DE2422925A1 - Verfahren zur bearbeitung von nichteisenmetallen - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung von nichteisenmetallen

Info

Publication number
DE2422925A1
DE2422925A1 DE2422925A DE2422925A DE2422925A1 DE 2422925 A1 DE2422925 A1 DE 2422925A1 DE 2422925 A DE2422925 A DE 2422925A DE 2422925 A DE2422925 A DE 2422925A DE 2422925 A1 DE2422925 A1 DE 2422925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
lubricant
polyglycol
friction
polyglycols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2422925A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin John Latos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2422925A1 publication Critical patent/DE2422925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • B21C9/02Selection of compositions therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung gewisser Verbindungen als Schmiermittel für Nichteisenmetalle, insbesondere gewisser Polyglycole als Schmiermittel und/oder Kühlmittel für die Bearbeitung von Nichteisenmetallen.
Zweck der Erfindung ist ein Schmiermaterial bei der Bearbeitung von Metallen vorzusehen, bei der ein Metall sich in beweglichem Kontakt mit einem zweiten Metall befindet, wobei das erste Metall Nichteisenmetall ist.
409849/0793
-X-
In einer Hinsicht betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung eines Metalles, bei dem ein Metall sich in beweglichem Kontakt mit einem zweiten Metall und mit einem Schmiermittel befindet, das aus einem Polyglycol besteht.
Eine besondere Anwendungsform der Erfindung ergibt sich bei einem Verfahren zur Reduktion von Rohren aus Zirkonlegierung, wobei das Rohr aus Zirkonlegierung sich in beweglichem Kontakt mit einem Dorn und einem Schmiermittel befindet und letzteres aus Polypropylenglycol besteht. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
Wie erwähnt, betrifft die Erfindung ein Schmiermittel, daß bei der Bearbeitung von Metallen benutzt wird. Obgleich Schmiermittel der nachstehend näher erläuterten Art besonders vorteilhaft zur Verwendung bei der Bearbeitung von Nichteisenmetallen sind, versteht es sich, daß diese Schmiermittel mit Vorteil auch bei der Bearbeitung von Eisenmetallen benutzt werden können. Die Metallbearbeitung kann verschiedene Formen annehmen, wie Ziehen, Walzen, Auspressen, Schneiden, Bohren, Räumen, Stechen, Gewindebohren usw. Wie nachstehend noch näher dargelegt werden soll, ist das Schmiermittel nach der Erfindung von besonderem Vorteil zur Benutzung beim Einziehen des Durchmessers von Rohren oder ähnlichen Arbeitsgängen.
Abgesehen von der Aufgabe als Schutzmittel gegen Abnutzung und % Anfressung muß das Schmiermittel die chemischen und thermischen Einwirkungen an der Grenzfläche aushalten, um die Bildung von Abnutzungsspänen oder dergleichen, die sich schwer vom fertigen Gegenstand entfernen lassen, zu vermeiden. Das Schmier-
409849/0793
mittel darf auch zu keiner Korrosion des Metalles oder Verfärbung führen, und es darf außerdem die Oberflächenstruktur des Metalles nicht übermäßig verändern. Dieses Erfordernis ist besonders wichtig bei Zirkon und Titan, weil es dort erwünscht ist, die Bildung einer offenen Kornstruktur zu verhindern. Um daher im Gebrauch wirksam zu sein, muß das Schmiermittel bei der Bearbeitung des Metalles zu einem geringen Anfall an Bearbeitungsresten, einem kleinen Abnutzungsbereich und einer geringen Oberflächenrauhheit führen, d.h. zu einem kleineren Anfall an Oberflächenmängeln, die zu der erwähnten offenen Kornstruktur führen würden.
Wie erwähnt, ist die Verwendung gewisser Schmiermittel in der Technik bekannt. Außerdem ist es bekannt, Glycole als Schmiermittel zu verwenden. Diese Glycole werden jedoch nicht als solche benutzt, und sie finden auch keine Verwendung bei Nichteisenmetallen, wie Zirkon. Die Glycole, die bei der Bearbeitung anderer Metalle, z.B. Eisenmetallen, benutzt werden, dienen praktisch als Träger für andere Zusatzstoffe, die die eigentlichen Schmiermittel darstellen. Im Gegensatz hierzu sind die Polyglycole, die gemäß der Erfindung benutzt werden, wirksame Schmiermittel, und sie können als solche oder in Kombination mit einem Reibungsmodifiziermittel benutzt werden. Wenn man Polyglycole der nachstehend genauer beschriebenen Art verwendet, ist es möglich, gewisse unvermeidliche und unerwünschte Eigenschaften auszuschalten, die bei anderen Schmiermitteln vorliegen. Beispielsweise sind Mono- oder Diglycole, wie Propylenglycol, Dipropylenglycol usw. von hygroskopischer Natur und
409849/0793
nehmen deshalb etwa vorhandene Feuchtigkeit, sei es aus der Luft oder aus der Oberfläche des zu bearbeitenden Metalles, auf. Dadurch verändern sich die Schmiereigenschaften des Schmiermittels. Xm Gegensatz zu diesen Verbindungen können die nach der Erfindung benutzten Polyglycole bezüglich ihres Molekulargewichtes in einen weiten Bereich fallen, wobei die Grenze für das Polyglycol von niedrigem Molekulargewicht darin besteht, daß es nicht hygroskopisch sein darf, während die Grenze für das höchste Molekulargewicht darin besteht, daß das nutzbare Polyglycol flüssig sein muß und etwas Wasserlöslichkeit aufweist. Bei Benutzung eines Polyglycols, das wasserlöslich ist, ergibt sich die Möglichkeit, eine leichte Reinigung durchzuführen, nachdem das Metall bearbeitet worden ist, indem man das Arbeitsstück mit einem Strom aus Wasser oder Wasser mit einem Detergenssystem säubert. Ein anderer Vorteil bei der Benutzung von Polyglycolen nach der Erfindung liegt darin, daß diese Polyglycole ungiftig sind im Gegensatz zu einwertigen Verbindungen, wie Alkoholen, die einen gewissen Grad an Toxizität aufweisen.
Obgleich das Verfahren nach der Erfindung besonders anwendbar bei der Bearbeitung von Zirkon, Titan oder deren Legierungen ist, versteht es sich, daß die Schmiermittel nach der Erfindung auch mit Vorteil bei der Bearbeitung anderer Nichteisenmetalle, wie z.B. Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze, Magnesium usw., benutzt werden können.
Beispiele von Polyglycolen, die als Schmiermittel beim Verfahren der Erfindung benutzt werden können, sind Polyäthylengly-
409849/0793
cole und Polypropylenglycole mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 400 bis zu etwa 2000 oder mehr. Polyglycole von niederem oder höherem Molekulargewicht besitzen eines der vorstehend erwähnten Kriterien, wie Glycerin, sorbitartige Polyole usw. Einige spezielle Beispiele der Polyglycolart, die verwendet werden kann, sind solche, wie sie von der Union Carbide Company unter den Handelsbezeichnungen PPG-42S und PPG-1025 gehandelt werden, sowie Polypropylenglycole, wie sie von der Dow Chemical Company unter den Bezeichnungen P-400, P-1200 und Ρ-2Ό00 gehandelt werden. An diesen Handelsbezeichnungen bedeutet die Zahl jeweils das Molekulargewicht des betreffenden Polyglycols.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß die Polyglycole in Vermischung mit anderen Ingredientien, wie Reibungsmodifiziermitteln, benutzt werden können. Zu den letzteren gehören die verschiedenen Seifen, Detergentien enthaltend polyoxyäthylierte Materialien, Säuren, wie gesättigte Fettsäuren einschließlich Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, VaIeriansäure, Capronsäure, Enanthylsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure usw.; ungesättigte Fettsäuren, wie Acrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Tiglinsäure, Angelicasäure, Senecionsäure, Hexensäure, Decylensäure, Dodecylensäure, Palmitolensäure, Ricinolsäure, Oleinsäure, Linolensäure, Linolsäure, Vaccensäure, Eleostearinsäure, Licansäure, Parinarsäure, Gadolensäure, Celotensäure, Selacholensäure.usw.; Salze'dieser Säuren einschließlich Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumpropionat,
409349/0793
Kaliumbutyrat, Kaliumoleat, Natriumoleat usw.; Amine wie Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Amyiamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Diamylamin, Dihexylamin, Diheptylamin usw. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die vorgenannten Friktionsmodifiziermittel in einer Menge·im Bereich von.etwa 0,1 bis 2 Gewichts-% des Polyglycols vorhanden sein. Es versteht sich, daß die vorgenannten Beispiele von Polyglycolen und Friktionsmodifiziermitteln nur als Vertreter der Verbindungsklassen zu betrachten sind, die benutzt werden können,und die Erfindung hierauf nicht unbedingt beschränkt ist.
Es ist vorgesehen, daß die Reibungsmodifiziermittel in Lösung mit den vorgenannten Polyglycolen benutzt werden können. Wenn jedoch die Reibungsmodifiziermittel mit dem Polyglycol keine Lösung bilden, kann die Masse als eine Emulsion mit oder ohne Wasser benutzt werden. Das Schmiermittel der Erfindung kann in jeder üblichen Weise verwendet werden, je nach der jeweiligen Arbeitsweise, die bei der Metallbearbeitung angewendet wird. In jedem Fall muß jedoch das Schmiermittel in solcher Weise angewendet werden, daß sein Vorhandensein an den Kontaktpunkten der Metalle, die sich in Bewegung zueinander befinden, gewährleistet ist. Auch soll die benutzte Schmiermittelmenge ausreichend sein, um eine wirksame Schmierung zu erzielen. Diese Menge hängt ebenfalls von dem betreffenden Bearbeitungsvorgang ab, der angewendet wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Verfahrens der Erfindung, doch ohne Beschränkung hierauf.
409849/0793
Beispiel 1
Die Schmiermittel wurden in einer modifizierten Bowden-Leben-Zapfen- und -Scheibenmaschine geprüft. Die Bowden-Leben-Methode ist in "The Friction and Lubrication of Solids", 1954, Seite von Bowden und Tabor beschrieben. Auch wird diese Methode in dem Aufsatz von E. Rabinowicz "The Boundary Friction of Very Well Lubricated Surfaces" erörtert, der bei dem neunten A.S.L.E-Treffen in Cincinnati am 5. April 1954 vorgelegt und in der Juli-August-Ausgabe 1954 von "Lubricating Engineering" veröffentlicht worden ist. Bei der für die hier berichteten Versuche angewendeten Abwandlung rotiert eine A-8-Stahlscheibe am Kontakt mit einem aufrecht stehenden abgerundeten Zircaloy-Zapfen. Zircaloy Nr. 2 ist beispielsweise eine Legierung enthaltend 98,3 Gewichts-% Zirkon, 1,5 Gewichts-% Zinn, 0,20 Gewichts-% Eisen und 0,10 Gewichts-% Chrom.
Insgesamt wird eine Schmiermittelmenge -von etwa 2 g benutzt. Etwa 1,8 g Schmiermittel wird auf die Scheibe und etwa 0,2 g Schmiermittel auf den Zapfen aufgetragen. Das Gerät wird in ein Gehäuse eingeschlossen, das bei diesen Prüfungen zur Abwandlung der Versuchstemperatür im Bereich von etwa 22 bis 100 C (72 bis 212° F) geheizt wird. Die Geschwindigkeit ist auf 6 U/Min, festgelegt. Bei jedem Versuch wird eine Ausgangsbelastung von 100 g in Einheiten von je 100 g und in Abständen von 1,67 Min. bis zu einer Höchstbelastung von 1300 g gesteigert. Als Abtastelement wird ein Belastungsmeßkreis bei der Umwandlung der Reibungseffekte in äquivalente elektrische Signale benutzt, die auf einen kontinuierlichen Schreiber aufge-
409849/0793
zeichnet werden. Der Reibungskoeffizient wird für jedes Zeitintervall bestimmt. Außerdem wird der Durchmesser des Abnutzungsfleckes auf dem Zapfen gemessen. Der Zapfen und die Scheibe werden unmittelbar nach der Prüfung visuell untersucht, um die Abriebmenge zu bestimmen.
Die bei diesen Prüfungen benutzten Schmiermittel waren hochmolekulare Polypropylenglycole, die von der Dow Chemical Company unter den Handelsbezeichnungen P-400 bzw. P-1200 erhältlich sind; die Versuche wurden bei 22° C durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Prüfungen finden sich in der nachstehenden Tabelle.
Tabelle I Dow P-400 Dow P-1200 3 0,112
Schmiermittel Reibungskoeffizient 0,119
Belastung in g Zeit in Min. 0,154 0,126
100 1,67 0,140 0,126
200 3,34 0,121 0,126
300 5,01 0,112 0,124
400 6,68 0,109 0,124
500 8,35 0,107 0,123
600 10,02 0,106 0,123
700 11,69 O,1O7 0,122
800 13,36 0,107 0,122
900 15,03 O,106 0,120
1000 16,70 0,108 0,119
1100 18,37 0,106 0,119
1200 20,04 0,105
1300 22,00 0,103
1300 37,00
4098 4 9/07 9
-S-
1300 52,00 in mm 0,103 0,116
1300 67,00 0,105 0,116
1300 82,00 O,1O5 0,118
1300 97,00 0,103 0,118
1300 112,0O 0,105 0,118
1300 127,00 0,105 0,118
1300 142,00 0,105 0,118
1300 157,00 0,107 0,118
1300 172,00 0,107 0,119
1300 187,00 0,107 0,118
1300 202,00 0,108 0,119
2OO 0,126 0,126
DPH am Anfang 194,6 192,4
DPH am Ende 206,6 207,0
Abnutzungsfläche 0,0803 0,0706
Abfall leicht leicht
Aus den Werten in der vorstehenden Tabelle ist zu erkennen, daß der Reibungskoeffizient befriedigend war, die Abnutzungsfläche relativ klein und der Abfall leicht war.
Beispiel 2
Zur Erläuterung des Unterschiedes zwischen den Polyglycolen nach der Erfindung und einem Monoglycol wurden zwei weitere Versuche unter Benutzung von Propylenglycol und Dipropylenglycol als Schmiermittel durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche finden sich in der folgenden Tabelle.
Tabelle II Propylen-
glycol
2422925 0,154
Schmiermittel Dipropylen-
glycol
0,147
Belastung in g Zeit in Min. Reibungskoeffizient 0,154
100 1,67 0,192 0,151
200 3,34 0,171 0,154
300 5,01 · 0,161 0,156
400 6,68 0,161 0,154
5OO 8,35 0,155 . 0,141
600 10,02 0,156 0,129
700 11,69 0,157 0,126
800 13,36 0,156 0,124
900 15,03 0,158 0,122
lOOO 16,70 0,146 0,115
1100 18,37 0,158 0,086
1200 20,04 0,164 O,O81
1300 22,00 0,159 0,078
1300 37,00 0,132 0,088
1300 52,00 0,127 0,096
1300 67,00 0,115 0,102
13OO 82,00 0,118 0,102
1300 97,00 0,121 O,1O8
1300 112,00 0,118 0,105
1300 127,00 0,119 0,102
13OO 142,00 0,119 0,1O2
13OO 157,00 0,124
1300 172,00 0,122
1300 187,OO 0,125
409549/0793
0,128 0,1O7
0,147 0,140
196,6 193,8
213,4 203,6
0,694 0,528
schwer leicht bis
mäßig
1300 202,00
200
DPH am Anfang
DPH am Ende
2
Abnutzungsfläche in mm
Abfall
Es ist zu bemerken, daß die Abnutzungsfläche nahezu 10 mal größer als bei Benutzung eines Polyglycols und außerdem der Abfall schwer oder leicht bis mäßig war. Dieser Vergleich erläutert zahlenmäßig den Vorteil der Benutzung eines Polyglycols als Schmiermittel, wenn eine Zirkonlegierung unter Benutzung einer Scheibe aus unterschiedlichem Metall, nämlich Stahl, bearbeitet wird.
Beispiel 3
Bei diesem Versuch bestand das Schmiermittel, das in derselben Weise wie in Beispiel 1 und 2 untersucht wurde, aus einer Mischung von 99 % P-400 und 1 % Kaliumoleat. Wie in den obigen Beispielen lag die Belastung bei 100 bis 1300 g für einen Zeitraum von 202 Minuten. Der Reibungskoeffizient nahm während dieser Zeit von O,168 auf 0,126 ab. Die Abnutzungsfläche betrug
2
nach Ablauf dieser Zeit 0,0907 mm ,und der Abfall war leicht bis mäßig.
Beispiel 4
Das in diesem Beispiel untersuchte Schmiermittel bestand aus einer Mischung von 99 % P-400 und 1 % Oleinsäure. Der Reibungs-
409849/079
koeffizient wurde während eines Zeitraumes von 202 Minuten von O,140 auf 0,112 herabgesetzt. Die Abnutzungsfläche betrug
2
O,212 mm ,und der Abfall war mäßig.
Beispiel 5
Ein Zirkaloy-Rohr wurde wieder einer ähnlichen Prüfung,wie in Tablle I angegeben, unterzogen, wobei als Schmiermittel bei der Bearbeitung eine Mischung von 99 % P-1200 und 1 % Oleinsäure benutzt wurde. Die Prüfung wurde über einen Zeitraum von 202 Minuten bei einer Temperatur von 22° C durchgeführt. Dabei wurde der Reibungskoeffizient von 0,142 auf 0,108 herabgesetzt. Die Abfallmenge war leicht, und die Abnutzungsfläche betrug 0,0803 mm2.
Beispiel 6
Das in diesem Beispiel benutzte Schmiermittel bestand aus einer Mischung von 99 % Polyglycol P-15-200 und 1 % Oleinsäure. Der Reibungskoeffizient nahm während einer Zeitspanne von 202 Minuten von 0,117 auf 0,087 ab. Der Abfall war leicht bis
2 mäßig und die Abnutzungsfläche 0,166 mm .
Beispiel 7
Das in diesem Beispiel untersuchte Schmiermittel bestand aus einer Mischung von 99 % Polyglycol P-400 und 1 % Stearinsäure. Nach einem Zeitraum von 202 Minuten war der Reibungskoeffizient von 0,140 auf 0,119 herabgesetzt, während die Abfallmenge leicht bis mäßig war. Auch bei Benutzung einer Mischung von 99 % Polyglycol P-400 und 1 % Kaliumnaphthanat als Schmiermittel wurde
A0 9849/0793
der Rexbungskoeffizient von 0,175 auf 0,121 im Verlauf von 202 Minuten herabgesetzt, und die Abfallmenge war wiederum leicht bis mäßig.
40984 9/07 9

Claims (8)

Patentansprüche der
1. Verfahren zur Metallbearbeitung, bei/ein Nichteisenmetall sich
mit einem zweiten Metall und einem Schmiermittel in beweglichem Kontakt befindet, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schmiermittel ein Polyglycol benutzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nichteisenmetall aus Zirkon, einer Zirkonlegierung, Titan oder einer Titanlegierung besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyglycol ein Reibungsmodifiziermittel enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyglycol 0,1 bis 2 Gewichts-% Modifiziermittel enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungsmodifiziermittel aus Oleinsäure besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyglycol aus einem Polyäthylenglycol oder PoIypropylenglycol besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung in einer Arbeitsweise zur Reduzierung eines Rohrdurchmessers besteht.
8 49/0733
DE2422925A 1973-05-14 1974-05-11 Verfahren zur bearbeitung von nichteisenmetallen Withdrawn DE2422925A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00360264A US3847828A (en) 1973-05-14 1973-05-14 Working of non-ferrous metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422925A1 true DE2422925A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=23417264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422925A Withdrawn DE2422925A1 (de) 1973-05-14 1974-05-11 Verfahren zur bearbeitung von nichteisenmetallen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3847828A (de)
JP (1) JPS5031261A (de)
CA (1) CA1032922A (de)
DE (1) DE2422925A1 (de)
ES (1) ES426270A1 (de)
FR (1) FR2229472B1 (de)
GB (1) GB1467031A (de)
IT (1) IT1015972B (de)
SE (1) SE412596B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915872A (en) * 1974-08-08 1975-10-28 Emery Industries Inc Conversion of distillation residues to useful metal working lubricants
JPS52104658A (en) * 1976-02-27 1977-09-02 Kobe Steel Ltd Lubricant for drawing process
US4172800A (en) * 1976-06-21 1979-10-30 Texaco Inc. Drilling fluids containing an admixture of polyethoxylated, sulfurized fatty acids and polyalkylene glycols
US4257902A (en) * 1976-08-04 1981-03-24 Singer & Hersch Industrial Development (Pty.) Ltd. Water-based industrial fluids
US4233876A (en) * 1978-07-27 1980-11-18 Thomas Leahy Method for preventing freeze-up of musical instrument valves and other movable elements
US4250046A (en) * 1979-03-05 1981-02-10 Pennwalt Corporation Diethanol disulfide as an extreme pressure and anti-wear additive in water soluble metalworking fluids
JPS5698294A (en) * 1980-01-09 1981-08-07 Honda Motor Co Ltd Water-soluble cutting oil
JPS572397A (en) * 1980-06-05 1982-01-07 Daido Kagaku Kogyo Kk Lubricant for aluminum processing
JPS575777A (en) * 1980-06-12 1982-01-12 Nissan Motor Co Ltd Method for bonding part to formed product
DE3163392D1 (en) * 1981-07-29 1984-06-07 Viscosud Of Dott Ing Mario Fio Application of polyglycols soluble in water as lubricant in mechanical expanders effecting the cold straightening and gauging of lengthwise welded steel tubes
US4781847A (en) * 1986-05-08 1988-11-01 American Polywater Corporation Aqueous lubricant
EP0279098A3 (de) * 1987-02-18 1989-01-11 Master Chemical Corporation Verfahren zur Abkühlung und Schmierung der Werkzeuge während des Schleifens und der anspruchsvollen Bearbeitung mit kubischem Bornitrid
CA2179416A1 (en) * 1993-12-24 1995-07-06 Tomoyuki Sugita Lubricant for forming aluminum and aluminum alloy plates, and aluminum and aluminum alloy plates for forming
US6855676B2 (en) * 2002-02-11 2005-02-15 Ecolab., Inc. Lubricant for conveyor system
US20050059564A1 (en) * 2002-02-11 2005-03-17 Ecolab Inc. Lubricant for conveyor system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659072A (en) * 1947-02-11 1951-10-17 Bataafsche Petroleum Rust protective composition
FR1130729A (fr) * 1954-05-21 1957-02-11 Dow Chemical Co Perfectionnements à une composition et à un procédé pour laminer des métaux légers
FR1337606A (fr) * 1961-10-18 1963-09-13 Montedison Spa Compositions lubrifiantes pour la déformation à froid des métaux

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5031261A (de) 1975-03-27
CA1032922A (en) 1978-06-13
FR2229472B1 (de) 1979-02-16
US3847828A (en) 1974-11-12
IT1015972B (it) 1977-05-20
GB1467031A (en) 1977-03-16
FR2229472A1 (de) 1974-12-13
SE412596B (sv) 1980-03-10
ES426270A1 (es) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422925A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von nichteisenmetallen
DE1594412C3 (de) Öl-in-Wasser-Emulsion
EP2454353B1 (de) Verwendung eines kühl- und trennmittels oder eines kühl- und schmiermittels
DE2549402C3 (de) Schmiermittel für die Bearbeitung von Aluminium
DE1152215B (de) Schmiermittel fuer die spanabhebende und spanlose Bearbeitung von Metallen
DE2549249B2 (de) Tiefziehblech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0113863B1 (de) Schneidöl für die spangebende Bearbeitung von Buntmetallen
DE1270724B (de) Verwendung von Olefinen oder Mischungen von Olefinen als Schmiermittel zur spanlosen und spanabhebenden Bearbeitung von Aluminium
DE2907863C2 (de) Metallbearbeitungsemulsion
DE2049846A1 (de) Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen
DE950804C (de) Schmierfett
DE2321657A1 (de) Verfahren zur metallverarbeitung
DE2519905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen und/oder abstreckgezogenen Dosen aus Weißblech
DE2609666C3 (de) Schmier- und Kühlmittel für die Metall- und Kunststoffbearbeitung
DE2521149A1 (de) Verfahren zur herstellung feingeschlichteter oberflaechen
DE2252400B2 (de) Zinklegierung, die stranggepresst und auf Drehautomaten bearbeitet werden kann, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1903453C (de) Metallbearbeitungsflüssigkeiten
DE889346C (de) Schneidoel fuer Hochleistungswerkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Metall und seinen Legierungen
DE953735C (de) Hilfsmittel fuer die Kaltverformung von legierten und nichtrostenden Staehlen
DE550871C (de) Verfahren zur Verhinderung der Rostbildung auf Metallen durch Verwendung von Bohroelen oder Bohrfetten in stark verduennter, waesseriger Emulsion
DE1594532C3 (de) Fettöl- und mineralölfreies, aus einem wäßrigen thixotropen System bestehendes Trennmittel
DE60306569T2 (de) Beschichtungslösung für Metalle und Metalllegierungen
DE4125218C2 (de) Schmiermittel zum Warmwalzen von Stahlprofilen in einem Walzgerüst
EP1444314B1 (de) Verwendung von Alkaliphosphat in einem Hochtemperatur-Schmiermittel
DE2100757B2 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung von metallen in gegenwart eines kuehlschmiermittels

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination