fliehkraft bis zu einem ihre Endlage bestimmenden Anschlag radial nach außen verschoben werden.
Vorgezogen wird jedoch, die Schneidmesser an dem Tragrad schwenkbar anzulenken, weil dies einfacher ist. Insbesondere, wenn die Schneidmesser jeweils um eine quer zur Rohrachse verlaufende Achse schwenkbar am Tragrad angelenkt sind, können sie aus ihrer Arbeitsstellung bei zu großem Widerstand ausweichen.
Vorzugsweise sind die Schneidmesser mittels jeweils einer Feder bei einer Drehzahl unterhalb der Schneiddrehzahl aus der Schneidlage zurückdrückbar. Bei horizontalem Verlauf des Formwerkzeugs läßt sich dad'j-ch für den Stillstand der Messeranordnung vermeiden, daß das oder die unteren Schneidmesser sich unter der Schwerkraft in ihre radial ausgeschwenkte oder ausgeschobene Arbeitsstellung bewegen.
Als einfacher hochtouriger Antrieb für die Messeranordnung eignet sich eine Turbine, insbesondere eine Luftturbine, weil sich durch diese bei kleiner Baugröße und verhältnismäßig geringem Gewicht ausreichend hohe Drehzahlen erzielen lassen, beispielsweise etwa 40 000 U/min mit einer Leistung von 0,3 PS bei 6 atü. Außerdem sind für die Erfindung geeignete Luftturbinen handelsüblich, denn sie sind beispielsweise bei druckluftgetriebenen Kleinschleifgeräten gebräuchlich. Die Form der Einwölbungen der Rohrwand kann unterschiedlich sein. So können diese beispielsweise im Prinzip die Form von Halbkugeln, von Kegeln oder von Zylindern oder von Zylindern mit halbkugelförmiger oder kegelförmiger Stirnfläche aufweisen. Bevorzugt wird jedoch eine Form, bei welcher die angenähert allgemein zylindrischen oder kreiszylindrischen Querschnitt aufweisenden Einwölbung sich zu ihren ebenen Stirnflächen hin leicht verjüngen. Dadurch ist einerseits ein leichtes Herausziehen der Stifte aus den im Kunststoffrohr erzeugten Einwölbungen gewährleistet. Andererseits verläuft die Wand der Einwölbung in dem Bereich, in dem die Wand von der Messeranordnung erfaßt wird, wenigstens angenähert senkrecht zur Schneideinrichtung, was einem Abrutschen des Messers von der Wandung des Vorsprungs entgegenwirkt.
Die umlaufend angetriebene Messeranordnung kann im Bereich der durch die abstandlos hintereinander herlaufenden Forinhälften gebildeten Hohlform angeordnet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Messeranordnung außerhalb der Hohlform anzuordnen. Dort ist jedoch das Rohr von außen nicht mehr abgestützt, so daß es zu wesentlichen Schwingungen hervorgerufen von der umlaufenden Messeranordnung kommen kann. Deshalb wird es für eine Anordnung der umlaufenden Messeranordnung in Laufrichtung des Rohres hinter der Hohlform vorgezogen, die Messerans Ordnung innerhalb einer feststehenden Führungshülse anzuordnen, welche das austretende Rohr am Außenumfang abstützt Diese Führungshülse kann beispielsweise an einem entsprechenden Arm am Werkzeugständer hinter dem Formgebungsv/erkzeug befestigt
ίο werden.
Wenn hingegen die umlaufende Messeranordnung innerhalb der geschlossenen Hohlform angeordnet ist, treten übermäßige Radialschwingungen nicht auf, weil in diesem Fall das Rohr und über dieses die Messeranordnung von den letztere jeweils umgebenden Formhälften abgestützt sind.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung muß jedoch bei im Bereich des hohlen geschlossenen Formwerkzeugs angeordneter Messeranordnung dafür Sorge getragen sein, daß die auf der Innenseite der Formhälften abragenden Stifte spätestens dann, wenn die von diesen erzeugten hohlen Einwölbungen in der Rohrwand die Messeranordnung erreichen, mindestens so weit aus der Rohrwandung zurückgezogen sind, daß die Schneidkanten der Messeranordnung freigehen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es mehrere Möglichkeiten. So kann man beispielsweise die Stifte verschiebbar in den Formhälften lagern und derart ausbilden, daß sie mit ihrem rückwärtigen Ende aus den Formhälften herausragen und unter dem Einfluß von in den Formhälften vorgesehenen Federn stehen, die bestrebt sind, die Stifte nach innen gegen einen ihre Einschubtiefe begrenzenden Anschlag zu drücken. Die rückwärtigen Enden der Stifte können dann mit entsprechenden
5> Kurven zusammenarbeiten, gegen welche sie kurz vor dem Erreichen der Messeranordnung auflaufen. Die Kurven führen dann die Stifte radial nach außen, und zwar mindestens so lange, bis die Messeranordnung überlaufen ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Formhälften nach dem Durchlaufen des Formbereiches ein Stück schwach divergierend geführt werden, in welchem ihre Innenrippen mindestens weitgehend außer Eingriff mit den Außenrippen des Rohres
4") kommen und die Erhebungen mindestens zum Teil aus den Einwölbungen des Rohres austreten, und daß die Messeranordnung im Bereich der divergierenden Hohlformen angeordnet ist, in dem das hohle Formwerkzeug also bereits zum Teil geöffnet ist. Vorzugs-
>() weise werden hierbei die Formhälften auch im Bereich der divergierenden Führung parallel zueinander geführt. Derartige Parallelführungen sind bekannt, beispielsweise aus der DD-PS 22 690.
Um zu gewährleisten, daß die die Messeranordnung
Γ) tragende Verlängerung des Dorns des Extrudierwerkzeuges trotz elastischer Verformungen die Messeranordnung nicht genau genug konzentrisch führt, kann man vor der Messeranordnung auf der Verlängerung des Doms des Extrudierwerkzeuges einen Führungskörper anordnen, auf dem die noch nicht abgeschnittenen Einwölbungen gleiten. Dadurch wird die Messeranordnung zuverlässig genau in der Mitte des Rohres gehalten.
Bei hinter der Hohlform, etwa im Bereich der oben erläuterten divergierenden Führung der Formhälften in der feststehenden Führungshülse angeordneter Messeranordnung ragt ein solcher Führungskörpur vorteilhaft bis in die Führungshülse hinein.
Nachfolgend ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung mit umlaufender Messeranordnung.
F i g. 2 zeigt die umlaufende Messeranordnung nach F i g. 1 stark vergrößert und teilweise im Axialschnitt.
In den Zeichnungen sind für die Erfindung unwesentliche und/oder bekannte Teile stark schematisch dargestellt bzw. ganz weggelassen. Außerdem ist das ι ο mit dem gezeigten Extruder zusammenwirkende Formwerkzeug nicht dargestellt. Dieses Formwerkzeug ist in üblicher Weise ausgebildet. An seinen Formhälften sind Stifte angeordnet, von welchen die in F i g. 2 gezeigten Einwölbungen 11 in der Wandung des extrudierten Rohres 9 geformt werden.
Links in F i g. 1 erkennt man das Extrudierwerkzeug mit der Extruderdüse 1, in deren Dorn 29 stirnseitig die Verlängerung 5 eingeschraubt ist. Am rechten Ende der Verlängerung 5 ist an diese ein außen zylindrisches Gehäuse 30 koaxial angeschraubt, in welchem als Antrieb 31 eine Luftturbine aufgenommen ist. Das Gehäuse 30 ist zweiteilig und besteht aus einem mit der Verlängerung 5 verschraubten Bodenteil 33 und einem an dessen der Verlängerung 5 abgewandten offenen Ende auf dieses koaxial aufgeschraubten Kappenteil 32, welches stirnseitig unter Bildung eines Innenbundes 34 durchbohrt ist Der Antrieb 31 ist in dem Gehäuse 30 zwischen einem entsprechenden Ringbund im Bodenteil 33 und dem Innenbund 34, welcher auf einer Schulter des Antriebs 31 aufliegt, verklemmt Stirnseitig über den Innenbund 34 ragt die Abtriebsweile 35 des Antriebs 31 nach außen axial hinaus und trägt die umlaufende Messeranordnung 36.
Zur Druckluftzufuhr in die als Antrieb 31 vorgesehene Turbine ist die Verlängerung 5 auf ihrer gesamten Länge durchbohrt und an ihrem freien Ende an den Zufuhrstutzen der Turbine angeschlossen. Die Bohrung in der Verlängerung 5 setzt sich im Dorn 29 der Extruderdüse in einen Kanal 37 fort, welcher mit einem seitlich aus dem Extrudierwerkzeug herausgeführten Zuführstutzen 38 in Verbindung steht
Wie besser aus Fig.2 ersichtlich, besteht die Messeranordnung 36 aus einem Tragrad 39, welches auf der Abtriebswelle 35 der Luftturbine sitzt Das Tragrad 39 ist mit beispielsweise vier radialen Schlitzen 40 versehen, in welchen jeweils ein Schneidmesser 41 um eine quer zur Drehachse und im Abstand davon verlaufende Achse leicht schwenkbar angebracht ist. Unter der Fliehkraft werden die Schneidmesser 41 nach außen geschwenkt so daß dann ihre Schneidkanten 42 auf der der Laufrichtung des Rohres 9 abgewandten Seite radial verlaufen. Die Schneidkanten 42 bildet mit der bei ausgeschwenktem Schneidmesser 41 radial außenliegenden Stirnkante des Schneidmessers 41 einen spitzen Winkel und ist an der Stirnkante axial hinterschiiffen. Das in den Fig. 1 und 2 jeweils oben liegende Schneidmesser 41' ist in der radial eingeschwenkten Lage gezeigt, welche es einnimmt, wenn die Messeranordnung 36 stillsteht oder noch nicht mit w» ausreichend hoher Geschwindigkeit umläuft
Bei unter der Fliehkraft ausgeschwenkten Schneidmessern 41, wie es jeweils in der unteren Hälfte der Figuren 1 und 2 gezeigt ist, beschreiben die radial äußeren Enden der Schneidkanten 42 Kreise mit einem n" Durchmesser, welcher im wesentlichen dem lichten Innendurchmesser des Rohres 9 nach Abschneiden der hohlen Einwölbung 11 entspricht Dadurch werden die an den Schneidmessern 41 vorbeiwandernden Einwölbungen 11 des Rohres abgefräst. Durch die hohe Drehzahl der Messeranordnung 36 im Verhältnis zur Vorschubgeschwindigkeit des Rohres 9 entsteht nach dem Abtragen der Einwölbung 11 ein glatter Lochrand für die gebildeten Wassereintrittslöcher in den Wellentälern des Rohres 9. Die Drehzahl der Turbine und damit der Messeranordnung 36 liegt vorzugsweise im Bereich von einigen 10 000 U/min, beispielsweise bei 40 000 U/min. Die Abluft der Turbine tritt in das gefertigte Rohr 9 ein.
Die umlaufende Messeranordnung 36 gemäß den F i g. 1 und 2 ist vorzugsweise axial außerhalb der nicht gezeigten Hohlform angeordnet. Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, sind die Messeranordnung 36 und das wandernde Rohr 9 von einer Führungshülse 43 umgeben, an deren Innenumfangsfläche die äußeren Wellenrücken des Rohres 9 gleiten. Die Führungshülse 43 erstreckt sich bis über das Gehäuse 30. In dem in die Führungshülse 43 hineinragenden Bereich bildet das Kappenteil 32 des Gehäuses 30 einen Führungskörper 44, auf welchem die noch nicht abgeschnittenen Einwölbungen 11 gleiten. Die Führungshülse 43 isi beispielsweise an einem nicht gezeigten Arm kurz hinter dem Formwerkzeug am zugehörigen Werkzeugständei gehalten. Über die das Rohr von außen her abstützende Führungshülse 43 werden zu große radiale Schwingungen durch die umlaufende Turbine und die umlaufende Messeranordnung 36 vermieden. Über den Führungskörper 44 und das Rohr 9 wird außerdem die Messeranordnung 36 an der Führungshülse 43 zentriert Der Führungskörper 44 ist auf der der Laufrichtung de: Rohres 9 abgekehrten Seite konisch abgeschrägt so daC die Einwölbungen U sauber auf die Außenfläche de« Führungskörpers 44 hinauflaufen können. Ähnlich ist die Führungshülse 43 für das saubere Einlaufen de; Rohres 9 auf der dem Extruder zugewandten Seite innen ausgerundet
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist auf der Verlängerung 5 auf der der Extrudermündung 1' zugewandten Seite eir Führungskörper 6 gleitbar angeordnet
Der Führungskörper 6 läuft an seinem der Extruderdüse 1 zugekehrten Ende 16 konisch zu, so daß da: fortwährend an ihm vorbeiwandernde Rohr 9 leicht aul den Führungskörper 6 hinaufgleiten kann. Der Führungskörper 6 weist eine Axialbohrung auf, mit derer Hilfe er auf einer die Verlängerung 5 bildender Stahlstange axial verschiebbar sind. Zur Drehsicherung kann beispielsweise der Führungskörper 6 mit einen· Stift in eine kleine Längsnut der Verlängerung 5 eingreifen. An der der Messeranordnung 36 zugekehrten Seite ist am Führungskörper 6 ein Zylindervorsprung 45 mit gegenüber dem Führungskörper f kleinerem Durchmesser ausgebildet, auf welchen eir Abdichtungskolben 46 aufgeschraubt ist Der Abdichtungskolben 46 gewährleistet, daß trotz des Vorhandenseins der nach innen ragenden Einwölbungen 11 dei zwischen Führungskörper 6 und Extrudermündung 1 zum Anschmiegen des noch weichen Rohres 9 gegen dif gerippten Innenflächen der Hohlform gebildete Überdruck aufrechterhalten bleibt Hierzu ist der Abdich tungskolben 46 im Ausfuhrungsbeispiel aus einen flexiblen Material gebildet und ragt radial über die Einwölbungen 11 hinaus bis an die Innenseite dei Wellentäler des Rohres 9 (von außen gesehen). Durcl die Nachgiebigkeit des Materials des Abdichtungskol bens 46 können die vorbeiwandernden Einwölbung« 11 unter Verformung des Umfangsbereiches dei
Abdichtungskolbens 46 axial durch diesen hindurchtreten. Als Material für den Abdichtungskolben 46 eignet sich beispielsweise ein Filz oder ein Bürstenmaterial mit dicht gepackten weichen Borsten.
Alternativ kann der Führungskörper 6 mit in der Breite der Einwölbungen 11 ausgebildeten Axialnuten versehen sein, die zur Extrudermündung Γ hin sich kontinuierlich erweitern, so daß der Führungskörper 6 durch die in die Axialnuten einlaufenden Einwölbungen 11 selbsttätig in seine richtige Drehlage eingestellt wird.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 1 tritt die den Überdruck ausbildende Luft durch einen parallel neben
dem Kanal 37 durch den Extruderkern laufenden Kanal 47 an der Stirnseite der Extrudermündung Γ aus. In den Kanal 47 wird die Druckluft durch einen ebenfalls aus dem Extruderkopf seitlich herausgeführten zweiten Zuführstutzen 48 zugeführt.
Zwischen Abdichtungskolben 46 und Kappenteil 33 des Gehäuses 30 ist auf der Verlängerung 5 noch eine Distanzhülse 49 aufgesteckt, welche etwa den Durchmesser des Gehäuses 30 hat. Die Distanzhülse 49 bildet mit ihrem der Extruderdüse 1 zugewandten geschlossenen Stirnende den Endanschlag für den verschiebbaren Führungskörper 6 und den Abdichtungskolben 46.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

PatentansDrfiche-
1. Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff, deren Wassereintrittslöcher sich in den Wellentälern befinden, mit einem Extruder zur Erzeugung eines thermoplastisch verformbaren Rohrstranges, mit einem dem Extruder nachgeschalteten Formwerkzeug aus zwei Reihen von umlaufenden Formhälften, die im auf das Extrudierwerkzeug folgenden Bereich abstandslos hintereinander herlaufen und so eine wandernde Hohlform bilden, deren Innenfläche in Umfangsrichtung verlaufende Rippen aufweist, mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des in der Hohlform befindlichen plastischen Rohrstranges, um letzteren an die Innenfläche der Hohlform anzuschmiegen, mit in das Innere der Hohlform ragenden Stiften auf den Rücken der Rippen, und einer zum Aufschneiden der von den Stiften erzeugten Einwölbungen der Rohrwandung dienenden Messeranordnung, die von einer Verlängerung des Doms des Extrudierwerkzeugs getragen ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Messeranordnung (36) um eine koaxial zur Rohrachse verlaufende Achse umlaufend antreibbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem hochtourigen Antrieb (31) ausgestattete Messeranordnung (36) Schneidmesser (41) mit wenigstens bei umlaufender Messeranordnung (36) auf der der Laufrichtung des Rohres (9) entgegengerichteten Seite in einer Normalebene zur Rohrachse verlaufender Schneidkanten (42) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (41) am Außenende quer zu den Schneidkanten (42) hinterschliffen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (41) an einem Tragrad (39) unter der Fliehkraft in ihre Schneidlage bewegbar angebracht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (41) an dem Tragrad (39) schwenkbar angelenkt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (41) mittels jeweils einer Feder aus der Schneidlage zurückdrückbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb (31) für die Messeranordnung (36) eine Turbine, vorzugsweise eine Luftturbine, vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeranordnung (36) in Laufrichtung des Rohres (9) hinter dem Formbereich des Formwerkzeuges innerhalb einer feststehenden Führungshülse (43) angeordnet ist, weiche das Rohr (9) umgibt und deren Innendurchmesser mindestens und vorzugsweise dem Außendurchmesser des Rohres (9) entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhälften nach dein Durchlaufen des Formbereiches ein Stück sthwach divergierend geführt sind, in welchem ihre Innenrippen mindestens weitgehend außer F.ingriff mit den Außenrippen des Rohres kommen und die Stifte mindestens zum Teil aus dun Einwölbungen des Rohres austreten, und daß die Messeranordnung *m Bere'cn der divergierenden Formhälften angeordnet ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fonnhälften im Bereich der
s divergierenden Führung parallel zueinander geführt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der MesseranOrdnung (36) auf der Verlängerung (5) des Domes \29) des Extrudierwerkzeuges ein Führungskörper (6, 44) sitzt, auf dem die Einwölbungen (11) gleiten und dadurch die Messeranordnung (36) zentrieren.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper
(44) axial in die Führungshülse (43) hineinragt
DE2424640A 1974-05-21 1974-05-21 Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff Expired DE2424640C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424640A DE2424640C3 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff
NO751708A NO751708L (de) 1974-05-21 1975-05-14
SE7505676A SE7505676L (sv) 1974-05-21 1975-05-16 Forfarande och anordning for framstellning av dreneringsror av plast.
DK215975A DK215975A (da) 1974-05-21 1975-05-16 Fremgangsmade og apparat til fremstilling af drenror af plast
GB21675/75A GB1510506A (en) 1974-05-21 1975-05-20 Production of plastics drain pipe
BE156520A BE829272A (fr) 1974-05-21 1975-05-20 Procede et dispositif de fabrication de tuyaux de drainage en matiere synthetique
CH644675A CH594491A5 (de) 1974-05-21 1975-05-20
FR7515653A FR2271913B1 (de) 1974-05-21 1975-05-20
FI751476A FI751476A (de) 1974-05-21 1975-05-20
NL7505900A NL7505900A (nl) 1974-05-21 1975-05-20 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van drainagebuizen uit kunststof.
AT379075A AT354072B (de) 1974-05-21 1975-05-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von quergerillten draenagerohren aus thermo- plastischem kunststoff
ES437851A ES437851A1 (es) 1974-05-21 1975-05-21 Procedimiento de fabricacion de tubos de drenaje de materialplastico y dispositivo para su realizacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424640A DE2424640C3 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424640A1 DE2424640A1 (de) 1975-12-04
DE2424640B2 true DE2424640B2 (de) 1979-02-08
DE2424640C3 DE2424640C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5916146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424640A Expired DE2424640C3 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT354072B (de)
BE (1) BE829272A (de)
CH (1) CH594491A5 (de)
DE (1) DE2424640C3 (de)
DK (1) DK215975A (de)
ES (1) ES437851A1 (de)
FI (1) FI751476A (de)
FR (1) FR2271913B1 (de)
GB (1) GB1510506A (de)
NL (1) NL7505900A (de)
NO (1) NO751708L (de)
SE (1) SE7505676L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135634A2 (de) * 1983-09-16 1985-04-03 Manfred Arno Alfred Lupke Formen von einwandigen Muffen an doppelwandigen Rohren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8613233D0 (en) * 1986-05-30 1986-07-02 Angus Fire Armour Ltd Hoses
DE102017128805A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wellrohres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135634A2 (de) * 1983-09-16 1985-04-03 Manfred Arno Alfred Lupke Formen von einwandigen Muffen an doppelwandigen Rohren
EP0135634A3 (de) * 1983-09-16 1986-07-16 Manfred Arno Alfred Lupke Formen von einwandigen Muffen an doppelwandigen Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505900A (nl) 1975-11-25
NO751708L (de) 1975-11-24
FR2271913A1 (de) 1975-12-19
DE2424640C3 (de) 1979-09-27
DE2424640A1 (de) 1975-12-04
GB1510506A (en) 1978-05-10
AT354072B (de) 1979-12-27
FI751476A (de) 1975-11-22
CH594491A5 (de) 1978-01-13
BE829272A (fr) 1975-09-15
ES437851A1 (es) 1977-01-01
SE7505676L (sv) 1975-11-24
DK215975A (da) 1975-11-22
FR2271913B1 (de) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145912A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schneidevorrichtung zur herstellung von abschnitten mit abgerundeten schnittkanten, deren kruemmungen entgegengesetzt verlaufen
EP0118692B1 (de) Pinole für den Dorn eines Schlauchkopfes zur Herstellung von Schlauchabschnitten oder Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff
EP3415290A1 (de) Schneideinheit sowie schneidverfahren
DE60036458T2 (de) Drückwalzvorrichtung
DE3904076A1 (de) Falzapparat
DE2217505C3 (de) Dornlagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE60010111T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von schlitzen in rohre aus kunststoff
DE2424640C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff
DE102011007294A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines Teigbandes aus zugeführten Teigportionen
DE889566C (de) Vorrichtung zur Auffaserung und Homogenisierung, insbesondere von tierischem Hautmaterial, zur Herstellung kuenstlicher Hautgebilde mittels Formduesen
WO2020120579A1 (de) Vorrichtung mit guillotine-ablängvorrichtung zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial und verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses
DE3219358A1 (de) Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren
CH646630A5 (en) Cutting device for the longitudinal cutting of a web of paper
EP2517582A2 (de) Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2021004927A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von stabförmigen segmenten der tabak verarbeitenden industrie von einem stabförmigen artikel
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE2457344A1 (de) Geblasener behaelter aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2409020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen duennwandiger drainagerohre aus kunststoff
DE102018211380A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von stabförmigen Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Strang
DE2843372A1 (de) Schneidvorrichtung fuer huelsen und/oder rohre
DE202010017556U1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE4241504C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Endverschlusses an einer Schlauchraupe für die Wurstherstellung
DE19747657B4 (de) Sickenmaschine
DE1802877C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee