DE242431C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE242431C DE242431C DENDAT242431D DE242431DA DE242431C DE 242431 C DE242431 C DE 242431C DE NDAT242431 D DENDAT242431 D DE NDAT242431D DE 242431D A DE242431D A DE 242431DA DE 242431 C DE242431 C DE 242431C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- casting
- ladle
- bubble
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 41
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 19
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 5
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D7/00—Casting ingots, e.g. from ferrous metals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 242431 KLASSE 31c. GRUPPE
Es ist bekannt, daß die Metalle im geschmolzenen und insbesondere im überhitzten
Zustande eine große Menge von Oxyden und Gasen aufnehmen. Man hat die Entfernung
dieser Gase und Oxyde in der Weise durchzuführen versucht, daß man das flüssige Metall
entweder nur abkühlen (vergl. schweizerische Patentschrift 44857) oder auch erstarren
läßt (vergl. französische Patentschrift 402758 und Zusatz dazu Nr. 11924), wodurch zweifellos
der Gehalt des einer solchen Behandlung unterworfenen Metallbades an Gasen und Oxyden
teilweise bzw. möglichst weit verringert wird. Die bestehenden Verfahren dieser Art haben
indes den Nachteil, daß sie die Desoxydation und Entgasung des Metallbades vor der Fertigstellung
des Metalls hinsichtlich seiner metallischen Zusammensetzung vornehmen und erst unmittelbar vor dem Guß die entsprechenden
Zusätze, sei es an Desoxydationsmitteln für die letzte Desoxydation, sei es an Legierungsbestandteilen zwecks Erreichung der gewünschten
Zusammensetzung des Fertigmetalls, machen.
Die Erfindung besteht darin, daß man das nach irgendeinem bisher üblichen Verfahren
erschmolzene, seiner metallischen Zusammensetzung nach durchaus fertige, also zum Guß
bereite Metall vor dem Guß ein oder mehrere Male abkühlen bzw. erstarren läßt, darauf
möglichst schnell, aber nur bis eben über die Erstarrungstemperatur des Metalles wiedererhitzt,
worauf sofort der Guß erfolgt. Die Erfindung trennt mithin die Entgasung des Metalls
durch Abkühlung bzw. Erstarrung des Metalls von den bisher gebräuchlichen Herstellungsverfahren
als eine besondere, an das Ende der bisher gebräuchlichen Herstellungsverfahren anzuschließende und unmittelbar vor
dem Guß des Metalls vorzunehmende Behändlung ab.
Der Erfolg vorstehend gekennzeichneten Verfahrens besteht darin, daß zunächst die Gase
und Oxyde, welche in dem nach den bisher üblichen Herstellungsverfahren gewonnenen, zum
Guß bereiten Metall noch vorhanden sind, zum größten Teil bei der Abkühlung bzw. Erstarrung,
zum Teil auch noch bei der Wiederverflüssigung zum Guß entweichen. Ferner ist
die Bildung neuer Oxyde und die Entwicklung neuer Gase im Metallbade ausgeschlossen,
weil zwischen der Abkühlung bzw. Erstarrung mit darauf folgender Wiederverflüssigung und
dem Guß des Metalls in die Gußformen keinerlei Zusätze mehr gemacht werden, da ja das
Metall hinsichtlich seiner metallischen Bestandteile bereits vor Anwendung des Verfahrens
die Zusammensetzung des gewollten Fertigmetalls hat. Schließlich wird die Wiederverflüssigung
des Metalls und Erhitzung zum Zwecke des Vergießens in die Gußformen aus
einer nur wenig oberhalb des Schmelzpunktes gelegenen Temperatur in so kurzer Zeit bewirkt,
daß eine Neuaufnahme von Gasen aus
der Luft und den Heizgasen durch das Metallbad nicht stattfinden kann. Die letztgenannten
Bedingungen, möglichst niedrige, dem Erstarrungspunkt nahe gelegene Wiedererhitzungstemperatur,
welche zugleich Gießtemperatur ist, und sofort nach erreichter Gießtemperatur erfolgender Guß des Metalls sind
wesentliche Kennzeichen der Erfindung.
In der Zeichnung sind zwei zur Ausführung
In der Zeichnung sind zwei zur Ausführung
ίο des Verfahrens geeignete Vorrichtungen dargestellt.
Fig. ι ist ein Längs- und Fig. 2 ein Querschnitt
einer Vorrichtung.
Die Fig. 3 und 4 stellen Längs- und Querschnitte einer anderen Ausführungsform dar.
Das Verfahren geht in folgender Weise vor sich:
Das aus einem beliebigen Schmelzofen entnommene Metall A wird in einen als Gießpfanne
ausgebildeten ringförmigen Behälter R gebracht, welcher mit feuerfestem Mauerwerk P
versehen ist. Hier wird das Metall abgekühlt bzw. der Erstarrung überlassen, wobei
die bei der ersten Schmelzung gelösten Gase größtenteils entweichen. Die Gleichmäßigkeit
der Abkühlung bzw. der Erstarrung des Me-• tails in allen seinen Teilen wird dadurch erreicht,
daß der Behälter R eine kreisrunde Form mit überall gleichem Querschnitt besitzt.
Das Fortschreiten der Abkühlung wird zweckmäßig durch eingesetzte Pyrometer kontrolliert.
Nunmehr erfolgt die Wiedererhitzung bzw. die Wiederverflüssigung des Metalls zum Zwecke
der Entfernung des noch eingeschlossenen Gasrestes und des Vergießens. Es kann entweder
nach Fig. 1 und 2 der Behälter mit dem abgekühlten bzw. erstarrten Metall mit
seinem inneren hohlen Teile auf den Magneten eines Transformators gesetzt werden, oder es
kann nach Fig. 3 und 4 der Behälter R selbst mit Magnetkern M und Primärspule 5 in fester
Anordnung versehen sein. Hierauf wird in beiden Fällen der Induktionsstrom zur Wirkung
gebracht und das Metall in möglichst kurzer Zeit und auf möglichst niedrige Temperatur
wiedererhitzt bzw. wiederverflüssigt. In gleicher Weise, wie bei der vorhergegangenen
Abkühlung bzw. Erstarrung die gleichen Querschnitte des ringförmigen, kreisrunden Metallbades
eine gleichmäßige Abkühlung bzw. Erstarrung erreichen ließen, so wird auch die Wiedererhitzung bzw. die Wiederverflüssigung
wegen der gleichen Querschnitte nach den Gesetzen der elektrischen Induktionserhitzung in
allen Teilen durchaus gleichmäßig sein. Da es bei der Wiedererhitzung bzw. bei der
Wiederverflüssigung auf eine möglichst kurze Zeitdauer ankommt, ist es zweckmäßig, den
Querschnitt des Kreisringes möglichst schmal und hoch zu wählen, wie es bei ringförmigen
Tiegeln bekannt ist. v
Da die Wiedererhitzung bzw. Wiederverflüssigung in kürzester Zeit bei möglichst niedriger
Temperatur und möglichst gleichen Querschnitten erfolgt ist, so werden von dem
Metall auch keinerlei Gase wieder aufgenommen werden können. Das in solcher Weise hergestellte
Metall wird gasfrei sein, denn erstens sind die nach der ersten Schmelzung im Metall
noch zurückgebliebenen Gasreste durch die Wiedererhitzung bzw. Wiederverflüssigung entfernt
worden, und zweitens hat das Metall hierbei keinerlei Gelegenheit mehr gehabt, neue Gase aufzunehmen. Das Vergießen des
entgasten Metalls geschieht dann auf übliche Weise.
Um aber während des Gießens, insbesondere bei größeren Metallmengen eine gleichmäßige
Höhe der Gießtemperatur zu sichern, kann auch noch während des Vergießens der
elektrische Strom seine Wirksamkeit beibehalten. In diesem Falle würde sich bei der
Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 beispielsweise die Gießgrube unterhalb des feststehenden
Transformators befinden und die Anwendung fahrbarer Gießformen zweckmäßig sein. Kommt
die transportable Ausbildung nach Fig. 3 und 4 zur Anwendung, so kann das Gießen unter
Strom an jeder beliebigen Stelle erfolgen.
Das Verfahren kann aber auch in jedem beliebigen Schmelzofen ausgeführt werden, vorausgesetzt,
daß die zu seiner Durchführung notwendigen Vorbedingungen vorhanden sind.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung gas- und . blasenfreier Metallblöcke, dadurch gekennzeichnet,
daß das nach irgendeinem Her-
, stellungsverfahren bis zur gewollten metallischen Zusammensetzung des Fertigmetalls
erschmolzene Metall abgekühlt bzw. erstarren gelassen, darauf möglichst schnell
auf eine nur wenig über dem Erstarrungspunkt des Metalls liegende Temperatur
wieder erhitzt und darauf sofort vergossen wird.
2. Verfahren zur Herstellung gas- und blasenfreier Metallblöcke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es in einer ringförmigen Gießpfanne ausgeführt wird.
3. Verfahren zur Herstellung gas- und blasenfreier Metallblöcke nach Anspruch 1
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in einer ringförmigen Gießpfanne während des Vergießens durch elektrische
Widerstandserhitzung mittels Induktionsstromes erhitzt wird.
4. Gießpfanne zur Ausführung des Ver-
ο
fahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ringförmigen, zylindrischen
Raum zur Aufnahme des Metallbades von schmalem, aber hohem Querschnitt besitzt und mit dem hohen inneren
Teile zwecks Erhitzung des Metallbades über den Magnetkern eines Transformators gesetzt werden kann.
5. Gießpfanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwecks Erhitzung
des Metalls mit Magnetkern und Primärspule versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE242431C true DE242431C (de) |
Family
ID=501635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT242431D Active DE242431C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE242431C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6079913A (en) * | 1995-11-24 | 2000-06-27 | Widia Gmbh | Cutting tool, process for coating a cutting tool and use thereof |
-
0
- DE DENDAT242431D patent/DE242431C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6079913A (en) * | 1995-11-24 | 2000-06-27 | Widia Gmbh | Cutting tool, process for coating a cutting tool and use thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609949C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gußstücks aus in einer Richtung erstarrter Metallegierung | |
DE242431C (de) | ||
DE102006057660A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen von Bauteilen | |
DE903137C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen | |
DE651234C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgusslagerschalen | |
DE102007061176B3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Turbinenwellen für Energiemaschinen | |
DE575843C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung moeglichst lunkerfreier Gussstuecke aus Widerstandsoefen | |
DE1964052A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen,insbesondere von Staehlen | |
DE855151C (de) | Giessform und Verfahren zur Herstellung von Stahlbloecken | |
DE590444C (de) | Verfahren zur Behandlung von Metallen, insbesondere von Eisenlegierungen, in fluessigem Zustand zwecks Erzeugung poroeser Gussstuecke | |
DE972783C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Verformung an Stahlstuecken waehrend ihrer Behandlung zur Verminderung des Stickstoffgehaltes | |
DE2813717A1 (de) | Verfahren zum herstellen von metallgusstuecken | |
DE806140C (de) | Waermebehandlung von Schleudergusshohlkoerpern | |
DE623611C (de) | ||
DE2143521C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Magnesium behandeltem, Kugelgraphit enthaltenden Gußeisen | |
AT145862B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagern. | |
DE540199C (de) | Verfahren zum Giessen von Aluminium und anderen bei mittelhohen Temperaturen giessbaren Metallen und Legierungen | |
DE532520C (de) | Verfahren zur Herstellung nahezu lunkerfreier Gussstuecke aus Induktionsoefen und Vorrichtungen dazu | |
DE572252C (de) | Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen, wie Schwefel, Sauerstoff u. dgl., aus Metallen und Legierungen durch Behandeln mit Wasserstoff in geschmolzenem Zustand | |
DE2612833A1 (de) | Zylinderkopf aus gusseisen fuer verbrennungskraftmaschinen mit einer eingearbeiteten ventiloeffnung und verfahren zur herstellung desselben | |
AT266358B (de) | Verfahren zum Gießen von Metallblöcken | |
AT88377B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schlacke und Gasen aus in gewöhnlicher Weise erschmolzenen fertigen Eisen- oder Stahlbädern. | |
DE1932015A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bimetallaeufern elektrischer Maschinen und Anlage zu dessen Durchfuehrung | |
DE742328C (de) | Verfahren zum Auskleiden von Lagerschalen | |
DE2926695C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gußstücken mit vergrößertem Querschnitt des Endteils durch Elektroschlackegießen von Metalls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |