DE2424289B2 - Bandgeschirrspuelmaschine - Google Patents

Bandgeschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE2424289B2
DE2424289B2 DE19742424289 DE2424289A DE2424289B2 DE 2424289 B2 DE2424289 B2 DE 2424289B2 DE 19742424289 DE19742424289 DE 19742424289 DE 2424289 A DE2424289 A DE 2424289A DE 2424289 B2 DE2424289 B2 DE 2424289B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
trays
cutlery
washing
dishes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742424289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424289C3 (de
DE2424289A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing 4630 Bochum Löhr
Original Assignee
Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen filed Critical Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen
Priority to DE19742424289 priority Critical patent/DE2424289C3/de
Priority to CH625075A priority patent/CH583542A5/xx
Priority to FR7515533A priority patent/FR2270835A1/fr
Publication of DE2424289A1 publication Critical patent/DE2424289A1/de
Publication of DE2424289B2 publication Critical patent/DE2424289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424289C3 publication Critical patent/DE2424289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandgeschirrspülmaschine mit durch eine Spülkammer laufende Transportbänder für die Tabletts oder Speisenpiatten und für das Kleingeschirr, wobei diese Transportbänder selbsttätig beschickt werden, und die Bandgeschirrspülmaschine mit einer Einrichtung /um Abräumen der auf den zu spülenden Tabletts oder Speisenplatten befindlichen Bestecke durch Aufrechtstellen der Tabletts oder Speisenplatten beim Beschickungsvorgang versehen ist.
Bei Bandgeschirrspülmaschinen ist es bekannt, die auf den zu spülenden Tabletts oder Speisenplatten liegenden Bestecke vor dem Einbringen der Tabletts oder Speisenplatten in die Spülmaschine von Hand abzunehmen und manuell in durch die Spülmaschine laufende Transportkörbe einzugeben. Diese Art der Abräumung der Tabletts oder Speisenplatten wird heute vielfach als lästig und somit umständlich empfungen.
Es ist eine Bandgeschirrspülmaschine bekannt (US-PS 34 86 939). bei der die auf den Tabletts befindlichen Geschirrteile und Bestecke durch Hochstellen der auf einem Förderband geführten Tabletts abgeräumt und auf ein parallel zu diesem Förderband laufendes Transportband gebracht werden. Die auf diesem Transportband befindlichen Geschirrteile und SS Bestecke werden einem in eine Spülzone führenden, gitterartig ausgebildeten Transportband zugeführt. Die gespülter. Geschirrteile werden anschließend zu einer Sortiereinrichtung weitergeleitet Unterhalb des gitterartig ausgebildeten Transportbandes verläuft in gleicher Richtung ein weiteres Transportband, welches die durch das gitterartig ausgebildete Transportband fallenden Bestecke sowie Abfälle aufnimmt und einem senkrecht dazu angeordneten weiteren Transportband zuführt. Von dort werden die Bestecke mittels einer magnetisch arbeitenden Vorrichtung abgenommen und einem zu einer Sortiervorrichtung führenden Transportband zugeleitet. Die sortiertem Bestecke werden dann zu einer Besteckspülmaschine gefördert. Diese bekannte Bandgeschirrspülmaschine besteht aus einer Vielzahl von Förder- und Transportbändern sowie magnetisch arbeitenden Einrichtungen, die zur Aufstellung eine große Aufstellfläche benötigen Auch kann mit dieser Bandgeschirrspülmaschine nur dort wirtschaftlich gearbeitet werden, wo täglich ein Durchsatz von einigen tausend Tabletts anfällt. Für mittlere und kleinere Betriebe ist diese bekannte Bandgeschirrspülmaschine daher nicht geeignet.
Aus der DT-OS 19 28 650 ist eine Einrichtung zum Beladen des Transportbandes einer Bandgeschirrspülmaschine mit Tabletts bekannt, bei der die Tabletts von einem Ordnungstransportband auf ein weiteres, in sich verschränktes, umlaufendes Förderband übergeben werden, dessen in Förderrichtung vordere Trommel horizontal liegt, während die hintere Trommel fast senkrecht steht. Während des Transportes auf dem in sich verschränkten Förderband werden die Tabletts aus der ursprünglichen horizontalen Lage in eine fast vertikale Stellung aufgerichtet. Während dieses Vorganges fallen die auf dem Tablett befindlichen Gegenstände in einen unterhalb des Förderbandes angeordneten Behälter. Die abgeräumten Tabletts fallen mit Hilfe einer Ausstoßvorrichtung unter Beibehaltung ihrer fast senkrechten Stellung frei auf das in der Spülmaschine umlauLnde Tabletträgerband. Die Tabletts werden hier der nur in einer Ebene spülenden Spülmaschine allein zugeführt, während die anderen Gegenstände gesondert zum Spülen transportiert werden.
Bei einer aus der DT-OS 19 56 049 bekannten Einrichtung werden die mittels einer Magnetvorrichtung von den Tabletts abgehobenen Bestecke einem zu einer separaten Besteckspülmaschine führenden Förderband übergeben.
Weiterhin ist aus der US-PS 35 20 726 eine Anlage zum Geschirr- und Besteckspülen bekannt, bei der zwei in gleicher Richtung laufende Förderbänder übereinanderliegend angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandgeschirrspülmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die nur eine kleine Aufstellfläche beansprucht, bei der aber trotzdem die Vorteile des automatischen Abräumens der Bestecke von den Tabletts oder Speisenplatten und getrennten Spülens dieser Teile gegeben sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Spülkammer drei übereinanderliegende Spülebenen zum getrennten Spülen des Kleingeschirres, der Tabletts oder Speisenplatten sowie der Bestecke eingerichtet sind und daß in der unteren Spülebene ein in Laufrichtung des gitterartig ausgebildeten Tablett- oder Speisenplatten-Transportbandes geführtes Besteckaufnahmetransportband zwischen dem vorlaufenden und dem rücklaufenden Trum dieses Transportbandes angeordnet ist und daß unterhalb dem vorlaufenden Trum des Speisenplatten-Transportbandes im Aufrichtbereich der Speisetabletts ein zum Besteckaufnahmetransportband gerichteter Führungstrichter für die Bestecke angeordnet ist
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß die beim Aufrichten der Tabletts abgeräumten Bestecke auf einem eigenen Transportband gleichzeitig mit den zu spülenden Tabletts durch die in mehrere Spülebenen aufgeteilte Spülkammer gefördert werden. Dadurch ergibt sich eine raumsparende Bandgeschirrspülmaschine, mit der in einem Arbeitsgang neben den Tabletts und Speisenpiatten gleichzeitig
auch die Bestecke sowie die Tassen und Nachtischschalen für sich sortiert gespült werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine ßandgeschirrspülmaschine im Längsschnitt mit mehreren übereinanderliegenden Spülebenen und
F i g. 2 und 3 Schnittansichten der einzelnen Spülebenen nach den Linien U-U und III-III in F i g. 1.
Mit 1 ist die Spülkammer einer Bandgeschirrspülmaschine bezeichnet, die in mehrere übereinander angeordnete Spülebenen A. B1 C aufgeteilt ist. In der oberen Spülebene C werden beim beschriebenen Ausführungsbeispiel vornehmlich Tassen, Nachtischschalen oder ähnliche kleine Geschirrteile 2 gespült, die auf einem Transportband 3 durch die Spülkammer 1 gefördert werden. Oberhalb und unterhalb des Transportbandes 3 sind Sprührohre 4, 4' angeordnet, deren Sprühstrahl zum Band 3 gerichtet ist. Dem Transportband 3 ist ein Zuführband 5 vorgeschaltet, von wo über eine Rutsche 6 die zu spülenden Klein-Geschirrteüe 2 auf das Transportband 3 gelangen. Die gespülten Klein-Geschirrteile 2 werden nach Verlassen der Spülkammer 1 auf ein quer zur Laufrichtung des Transportbandes 3 verlaufendes Förderband 7 gebracht.
Die Spülzone B dient zum Spülen von Tabletts oder Speisenplatten 8, die mittels eines gitterartig ausgebildeten Transportbandes 9, und zwar in hochgestellter Lage durch die Spülkammer 1 gefördert werden und nach Verlassen der Spülkammer 1 auf einem Förderband 7' weitertransportiert werden, welches ebenfalls quer zur Laufrichtung des durch die Spülkammer laufenden Transportbandes 9 angeordnet ist. Dem Transportband 9 für die Tabletts 8 ist ein Zuführband 10 vorgeschaltet, auf dem die flach aufliegenden Tabletts oder Speisenplatten 8 mit dem daraufiiegenden Besteck herangeführt werden. Das Transportband 9 ist mit nicht dargestellten Mitnehmern versehen, die die herangeführten Tabletts oder Speisenplatten 8 beim Einschwenken nacheinander erfassen und in eine vertikale Stellung bringen. Dabei rutscht das auf den Tabletts oder Speisenplatten 8 befindliche Besteck nach unten und gelangt über einen Führungstrichter 11 auf ein unterhalb des Spültransportbandes 9 verlaufendes Besteckaufnahmetransportband 12'. Das Besteckaufnahmetransportband 12' ist dabei zweckmäßig in Laufrichtung des Spültransportbandes 9 angeordnet. Bei der vorgenannten Anordnung des Besteckaufnahmetransportbandes 12' in Laufrichtung des Spültransportbandes 9 werden die darauf befindlichen Bestecke 13 in der Spülebene A der Spülkammer 1 gespült und von einem quer zum Transportband 9 angeordneten Sammelband 14 aufgenommen und zu einer Ausgabestelle transportiert.
Bei einer quer zum Spültransportband 9 verlaufenden Anordnung des Besteckaufnahmetransportbandes 12, wie sie in F i g. 1 gestrichelt dargestellt ist, müssen die daraufliegenden Bestecke 13' einer gesonderten Besteckspülmaschine zugeführt werden. Eine solche Anordnung des Besteckaufnahmetransportbandes 12 ist aber nicht Gegenstand der Erfindung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bandgeschirrspülmaschine mit durch eine Spülkammer laufende Transportbänder für die Tabletts oder Speisenplatten und für das Kleingeschirr, wobei diese Transportbänder selbsttätig beschickt werden, und die Bandgeschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Abräumen der auf den zu spülenden Tabletts oder Speiscnplatten befindlichen Bestecke durch Aufrechtstellen der Tabletts oder Speisenplatten beim Beschickungsvorgang versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spülkammer (1) drei übereinanderliegende Spülebenen (A, 3, C) zum getrennten Spülen des Kleingeschirres, der Tabletts oder Speisenplatten sowie der Bestecke eingerichtet sind und daß in der unteren Spülebene (A) ein in Laufrichtung des gitterartig ausgebildeten Tablett- oder Speisenplatten-Transportbandes (9) geführtes Besteckaufnahmetransportband (12') zwischen dem vorlaufenden und dem rücklaufenden Trum dieses Transportbandes angeordnet ist und daß unterhalb dem vorlaufenden Trum des Speisenplatten-Transportbandes (9) im Aufrichtbereich der Speisetabletts ein zum Besteckaufnahmetransportband (12') gerichteter Führungstrichter (11) für die Bestecke angeordnet ist.
DE19742424289 1974-05-18 1974-05-18 Bandgeschirrspülmaschine Expired DE2424289C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424289 DE2424289C3 (de) 1974-05-18 1974-05-18 Bandgeschirrspülmaschine
CH625075A CH583542A5 (de) 1974-05-18 1975-05-15
FR7515533A FR2270835A1 (en) 1974-05-18 1975-05-16 Dish washer with conveyor belt - has mechanism for upending plates and unloading cutlery onto lower belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424289 DE2424289C3 (de) 1974-05-18 1974-05-18 Bandgeschirrspülmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424289A1 DE2424289A1 (de) 1975-11-20
DE2424289B2 true DE2424289B2 (de) 1977-08-18
DE2424289C3 DE2424289C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5915969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424289 Expired DE2424289C3 (de) 1974-05-18 1974-05-18 Bandgeschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH583542A5 (de)
DE (1) DE2424289C3 (de)
FR (1) FR2270835A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243892C2 (de) * 1992-12-23 1996-07-25 Premark Feg Corp Geschirrspülanlage für mit Geschirrteilen beladene Tabletts
SE505593C2 (sv) * 1995-03-06 1997-09-22 Centralsug Ab Anordning för tömning av brickor
DE102005015156A1 (de) 2005-04-02 2006-10-05 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine und Sprührohr dafür
EP4074238A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-19 Ali Group S.r.l. Multifunktionale tunnelmaschine zur reinigung von geschirr und entsprechendes verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2424289C3 (de) 1978-04-27
FR2270835B1 (de) 1978-02-03
FR2270835A1 (en) 1975-12-12
DE2424289A1 (de) 1975-11-20
CH583542A5 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443651C2 (de) Abräumgerät für benutztes Speisegeschirr
EP0491905A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von kleingut.
DE2747044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen oder ähnlichen Behältnissen
EP0292773B1 (de) Abräumanlage für benutzte Speisetabletts
DE1956049C3 (de) Einrichtung zum Abräumen von benutztem Geschirr und Besteck von Speisetabletts
DE2424289C3 (de) Bandgeschirrspülmaschine
DE1956050A1 (de) Vorabraeumeinrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE2511699B2 (de) Bandgeschirrspuelmaschinenanlage
DE1928650C3 (de) Einrichtung zum automatischen Beladen eines Transportbandes einer Bandspülmaschine
DE2430055C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken des umlaufenden Geschirrträgerbandes einer Geschirrspülmaschine
DE2214196A1 (de) Verfahren zum Behandeln von schmutzigen Geschirrtellen und Vorrichtung zur Aus übung des Verfahrens
DE3001986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen
DE2124866A1 (de) Bestecksortiervornchtung
DE2733536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorabräumen von Speisereste enthaltenden Schalen
DE2314532C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bestecksatzgerechten Ausgeben von Besteckteilen
DE2457680C3 (de) Einrichtung zum automatischen Abräumen und Austragen von auf Speisetabletts befindlichen Aufsatzteilen und Speiseresten
DE19939664C2 (de) Waschanlage für Steigen
DE2124801A1 (de) Vibrations-Sortiervorrichtung für Tischgeschirr
DE700190C (de) Flaschenreinigungsmaschine
EP0487115A1 (de) Schälanlage zum mechanischen Schälen von Erd- oder Baumfrüchten
DE2457680B2 (de) Einrichtung zum automatischen abraeumen und austragen von auf speisetabletts befindlichen aufsatzteilen und speiseresten
DE1919147A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kuchenblechen und aehnlichen Artikeln
DE2115339A1 (de) Gerät zum Abräumen und Sortieren von Speisetabletts mit schalenförmigen Aufsätzen
DE1942512B2 (de) Einrichtung zur automatischen vorabraeumung der speisereste von den in einer bandgeschirrspuelmaschine zu spuelenden speiseplatten
DE1952163B2 (de) Geschirrspuelmaschinenanlage zum spuelen von speiseplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee