DE2423303A1 - Vorrichtung zur abscheidung von epitaktischen schichten auf halbleitersubstraten - Google Patents
Vorrichtung zur abscheidung von epitaktischen schichten auf halbleitersubstratenInfo
- Publication number
- DE2423303A1 DE2423303A1 DE2423303A DE2423303A DE2423303A1 DE 2423303 A1 DE2423303 A1 DE 2423303A1 DE 2423303 A DE2423303 A DE 2423303A DE 2423303 A DE2423303 A DE 2423303A DE 2423303 A1 DE2423303 A1 DE 2423303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- susceptor
- substrates
- wall
- heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
- C30B25/14—Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the reactive gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
- C30B25/08—Reaction chambers; Selection of materials therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
- C30B25/12—Substrate holders or susceptors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing E Vjückmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
DXIII/Kta 8 MÜNCHEN 36, DEN 2423303
POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
HLS Industries, 762 Palomar Avenue, Sunnyvale, California USA
■Vorrichtung zur Abscheidung von epiaktischen Schichten
auf Halbleitersubstraten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abscheidung
von epitaktischen Schichten auf Halbleitersubstraten durch chemisches Abscheiden aus der Gasphase, wobei Reaktionsgas sowie 'Trägergas und Verdünnungsgas über freiliegende Plächen
der Substrate geleitet werden, mit einer eine Kammer bildenden Außenwand, einem in der Kammer angeordneten, die Substrate
aufnehmenden Suszeptor und mit einem Heizer zur Aufheizung des Suszeptors und Abscheidung der epitaktischen Schichten
auf den Substraten aus einem mit deren freiliegenden
- 2 509817/1018
Flächen in Kontakt tretenden Gasgemisch.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen Substrate von- einem rotierenden Suszeptor aus Graphit getragen
v/erden, welcher sich in einer durch eine Reaktionswand gebildeten Reaktionskammer befindet. Derartige Vorrichtungen
sind in den US-Patentschriften 3 659 552, 3 424 629 und
3 65-9 230 beschrieben. Generell besteht dabei die Reaktionswand aus durchlässigem Quarz, wie dies beispielsweise in
den US-Patentschriften 3 047 438, 3 304 9O8 und 3 293 074
beschrieben ist. In der US-Patentschrift 3 645 230 wird eine wassergekühlte Reaktionswand aus rostfreiem Stahl beschrieben.
Bei einer Vorrichtung nach der US-Patentschrift 3 424 629 wird eine undurchlässige Reaktionswand aus Quarz
verwendet. Weiterhin sind auch bereits mehrere Heizmöglichkeiten, wie beispielsweise Hochfrequenzheizung, Induktionsheizung,
Infrarot-Heizung und Ultraviolett-Heizung bekannt geworden. Derartige Ausführungsformen sind beispielsweise
in den US-Patentschriften 3 338 209, 3 659 552, 3 623 712 und 3 200 018 beschrieben. Die US-Patentschrift 3 645 230
beschreibt; einen zylindrischen Suszeptor aus Graphit, mit einem zentral angeordneten Heizer.
Bei bisher bekannten Vorrichtungen zur chemischen Abscheidung
von. epitaktischen Schichten auf Halbleitersubstraten besteht immer noch das Problem der Verschmutzung durch Restpartikel
aus Silziumdioxyd. Diese Partikel aus Siliziumdioxyd sind ein Nebenprodukt der Reaktion von SiH^, und Op. Dabei
ist die freie Kieselerde im Gasstrom suspendiert. Um die Partikel in Bewegung zu halten, ist ein sehr starker Strom
aus Verdünndungsgas und Hauptgas erforderlich. Zu diesem
Zweck wird die Reaktion auf ;ien Obaflächen der Halbleiter-Substrate
derart gesteuert, daß die maximal mögliche Menge an SiH^ vor der Bildung der freien Kieselerde zu den heißen
- 3 -: 509817/1018
Substratoberflächen gebracht wird.
Ein weiteres Problem bei bisher bekannten Vorrichtungen zur chemischen Abscheidung von epitaktischen Schichten auf
Halbleitersubstraten besteht in durch Partikel hervorgerufenen Ausfällen. In diesem Zusammenhang spielt der Molekülprozentsatz
in bezug auf die Oberflächengröße eine Rolle. Sind die Partikel einmal auf den Oberflächen der Halbleitersubstrate
abgeschieden, so bilden sie auf den auf diesen Oberflächen befindlichen epitaktischen Schichten Spitzen. Dadurch wird
der ausnutzbare Bereich auf dem Substrat reduziert. Weitere Verfahrensschritte bei. der Herstellung von Halbleiteranordnungen,
wie beispielsweise Maskierungsverfahren v/erden damit beispielsweise hinsichtlich der Ausbeute nachteilig beeinflußt.
Bei bisher bekannten Vorrichtungen zur Abscheidung von
epitaktischen Schichten auf Halbleitersubstraten sind auch strömungslose Grenzbereiche, beispielsweise an den Wänden,
an Ecken und an erhabenen Kanten des Suszeptors vorhanden. Diese Effekte können zu Stauerscheinungen im dynamischen
Gasstrom führen, was wiederum eine ungleichförmige Abscheidung
auf den Halbleitersubstraten zur Folge hat.
Schließlich führen Verschmutzungen und die reine Mischung der Gase zur Bildung von sogenannten "pin holes" in der
eptitaktischen Schicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, bei der
die Mischung im Gasstrom besser ist, bei der die thermische Energie wirksamer ausgenützt wird und bei der das erforderliche
Gasvolumen geringer ist, um eine gewünschte chemische epitaktische Abscheidung auf den Halbleitersubstraten zu erreichen.
- 4 509817/1018
Die Vorrichtung soll dabei weiterhin eine bessere Steuerung des Massentransports, eine Erhöhung der Produktionskapazität
und einen wirtschaftlicheren Betrieb möglich machen.
Insbesondere soll dabei die Bildung von Partikeln aus freier Kieselerde dadurch so klein wie möglich gehalten
v/erden, daß eine Mischung der Reaktionsgase mit Sauerstoff solange verhindert wird, bis sie mit der geheizten Oberfläche
der Substrate in Kontakt treten; danach soll eine maximale molekulare Mischung der Reaktionsgase mit Sauerstoff
erfolgen, wenn ein in Kontakttreten mit der geheizten Oberfläche der Substrate stattfindet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
eine in der Kammer vorgesehene, im Strömungsweg von Trägergas und Verdünnungsgas angeordnete poröse Wand zur Mischung
dieser zum Suszeptor strömenden Gase und durch eine Mischung von Trägergas, Verdünndungsgas und Reaktionsgas zur Bildung
des mit den freiliegenden Flächen der Substrate in Kontakt tretenden Gasgemisches.
Die zur Mischung von Trägergas und Verdünndungsgas vorgesehene
poröse Wand ist dabei gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung gewellt.
iDrägergas und Verdünntingsgas treten dabei unter Bildung
eines sehr gleichförmigen Gasstroms in vollkommen gemischtem
Zustand durch diese gewählte poröse Wand. Die molekulare Mischung und die Steuerung von Grenzschichteffekten
werden durch die poröse Wand verbessert. Wenn Trägergas und Verdünnungsgas vollkommen gemischt sind und in einem
sehr gleichförmigen Strom fließen, so sind Grenzschichteffekte, welche die Strömungsdynamik beeinflussen und zu
- 5 -509817/1018
-f-
nicht gleichförmigen Abscheidebedingungen führen, reduziert.
Nachdem Trägergas und Verdünndungsgas durch die poröse Wand getreten und gemischt sind, gelangen sie mit dem Reaktionsgas in Verbindung. Das Reaktionsgas wird dabei durch Öffnungen
eingebracht, welche sich in den Bereichen maximaler, radial nach außen gerichteter Amplitude der gewählten porösen Wand
befinden. Auf diese V/eise wird die Mischung von Trägergas, Verdünndungsgas und Reaktionsgas sowie die Steuerung der
dynamischen Gasströmung verbessert.
Darüber hinaus wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der dynamische Gasstrom auch hinsichtlich des aus ihr austretenden
Abgases und des Injektionsdrucks im Abgasbereich " verbessert. __ ._-,
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. Λ einen Aufriß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
in teilweise weggebrochener Darstellung, um auch das Innere dieser Vorrichtung sichtbar zu machen;
Fig. 2 eine ebene Ansicht der Vorrichtung nach Mg. % in
teilweise weggebrochener Darstellung, um wiederum innere Teile sichtbar zu machen;
Fig. 3 eine ebene Teilansicht der gewsLlten porösen Wand
sowie der Hauptwand der Vorrichtung nach den Fig. · 1 und 2 mit vertikal ausgerichteten öffnungen zur
Einbringung von Reaktionsgas; und
Fig. 4- ein axiales Schnittbild des Heizers, der geveLlten
- 6 5098 17/1018
porösen Wand, und der Hauptwand und den vertikal ausgerichteten öffnungen zur Einbringung von Reaktionsgas
der' Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen bestimmte Teile nicht dargestellt
sind.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung
10 zur chemischen Abscheidung von epitaktischen Schichten auf Halbleitersubstraten. Diese Vorrichtung 10 besitzt einen,
geeigneten Heizer 15· Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Heizer 15 als Infrarotstrahlungsheizer ausgebildet
wobei rohrfönnige Wolfram-Quarz-Strahlungslampen Verwendung
finden, deren Heizfäden parallel zur vertikalen Achse der Vorrichtung ausgerichtet sind. Derartige Heizer werden beispielsweise
durch die Sesearch Inc. of Minneapolis, Minnesota unter der Typentezzeichnung SA 4926 und SA 4927
vertrieben. In der Vorrichtung 10 ist der Heizer 15 als
Kern in der vertikalen Achse fest angeordnet· .
Ein Heizer der vorgenannten Art besitzt einen Auslaßstutzen 16 für heiße Luft, einen Einlaßstutzen 17 für Kühlluft,
einen Einlaßstutzen 18 für Kühlwasser, einen "Auslaßstutzen 19 für Kühlwasser sowie Anschlüsse 20 zur Stromversorgung.
Verfahren zu Kühlung der Vorrichtung 10 mittels Wasser und Luft sind an sich bekannt. Beispielsweise kann an Stellen,
an denen in der Vorrichtung 10 die größte Wärme entsteht, Kühlwasser durch rohrförmige Ringe 22 geleitet werden. Die
Heizlampen sind von einem transparentem Quarzrohr 21 umgeben. Die Deck- und Grundplatte des Heizers bestehen aus
rostfreiem Stahl. Das Quarzrohr 21 verhindert in an sich bekannter Weise das Eintreten von Kieselerde in den Heizer
15 und bildet weiterhin ein Gehäuse zur Trennung von Kühlluft
und Kühlwasser vom Strom des Eeaktionsgasgemisches. Für die von den Infrarotlampen des Heizers 15 ausgehende
- 7 -509817/1Q1 8
Infrarotstrahlung ist das Quarzrohr 21 durchlässig. Zur Reinigung durch chemische Ätzung wird das Quarzrohr 21
in regelmäßigen Abständen ausgebaut und danach wieder eingebaut. Die Wolfram-Quarz-Joditlampen des Heizers 15
strahlen bei einer .Wellenlänge von etwa 0,8 bis Ί,2
Mikrometer. Ein weiteres Beispiel für einen derartigen an sich bekanten Heizer ist ein durch Hugo -N. Cahnman
Associates, Inc. of.Kew Gardens,-New York vertriebener
Infrarot-Strahlungsheizer, bei dem in einer transparenten rohrförmigen Außenwand aus Quarz Halterungsformen aus
Hitzebeständigem Material in Form von Wiederstandsdraht-Wicklungen vorgesehen sind.
Der Heizer 15 ist konzentrisch von einem drehbaren, zylindrisch geformten strahlungsundurchlässigen Suszeptor
30 umgeben, welcher bei der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform aus Graphit hergestellt ist. Wie die Figuren
1 und 2 zeigen, wird der Suszeptor 30 durch axial angeordnete
Montageplatten 31 aus Graphit oder einem anderen strahlungsundurchlässigen
Material gebildet. In diesen Montageplatten
31 sind Ausnehmungen bzw. Taschen 32. vorgesehen, in welche die Halbleitersubstrate eingesetzt werden. Die Hinterseite
der Platten 31» welche den Suszeptor 30 bilden, ist relativ
glatt und natürlich aus strahlungsundurchlässigem Material hergestellt, so daß diese Platten als Wärmeabsorber wirken.
Die die Substrate .tragenden Platten 31 sind dir ch Schlitze
33 getrennt. In noch näher zu beschreibender Weise strömt Trägergas und Verdünndungsgas von der Hauptseite (die Seite
an der Außenwand des Suszeptors 30) durch die Schlitze 33 zwischen den vertikalen Substrathalterungsplatten 31 in
einen Bereich negativen Drucks und sodann abwärts in eine Auäaßleitung 40. Der im folgenden noch genauer zu beschreibende
BeELCh negativen Drucks liegt auf der Heizerseite
(auf der Seite der Innenwand des Suszeptors 30) der vertikal
509817/1018
angeordneten Substrathalterungsplatten 31· Auf der Innenseite
des Suszeptors 30 besteht ein negativer Gasdruck. Mittels Schraubbolzen 34- und Befestigungselementen 35
an den Enden dieser Platten 31 sind diese einzeln ausbaubar.
Ein Klemmring 36 drückt die Halterungsplatten 31 gegen
einen Bodenlagering 37 und die obere Abdeckung 38. Um eine
Halterungsplatte 31 zu ersetzen, werden der Klemmring 36
unäein Befestigungselement 35 entfernt, wodurch die Platte
entnommen werden kann. Nach dem Einsetzen einer neuen Platte werden das Befestigungselement 35 und der Klemmring 36 erneut
eingesetzt. Ein Befestigungselement 39 hält den Klemmring 36 gegen den Lagering 37·
Um den zylindrischen Suszeptor 30 oberhalb der ihm und dem
Heizer 15 gemeinsamen Achse in Rotation zu versetzen, wird
eine Antriebswelle 41 durch einen Antriebsmotor und ein
Zahnradgetriebe (nicht dargestellt) angetrieben. An der Antriebswelle 41 ist eine Adapter-Antriebsplatte 42 drehbar
befestigt, an der wiederum die Abdeckplatte 38 drehbar befestigt
ist. Die rotierende Abdeckplatte 38 ist durch eine Platte 44 gehaltert und drehbar in dnem Dichtringlager 45
gelagert. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Suszeptor 30 durch die Befestigungselemente 35 an der rotierenden Abdeckplatte 38
befestigt, so daß er mit dieser rotiert. Zwischen der Platte 44 und dem Hauptteil der Vorrichtung sind Dichtungen 46
vorgesehen. Die Dichtringlager sind aus Teflon mit Glaseinlage, Graphit oder mechanischem Filz hergestellt^ um die Reaktionskammer zur Vermeidung von Verschmutzungen abzudichten. Auch
die Dichtungen 46 sind aus mechanischem Filz oder Silikonkautschuk hergestellt, um die Reaktionskammer zur Vermeidung
von Verschmutzungen abzudichten. Die Ringe 22 schützen die Dichtungen 45 und 46 durch Ableitung gegenÜberhitzung.
Das untere Ende des Suszeptors 30 ist durch den Lagerring
509817/1018 " 9 "
und eine stationäre Bodenplatte 51 drehbar gelagert, wobei die Platte 51 durch ein an einer Platte 52 befestigtes
Winkelstück 50 gehaltert wird. Zwischen den Platten 52
und 37 sind Lagerringe 53 vorgesehen, welche über einen
Wasserkühlring 54 in der Basis der Platte 51 gekühlt
v/erden. Auf der Platte 52 sind Lagerstreifen 5^' und Radialdichtungen
55 zur Halterung der Hauptkammern beim Öffnen
und Schließen und .zur Dichtung des Reaktors gegen die
Atmosphäre vorgesehen. Die Bodenplatte des Heizers 15 ist ebenfalls an der Platte 44 befestigt.
In der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist erfindungsgemäß eine gewellte poröse Wand 60 vorgesehen. Diese gewellte
poröse Reaktionswand 60 ist beispielsweise aus gesintertem rostfreiem Stahl hergestellt und in Radialrichtung
außerhalb des zylindrischen-Suszeptors 30 angeordnet. Ihre
Achse fällt mit der Achse des zylindrischen Suszeptors 30
und der des Heizers 15 zusammen.- Die Porosität der Wand
60 liegt im Bereich von zwei bis 100 Mikrometer in Abhängig-' keit von der geforderten Strömungscharakteristik und der
Strömungsgeschwindigkeit des Gases durch diese Wand, welche Mikrofilter-Eigenschaften besitzt. Weiterhin wird die Wand
auch hinsichtlich eines optimalen Strömungsdruckes und
einer otpimalen Strömungsgeschwindigkeit dimensioniert. Die Welligkeit der Wand 70 verläuft längs ihres Umfangs.
Trägergas und Verdünnungsgas, beispielsweise eine Mischung
aus stoff und Sauerstoff werden unter gleichförmigem Druck in einer Hauptkammer 61 eingeleitet, von der aus sie durch
die gewellte poröse Wand 60 strömen. Die aus der porösen Reaktionswand 60 austretenden Träger- und Verdünnungsgase
sind aufgrund der Mikro-Filtereigenschaften dieser Wand
und aufgrund des regellosen Druchtrittes durch diese Wand '
vollständig gemischt. Darüber hinaus bewirkt die gewellte poröse Wand 60 aufgrund des gesteuerten Gegendrucks in der
- 10 509817/1018 ·
- -10 -
Hauptkammer 61 einen sehr gleichförmigen Gasstrom. Grenzschichteffekte
sind daher praktisch nicht vorhanden. Die gewellte poröse Wand 60 ist sowohl an ihrer Ober- und
Unterseite als auch an den" Endplatten abgedichtet. Dies kann beispielsweise durch Schweißen, einen hitzebeständigen
Klebstoff oder ähnliches erfolgen.
Durch vertikal ausgerichtete Öffnungen 65 im Bereich der
maximalen, radial nach außen gerichteten Amplitude -62 der gewellten porösen Wand 60 wird Reaktionsgas eingeleitet.
Stattdessen kann auch ein nicht dargestelltes poröses. Rohr verwendet werden. Die. Lage der Öffnungen 62
ist vorzugsweise so gewählt, daß eine maximale molekulare Mischung des Reaktionsgases und des Sauerstoffs im Trägerstrom
stattfindet. Typische Reaktronsgase sind.beispielsweise
Silan Phosphen und Diboran. Im Bereich jeweils einer axialen Linie radial nach außen gerichteter Maximai-Amplituden
62 ist eine axiale Linie von vertikal zueinander ausgerichteten öffnungen 65 vorgesehen. Jede vertikale
Linie von Öffnungen 65 liegt in einem Itektionsgas-Hohrkrümmer
64, welcher axial ausgerichtet ist. Die öffnungen 65 sind dabei nur auf die gewellte poröse Wand 60 gerichtet.
Nachdem Trägergas und Verdünnungsgas durch die gewellte poröse Wand 60 durchgetreten sind, treten sie im Bereich
der maximalen Amplituden 62 mit dem aus den öffnungen 65
austretenden Reaktionsgas in Verbindung. Dadurch ist eine ausgezeichnete Mischung und eine gute Steuerung des dynamisches
Gasflusses möglich. Zur Zuführung des Reaktionsgases in die Rohrkrümmer 64 sind Reaktionsgas-Rohrkrümmer
65 vorgesehen.
Die Substrate sind so auf dem Suszeptor 50 angeordnet,
daß sich ihre freiliegenden Oberflächen in einem solchen
Abstand von der porösen Wand 60 befinden (Fig. 5)* daß
eine gleichföraige Abscheidung der epitaktischen Schicht ohne
509817/1018 -11-
"pin holes" oder Partikelverschmutzung ergibt.
Radial außerhalb der gewellten porösen Wand 60 befindet sich eine Hauptv/and 70, welche starr und nach allen Seiten
abgedichtet ist. Diese Hauptwand 70 bildet die Kauptkammer
61. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht diese Hauptwand 70 aus Aluminium. Trägergas und Verdünnungsgas
werden durch idnlaßstutzen 71. und Öffnungen 7^ in die
Hauptkammer 61 eingeleitet, damit sie durch die gewellte poröse Wand 60 treten können. Die Einlaßstutzen 71 befinden
sich sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Hauptwand 70. Sowohl die oberen als auch die
unteren Einlaßstutzen 71 befinden sich in einem Abstand
von 180°. Durch Einlaßstutzen 73 wird Reaktionsgas in die Hauptkammer 61 eingeleitet. Dabei sind drei obere und
drei untere Einlaßstutzen 73 im Abstand von 120° vorgesehen.
Diese Einlaßstutzen 73 stehen mit dem Reaktionsgas-Rohrkrümmer 65 in Verbindung.
Trägergas und Verdünnungsgas treten an Stellen durch die
gewellte poröse Wand 60, an denen das Reaktionsgas aus den öffnungen 63 austritt. Durch die Mischung dieser Gase
wird ein Gasstrom gebildet, welcher mit den freiliegenden Oberflächen der Substrate auf dem rotierenden Suszeptor 30
in Kontakt tritt. Der Gasstrom ist dabei linear. Der rotierende Suszeptor 30 wird auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt.
Infolgedessen wird auf den freiliegenden Oberflächen der Substrate eine epitaktische Schicht abgeschieden. Die freiliegenden
Oberflächen der Substrate stehen senkrecht zum Gasstrom aus der Mischung von Trägergas, Verdünnungsgas und
Reaktionsgas. Die freiliegenden Oberflächen dar Substrate befinden sich in einem Abstand von etwa 0,315 bis 0,954 cm
von den öffnungen 63.
- 12 509817/1018
Abgase der Vorrichtung 10 werden durch Schlitze 33 im
Suszeptor 30 in eine Abgaskammer 80 geleitet. Die in dieser
Abgaskammer 80 befindlichen Abgase v/erden durch einen Abgasstutzen 40 gezogen. In der Abgaskammer 80 ist ein
negativer Druck vorhanden. Der Gasstrom der Mischung aus Trägergas, Verdünnungsgas und Reaktionsgas tritt durch
die Schlitze 35 im Suszeptor pO in den Bereich negativen
Drucks auf der Keizerseite undwird in den Stutzen 40 gezogen.
Ein durch Differenzdrusk gesteuerter Dämpfer 85 steuert
den Abgasstrom durch den Abgasstutzen 40. Der Dämpfer kann in an sich bekannter Weise durch einen Motor angetrieben
werden. Die Steuerung des Abgasstroms durch den Abgasstutzen 40 und den negativen Druck in der Abgaskammer
80 ermöglicht eine weitere Beeinflussung des dynamischen Gasflusses.
Zur Steuerung des zum Suszeptor strömenden Reaktionsgases
30 sind durch Gas betätigte, doppelt wirkende Zylinder vorgesehen. Speziell sind dabei vier deraüge Zylinder
vorhanden. Ein in diesen Zylindern vorhandener Kolben öffnet und schließt die Hauptkammeranordnung.
Anstelle eines um eine vertikale Achse rotierenden Suszeptors kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch ein sich
längs eines horizontalen Weges oder in einer horizontalen Ebene bewegender Suszeptor vorgesehen werden.
- Patentansprüche -
509817/1018 - 13 -
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Abscheidung von epitaktischen Schichten
auf Halbleitersubstraten durch chemisches Abscheidenaus der Gasphase, wobei Reaktionsgas sowie Trägergas
und Verdünnungsgas über freiliegende flächen der Substrate geleitet werden, mit einer eine Kammer bildenden Außenwand,
einem in der Kammer angeordneten, die Substrate aufnehmenden Suszeptor und mit einem Heizer zur Aufheizung
des Suszeptors und Abscheidung der epitaktischen Schichten auf den Substraten aus einem mit deren, freiliegenden Flächen
in Kontakt tretenden Gasgemisch, gekennzeichnet
durch eine in der Kammer (61) -vorgesehene, im Strömungsweg von Trägergas und Verdünnungsgas angeordnete
poröse Wand (60) zur Mischung dieser zum Suszeptor (30) strömenden Gase und durch eine Mischung von Trägergas,
Verdünnungsgas und Reaktionsgas zur Bildung des mit den
freiliegenden Flächen der Substrate in Kontakt tretenden Gasgemisches.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet,
daß die poröse Wand (60) gewellt ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Bereichen maximaler Amplitude der gewellten porösen Wand (60) Öffnungen (63) zum
Einlaß von Reaktionsgas zwecks Mischung mit Trägergas und Verdünnungsgas vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Wand (60)
als Zylinder ausgebildet ist, bei dem die Welligkeit längs seines Umfangs verläuft.
- 14 -
50981771018
--14 -
2A23303
5^ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Suszeptor (30) als Zylinder ausgebildet ist, dessen Achse mit der
Achse der porösen Wand zusammen fällt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (44,45,37?51)
zur drehbaren Halterung des Suszeptors (30) und durch einen Antrieb (41,42) zur'Drehung des Suszeptors -(30)
relativ zur porösen Wand (60).
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizer (15) längs
der Achse des Suszeptors (30) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Heizer (15)
durch Infrarotlampen gebildet ist.
9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennz eichnet, daß der Suszeptor (30)
in seiner zylindrischen Außenwand Taschen (32) zur Aufnahme der Substrate aufweist und daß die Aufheizung
durch den Heizer (15) an der zylindrischen Innenwand des Suszeptors (30) erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch
gekennzeichnet, daß die den Heizer (15) bildenden Infrarotlampen in einem transparentem Quarzrohr
(21) angeordnet sind.
ΛΛ. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mischung von Trägergas, Verdünnungsgas und ^eaktionsgas zur Bilding des mit
den freiliegenden.Oberflächen der Substrate in Kontakt
509817/1018 - 15 -
tretenden Gasgemisches nach dem Durchtritt von 2rägergas
und Verdünnungsgas durch die poröse Wand (60) erfolgt.
12.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet
durch einen durch Differenzdruck betätigten
Dämpfer (85) zur Regelung des Seaktorgegendrucks in
der Kammer (61), einen den.Dämpfer betätigenden Motor (M) und durch einen Differenzdruck-Erfassungsschalter zur
Steuerung des Motors (M).
13.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Suszeptor (30) zur Bildung eines Abgasweges Öffnungen (33) aufweist,
durch die zwecks Steuerung der Entfernung von im Gasstrom suspendierten Partikeln ein einseitig gerichteter Gasstrom
in der Kammer (61) erzeugt wird.
5 098177 1018
■ eerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US407569A US3865072A (en) | 1973-10-18 | 1973-10-18 | Apparatus for chemically depositing epitaxial layers on semiconductor substrates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423303A1 true DE2423303A1 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=23612628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2423303A Pending DE2423303A1 (de) | 1973-10-18 | 1974-05-14 | Vorrichtung zur abscheidung von epitaktischen schichten auf halbleitersubstraten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3865072A (de) |
JP (1) | JPS50155172A (de) |
CH (1) | CH566076A5 (de) |
DE (1) | DE2423303A1 (de) |
FR (1) | FR2248610B1 (de) |
GB (1) | GB1436051A (de) |
IT (1) | IT1011349B (de) |
NL (1) | NL7405317A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007059662B4 (de) * | 2006-12-11 | 2014-01-09 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Vorrichtung für Mehrkammer-CVD |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457661A (en) * | 1981-12-07 | 1984-07-03 | Applied Materials, Inc. | Wafer loading apparatus |
US4501766A (en) * | 1982-02-03 | 1985-02-26 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Film depositing apparatus and a film depositing method |
US4565157A (en) * | 1983-03-29 | 1986-01-21 | Genus, Inc. | Method and apparatus for deposition of tungsten silicides |
JPS6010618A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-19 | Canon Inc | プラズマcvd装置 |
US4597986A (en) * | 1984-07-31 | 1986-07-01 | Hughes Aircraft Company | Method for photochemical vapor deposition |
US4615294A (en) * | 1984-07-31 | 1986-10-07 | Hughes Aircraft Company | Barrel reactor and method for photochemical vapor deposition |
US4632056A (en) * | 1985-08-05 | 1986-12-30 | Stitz Robert W | CVD temperature control |
US4632057A (en) * | 1985-08-05 | 1986-12-30 | Spectrum Cvd, Inc. | CVD plasma reactor |
US4640224A (en) * | 1985-08-05 | 1987-02-03 | Spectrum Cvd, Inc. | CVD heat source |
US4709655A (en) * | 1985-12-03 | 1987-12-01 | Varian Associates, Inc. | Chemical vapor deposition apparatus |
US4796562A (en) * | 1985-12-03 | 1989-01-10 | Varian Associates, Inc. | Rapid thermal cvd apparatus |
US4926793A (en) * | 1986-12-15 | 1990-05-22 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Method of forming thin film and apparatus therefor |
DE4136342A1 (de) * | 1991-11-05 | 1993-05-06 | Leybold Ag, 6450 Hanau, De | Vorrichtung zur halterung und zum transport von substraten in vakuumanlagen |
US6096998A (en) * | 1996-09-17 | 2000-08-01 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for performing thermal reflow operations under high gravity conditions |
US5803971A (en) * | 1997-01-13 | 1998-09-08 | United Technologies Corporation | Modular coating fixture |
IT1297339B1 (it) * | 1997-12-23 | 1999-09-01 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Reattore per deposizione chimica in fase vapore |
IT1312150B1 (it) * | 1999-03-25 | 2002-04-09 | Lpe Spa | Perfezionata camera di reazione per reattore epitassiale |
US20050000449A1 (en) * | 2001-12-21 | 2005-01-06 | Masayuki Ishibashi | Susceptor for epitaxial growth and epitaxial growth method |
US7789965B2 (en) * | 2006-09-19 | 2010-09-07 | Asm Japan K.K. | Method of cleaning UV irradiation chamber |
US20080289650A1 (en) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Asm America, Inc. | Low-temperature cleaning of native oxide |
US7871937B2 (en) | 2008-05-16 | 2011-01-18 | Asm America, Inc. | Process and apparatus for treating wafers |
TW201122148A (en) * | 2009-12-24 | 2011-07-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Chemical vapor deposition device |
US9029737B2 (en) * | 2013-01-04 | 2015-05-12 | Tsmc Solar Ltd. | Method and system for forming absorber layer on metal coated glass for photovoltaic devices |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3297501A (en) * | 1963-12-31 | 1967-01-10 | Ibm | Process for epitaxial growth of semiconductor single crystals |
US3460510A (en) * | 1966-05-12 | 1969-08-12 | Dow Corning | Large volume semiconductor coating reactor |
JPS4421778Y1 (de) * | 1967-07-08 | 1969-09-16 | ||
US3603284A (en) * | 1970-01-02 | 1971-09-07 | Ibm | Vapor deposition apparatus |
BE760041A (fr) * | 1970-01-02 | 1971-05-17 | Ibm | Procede et appareil de transfert de masse gazeuse |
JPS5114429B2 (de) * | 1971-08-31 | 1976-05-10 |
-
1973
- 1973-10-18 US US407569A patent/US3865072A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-03-14 GB GB1135774A patent/GB1436051A/en not_active Expired
- 1974-03-26 FR FR7410384A patent/FR2248610B1/fr not_active Expired
- 1974-04-19 NL NL7405317A patent/NL7405317A/xx unknown
- 1974-05-02 IT IT50748/74A patent/IT1011349B/it active
- 1974-05-14 DE DE2423303A patent/DE2423303A1/de active Pending
- 1974-05-16 CH CH671774A patent/CH566076A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-18 JP JP49120230A patent/JPS50155172A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007059662B4 (de) * | 2006-12-11 | 2014-01-09 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Vorrichtung für Mehrkammer-CVD |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH566076A5 (de) | 1975-08-29 |
IT1011349B (it) | 1977-01-20 |
GB1436051A (en) | 1976-05-19 |
FR2248610A1 (de) | 1975-05-16 |
NL7405317A (nl) | 1975-04-22 |
US3865072A (en) | 1975-02-11 |
JPS50155172A (de) | 1975-12-15 |
FR2248610B1 (de) | 1978-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423303A1 (de) | Vorrichtung zur abscheidung von epitaktischen schichten auf halbleitersubstraten | |
DE69009918T2 (de) | Planare Heizungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Bereichen und Betriebsweise. | |
DE68908927T2 (de) | Epitaxiereaktor mit Planetenbewegung. | |
DE102005055252A1 (de) | CVD-Reaktor mit gleitgelagerten Suszeptorhalter | |
DE69422952T2 (de) | Hohlfaser-blutoxygenerator | |
DE3148620C2 (de) | Vorrichtung zum Niederschlagen dünner Filme auf Siliciumplättchen | |
DE2552231B2 (de) | Zentrifugalabscheider und seine verwendung zum entgasen von fluessigkeiten | |
DE1619956B2 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von halbleiterkristallen auf einer halbleiterkristallunterlage | |
DE3729517A1 (de) | Adsorptionseinrichtung zur gastrennung | |
DE3634129A1 (de) | Verfahren und reaktor zum chemischen aufdampfen | |
DE2639553A1 (de) | Aufdampfreaktor | |
DE2255097A1 (de) | Waermekraftmaschine | |
DE3930205A1 (de) | Rohrbuendel-waermetauscher | |
DE2621953C3 (de) | Vorrichtung zum Kontaktieren von fließfähigen Stoffen mit Feststoffen | |
DE19803740C2 (de) | Gasphasenbeschichtungsverfahren und Vorrichtung zur Gasphasenbeschichtung von Werkstücken | |
DE2034404B2 (de) | Gießofen für die Herstellung ge fugeorientierter Gußstucke | |
DE2217951A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von feinem Pulver | |
CH619150A5 (de) | ||
AT506459A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas | |
EP0537311A1 (de) | Dünnschichtverdampfer aus korrosionsbeständigem material. | |
EP0903539B1 (de) | Regeneratorbrenner | |
EP0803472A1 (de) | UV-Resktor zur Einstrahlung von ultraviolettem Licht in ein Reaktionsmedium | |
DE19637090C1 (de) | Industrielle Abluftreinigungsanlage | |
EP2466239B1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzen insbesondere von Metallen | |
DE3940848A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen des spaltes zwischen elektrode und ofendeckel eines elektro-schmelzofens |