DE2424534B2 - Befestigungsvorrichtung fuer schwellenschrauben o.dgl. - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer schwellenschrauben o.dgl.

Info

Publication number
DE2424534B2
DE2424534B2 DE19742424534 DE2424534A DE2424534B2 DE 2424534 B2 DE2424534 B2 DE 2424534B2 DE 19742424534 DE19742424534 DE 19742424534 DE 2424534 A DE2424534 A DE 2424534A DE 2424534 B2 DE2424534 B2 DE 2424534B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
sleeper
hole
shell
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742424534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424534A1 (de
DE2424534C3 (de
Inventor
Guy Choisy-le-Roi Val-de-Marne; Cellier Andre Paris; Vanotti Guy Oyonnax Ain; Deverriere (Frankreich)
Original Assignee
Ets. Vape S.A., Oyonnax, Ain (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets. Vape S.A., Oyonnax, Ain (Frankreich) filed Critical Ets. Vape S.A., Oyonnax, Ain (Frankreich)
Priority to DE19742424534 priority Critical patent/DE2424534C3/de
Priority claimed from DE19742424534 external-priority patent/DE2424534C3/de
Publication of DE2424534A1 publication Critical patent/DE2424534A1/de
Publication of DE2424534B2 publication Critical patent/DE2424534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424534C3 publication Critical patent/DE2424534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Schwellenschrauben od. dgl. mit zwei Elementen, welche in ein sich zum Boden hin erweiterndes Schwellenloch nacheinander zur Bildung eines sich dem Profil von wenigstens dem sich erweiternden Teil des Loches anpassenden Haltekeils einsetzbar sind und einen Durchgang für das Einschrauben der Schwellenschraube in ihrer Innenwand frei lassen.
Durch die FR-PS 6 32 281 ist ein Dübel bekannt, der aus zwei voneinander getrennten, identischen Hälften besteht, die zusammengesetzt die Form eines Pyramidenstumpfes haben. Diese beiden Hälften werden nacheinander von oben her in eine Ausnehmung in .sine Eisenbahnschwelle eingesetzt, deren Abmessungen größer sind als dh der aneinanderliegenden Dubelflächen, um so das Einführen von oben zu ermöglichen. Beim Einsetzen der Schraube in eine dafür vorgesehene halbrunde Ausnehmung in jeder Dübelhälfte werden die Dübelhälften auseinandergedrückt und gegen die Schwellenwände verspannt. Dieser bekannte Dübel ergibt zwar eine zufriedenstellende Verkeilung der Dübelhälften in der zugeordneten Ausnehmung der Schwelle, jedoch umschließt der Dübel die Schwellenschraube nicht, so daß das Material der Schraube durch Oxydation und Elektrolyse angegriffen werden kann. Da der bekannte Dübel außerdem aus Holz besteht, ist er fäulnisanfällig, ί,ο daß seine Lebensdauer beschränkt ist.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsschraube der eingangs genannten Art zu schaffen, weiche bei einer einfachen Montage einen sicheren Schutz der Schwellenschraube gegenüber Oxydation und Elektrolyse bietet.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Elemente zwei Kunststoffhalbschalen sind, deren Verbindungsebene bezüglich der Lochachse geneigt ist, so daß die Kunststoffhalbschalen nach Art inverser Keile ineinandergreifen, und daß jede Halbschale am Boden eine Platte hat, die für ein völliges Umschließen der Schwellenschraube ineinanderfügbar lau
Vorteunaii nat die eine Halbschale das Profil einer ίο gleichschenkligen Trapezes und die andere Halbschale das Profil eines Parallelogramms.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist sowohl bei Eisenbahnschwellen aus Holz, in denen die erweiterten Löcher vorgesehen sind, als auch bei Betonschwellen mit entsprechend gestalteten, bei der Formgebung ausgebildeten Löchern zu verwenden, so daß das Ersetzen von Holzschwellen durch Betonschwellen unter Beibehaltung der gleichen Befestigungsvorrichuingen erfolgen kann.
Durch die DT-AS 11 80 386 ist eine Kunststoffhülse für SchwelJenschrauben bekannt, die unten geschlossen und entlang einer Längsmittelebene in zwei Hälften unterteilt ist. Auf der Hülsenaußenseite sind auf den Umfang verteilte Längsrippen sowie umlaufende Querrippen mit nach oben weisendem Sägezahnquerschnitt angeordnet Die Innenwandung der Hülse ist glatt. Die eine Hülsenhälfte ist an ihrer Teilungsfläche mit einer dem Innenumriß folgenden, auch am Hülsenboden durchlaufenden Feder und die andere Hülsenhälfte mit einer entsprechenden Nut versehen. Beim Anziehen der Schraube entfernen sich die Hülsenhälften voneinander, so daß die Verankerung der Hülse in der zylindrischen Bohrung nach Festziehen der Schwellenschraube nur durch die Außenrippen gewährleistet ist. Es fehlt eine die sehr hohe Zugspannung aufnehmende Ausbildung, die durch den sich verjüngenden Querschnitt des Loches in der Schwelle in Zugrichtung und die entsprechend angepaßte Ausbildung der Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung erreicht wird.
Bekanntlich üben SchweUenschrauben auf die Schwelle eine vertikale, von unten nach oben gerichtete herausziehend bzw. losreißend wirkende Kraft aus. Dies führt zu einer Beschädigung des Holzes, was bei den Halterungen einen mehr oder weniger schnellen Verlust der Verfestigkeit bzw. Sicherung nach sich zieht. Die Halterungen können dadurch ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen und es wird erforderlich, für die erneute Befestigung bzw. Sicherung zu sorgen. Die am häufigsten verwendeten Verfahren bestehen darin, in die beschädigten Löcher Bolzdübel, Kunststoffhülsen, Keile u. dgl. einzusetzen. Die zu verfestigenden bzw. zu reparierenden Löcher sind mehr oder weniger kegelstumpfförmig und erweitern sich in der Ausbrechrichtung. Aus diesem Grund haben die bekannten Vorrichtungen häufig eine begrenzte Wirksamkeit und sind vom Feuchtigkeitszustand der Luft abhängig. Außerdem nehmen im Falle eines leichten Anstiegs infolge einer außergewöhnlichen Kraft oder bei einer übermäßigen Einspannung ihre Verankerungseigenschaften sehr schnell ab.
Es sind bereits andere Verführen von wirksameren Verfestigungen bekannt, beispielsweise Verfahren, welche chemische Stoffe, wie Leime, Harze u. dgl. benutzen. Die Anwendung dieser Verfahren bei Bahnlinien weist eine bestimmte Anzahl von Schwierigkeiten auf. So ist ein besonderes bzw. genau gefertigtes Loch erforderlich, die Verfahren lassen sich nur bei
unversehrtem und trockenem Holz verwenden, es muß bei einer geeigneten Temperatur gearbeitet werden, die Konservierungsdauer der Präparierung ist begrenzt, und es muß vor dem Spannen bzw. Befestigen der Halterungen eine Zeit für das Abbinden vorgesehen werden.
Aus allen diesen Gründen sind die chemischen Verfahren für Halterungen bzw. Befestigungen von Schienen nicht verwendbar. Dies führt dazu, daß man es vorzog, für diese spezielle Anwendung eine Lösung in Form einer mechanischen Vorrichtung für die Verfestigung der Halterungen zu suchen, welche eine wirksame und dauerhafte Verankerung ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich u. a. dadurch aus, daß das Loch für die zu sichernde 's Befestigung so ausgebildet ist, daß es einen länglichen Querschnitt aufweist, der sich zum Boden hin erweitert und daß dort die beiden Halbschalen, wie sie vorstehend definiert sind, angeordnet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 in einem axialen Längsschnitt die in einer Betonwelle installierte Vorrichtung,
Fig. la und Ib den Querschnitt des Lochs der Schwelle von F i g. 1 auf der Höhe a und b,
Fig.2 eine Draufsicht auf die zusammengefügten Halbschalen,
F i g. 3 eine Schnittansicht einer Halbschale längs der Linie HI-III von Fig.4,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Halbschale von F i ^. 3,
Fig.5 eine Schnittansicht der anderen Halbschale längs der Linie V-V von F i g. 6,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Halbschale von F i g. 5,
F i g. 7,8,8a, 8b und 8c im Schnitt parallel zur Schiene bzw. senkrecht dazu die Gestaltung des Lochs in einer Holzschwelle nach dem erfindungsgemäßen Sicherungsverfahren,
Fig.9 im Schnitt Kunststoffhalbschalen, wie sie bei diesem Verfahren benutzt werden,
Fig.9a bis 9d in Schnitten diese Halbschalen in 4» verschiedenen Höhen,
Fig. 10 in einer Schnittansicht die fertiggestellte Anordnung, und
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie Xl-XI von Fig. 10.
Die in Fig. 1 gezeigte Befestigungsvorrichtung für Schwellenschrauben wird bei einer Eisenbahnschwelle 1 aus Beton verwendet, die für jede Schwellenschraube ein Loch 2 hat, das sich zum Boden hin längs eines länglichen Querschnittes, der hier rechteckig ist, erweitert, wie aus den F i g. 1 a und 1 b zu ersehen ist.
Diese Vorrichtung umfaßt zwei Halbschalen 3 und 4 aus Kunststoff, deren äußere Gestalt so ausgebildet ist, daß sie nacheinander in das Loch eingesetzt werden können und sich dabei wenigstens dem erweiterten Profil anpassen.
Die Halbschale 3 hat ein Profil in Form eines gleichschenkligen Trapezes, dessen Basiswinkel komplementär zum Erweiterungswinkel des Loches ist, und eine Basisoberfläche mit Abmessungen, die denen der <«> Einführöffnung des Loches 2 entsprechen. Die Halbschale 4 hat ein Profil in Fcrm eines Parallelogramms, das dem Teil des Loches entspricht, welches die Halbschale 3 frei läßt, so daß nach dem Anordnen der letzteren Halbschale in dem Loch die Halbschale 4 ''5 durch einfachen Gleiteingriff eingebracht werden kann.
Diese Halbschalen stimmen innen derart überein, daß sie zwischen sich einen Durchgang 5 frei lassen, so daß die strichpunktiert gezeigte Schwellenschraube 6 in ihre Innenwand geschraubt werden kann, die hier zylindrisch ist und sich entsprechend dem üblichen Profil der Schwellenschrauben oben kegelstumpfförmig erweitert.
Die Halbschalen sind außenseitig mit Rillen versehen, wie dies auch aus der Zeichnung erkennbar ist. Dadurch wird die Installierung im Loch erleichtert, und eine bestimmte Umfangsdeformierung der Schalen beim Einschrauben der Schwellenschraube, was dadurch ebenfalls erleichtert wird, wird möglich, ohne daß eine Beeinträchtigung der Halterung eintritt, die die Halbschalen auf die Schwellenschraube ausüben. Die Haltschalen haben an ihrer Basis zwei Platten 3a und 4a, die so ineinanderfügbar sind, daß sie die Schwellenschraube völlig umschließen und so isolieren und in dem Loch schützen.
Es hat sich gezeigt, daß die Verbindungsebene 7 der Halbschalen bezüglich der Vertikalen stärker geneigt sein kann, als es bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, so daß die Halbschalen dann die Form umgekehrter Keile haben, was schließlich ihr Einführen in das Loch entsprechend dem Zustand seiner Endbearbeitung erleichtern kann, wenn es sich insbesondere um eine Beton- oder Holzschwelle handelt, die in gleicher Weise mit einer gleichen Befestigungsvorrichtung versehen wird.
Es hat sich gezeigt, daß beispielsweise Halbschalen aus Polyamid vorteilhafterweise und ohne Nachteil einem mehrmaligen Einschrauben oder Ausschrauben von Schwellenschrauben standhalten.
Anhand der Fig. 7, 8, 8a, 8b, 8c wird das erfindungsgemäße Sicherungsverfahren erläutert. Mit Hilfe einer Bohrmaschine, deren Kopf um einige Grad auf beiden Seiten der Vertikalen geneigt sein kann, gibt man dem Loch, das sich in der Schwelle 11 befindet, die in den Figuren gezeigte, mit den Buchstaben e, f, i,j, g, h bezeichnete Form. Diese Formgebung ergibt sich für den Fall eines Gleises mit Unterlagscheiben ohne Abbau der Platten.
Die große Achse gh des Ovals ist senkrecht zur Schiene gerichtet, damit die Ausbrechkraft nur Kräfte hervorruft, die in Richtung der Holzfasern der Schwelle gerichtet sind, so daß dadurch ein Platzen bzw. Bersten vermieden wird, was ziemlich oft bei Bolzen bzw Dübeln vorkommt, wenn nicht genügend Vorkehrungen getroffen werden.
Um den so in der Schwelle erzeugten Hohlraum zu verringern, verwendet man, wie in Fig. 9 gezeigt ist zwei Halbschalen 12 und 13 aus einem geeigneten Kunststoff, deren Außenform zylindrisch ist und derer Inneres so ausgelegt ist, daß sich nach der Installierung ein Loch bildet, das nach oben erweitert ist und den Löchern entspricht, die normalerweise in die Schweller gebohrt werden. Um die »ovalisierte« Form de; Hohlraums zu berücksichtigen, wird eine schräge Halbschale 12 und eine gerade Halbschale 13 vorgesehen. Die schräge Halbschale entspricht einer gerader Halbschale, die auf jeder Seite durch zwei Dreiecke entsprechend der Erweiterung des Loches durch die »ovale« Form größer bzw. verstärkt ist.
LJiese Halbschalen sind mil Längsverstärkungen 14 verschen, die von auf der Außenfläche der Halbschaler vorstehenden Kanten gebildet werden und dazu dienen die Verankerung der Halbschalen im Holz zu gewährtet sten, so daß sie sich jeder Rotationskraft bein Einschrauben oder Ausschrauben der Schwellenschrau be widersetzen. Beim Eindrücken der zweiten Halbscha Ie fressen sich die Verstärkungen der beiden Teile in da:
Holz ein.
In gleicher Weise sind am Umfang der Halbschalen Querrillen 16 für die Reibungserhöhung vorgesehen, um die Haltewirkung im Falle der Ausbrechkraft zu verbessern. Die Rillen sind schraubenförmig angeordnet, so daß gegebenenfalls die Schalen durch Herausschrauben entfernt werden können, wenn ein Schaden auftritt oder die Verstärkungen 14 während einer Arbeit auf der Halterung nicht wirksam sind.
Füi die Herbeiführung der Sicherung der Schwellenschraube mittels der Halbschalen aus Kunststoff sind die folgenden Arbeitsscheue erforderlich: Zuerst wird die Schwellenschraube entfernt, dann wird das Loch Stück für Stück längs seiner Normalachse ausgehöhlt, wobei dafür gesorgt wird, daß die Späne entfernt werden. Nach der »Ovalisierung« des Loches mit Hilfe der neigbaren Bohrmaschine wird die schräge Halbschale installiert und die Nase der geraden Halbschale gegen die schräge Fläche der anderen Schale eingeführt und eingedrückt, woran sich das Einsetzen und Einschrauben der Schwellenschraube anschließt.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß es mit einem sehr guten Wirkungsgrad durchführbar ist und daß die auf diese Weise ausgeführten Reparaturen sehr lange halten. Die Schalen verkeilen sich selbst. Im Falle eine übermäßigen Spannung können sie leicht ansteiger ohne daß sich dadurch ein Nachteil für die Festigkeit de Halterung ergibt. Durch ihre Herstellung aus Kunststof sind die Schalen nicht faulend bzw. unverweslich un< nützen sich nicht ab bzw. werden nicht abgebaut. Si< bilden in dem Loch eine dichte Verbindung sowie ein« Isolierhülle, wobei die Isolierung sowohl elektrisch al: auch hinsichtlich der Feuchtigkeit als auch unter derr
ίο Gesichtspunkt der für die Konservierung des Schwel lenholzes durch Kreosot u. dgl. und des Tannins de« Holzes wirksam ist. Dies führt zu einer sehr starker Oxydationsverringerung, vor allem durch Elektrolyse wobei zu bemerken ist, daß die Verringerung der Abmessungen der Schwellenschrauben infolge Oxydation oft der Ursprung des Verlustes der Befestigung der Halterungen ist. Die Schalen halten ohne Nachteil ein mehrmaliges Ausschrauben und Wiedereinschrauben aus. Das erfindungsgemäße Befestigungs- bzw. Sicherungsverfahren gestattet außerdem das Ausrichten schief stehender Schwellenschrauben. Bei Gleisen mit Unterlagplatten brauchen diese in keinem Fall abgebaut zu werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
5 6J0

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung für Schwellenschrauben od. dgl. mit zwei Elementen, welche in ein sich zum Boden hin erweiterndes Schwellenloch nacheinander zur Bildung eines sich dem Profil von wenigstens dem sich erweiternden Teil des Loches anpassenden Haltekeils einsetzbar sind und einen Durchgang für das Einschrauben der Schwellenschraube in ihrer Innenwand frei lassen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente zwei Kunststoffhalbschalen (3,4,12,13) sind, deren Verbindungsebene (7) bezüglich der Lochachse geneigt ist, so daß die Kunststoffhalbschalen nach Art inverser Keile ineinandergreifen, und daß jede Halbschale (3,4,12,13) am Boden eine Platte (3a, 4a) hat, die für ein völliges Umschließen der Schwellenschraube ineinanderfügbar sind.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Haibschaie (3) das Profil eines gleichschenkligen Trapezes und die andere Halbschale (4) das Profil eines Parallelogramms hat.
''"Durch diese Ausgestaltung wird nicht nur eine einwandfreie Befestigung und schnelle Montage bzw. Demontage ermöglicht, sondern auch ein Schutz der SchweSschrauben erreicht, da die KunststoffhalbschaTen diese völlig umschließen und daher d.e Gefahr eine Be chädigung durch Umwelteinnüsse praktisch
DE19742424534 1974-05-21 Befestigungsvorrichtung für Schwellenschrauben o.dgl Expired DE2424534C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424534 DE2424534C3 (de) 1974-05-21 Befestigungsvorrichtung für Schwellenschrauben o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424534 DE2424534C3 (de) 1974-05-21 Befestigungsvorrichtung für Schwellenschrauben o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424534A1 DE2424534A1 (de) 1975-12-04
DE2424534B2 true DE2424534B2 (de) 1977-04-28
DE2424534C3 DE2424534C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167106A2 (de) * 1984-06-30 1986-01-08 Udo Wirthwein Hohldübel für den Eisenbahnbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167106A2 (de) * 1984-06-30 1986-01-08 Udo Wirthwein Hohldübel für den Eisenbahnbau
EP0167106A3 (en) * 1984-06-30 1987-05-06 Udo Wirthwein Hollow plug for railway construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2424534A1 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE2314168C3 (de) Einstückiges Ankerelement für Stehbolzen
DE69505800T2 (de) Ankerhülse
DE69100583T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Eisenbahnschiene an einer Schwelle.
EP3514297A1 (de) Profilschiene mit stopfen zur befestigung auf einer verschalung
DE19539041C2 (de) Befestigungselement
DE2908284C2 (de) Schaltafel für Betonwände
DE2424534C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schwellenschrauben o.dgl
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
DE102005024441B4 (de) Herzstückblock
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2424534B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer schwellenschrauben o.dgl.
EP0167106B1 (de) Hohldübel für den Eisenbahnbau
DE2814953A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines profilrahmens an einem grundrahmen
DE3521673A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen, insbesondere auf y-stahlschwellen
DE3917877A1 (de) Moebelverbinder, insbesondere fuer den wohnwagenbau
DE3923413A1 (de) Kinderspielgeraet
EP3865623B1 (de) Fugenprofil
DE3401768C2 (de) Mauerkanten-Schutzleistenanordnung
DE2227553A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der platten von zerlegbaren moebeln
EP2426257A1 (de) Spreizeinlage für Schienennagel
DE4212786A1 (de) Schienenanordnung
DE8218690U1 (de) Haltevorrichtung
DE2740144A1 (de) Schienenbefestigungselement
DE19801583A1 (de) Schiene oder Rillenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee