DE2422877A1 - Waschmittelzusammensetzung - Google Patents

Waschmittelzusammensetzung

Info

Publication number
DE2422877A1
DE2422877A1 DE19742422877 DE2422877A DE2422877A1 DE 2422877 A1 DE2422877 A1 DE 2422877A1 DE 19742422877 DE19742422877 DE 19742422877 DE 2422877 A DE2422877 A DE 2422877A DE 2422877 A1 DE2422877 A1 DE 2422877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
detergent
dimethyl
carbon atoms
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742422877
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Anthony Brown
Peter Anthony Jenkins
Robert Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2422877A1 publication Critical patent/DE2422877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Waschmittelzusammensetzung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf "bestimmte Waschniittelzusammensetzungen, die ausgezeichnete Reinigungseigesischaften, insbesondere an Geweben, zeigen, auch wenn sie wenig oder keine Phosphatdetergensgerüststoffe enthalten.
Seitens der Waschmittelindustrie ist in neuerer Zeit ein erheblicher Aufwand getrieben worden, um den Phosphatgehalt von Waschmittelzusammensetzungen zu verringern, damit auf diese Weise zu den allgemeinen Bemühungen beigetragen wird, die Menge an phosphat zu verringern, die in natürliche Gewässer, wie Flüsse und Seen, gelangt. Im allgemeinen reinigen jedoch Zusammensetzungen, welche niedrige Gehalte an Polyphosphatgerüststoffen aufweisen, Gewebe weniger gut als vollgerüststoffhaltige Produkte, d.h. Produkte, die wenigstens ausreichend Polyphosphate enthalten, um alle in einer "Waschflüssigkeit enthaltenen härtebildenden Ionen komplex zu binden. Es sind zahlreiche Versuche angestellt worden, um -Nichtphosphatgerüststoffe zu"finden, doch sind die Ergebnisse im allgemeinen nicht ermutigend, da sie entweder dürftig oder wenigstens dürftig im Verhältnis zu den Kosten der Gerüststoffe sind.
Es wurde nun gefunden, daß Waschmittelzusammensetzungen, die wenig oder keine Phosphatgerüststoffe oder andere Gerüststoffe enthalten, die eine merkliche Kalziumkomplexbindungsfähigkeit aufweisen, ohne hohe Anteile an relativ
409850/1041
45517
stark alkalischen Gerüststoffen, wie Natriumsilicat oder -carbonat, hergestellt werden können, indem Mischungen bestimmter zwitterloniseher und nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe und etwas höhere Anteile als normal an. Antiredepositionsmitteln verwendet werden. Zusammensetzungen auf Basis dieser Mischung von Detergenskomponenten haben eine Leistung, die mit jener von gerüststoffhältigen anionischen Waschmitteln zu vergleichen ist, selbst wenn solche Zusammensetzungen gerüststoffrei sind oder einen unvollständigen Gerüststoffgehalt aufweisen. Wie gefunden wurde, sind sie gegen eine umfassende Vielzahl von Schmutzarten, ein schließlich Ton- und Kohleschmutz, feinteiligem Schmutz, fetten Schmutz usw., auf einer umfassenden Vielzahl von Geweben, einschließlich Baumwolle, Polyamide, Polyester und Baumwolle/Polyester sowohl in Bottich- als auch in Trommelwaschmaschinen hochwirksam.
Die normale Anwendungskonzentration von Antiredepcsitionsmitteln in Waschmittelzusammensetzungen beträgt etwa 0,1 bis 0,5 Waschmittelzusammensetzungen, die höhere Werte an Antiredepositionsmitteln enthalten, sind selbstverständlich bekannt. Beispielsweise werden in den GB-PS'η Kr. 688,752 und Nr. 688,753 anionische Waschmittelzusammensetzungen beschrieben, die Anteile ,an Natriumcarboxymethylcellulose (CMC) enthalten, welche bis zu etwa 30 % betragen. In der CA-PS Nr. 912,396 werden Waschmittelzusammensetzungen beschrieben, die nichtionische/zwitterionische oberflächenaktive Mittel und bis zu 5 % Carboxymethylcellulose enthalten, die jedoch hohe Anteile an stark alkalischem Natriumsilicat und Natriumcarbonat, -bicarbonat oder -sesquicarbonat enthalten. Aus der GB-PS Nr. 1,092,149 sind Zusammensetzungen bekannt, die nichtionische/zwitterionische oberflächenaktive Mittel und Antiredepositionsmittel enthalten, doch sind diese Zusammensetzungen sehr stark alkalisch und daher als Substitutionsprodukte für Phosphatdetergentien nicht geeignet.
409850/1041
«V
Durch die vorliegende Erfindung werden somit neue Reinigungszusammensetzungen geschaffen, die wenig oder keine Phosphatgerüststoffe enthalten und die eine: Eeinigungsleistung zeigen, welche jener von phosphathältigen YJaschmitteln sowohl in weichein als auch hartem Wasser vergleichbar oder gegenüber diesen verbessert sind, die beim Auflösen im Wasser keine hohen pH-Werte ergeben, zur Verwendung sowohl in Bottichwaschraaschinen als auch in automatischen Trommelwaschmaschinen geeignet sind und die sowohl bei synthetischen als auch Baumwollgev-'eben sowohl bei Heißwäsche als auch Kaltwäsche wirksam sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Waschmittelzusammensetzung zur Verfügung gestellt, die
(a) 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% einer Mischung organischer oberflächenaktiver Mittel, bestehend aus
(i) einem zwitterionischen Detergens der allgemeinen Formel
worin
R. eine Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalky!gruppe
mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Rp und R- Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1
oder 2 Kohlenstoffatomen,
Rj. eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls in der 2-Stellung in bezug auf den Rest X durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, und
X -SO,, -OSO, oder -COO bedeuten, und
(ii) einem nichtionischen Detergens der allgemeinen Formel
E5
' 409850/10A1
45517
worm
Rc eine Alkylfa-uppe mit 10 bis 18 Kohlenstoff atomen· oder eine Alkylphenylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, und. m 3 bis 20 bedeuten,
wobei das Gewichtsverhältnis von (i) zu (ii) 3 : 1 bis 1 :·3 beträgt, und
(b) 0 bis 25 Gew.-% wasserlösliche Phosphate oder andere phosphorhältige Gerüststoffe,
(c) 0 bis 10 °/o Alkalimetallsilicate,
(d) 0 bis 10 % Alkalimetallcarbonate,
(e) mehr als 1,0 % eines Antiredepositionsmittels enthält.
Die Komponenten der Y'aschmittelzusaminensetzungen gemäß der Erfindung werden nachstehend näher erörtert.
1,25 Gew.-56 bis 15 Gew. -% der Y; aschmitte !zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise 2,5 Gew.-% bis 12 Gew.-^, bestehen aus einem nichtxonischen oberflächenaktiven Mittel, das durch Kondensation eines Äthylenoxids (hydrophiler Katur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die aliphatischer oder alkylaromatischer ITatur ist, entsteht. Die Länge des hydrophilen oder Polyoxyäthylenrestes, der mit irgendeiner speziellen hydrophoben Verbindung kondensiert ist, kann leicht eingestellt werden, um eine wasserlösliche Verbindung zu erhalten, die das gewünschte Verhältnis zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen aufweist. Beispiele geeigneter nichtionischer oberflächenaktiver Mittel sind:
(1) Die Polyäthylenoxidkondensate von Alkylphenolen. Diese Verbindungen sind die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, die etwa 6 bis 10 Kohlenstoff atome in entweder gerader oder verzweigter Kettenanordnung enthält, mit Äthylenoxid, wobei das letztere in Mengen vorliegt, die 3 bis 20 Molen Äthylenoxid
409850/1041
45517
je Mol Alky!phenol entsprechen. Der Alkylsubstituent in solchen Verbindungen kann z.B. von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octen oder Honen abgeleitet sein. Beispiele für Verbindungen dieses Typs umfassen NOnylphenol, das mit etwa 9,5 Molen Äthylenoxid je Mol Nonylphenol kondensiert ist, Dodecylphenol, das mit etwa 12 Molen Äthylenoxid je Mol Phenol kondensiert ibt, Decylphenol, das mit etwa 15 Molen Äthylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist, Isooctylphenol, das mit etwa 15 Molen Äthylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist. Im Handel verfügbare nichtionische oberflächenaktive Mittel dieses Typs umfassen Igepal 00-6ΤΌ, das von der Firma GAF Corporation in den Handel gebracht wird, und Triton X-4-5, X-114, X-100 und X-102, alles Produkte der Firma Rohm und Haas Company.
(2) Die Kondensationsprodukte aliphatischer Alkohole mit Äthylenoxid. Der aliphatische Alkohol kann entweder primär oder sekundär sein,und die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt sein und enthält im allgemeinen 10 bis 18 Kohlenstoffatome. Beispiele für solche äthoxylierte Alkohole umfassen das Kondensationsprodukt aus etwa 6 Molen Äthylenoxid mit 1 Mol Tridecanol, Myristylalkohol, der mit etwa 10 Molen Äthylenoxid je Mol Myristylalkohol kondensiert ist, das Kondensationsprodukt von Äthylenoxid mit Kokosnußfettalkohol, worin der Kokosnußalkohol eine Mischung von Fettalkohol mit Alkylketten ist, deren Länge von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen variiert und worin das Kondensat etwa 6 Mole Äthylenoxid je Mol Alkohol enthält, und das Kondensat!onsprodukt von etwa 9 Molen Äthylenoxid mit dem oben beschriebenen Kokosnußalkohol. Beispiele von im Handel verfügbaren nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln dieses Typs umfassen Tergitol 15-S-9, Tergitol 15-S-7, Tergitol 15-S-12, die von der Firma Union Carbide Corporation in den Handel gebracht werden, Dobanol 4-5-Ξ-7,
- 5 -409850/1041
Dobanol E-9 und ITeodol 23-6,5, <lie von der Firma. Shell Chemical Company in den Handel gebracht werden und KyX1O EOB, das von der Firma Procter & Gamble Company in den Handel-gebracht wird.
Zur Verwendung in den Waschmittelzusanimensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, daß das angewendete spezielle nichtionische oberflächenaktive Mittel oder die Mischung nichtionischer oberflächenaktiver Mittel ein hydrophil-lipophil-Verhältnis (HLB) von etwa 8 bis etwa
15 aufweist. Ein bevorzugtes nichtionisches oberflächenaktives Mittel, das ein HLB innerhalb dieses Bereiches auf v/eist, ist das Kondensationsprodukt aus 6 Molen Äthylenoxid mit Kokosnußfettalkohol (HLB = 12).
Die zwitterionischen oberflächenaktiven Mittel, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden, können allgemein als Derivate sekundärer und tertiärer Amine oder Derivate von quaternären Ammoniumverbindungen bes'chrieiben werden. In allen diesen Verbindungen liegt wenigstens eine primäre oder sekundäre aliphatisch^ Gruppe vor, die geradkettig oder verzweigt ist'und 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, und wenigstens ein aliphatischer Substituent, der eine anionische wasserlöslichmachende Gruppe, aus der Carboxy, SuIfonat und Sulfat umfassenden Gruppe enthält.
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung enthalten 1,25 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 Gew.-% bis 12 Gew.-%, des zwitterionischen Detergens. Insbesondere werden die zwitterionische und nichtionische Detergenskomponente in annähernd gleichen Anteilen verwendet, bei einem Gesamtgehalt an oberflächenaktiven Mitteln, der zwischen 8 und
16 Gew.-?£, vorzugsweise zwischen 10 und 15 Gew.-% der Zusammensetzung liegt.
Beispiele brauchbarer zwitterionischer oberflächenakti-
- 6 409850/10 4 1
ver Mittel umfassen 3-(N,N-Dimetbyl~N-hexadecylamffionio)-propan-1-sulfonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat · 2-(N »li-Dimethyl-iT-dodecylaminonio)-acetat; 3-(N,N-Dimethyl-N-dodecylammonio)-propionat; 2-(N,N-Dimethyl-N-octadecylammonio)-äthan~1-sulfat; 3-(N,N-Dimethyl-N_4-dodecenylammonio)-propan-1-sulfonat; 3-(N,N-Dimethyl-N~4-glyceryldodecylacimOnio)-propionat; und 3-(N,N-Dimethyl~ N-1-methylalkylaimonio)-2-hydroxypropan--1-sulfonat, worin der Alkylrest 12 bis 15, vorzugsweise 13,5 "bis 14,5, Kohlenstoff atome enthält; 3-(N,N-Dimethyl-N-alkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, vobei sich die Alkylgruppe von Talgfettalkohol ableitet; 3-(N,N-Oimethyl-N-tetradecylammonio)-propan-1-sulfonat; 3-(-N,H-Dimethyl-N-alkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, .v/obei sich die Alkylgruppe vom Mittelschnitt des Kokosnußfettalkohols ableitet; 3-(N",lT-Diniethyldodecylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 4-(N,N-Oimethyltetradecylammonio)-butan-1-sulfonat; 4-(N",N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-butan-1-sulfonat; A--(Ν,Ν-Dimethylhexadecylammonio)-butyrat; 6-(N,N-Dimethyl-N-octadecylammonio)-hexanoat; und 6-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylanmonio)-hexanoat.
Angaben, betreffend die Herstellung vieler der ober- " flächenaktiven Verbindungen dieser Klasse, finden sich in den US-Patentschriften Nr. 2,129,264; Nr. 2,774,786; Nr. 2,813,898; Nr. 2,828,332; und Nr. 3,529,521; und in der DT-PS Nr. 1 018 421.
Von" den oben beschriebenen Typen zwitterionischer oberflächenaktiver Mittel umfassen bevorzugte Verbindungen 3-(N,N-Dimethyl-N-alkylammonio)-propan-1-sulfonat und 3-(N,N-Dimethyl-N-alkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, worin · in beiden Verbindungen die Alkylgruppen im Durchschnitt eine Länge von 14,8 Kohlenstoffatomen aufweisen und primär oder . sekundär sein können; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-propan-1-sulfonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; (N-Hexadecyl-N,N-dimethylammonio)- .
- 7 -409850/1CU1
4-5517
ace tat; 3-( N-Hexadecyl-Ii,N-dimethylamirionio)-prop! onat; 6--(If-Tetradecyl-N,IT-dimethylanimonio ) -hexanoat; und ■ (IT ,N-Dlme thyllT-hexadecylamnionio)-acetat. In hohen Maße bevorzugte zwitterionische oberflächenaktive Mittel umfassen 3-(li,lT-Dimethyl-N"-hexadecylammonio)-propan-1-sulfonat und 3-(N,.M"-Dimethyl-N-alkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, worin die Alkylgruppe vom Kokosnußfettalkohol abgeleitet ist, und 3-(N,U-Dimethyl-K-1-methylalkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, worin die Alkylgruppe im Durchschnitt eine Länge von 13,8 Kohlenstoffatomen aufweist.
Die andere wesentliche Komponente der erfindungsgsmäßen Zusammensetzungen ist ein Antiredepositionsmittel. Beim Gebrauch in Kombination mit den oben beschriebenen mindergerüststof f haltigen nichtionischen/zwitterionischen Detergenssystemen bei einer Konzentration, die etwas höher ist als normalerweise für Haushaltsdetergentien üblich ist, wurde gefunden, daß die entstehenden Zusammensetzungen üblichen vollphosphatgerüststoffhaltigen V.'aschmitteln hinsichtlich Reinigung und Weißgradaufrechterhaltung, selbst bei Baumwollgeweben, ebenbürtig sind. Im Einblick auf die Schwierigkeit der Reinigung von Baumwollgeweben unter Mindergerüststoff-Waschbedingungen ist dieses. Ergebnis überraschend. Außerdem wurde gefunden, daß die TTirksarokeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bei der Reinigung von Baumwolle und Polyester/Baumv/olle hinsichtlich fetten Schmutzes, selbst bei Mindergerüststoffgehalt, größer ist als bei üblichen vollgerüststoffhaltigen anionischen Waschmittelzusammensetzungen.
Üblicherweise werden Antiredepositionsmittel in Anteilen von etwa 0,5 % "bis 1 % zugesetzt. Gemäß der vorliegenden Erfindung v/erden sie in einem Anteil zugesetzt, der größer ist als 1,0 Gew.-%, und vorzugsweise zwischen 2 Gew.-?£ und 10 Gew.-% der Zusammensetzung, insbesondere zwischen 3 Gew.-% und 5 Gew.-% der Zusammensetzung fliegt. Geeignete Antiredepositionsmittel umfassen hydrophile Kolloide, wie eines oder
- 8 409850/1041
mehrere der folgenden: Natriumcarboxymethylcellulose; Alginate; Karragheenmoos; pflanzliche und natürliche Gummi; Carboxyäthylcellulose; Sulfoäthylcellulose; Hydroxyäthylcellulose; Methyläthylcellulose» Natriumcellulosesulfate; Natriumcelluloseacetatsulfate; oxydierte Cellulosen, Stärken und Dextrin ; Carboxymethyläther, Methyläther, Hydroxypropyläther und Hydroxyäthyläther von Stärke; Methyläthyläther und Hydroxyäthyläther von Cellulose; und kolloidale Polymere, wie Gliadin, Casein, Gelatine, Polyvinylpyrrolidone, Polyäthylenglykole, Polyvinylalkohole, und Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und einem Vinylderivat, z.B. Vinylmethyläther. Von diesen werden Natriumcarboxymethylcellulose, das Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und Vinylmethyläther, und Polyvinylpyrrolidone bevorzugt.
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können fest, insbesondere körnig, oder flüssig sein und können auch die üblichen anderen Komponenten von Hochleistungs- oder Peinwaschmittelzusammensetzungen enthalten. Diese umfassen die vielen Substanzen, die dafür bekannt s'ind, daß sie als Detergensgerüststoffe wirksam sind, obgleich Phosphat-, Carbonat- und Silicatgerüststoffe nur in kleineren Mengen einverleibt werden sollen, und die Verwendung anderer zusätzlicher Gerüststoffe in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im allgemeinen nicht notwendig ist, obgleich sie auch in Anteilen bis zu etwa 25 Gew.-% der Zusammensetzung einverleibt werden können.
Gewünschtenfalls können Detergensgerüststoffe beispielsweise unter den wasserlöslichen Salzen von Phosphaten, Pyrophosphaten, Orthophosphaten, Polyphosphate^ Phosphona-ten, Carbonaten, Polyhydroxysulfonaten, Silicaten, Polyacetaten, Carboxylaten, Polycarboxylaten und Succinaten ausgewählt werden. Spezielle Beispiele anorganischer Phosphatgerüststoffe umfassen Natrium- und Kaliumtripolyphosphate, -phosphate und -hexametaphosphate. Die Polyphosphonate um-
- 9 -409850/1041
fassen insbesondere beispielsweise die ITa tr ium- und Kaliuia salze von Λ thylendiphos phonsäure, die Fatrium- und Kaliumsalze von Äthan-i-hydroxy-1,1-diphosphonsäure und die Natrium- und Kaliumsalze von Äthan-1,1,2-triphosphonsäure. Beispiele dieser und anderer phosphorhaltiger Gerüststoffverbindungen sind in den US-Patentschriften Fr. 3,159,581; Fr. 3,213,030; Fr. 3,4-22,021; Fr. 3,4-22,137; Fr. 3,400,176 und Fr. 3,4-00,148 beschrieben. _ .. . .
Phosphorfreie Komplexbildner können zur Verwendung als Detergensgerüststoffe ebenfalls ausgewählt werden.
Spezielle Beispiele phosphorfreier anorganischer Gerüststoffzusätze umfassen wasserlösliche anorganische Carbonät-, Bicarbonat- und Silicatsalze.
Wasserlösliche organische Gerüststoffe können ebenfalls nützlich sein. Beispielsweise fällt die Anwendung der Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniuni-polyacetate, -carboxylate, -polycarboxylate und -polyhydroxysulfonate in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Spezielle Beispiele für Polyacetat- und Polycarboxylat-Gerüststoffsalze umfassen Fatrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze von Athylendiamintetraessigsäure, Fitrilotriessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellithsäure, Benzolpolycarbonsäuren und Citronensäure. '
Andere Gerüststoffe zur Verwendung im Rahmen der Erfindung sind die Polycarboxylatgerüststoffe, die in der UB-PS Fr.3,308,067 beschrieben sind, ·
Beiöpxele solcner Materialien umfassen die wasserlösliahen. Salze von Homo- und Gopolymeren aliphatischer Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aco— .nitsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure.
- 10 - · 40 9850/1041
Zusätzliche Gerüststoffe für die Verwendung im Rahmen der Erfindung umfassen die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze von Carboxyraethyloxymaiona„t, Carboxy-methyl oxys ucc inat, cis-Cyclohexanhexacarboxylat, cis-Cyclopentantetracarboxylat und Phloroglucintrisulfonat.
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung dürfen gedoch nicht mehr als 25 %, vorzugsweise nicht mehr als 12 % und zweckmäßigerweise nur etwa 2 % Phosphatgerüststoffe oder andere phosphorhältige Gerüststoffe enthalten. Außerdem dürfen die Zusammensetzungen nicht 'mehr als jeweils 10 % an Alkalimetallcarbonaten oder -silicaten enthalten.
Andere gegebenenfalls anzuwendende Bestandteile sind Schaumstabilisatoren für die Verwendung in Bottichwaschiaasohinen und schaumunterdrückende Mittel zur Verwendung in automatischen Trommelwaschmaschinen. Schaumstabilisatoren umfassen Seifen und Alkanolamide aus natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, vorzugsweise solchen, bei denen Säuren mit etwa 15 bis 18 Kohlenstoffatomen überwiegen. Kokosnuß- und Talgfettsäuren bilden das Grundmaterial für die Herstellung geeigneter Schaumstabilisatoren. Schaumunterdrückende Mittel umfassen Amide oder Amine mit hohem Molekulargewicht (z.B. N,N-Dilaurylamin), Silicone (z.B. Dimethyls iloxanpοlymer), die in einen wasserlöslichen Träger einverleibt werden können, wie in der
BE-PS 803 .lol . beschrieben, langkettige Fettsäuren, langkettige Fettalkohole, Ester und/oder Äther davon, und Mineralöle und saure, langkettige Alkylphosphate, wie in der GB-PS Nr. 1,113,712 beschrieben.
Weitere gegebenenfalls vorliegende Komponenten umfassen Peroxybleichmittel, wie perborate oder Percarbonate; Enzyme; Aktivatoren und Stabilisatoren für Bleichmittel und/oder Enzyme; optische Aufheller; andere schaumregelnde Mittel; Trübungshemmstoffe; Bakterizide; Absorptionsmittel, wie Tone
- 11 . .. 4-09850/1041
oder ultrafeirie Kieselsäuren, Farbstoffe und Parfüms.
Die flüssigen Waschmittelzusammensetzungen gemäi3 der vorliegenden Erfindung enthalten zusätzlich ein Lösungsmittel aus der Wasser und Wasser/Alkohol-Mischungen umfassenden Gruppe, um physikalische Stabilität zu erhalten. Im allgemeinen machen solche Lösungsmittel etwa 4 Gew.-% bis 94-der Gesamtwaschniittelzusammensetzung aus. Bei bevorzugten Zusammensetzungen beträgt das Lösungsmittel etwa 25 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-%.
ein Alkohol/üasser-Gemisch als Lösungsmittel verwendet, so wird das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol vorzugsweise höher als etwa 3:1, insbesondere von etwa 4 : 1 bis etwa 10 : 1 eingestellt. Alkohol-(insbesondere Äthanol)konzentrationen, die höher liegen als diese Werte werden in Wasser/Alkohol-Gemischen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung benützt werden, vorzugsweise vermieden, da sich bei höheren Alkoholanteilen Probleme hinsichtlich Entflammbarkeit ergeben.
Vorzugsweise wird in der Wasser/Alkohol-Mischung ein Alkohol mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen angewendet, falls eine solche Mischung in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen benützt wird. Beispiele solcher verwendbarer Alkohole umfassen Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol und Pentanol.
Die flüssigen Detergenszusammensetzungen können kleinere Mengen verschiedener leistungserhöhender Zusätze enthalten. Solche Zusätze umfassen beispielsweise Elektrolytsalze als Gelinhibitoren.
Geeignete Elektrolytsalze umfassen die Alkalimetallchloride, -sulfate und -carbonate, und die Salze, die bei der Umsetzung von Äthanolaminen mit Ameisensäure, Essigsäure,
- 12 409850/1041
Propionsäure, Buttersäure, Citronensäure oder Schwefelsäure gebildet v/erden. Spezielle Beispiele solcher Salze umfassen Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Triäthanolaminsulfat, Triäthanolamincitrat, Triäthanolaminacetat, Triäthanolaminformat, Monoathanolaminpropionat und Diäthanolaminbutyrat. Kaliumchlorid wird bevorzugt und vorzugsweise den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Ausmaß von etwa 0,5 ^is 5 Gew.-% zugesetzt.
Die Waschmittelzusammensetzungen gemäß der Erfindung ergeben beim Auflösen in Wasser keine hohe Alkalinitä^und vorzugsweise v/erden Lösungen dieser Waschmittelzusammensetzungen einen pH-Wert haben, der geringer als etwa 11, insbesondere geringer als 10 bei der Gebrauchskonzentration ist, welche im allgemeinen zwischen 0,1 % und 1 % liegt. Der Gebrauchs -pH -V/er t der Zusammensetzungen kann auf den gewünschten Wert durch Einverleibung von sauren und/oder alkalischen Puffermaterialien eingestellt werden. Die flüssige Waschmittelzusammensetzung "gemäß der Erfindung, welche solche Puffermaterialien enthält, wird als solche einen pH-7/ert von unter etwa 11,5 aufweisen und im allgemeinen einen pH-Wert im Bereich von 5 bis-10, vorzugsweise 7 bis 9i5* haben. Für Pufferzwecke können saure Materialien, wie Citronensäure, .und basische Materialien, beispielsweise ein wasserlösliches, im wesentlichen nicht-flüchtiges Amin, wie ein Alkanolamin, vorzugsweise Triäthanolamin, verwendet werden, sowie anorganische Basen, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. Im allgemeinen sind Anteile bis zu 2 % jedes dieser Bestandteile ausreichend, um die gewünschte pH-Einstellung zu erhalten. Die Alkanolamine können jedoch den flüssigen Zusammensetzungen in höheren Anteilen, be is pi els v/eise 12 % und höher, einverleibt werden, da dies, wie gefunden wurde, verbesserte Reinigung bei hoher Wasserhärte ergibt.
- 13 £09850/ 1
Beispiel 1: Eine körnige Yv'aschmittelzusammensetzung gemäß der Erfindung mit einem niederen Phosphatgehalt, die eine Detergensleistung aufweist, welche mit jener eines üblichen phosphatgerüststoffhältigen, anionischen Waschmittels vergleichbar oder dieser überlegen ist, weist die nachstehend angegebene Zusammensetzung auf. Zu Vergleichszwecken sind unter Vergleich 1 und 2 die Ansätze üblicher Waschmittelzusammensetzungen angegeben, die unterschiedliche Anteile Phosphatgerüststoff enthalten, und unter Vergleich 3 ist der Ansatz einer Zusammensetzung ähnlich jener des Beispiels 1 angegeben, der jedoch einen niedrigen Anteil an Antiredepositionsmittel enthält.
Zusammensetzung: Bei- Ver- Ver- Verspiel gleich gleich gleich 1 : 1 2 3 (a) (b) (c) (d) (e)
Natrium-line ar-
dodecylsulfonat
und Natriumtalg-
alkylsulfat
0,5 10 " 10 . 0,5
Natriumseife
(90 Talg/10 Ko
kosnuß)
2,5 2,5
Kokosnußmonoäthan-
olamid
0,25 1.5 1,5 0,25
Talgmonoäthanolamid
2-hydroxypropan-1-
sulfonat; 6 I 10 6
Tergitol 15-S-9 6 - 7 6
Natriumtripolyphosphat 2 37 2
Natriums!Iicat 7 7 7
Natriumcarboxymethyl-
cellulose 5 o,5 0,5 0,5 /
10.Λ 1
45517
Ca) Cb) Cc) Cd)
Natriumsulfat .34 8 35 34
Natriumperborat 25 25 8 25
Natriumchlorid 1,5 - - 1,5
Protease vorhan- vorhan- vorhan- vorhanden den den den
Natriumäthylendiamin-
tetraacetat 0 ,25 0 ,25 O ,25 O ,25
Parfum/Aufhe11er O ,6 O "cn O ,6 O ,6
Inerte Verunreinigungen 3 ,9 O ,65 O ,65 3 ,9
Feuchtigkeit 7 7 7 7
Der Ansatz des Beispiels 1 wurde durch Vermischen der Komponenten Causgenommen Perborat und Protease) in einer üblichen Zerkleinerungsvorrichtung und anschließendes Sprühtrocknen hergestellt. Das Perborat und die Protease werden dem Ansatz nach dem Sprühtrocknungsvorgang trocken zugemischt.
Verschmutzte Standardtestlappen, die mit einem Standardschmutzmedium vom Krefeld Institut, St. Gallen, Schweiz verschmutzt worden sind, werden in Lösungen der oben beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen gewaschen. Die Lappen werden bei 55°C in hartem Wasser C256 Teile/Million CaCO*) 6 Minuten bei einem pH-Wert von 9,5 gewaschen. Die Fleckentfernungswerte in °/o wurden durch Vergleich der Reflektionsfähigkeit von unverschmutzten, verschmutzten und gewaschenen Geweben erhalten.
Die Eeinigungsleistung der Zusammensetzung des Beispiels 1 im Vergleich -zu Jener der üblichen ^aschmittelzusammensetzung gemäß Vergleich 1 und 2 war wie folgt:
- 15 409850/104Γ
0,2 %±p:e Lösung: 2422877 100 "1V^i
Nylon ~ /4* 40
% Polyester/
Baumwolle
10
Har zbehande1te
Baumwolle
33 Vergleich 2:
Unb e h ande11e
Baumwolle
'■> Fleckentfernung.
0,5 %ige Lösung: 98 14
Nylon 57 9
Polyester/
Baumwolle
29 5
Harzbehandelte
Baumwolle
Beispiel 1: Vergleich 1: 63 8
Unbehandelte
Baumwolle
99 91
. 48 39
26 13
33 34
100
60
40
57
Die 7,'erte für die Fleckentfernung haben eine Genauigkeit bei 95 %iger Verläßlichkeit innerhalb von - 5 %.
Aus den vorstehenden Angaben kann ersehen werden, daß mit einer 0,5 ^igen Lösung des Beispiels 1 synthetische Gewebe ebensogut und Polyester/Baumwolle besser gereinigt wird als mit der vollgerüststoffhältigen anionischen Waschmittelzusammensetzung gemäß Vergleich 1. Die Leistung hinsichtlich Fleckentfernung der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 war jedoch signifikant besser als jene der mindergerüststoffhältigen Zusammensetzung gemäß Vergleich 2.
Bei Anwendung einer 0,2 %igen Lösung sind die Vorteile der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 gegenüber der vollgerüststof fhältigen und mindergerüststoffhältigen üblichen Waschmitte!zusammensetzungen noch weiter verstärkt. Die Daten zeigen somit, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die in einer für die Anwendung in Trommelwaschmaschinen geeigneten reise angesetzt sind, mit vollgerüst-
. - 16 409850/1041 "
stoffhältigen anionischen Waschmittelzusarriinensetzungen zumindest vergleichbar und signifikant besser als übliche Zusammensetzungen in Situationen sind, in welchen bei vermindertem Gerüststoffgehalt gearbeitet wird.
Die Auswirkung der hohen Mengen an Antiredepositionsmittel auf die Reinigungswirkung zeigt sich bei einem Vergleich der Weißgradaufrechterhaltungsleistung der Lösungen gemäß Beispiel 1 und Vergleich j5 bei feinteiligem Schmutz. Baumwollfrotteelappen wurden in einem Tergotometer in 0,2 ?£ig:en Lösungen der beiden Zusammensetzungen gewaschen, wobei jede Lösung mit 800 Teilen/Million Luftfilterschmutz beladen wurde. V/eitere Waschbedingungen waren wie folgt: Waschtemperatur 55°G, Wasserhärte 260 Teile/Million GaCO^, pH-Wert der Lösung 9*8, Waschzeit 6 Minuten. Es wurden mit jeder Zusammensetzung 4- Wiederholungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden als Prozentsatz der Reflektion angegeben, der wie folgt
^definiert ist: Endreflektion „ ._ 1 11
% Reflektion = Anfangsreflektion 1 75
Zusammensetzung: % Reflektion: 3 62
Beispiel '
Vergleich
Vergleich
Es zeigt sich, daß die Wirkung der höheren Mengen an Antiredepositionsmittel eine Verstärkung der Reinigungsleistung des Ansatzes aus nichtionischem/zwitterionischem Bestandteil auf einen Wert bewirkt, der mit der Leistung von vollgerüststoffhältigen Phosphatwaschmitteln vergleichbar ist. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind so gesehen völlig zufriedenstellend als Ersatz für übliche anioniche Waschmittel.
- 17 -
f λ Λ C Γ f> t *
4-5517
Beispiel 2 : Es wird das Beispiel 1 mit der Abänderung wiederholt , daß Natriumcarboxymethylcellulose in einer Menpe von. 2 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung einverleibt wird.
Beispiel 3 : Beispiel 1 wird mit der Abänderung wiederholt, daß Natriumcarboxymethylcellulose in einer Menge von 2 Gew.-% und Natriumtripolyphosphat in einer Menge von 10 Gew.-% der Zusammensetzung einverleibt werden.
Beispiel 4; Man wiederholt Beispiel 3 mit der Abänderung, daß der Anteil an 3-(N,N-Dimethyl-N-C,-4 g-alkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat auf 12 % erhöht und der Anteil an Tergitol 15-S-9 auf 3 % verringert wird; die Natriumcarboxymethylcellulose wird gemeinsam mit dem Natriumperborat der Mischung nach dem Sprühtrocknen zugemischt..
Beispiel 5: Man wiederholt Beispiel 1 mit der Abänderung, daß das zwitterionische Detergens durch 3-(N1N-Dimethyl-N-1-methylalkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, worin die Alkylgruppe eine Länge von durchschnittlich 12 bis 15, vorzugsweise 13,5 bis 14,5 Kohlenstoffatome aufweist, und das nichtionische Detergens durch Dobanol 4-5-E-7 ersetzt wird.
Beispiele 6 und 7: Körnige Waschmittelzusammensetzungen mit niedrigem Phosphatgehalt, die zur Verwendung in automatischen Waschmaschinen mit Frontbeschickung geeignet sind und eine Reinigungsleistung aufweisen, die gener einer üblichen phosphatHältigen, wenig schäumenden Waschmittelzusammensetzung vergleichbar oder dieser überlegen ist, haben die nachstehend angegebenen Zusammensetzungen. Zu Vergleichszwecken sind übliche Ansätze mit geringer Schaumbildung unter Vergleich 4 und 5 angegeben.
- 18 -409850/1CU1
Zusammensetzung: Beispiel Beispiel Ver- Ver-
6 7 gleich gleich
Natrium-line ar-
dodecylbenzol-
sulfonat
6 6 12 12
3-(N ,N-Dimethyl-N- 6 6
2-hydroxypropan-1-
sulfonat
8 8
Dobanol 4-5-E-7 12 3 - -
Natriumsilicat 5 5 8 8
Natriumtripolyphosphat 0,16 0,16 33 3
Natriumc arb oxy-
methylcellulose
7 7 0,5 0,5
Silicon-Schaum
unterdrücker
100-96 100 % 0,16 0,16
Feuchtigkeit 7 7
Natriumsulfat, Rest auf 100 % 100 %
Die Ansätze gemäß Beispiel 6 und 7 werden hergestellt, indem man die Komponenten (ausgenommen das nichtionische oberflächenaktive Mittel) in einer üblichen Zerkleinerungsvorrichtung mischt, sprühtrocknet und dann das nichtionische Detergens auf die sprühgetrockneten-Waschmittelkörner aufsprüht.
Die Reinigungsieistung wurde wieder bei der Reinigung von Standardgeweben des Krefeld Instituts bewertet. Die Reinigung wurde im 40°C-Waschprogramm einer automatischen Hoover 32J6H-Waschmaschine unter Verwendung von Wasser mit 18° Härte und einer Produktkonzentration von 0,56 % durchgeführt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
- 19 409850/1041
% Fleckentfernung
Beispiel Beispiel Ver- Ver-6 7 gleich gleich.
Λ . 5
90 65 86 11
41 41 47 15
20 16 20 4
25 20 30 1
Nylon
Polyester/ Baumwolle
Har zbekandelte Baumwolle
TJnbehande'lte Baumwolle
Es kann wieder ersehen werden, daß selbst bei der niedrigen Waschtemperatur von 40 G die Reinigungsleistung der wenig schäumenden Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung mit niedrigem Phosphatgehalt wenigstens mit jener von üblichen vollgerüststoffhältigen Waschmittelzusammensetzungen sowohl bei synthetischen als auch bei Baumwollgeweben vergleichbar ist und daß sie der Leistung von üblichen V/aschmittelzusammensetzungen unter Bedingungen minderen Gerüststoffgehaltes sehr wesentlich überlegen ist.
Beispiel 8; Man wiederholt Beispiel 7 mit der Abänderung, daß das zwitterionische Detergens durch 3-(K",N-Dimethyl-IT-1 -methylalkylammonio)-2-hydroxypropyl-1-sulfonat,, worin die Alkylgruppe im Durchschnitt 13,8 Kohlenstoffatome aufweist, und das nichtionische Detergens durch Tergritol 15-S-9 ersetzt sind. Es werden im wesentlichen ähnliche Ergebnisse bei der Reinigung von verschmutzten Standardgeweben, wie sie vom Krefeld Institut bezogen worden sind, hinsichtlich Reinigung und Weißgradaufrechter-haltung erzielt, wie gemäß Beispiel 7·
Beispiel 9: Es wird ein flüssiges Feinwaschmittel aus folgenden Komponenten hergestellt:
- 20 409850/1041
Zus ammens e t zung: Gew.-%:
Kondensat!onsprodukt von
6 Molen Äthylenoxid mit
Kokosnußfettalkohol 12
Dimethylhexadecylammonio-
acetat t 5
Triäthanolamin 2
Kaliumchlorid 0,5
Fatriumcarboxymethylcellulose 5 Äthanol 10
Wasser, Rest auf 100 pH-Wert =9,5·
- 21 -A09850/10A1

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Waschmitte!zusammensetzung, enthaltend
    (a) 5 Gew.-% bis 20 Gew..-% einer Mischung organischer ober flächenaktiver Mittel, bestehend aus
    (i) einem zwitterionischen Detergens der allgemeinen Formel
    worin
    R, eine Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe
    mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Rp und R, Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1
    oder 2 Kohlenstoffatomen,
    R. eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls in der 2-Stellung in bezug auf den Rest X durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, und
    X -SO,, -OSO, oder -COO bedeuten, und
    (ii) einem nichtionischen Detergens der allgemeinen For mel
    worin
    Re- eine Alkylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylphenylgruppe mit 6 bis 12 . Kohlenstoffatomen im Alkylrest, und. m 3 bis 20 bedeuten,
    wobei das Gewichtsverhältnis von (i) zu (ii) 3 : 1 bis : 3 beträgt, und
    (b) 0 bis 25 Gew.-% wasserlösliche phosphate oder andere phosphorhältige Gerüststoffe,
    - 22 409850/1041
    4-5517
    (c) O Ms 10 % Alkalimetallsilicate, (ά) 0 bis 10 % Alkalimetallcarbonate,
    (e) mehr als 1,0 % eines Antiredepositionsmittels.
    2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zwitterionischen Detergens ." ....
    '.ν, .-."'. die Gruppe R. eine primäre oder sekundäre, gerad-r· oder verzweigtkettige Alkyl gruppe ist.
    3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zwitterionische Detergens 3-(N,N-Dimethyl-N-alkylammonio)~propan-1-sulfonat oder 3-(N,N-Dimethyl-N~alkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, wobei in beiden Verbindungen die Alkylpruppe im Durchschnitt eine Länge von 14,8 Kohlenstoffatomen aufweist; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylaimnonio)-propan-l-sulphonat; 3-(N,N-Dimeth-Länge von 14-,8 Kohlenstoffatomen aufweist; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 3-(N,IT-
    Dimethyl-ls-hexadecylammonio) propionat; 6-(I:i-Tetradecyl-
    li,i!T-dimethylammonio)-hexanoat; (ϊΤ,Ν-Dimethyl-IT-hexadecylani monio)-acetat oder 3-(N,N-Dimethyl-N-1-methylalkylammonio) 2-hydroxypropan-1-sulfonat, worin die Alkylgruppe im Durch schnitt eine Länge von 12 bis 15, vorzugsweise 13,5 bis -,5 Kohlenstoffatomen aufweist, ißt. ·
    4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 2,5 Gew.-% und 12 Gevi.-% des zwitterionischen Detergens enthält.
    5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Detergens das Kondensationsprodukt aus 6 Molen Äthylenoxid mit Kokosnußfettalkohol ist.
    6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 2,5 Gew.-% und 12 Gew.-' des nichtionischen Detergens enthält.
    409850/1041
    - 23 -
    • 7·. Zusammensetzung nach feinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie die zwitterionischen und nichtionischen Detergensk-omponenten in annähernd gleichen Anteilen bei einem Gesamtgehalt an oberflächenaktivem Mittel zwischen 8 Gew.-% und 16 Gew.-% der Zusammensetzung enthält.
    8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 2"Gew.-% und 10 eines Antiredepositionsmittels enthält.
    9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 3 Gew.-% und 5 Gew.-% eines Antiredepositionsmittels enthält.
    10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 95 dadurch gekennzeichnet, daß das Antiredepositionsmittel ein hydrophiles kolloidales Polymer ist.
    11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antiredepositionsmittel Natriumcarboxymethylcellulose, Copolymere von Maleinsäureanhydrid und Vinylmethyläther oder Polyvinylpyrrolidone oder Mischungen davon umfaßt.
    12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 12 Gew.-$ Phosphatgerüststoffe oder andere phosphorhältige Gerüststoffe enthält.
    Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 2 Gew.-^ Phosphatgerüststoffe oder andere phosphorhältige Gerüststoffe enthält.
    409850/1041
    14·. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässerire Lösung der Zusammensetzung bei Gebrauchskonz.entration einen pH-Wert von '
    weniger als 11 aufweist/ ;,.
    Flüssige Waschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14·, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
    pH-Wert aufweist, der unter 11,5 liegt.
    Für: The Procter & Gamble Company
    Cincinnati, Ohio, V.St.A.
    (Dr.HJChV.Beil)
    Rechtsanwalt
    409850/1041
    ORIGINAL INSPECTED
DE19742422877 1973-05-14 1974-05-11 Waschmittelzusammensetzung Withdrawn DE2422877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2283673A GB1453043A (en) 1973-05-14 1973-05-14 Low phosphate detergent compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422877A1 true DE2422877A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=10185844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422877 Withdrawn DE2422877A1 (de) 1973-05-14 1974-05-11 Waschmittelzusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE814987A (de)
CA (1) CA1020834A (de)
DE (1) DE2422877A1 (de)
FR (1) FR2229767B1 (de)
GB (1) GB1453043A (de)
NL (1) NL7406392A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083813A (en) 1976-10-01 1978-04-11 The Procter & Gamble Company Process for making granular detergent composition
ZA856296B (en) * 1984-08-31 1987-03-25 Colgate Palmolive Co Hot water wash cycle detergent-softener compositions
CN116731552A (zh) * 2023-07-28 2023-09-12 中山市富日印刷材料有限公司 一种改良水基油墨清洗剂及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1020834A (en) 1977-11-15
FR2229767B1 (de) 1978-08-11
NL7406392A (de) 1974-11-18
BE814987A (fr) 1974-11-14
FR2229767A1 (de) 1974-12-13
GB1453043A (en) 1976-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857292C2 (de)
DE2514676C2 (de) Waschmittel
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2337266C2 (de) Weichspülendes teilchenförmiges Grobwaschmittel
DE1261976B (de) Schaumgebremstes Grobwaschmittel
DE2903058A1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmittelpulver
DE2327234C3 (de) Phosphatfreies Waschmittel
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
DE2520785C3 (de)
DE2538680A1 (de) Freifliessende waschmittelpulver
DE2728558A1 (de) Trocken gemischte konzentrierte waschmittel und waschverfahren
DE2607656A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE1273735B (de) Schaumarmes Waschmittel
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE2544242A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2422877A1 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE2514675C2 (de) Waschmittel
CH673466A5 (de)
AT394383B (de) Bleichendes waschmittel
AT394376B (de) Teilchenfoermige waschmittel-weichmacher-zusammen- setzung sowie weichmacher-zusammensetzung
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE2642071C2 (de) Waschmittel
DE2743344A1 (de) Verfahren zur herstellung spruehgetrockneter granulierter alkalischer wasch- und reinigungsmittel
AT395170B (de) Antistatisches waschmittel
DE1093033B (de) Fluessiges Grobwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination