DE2424245B2 - Pfahlverbindung zwischen pfahlabschnitten eines bewehrten betonpfahls - Google Patents

Pfahlverbindung zwischen pfahlabschnitten eines bewehrten betonpfahls

Info

Publication number
DE2424245B2
DE2424245B2 DE19742424245 DE2424245A DE2424245B2 DE 2424245 B2 DE2424245 B2 DE 2424245B2 DE 19742424245 DE19742424245 DE 19742424245 DE 2424245 A DE2424245 A DE 2424245A DE 2424245 B2 DE2424245 B2 DE 2424245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
external thread
fastening part
connecting piece
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742424245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424245C3 (de
DE2424245A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Wahman, Lorentz, Göteborg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahman, Lorentz, Göteborg (Schweden) filed Critical Wahman, Lorentz, Göteborg (Schweden)
Publication of DE2424245A1 publication Critical patent/DE2424245A1/de
Publication of DE2424245B2 publication Critical patent/DE2424245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424245C3 publication Critical patent/DE2424245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/18Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for the production of elongated articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/30Prefabricated piles made of concrete or reinforced concrete or made of steel and concrete

Description

Die Erfindung betrifft eine Pfahlverbindung zwischen ahlabschnitten eines bewehrten Betonpfahls, welche weils an den entsprechenden Enden des Pfahlabhnittes einen Befestigungsteil aufweist der mit ewindebohrungen zur Festlegung jeweils eines mit nem Außengewinde ausgestatteten Endes eines axip.l in dem Pfahlabschnitt angeordneten Bewehrungsstabes versehen ist.
Die an einem oder beiden Enden eines Pfahlabschnittes eines bewehrten Betonpfahles angeordneten Befestigungsteile können die Form von Spitzen, Schuhen oder zusammenpassenden Elementen haben. Auf jeden Fall müssen die Befestigungsteile an dem Pfahlabschnitt derart festgelegt sein, daß sie auch in der Lage sind, Zugspannungsbelastungen in dem Pfahl bzw. den einzelnen Pfahlabschnitten aufzunehmen.
Bisher wurden zur Festlegung des Befestigungsteils meist Ankerbolzen verwendet, die in das Befestigungsteil eingeschraubt und parallel zu den axial verlaufenden Bewehrungsstäben angeordnet waren. Diese Ankerbolzen hatten üblicherweise eine Länge von etwa 1 m, wobei die Zahl dieser Bolzen der der axial verlaufenden Bewehrungsstäbe, die zwischen den Enden der Armierungsstäbe festgelegt sind, entspricht. Auf diese Weise erhäU man ein verhältnismäßig enges und dichtes, korbförmiges Gebilde, wodurch die Einbringung von Beton an den Enden des Pfahlabschnittes erschwert wird. Wird ein derartiger Pfahlabschnitt einer Zugbelastung unterworfen, so können weiter die axial wirkenden Kräfte nicht direkt von den Bewehrungsstäben auf den Befestigungsteil übertragen werden. Sie müssen vielmehr über den Beton zu den Ankerbolzen abgeleitet werden. Aufgrund dieses Umstandes ist aber davon auszugehen, daß die Aufnahmefähigkeit des Pfahlabschnittes für Zugkräfte nur begrenzt ist. Weiterhin wird die Verwendbarkeit dieser bekannten Pfahlabschnitte auch dadurch beeinträchtigt, daß Kraftstöße, welche beim Eintreiben des Pfahles bzw. Pfahlabschnittes entstehen, vor den Ankerbolzen auf die Bewehnimgsstäbe über den Beton übertragen werden müssen.
In der DT-OS 20 13 953 ist eine Pfahlverbindung beschrieben, bei welcher axial in Längsrichtung des Pfahles verlaufende Stäbe vorgesehen sind, die in Gewindelöchern de Befestigungsteils verschraubt werden sollen. Dabei ist abei fraglich, ob es sich bei den dort vorgesehenen Stäben um Bewehrungsstäbe im eigentlichen Sinn handelt, also solche, die sich über die gesamte Länge des Pfahlabschnittcs erstrecken. Wäre dies tatsächlich der Fall, so müßten nämlich bei Befestigung der Stäbe in den Gewindelöchern, sofern diese Befestigung über ein entsprechendes Gewinde am Ende der Stäbe erfolgt, derart vorgegangen werden, daß die Stäbe über ihre gesamte Länge gedreht werden, was mit einem erheblichen Aufwand und großen Schwierigkeiten verbunden ist. Vermutlich sind daher die in der DT-OS 20 13 953 erwähnten Stäbe ebenfalls nur Ankerstäbe der oben näher erläuterten Art, weshalb die diskutierten Mangel zu erwarten sind. Selbst wenn man aber davon ausgeht, daß bei der Ausführungsform nach der DT-OS 20 13 953 tatsächlich die Bewehrungsstäbe an beiden Enden mittels Gewinden festgelegt werden sollen, müßten noch erhebliche Schwierigkeiten befürchtet werden. Zum einen wäre es erforderlich gegenläufige Gewinde an den Enden der Bewehrungsstäbe vorzusehen, wodurch der Einbau auf dei Baustellen, wo auf derartig geringfügige Unterschiede üblicherweise nicht geachtet werden kann, c-rheblicr erschwert würde. Weiterhin müßte das Einschrauber der beiden Gewinde in die jeweiligen Befestigungsteile gleichzeitig erfolgen, wozu es aber erforderlich wäre die Befestigungsteile während des Einschrauben: gegenläufig zu verschieben. Ein derartiger Schritt kant aber auf einer Baustelle oder in einem Betrieb, dei
io
ntsprechende Betonpfähle herstellt, bei vernünftigem lUfwand nicht durchgeführt werden.
Aus der US-PS 30 46 749 sind ebenfalls Betonpfähle v. Pfahlabschnitte bekannt, bei denen zur Festlegung ,es bzw. der Befestigungsteile Ankerbolzen verwendet ? werden, die in die Befestigungsteile eingeschraubt sind ind parallel zu den axial verlaufenden 3ewehrungsstä- >er. angeordnet sind. Infolgedessen muß auch hier mit ien bereits oben erläuterten Mängeln gerechnet werden d. h., man wird ein verhältnismäßig enges und jichtes korbförmiges Gebilde erhalten, wodurch die Einbringung des Betons an den Pfahlenden erschwert wird Weiter sind derartige Pfähle bzw. Pfahlabschnitte nicht in der Lage, verhältnismäßig große Zugkräfte oder hohe Kräfte beim Rammen aufzunehmen, da die 15 Übertragung der Kräfte von den Bewehrungsstäben auf die Ankerbolzen über den zwischen diesen Teilen befindlichen Beton erfolgen muß.
Aus der OE-PS 2 96 559 ist es bekannt, die Bewehrungsstäbe bei Fertigteilen dadurch festzulegen, 20 daß das obere Ende der Bewehrungsstäbe mit Spiel eine einfache Bohrung in einer entsprechenden, mit dem Befestigungsteil eventuell vergleichbaren Platte durchgreift Zur Festlegung dieses Endes dient dann eine Mutter Eine derartige Ausbildung kann aber für die 25 Festlegung des Befestigungsteüs eines Betonpfahls bzw. Pfahlabschnittes nicht in Betracht gezogen werden, da das überstehende Ende des Bewehrungsstabes störend
W Schließlich wurde auch bereits vorgeschlagen die axial verlaufenden Bewehrungsstäbe mit dem Belestigungsteil zu verschweißen. Ein derartiges Vorgehen kann aber ebenfalls nicht befriedigen, da zum einen eine derartige Schweißverbindung häufig nicht die erforderliche Festigkeit ergibt. Andererseits ist zu berücksichtipen daß der Befestigungsteil häufig aus kornigem Gußeisen besteht, während die Bewehrungsstäbe hochwertiger Stahl sind, so daß e.ne Ve, schwelung wegen des Materialunlerschieds ebenfalls auf SchwiengDei Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pfahlverbindung der eingangs erwähnten Art derart auszugestalten, daß die Festlegung von sich über die gesamte Länge der Pfahlabschnitte erstreckenden Bewehrungsstäben an den Befestigungstellen mittels emes Gewindes, d.h. ohne Schweißen od.dgl., in einfacher Weise möglich ist, gleichzeitig aber au besondere Ankerstäbe oder Ankerbolzen verz.chtet
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer ga'tungsgemäßen Pfahlverbindung dadurch gelöst, daß in die Gewindebohrungen des Befestigungsteils je ein mit einem Außengewinde versehenes Verbindungsstück eingeschraubt ist, welches eine axiale, ein Innengewinde besitzende Bohrung zur Aufnahme des mit dem Außengewinde versehenen Endes des jeweiligen Bewehrungsstabes sowie Mittel zum D-ehen des Verbin-
iKSwÄing gemäß der Erfindung hat also vor aliem der Vorteil, daß in einfacher We.se und ohne he ondere Sorgfalt hinsichtlich der Lagerung oder des KSsAe gesamte Länge des PfahUbschnmes sich erstreckende Bewehrungsstabe mittels eines Gewinde η den üefestigungsteilen des PfahlabschnittesTestgelegt werden können. Nachdem e.n besonderes fcs Verbindungsstück verwendet wird, kann ja an jedem d d Bewehrungsstabes ein gleichlaufendes Außenvorgehen werden. Gleichzeitig können auch die Befestigungsteile mit gleichen Gewinden ausgestattet sein. Es ist weiter zu berücksichtigen, daß zur Befestigung die Bewehrungsstäbe selbst nicht gedreht werden müssen, so daß die Länge dieser Stäbe praktisch keine Rolle spielt. Außerdem können die Befestigungsteile jeweils einzeln an den Bewehrungsstäben festgelegt werden, so daß beispielsweise eine gegenläufige Bewegung der an beiden Enden des Pfahlabschnittes vorzusehenden Befestigungsteile sicherlich nicht notwendig ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand
der Ansprüche 2 bis 6.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele für Pfahlverbindungen gemäß der Erfindung werden anhand der Zeichnung nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 2 eine Ansicht des Endes eines Betonpfahles nach der Erfindung, welcher mit einem Befestigungsteil versehen ist, der Teil einer Vorrichtung zur Verbindung zweier Pfahlabschnitte darstellt,
Fi g. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 in F i g. 1,
F i g. 3 in größerem Maßstab einen Schnitt nach Linie
lII-IllinFig.2,
F i g. 4 ein Verbindungsstück teilweise geschnitten, F i g. 5 eine Draufsicht auf das Verbindungsstück der
F i g. 4,
F i g. 6 perspektivisch das Ende eines Betonpfahles in
etwas abgewandelter Form,
F i g. 7 in größerem Maßstab eine Endansicht des Befestigungsteüs der F i g. 6,
F i g. 8 einen Schnitt nach Linie VIlI-VlIl in F i g. 7, F i g. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX in F i g. 7 und F i g. 10 einen Arbeitsscheu während der Herstellung eines Betonpfahles, welcher an jedem Ende einen Befestigungsteil aufweist.
In Fig. 1 ist das Ende eines Betonpfahles 1 mit einer inneren Armierung versehen, von der einige Bewehrungsstäbe 2 angedeutet sind. Das Ende jedes der Bewehrungsstäbe 2 ist bei 3 mit einem Außengewinde versehen, welches zu einem entsprechenden Innengewinde 11 in einem Verbindungsstück 4 paßt, das in den Befestigungsteil 5 eingeschraubt werden kann, der das tatsächliche Ende des Betonpfahles 1 bildet. Dieses Befestigungsteil 5 ist in Fig. 1 Teil einer Verbindungsvorrichtung zur Festlegung zweier Pfahlabschnitte.
Der Befestigungsteil 5 besitzt einen äußeren Rahmen 6, der im wesentlichen die gleiche Form wie der Querschnitt des Betonpfahles 1 hat, sowie ein Abschlußblecii 7. An jedem Ende des Rahmens 6 ist ein rohrförmiges Teil 8 befestigt, welches mit einem Innengewinde 9 versehen ist.
Das Verbindungsstück 4 (F i g. 4 und 5) besitzt einen hülsenförmigen Abschnitt 10 mit einem Innengewinde 11 sowie einen Zapfen 12 mit einem Außengewinde 13. Der Zapfen 12 ist vom Abschnitt 10 über einen Zwischenteil 14 getrennt, der vorzugsweise rechteckigen oder sechseckigen Querschnitt hat und an dem ein Werkzeug zum Drehen des Verbindungsstückes 4
angreifen kann.
Das Außengewinde 13 am Zapfen 12 paßt zu dem Innengewinde 9 in dem rohrförmigen Teil 8. Das Innengewinde 11 des hülsenförmigen Abschnitts 10, da: zu dem des Zapfens 12 gegenläufig ist, paßt zu den Außengewinde 3 an den Bewehrungsstäben 2. De Zapfen 12 ist vorzugsweise etwas länger als die Bohrunj 15 des hüisenförmigen Abschnitts 10, so daß es möglici ist, zuerst die Verbindungsstücke 4 an dem Befesti gungsteil 5 zu montieren, indem sie in die rohrförmige Teile 8 mit einigen Umdrehungen eingedreht werdei
bevor die Bewehrungsstäbe 2 in die hülsenförmigen Abschnitte 10 eingeführt werden. Da die Außengewinde 13 an dem Zapfen 12 und in dem hülsenförmigen Abschnitt 10 entgegengesetzte Steigung besitzen, werden beim Drehen der Verbindungsstücke 4 die Bewehrungsstäbe 2 in die hülsenförmigen Abschnitte 10 hineingeschraubt, während gleichzeitig die Verbindungsstücke 4 in die rohrförmigen Teile 8 des Befestigungsteils 5 eingeschraubt werden.
Der Befestigungsteil 5 ist mit von außen zugänglichen Verriegelungselementen versehen, die von zylindrischen Vorsprüngen 16 gebildet sind und von denen jeweils einer pro rohrförmigen! Teil 8 vorgesehen ist, und etwa senkrecht zu der Seitenfläche des Befestigungsteils 5 verläuft. Sofern zwei Pfahlabschnitte verbunden werden sollen, werden die Befestigungsteile 5 so in Anlage aneinander gebracht, daß die Vorsprünge 16 fluchten. Die beiden jeweils benachbarten und übereinanderliegenden Vorsprünge 16 werden dann mittels einer Stecklasche (nicht dargestellt) verbunden, welche zwei Bohrungen aufweist, die auf die Vorsprünge 16 passen und entsprechend weit voneinander entfernt sind. Die Stecklaschen werden in irgendeiner geeigneten Weise an den Vorsprüngen 16 befestigt, nachdem sie auf sie aufgesetzt wurden.
Bei den Ausführungsbeispielen der F i g. 6 bis 9 haben die Gewindebohrungen 17 in dem Befestigungsteil 5' einen größeren Durchmesser als die axial verlaufenden Bewehrungssläbe 2. Ein rohrförmiges Verbindungsstück 4' kann zwischen das mit einem Außengewinde 3 versehene Ende eines Bewehrungsstabes 2 und die Gewindebohrung 17 eingefügt werden. Die Gewindebohrung 17 ist mit einem Innengewinde 9 versehen, welches zu dem Außengewinde 13 des Verbindungsstükkes 4' paßt, dessen Innengewinde 11 zu den Außengewinden 3 an den Bewehrungsstäben 2 paßt. Zur leichteren Betätigung ist das Verbindungsstück 4' mit einem Querschlitz 18 an seinem Ende versehen, an welchem ein Schraubenzieher oder ähnliches Werkzeug angreifen kann. Das gegenüberliegende Ende des
ίο Verbindungsstückes 4' ist angefast, und zwar sowohl innen als auch außen. In ähnlicher Weise ist auch die Mündung der Gewindebohrung 17 angefast. In den Fig.6 und 9 ist die Gewindebohrung 17 jeweils so dargestellt, daß sie sich am Boden einer Nut 19 befindet.
Jeweils eine solche Nut 19 ist an einer Ecke des Rahmens 6 angeordnet und verläuft diagonal nach innen. Wenigstens eine Lippe 20 ist am Anfang jeder Nut 19 vorgesehen. Die Lippen 20 stehen jeweils vom Boden und/oder von einer der beiden Seitenwände der Nut i9 vor. Durch Biegen oder eine andere Art der Verformung können die Lippen 20 zur Verriegelung einer in die Nut 19 eingeführten Keiles 22 verwendei werden. Der Keil 22 hat, wie Fig.6 zeigt, doppell schwalbenschwanzförmigen Querschnitt und dient dazu zwei einander benachbarte Befestigungsteile 5' zi verbinden. Die Keile 22 dienen zur Verstärkung dei Verbindung, und die über die Bewehrungsstäbe ί übertragenen Kräfte werden besser verteilt, als wenr die Verbindungsstücke zwischen den Nuten 19 angeord net wären.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Pfahlverbindung zwischen Pfahlabschnitten eines bewehrten Betonpfahis, welche jeweils an den Entsprechenden Enden des Pfahlabschnittes einen Befestigungsteil aufweist, der mit Gewindebohrungen zur Festlegung jeweils eines mit einem Außengewinde ausgestatteten Endes eines axial in dem Pfahlabschnitt angeordneten Bewehrungssta- ι ο bes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gewindebohrungen (17) des Befestigungsteils (5, 5') je ein mit einem Außengewinde (13) versehenes Verbindungsstück (4, 4') eingeschraubt ist, welches eine axiale, ein Innengewinde (11) besitzende Bohrung (15) zur Aufnahme des mit dem Außengewinde (3) versehenen Endes des jeweiligen Bewehrungsstabes (2) sowie Mittel (14, 18) zum Drehen des Verbindungsstückes (4) aufweist.
2. Pfahlverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (4') als mit einem Innen- und Außengewinde (11, 13) versehene Hülse ausgebildet ist, welche an ihrem einen Ende wenigstens einen quer verlaufenden Schlitz (18) für einen Schraubenzieher od. dgl. aufweist.
3. PfahlverLindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schlitz (18) gegenüberliegende Ende des Verbindungsstückes (4') sowie das nach außen weisende Ende der Gewindebohrung (17) im Befestigungsteil (5) angefast sind.
4. Pfahlverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (4) einen mit einem Außengewinde (13) versehenen Zapfen (12) am einen Ende aufweist, welcher in eine Gewindebohrung (17) am Befestigungen (5) paßt, während das gegenüberliegende Ende des Verbindungsstückes (4) als ein Innengewinde (11) aufweisender, hülsenförmiger Abschnitt (10) zur Aufnahme des Außengewindes (3) eines Bewehrungsstabes (2) ausgebildet ist, wobei das Außengewinde (13) des Zapfens (12) eine entgegengesetzt zu dem Innengewinde (11) des hülsenförmigen Abschnittes (10) verlaufende Steigung hat.
5. Pfahlverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (4) zwischen dem Zapfen (12) und dem hülsenförmigen Abschnitt (10) mit einem vorzugsweise sechseckigen Zwischenteil (14) versehen ist. $0
6. Pfahlverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Befestigungsteil mit schwalbenschwanzförmigen Nuten versehen ist, welche zur Verriegelung zweier miteinander fluchtender Pfahlabschnitte jeweils einen Teil eines doppelt schwalbenschwanzförmigen Keiles aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden jeder Nut (19) eine Gewindebohrung (17) zur Aufnahme des Endes eines Bewehrungsstabes (2) vorgesehen ist.
60
DE19742424245 1973-05-21 1974-05-18 Pfahlverbindung zwischen Pfahlabschnitten eines bewehrten Betonpfahls Expired DE2424245C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7307092 1973-05-21
SE7307092A SE376638B (de) 1973-05-21 1973-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424245A1 DE2424245A1 (de) 1974-12-05
DE2424245B2 true DE2424245B2 (de) 1977-05-05
DE2424245C3 DE2424245C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135716B1 (de) * 1983-08-04 1986-11-12 Baugesellschaft Nägele & Co. Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrte Rammpfahles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135716B1 (de) * 1983-08-04 1986-11-12 Baugesellschaft Nägele & Co. Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrte Rammpfahles

Also Published As

Publication number Publication date
NL161527C (nl) 1980-02-15
FR2230807B1 (de) 1976-10-15
FI55701B (fi) 1979-05-31
NO135601C (de) 1977-04-27
NL7406740A (de) 1974-11-25
FI153774A (de) 1974-11-22
DE2424245A1 (de) 1974-12-05
FR2230807A1 (de) 1974-12-20
CA1008261A (en) 1977-04-12
FI55701C (fi) 1979-09-10
BE815270A (fr) 1974-09-16
ES426478A1 (es) 1976-07-01
DK142465C (de) 1981-03-16
GB1459891A (en) 1976-12-31
SE376638B (de) 1975-06-02
JPS5042605A (de) 1975-04-17
US3901042A (en) 1975-08-26
NO741778L (no) 1974-11-22
DK142465B (da) 1980-11-03
NO135601B (de) 1977-01-17
JPS5743693B2 (de) 1982-09-16
NL161527B (nl) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451341C3 (de) Stütze für Bauwerke
WO2010133380A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
EP0263350B1 (de) Verbinderkörper für den Holzbau
DE3641662A1 (de) Abstuetzsystem und dessen bauteile
DE2554491A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer armierte betonsegmente
DE2205772B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der koaxial angeordneten Bewehrungsstäbe von zwei Betonfertigteilen
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
DE2258721C3 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonteilen
DE2124433A1 (de) Muffenverbindung fur gerippte Beweh rungstahle
DE2424245C3 (de) Pfahlverbindung zwischen Pfahlabschnitten eines bewehrten Betonpfahls
DE2424245B2 (de) Pfahlverbindung zwischen pfahlabschnitten eines bewehrten betonpfahls
DE2732183C3 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE2543085C2 (de) Tragglied einer Holzleimkonstruktion zum Verbinden mit einem Anschlußelement unter Verwendung eines Verbindungsbolzens und Verfahren zum biegefesten Verbinden eines Montagestoßes und Bügel zum Durchführen des Verfahrens
DE3834731C2 (de)
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE2945904C2 (de) Verankerungselement für einen Bewehrungsstab
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE2348074C2 (de) "Zugverbindung zwischen einer Spundwand und einem von einem Walzprofil gebildeten Zuganker mit einem Verbindungsteil"
DE2241022C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stahlbeton-Fertigteilen
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
DE102022121411A1 (de) Gerüstriegel und Gerüstabschnitt
DE3148863C1 (de) Eckverbindung für Schaltafeln, für Außenschaltafeln einer Schalung von Stahlbetonraumzellen
DE2437988C3 (de) Spannverbindung für ineinanderliegende Enden bodenabgestützter Rinnenprofile von Grubenausbaurahmen
DE2315186A1 (de) Stahlbetonstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee