DE2422798B2 - Zeitmultiplexanordnung - Google Patents

Zeitmultiplexanordnung

Info

Publication number
DE2422798B2
DE2422798B2 DE19742422798 DE2422798A DE2422798B2 DE 2422798 B2 DE2422798 B2 DE 2422798B2 DE 19742422798 DE19742422798 DE 19742422798 DE 2422798 A DE2422798 A DE 2422798A DE 2422798 B2 DE2422798 B2 DE 2422798B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
word
division multiplex
clock
pcm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742422798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422798C3 (de
DE2422798A1 (de
Inventor
Karoly Dipl.-Ing. Bolligen Gyürki (Schweiz)
Original Assignee
Siemens-Albis AG, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens-Albis AG, Zürich (Schweiz) filed Critical Siemens-Albis AG, Zürich (Schweiz)
Publication of DE2422798A1 publication Critical patent/DE2422798A1/de
Publication of DE2422798B2 publication Critical patent/DE2422798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422798C3 publication Critical patent/DE2422798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/07Synchronising arrangements using pulse stuffing for systems with different or fluctuating information rates or bit rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Empfangsstelle in bezug auf den Zeitpunkt einer Weiterleitung der betreffenden PCM-Nachrichtensignale von der PCM-Empfangsstelle — wobei die das jeweilige PCM-Nachrichtensignal bildenden, innerhalb eines Zeitfachs von zyklisch aufeinanderfolgend in Pulsrahmen auftretenden Zeitfächern übertragenen Signalelemente von der PCM-Sendestelle zu der PCM-Empfangsstelle hin serienweise übertragen und in der PCM-Empfangsstelle innerhalb eines derartigen Zeilfachs in Parallelform weitergeleitet werden — bekannt, demzufolge bei in der PCM-Empfangsstelle in Parallelform vorliegenden Signalelementen eines PCM-Nachrichtensignals diese Signalelemente zusammen mit einem Impuls einer innerhalb jedes Zeitfachs zumindest wird und einem weiteren lcitungsindividuellen I-Wort-Zwischensprichcr nachgeschaltet ist, der eingangsscitig in dem internen Worttakt angesteuert wird, und daß jeweils bei einer einen vorgegebenen Grenzbetrag über- bzw. unterschreitenden Phasendifferenz zwischen den Pulsrahmen eines externen Worttakts und denjenigen des gerade wirksamen Zwischcn-Worttakts in den Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts ein Wechsel zu dem jeweils anderen Zwischen-Wortlakt zwischen zwei Zeitfächern zweier Fernmelde-Zeitkanäle stattfindet, zwischen deren Zeitfächern in den Pulsrahmen des externen Worttakts ein Zeilfach eines neben den eigentlichen Fernmelde-Zeitkanälen vorgesehenen besonderen Zeitkanals liegt, wobei vermitt-
—,—
zwei Impulse liefernden Abfrageimpulsfolge zur Erzeu- ·5 lungseinrichtungsseitig allenfalls ein Zeitfach des neben
gung eines Steuersignals verknüpft werden, mit dessen Auftreten die Weiterbildung der betreffenden Signalelemente veranlaßt wird. Dieses bekannte Verfahren gestattet es, PCM-Nachrichtensignale, deren Auftrittsden eigentlichen Fernmelde-Zeitkanälen vorgesehenen besonderen Zeitkanals unterdrückt bzw. verdoppelt wird.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, Phasenver-
Zeitpunkte innerhalb relativ weiter Grenzen in den je- *> Schiebungen zwischen den Pulsrahmen eines auf einer weiligen Zeitfächern schwanken, von der jeweiligen "~" "* ' '" ■ '■■■ · ·■ o__L._
PCM-Empfangsstelle weiterleiten zu können, ohne daß es dabei erforderlich ist, den Weiterleitungszeitpunkt innerhalb der jeweiligen Zeitfächer ändern zu müssen. Dabei kann die Weiterleitung der das jeweilige PCM-Nachrichtens'ignal bildenden Signalelemente mit Auftreten eines Impulses einer Übernahmeimpulsfolge bewirkt werden, deren jeder Impuls zwischen zwei Impulsen der Abfrageimpulsfolge abgegeben wird; hierdurch können Schwankungen des Zeitpunkts des Auftretens des jeweiligen PCM-Nachrichtensignals um den Zeitpunkt des Auftretens eines Impulses der Abfrageimpulsfolge in der Weise ausgeglichen werden, daß jeweils nach Überlaufen des Zeitpunkts, zu dem an sich ein Wechsel des Zeitpunkts der Übernahme der PCM-Nachrichtensignale innerhalb der folgenden Zeitfächer erfolgt, der betreffende Übernahmezeitpunkt von dem erstgenannten Zeitpunkt weg verlegt wird, d. h- daß für die Übernahme eine gewisse Hysterese herbeigeführt wird.
Das bekannte Verfahren ermöglicht in zweckmäßiger Weise einen Ausgleich von auf der Übertragungsstrecke entstehenden Phasenschwankungen, Jitter genannt, des auf der PCM-Zeitmultiplexüber-PCM-Zeilmultiplex-Übertragungsleitung maßgebenden Leitungsbittakts bzw. des ihm entsprechenden externen Worttakts und den Pulsrahmen eines in einer PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung maßgebenden internen Worttakts ohne Beeinträchtigung der in den Fernmelde-Zeitkanälen übertragenen Informationen auch bei asynchronem Betrieb von Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung und Zeitmultiplex-Übertragungsleitung berücksichtigen zu können. Dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jeweils nach einer eine vorgegebene Grenze überschreitenden Phasendifferenz zwischen einem Pulsrahmen des empfangsseitigen externen Worttakts und einem Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts ein im Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts mit einer Verkürzung des Zeitfachs eines neben den eigentlichen Fernmelde-Zeitkanälen vorgesehenen Synchronisier-Zeitkanals verbundener Wechsel zu dem jeweils anderen Zwischen-Worttakt stattfinden, bei dem vermittlungseinrichtungsseitig allenfalls das betreffende Zeitfach dieses Synchronisier-Zeilkanals unterdrückt wird: jeweils bei einer eine vorgegebene Grenze unterschreitenden Phasendifferenz zwischen einem Pulsrahmen des empfangsseitigen externen Worttakts und einem
tragungsleitung maßgebenden Worttakts in bezug auf 45 Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts kann in weiterer den in der Zeitmultiplexvermittlungseinrichtung maß- a..»„„_»„i. _i„ c_r:_j _:_ :_ r>..i.__i j„r
gebenden Worttakt. Vielfach werden jedoch nicht nur durch Jittererscheinungen verursachte Phasenschwankungen auszugleichen sein, sondern es werden auch Ausgestaltung der Erfindung ein im Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts mit einer Verlängerung des Zeitfachs eines neben den eigentlichen Fernmelde-Zeitkanälen vorgesehenen Synchronisier-Zeitkanals verbun-
größere in ein und derselben Richtung wirkende Pha- 5° dener Wechsel zu dem jeweils anderen Zwischen-
1 ·. 1 1 -_ΐ-_ι_·; «_:— j;~ - D Ar, u//,ri(.Li _·,.·.n_.j t : j :x,i : :_u
senverschiebungen zu berücksichtigen sein, die z. B. dadurch bedingt sein können, daß Zeitmultiplexübertragungsleitung und Zeitmultiplexvermittlungseinrichtung ohnehin asynchron zueinander arbeiten. In Worttakt stattfinden, bei dem vermittlungseinrichtungsseitig allenfalls das betreffende Zeitfach des neben den eigentlichen Fernmelde-Zeitkanälen vorgesehenen Synchronisier-Zeitkanals verdoppelt wird. Die
einem solchen Fall erwächst auch bei Anwendung des 55 vermittlungseinrichtungsseitige Unterdrückung bzw.
bekannten Verfahrens die Gefahr einer Verfälschung von in einem Fernmeldezeitkanal übertragenen bzw. zu übertragenden Informationen. Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Zeitmultiplexanordnung zu beschreiben, bei der dieser Nachteil nicht besteht
Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß ausgangsseitig im internen Worttakt bzw. ausgangsseitig im sendeseitigen externen Worttakt ebenfalls als 1-Wort-Zwischenspeicher ausgebildete Speicher ange-Verdoppelung eines Zeitfachs des z. B. in einem PCM-System 30/32 mit 30 Fernmelde-Zeitkanälen, einem Synchronisier-Zeitkanal und einem· Signalisierungs-Zeitkanal ohnehin vorgesehenen Synchronisier-Zeitkanals läßt die Durchschaltung der Fernmelde-Zeitkanäle in der Zeitmultiplex-Veraiittlungseinrichtung unbeeinträchtigt; um daneben -auch eine normale Ausnutzung des Synchronisier-Zeitkanals zu ermöglichen, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwischen dem
steuert werden, wobei ein solcher im externen Wort- 6s Serien-Parallei-Wandler und dem ihm nachfolgenden
takt angesteuerter 1-Wort-Zwischenspeicher eingangs- 1-Wort-Zwischenspeicher eine Ausblendeeinrichtung
seitig in dem jeweils einen der zwei gleichmäßig gegen- und/oder zwischen dem Parallel-Serien-Wandler und
einander versetzten Zwischen*Worttakte angesteuert dem ihm vorangehenden 1-Wort-Zwischenspeicher
cine Einblcndeinrichtung /um Aus- bzw. Einblenden von in einem solchen neben den eigentlichen Fernmelde-Zeiikanülen vorgesehenen besonderen Zeitkanal über die PCM-Zeitmultiplcx-Übcriragungsleitung übertragenen b/w. zu übertragenden PCM-Wort ein vorgesehen sein.
Die Erfindung kann vorzugsweise bei der Zusammcnführung mehrerer asynchron betriebener PCM-Zeitmultiplex-Überlragungslcitungcn in einer Zeitmulliplcxverniiltlungscinrichlung Anwendung finden, itv der in Weiterbildung der Erfindung die ausgangs- bzw. eingangsseitig im internen Wortlakt angesteuerten I-Wort-Zwischenspeicher einer Mehrzahl von PCM-Zeitmultiplex-Übcrtragungslcitungen über zu den betreffenden Eeilungcn zugeordneten Koppelkasten bcUiligbarc Koppclschaltcr mit einer gemeinsamen Zeilmulliplexsehiene verbindbar sind. Bei dieser Zeitmulliplex-Vermittlungseinrichlung kann es sich insbesondere um einen Konzentrator handeln, in welchem in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jeweils zwischen den ausgangsseitig im internen Worttakl angesteuerten I-Wort-Zwischenspeicher und den zugehörigen Koppclschalter ein PCM-PA M-Decoder und zwischen den cingangsscitig im internen Worttakt angesteuerten 1 -Wort-Zwischenspeicher und den zugehörigen Koppelschaltcr ein PAM-PCM-Codcr eingefügt ist und an die eine Konzcnlralor-Multiplcxschicne bildende gemeinsame Zeitmultiplexschicnc eine Mehrzahl von damit im Konzentrator zusammengefaßten Fernsprechteilnehmern jeweils über einen mit einer PAM-Tcilnehmcrschaltung verbundenen Zcilkanalschaltcr angeschlossen ist.
An Hand der Zeichnungen wird nachfolgend die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt
F-i g. 1 einen Zeitmultiplex-Konzentrator. in welchem eine Zeitmulliplexanordnung gemäß der Erfindung realisiert ist,
I i g. 2 und 3 verdeutlichen die zeitliche Lage von Takipulsrahmen einer Zeitmultiplcxanordnung gemäß der Erfindung und
I i g. 4 weitere schaltungstechnische Einzelheiten.
I i g. 1 zeigt schematisch in einem zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Umfang einen Zeitmultiplex-Konzentrator, in welchem eine Zeilmultiplexanordnung gemäß der Erfindung realisiert ist. Dieser Konzentrator möge eine Mehrzahl von Fernsprechteilnehmern TIn zusammenfassen, die jeweils über einen mit einer PAM-Tcilnehmerschültung TS verbundenen Zeitkanalschalter ZS periodisch impulsweise an eine Konzentraior-Zeitmultiplexschiene ZMS anschaltbar sind. Diese möge mit einer in der Zeichnung nicht mehr dargestellten zentralen Vermitllungseinrichtung verbunden sein, und zwar Ober eine in F i g. 1 dargestellte PCM-Zeitmultiplex-Übertragungsleitung KML-GML Über die PCM-Obertragungsleitung, die, dem 4-Draht-Betrieb entsprechend, eine Empfangs-Zeitmultiplexleitung KML und eine Sende-Zeitmultiplexleitung GML umfaßt, werden die einzelnen PCM-Worte jeweils an einem eine der Anzahl der Bits je PCM-Wprt entsprechende Anzahl von beispielsweise acht Zeitelementen umfassenden Zeitfach von in Pulsrahmen eines auf der Zeitmultiplex-Übertragungsleitung KML-GML maßgebenden, die Zeitelemente definierenden Leitungsbittakts zyklisch aufeinanderfolgend auftretenden Zeitflächen in Serienform übertragen. In dem gemäß F i g. 1 an die Zeitmultiplex-Übertragungsleitung KML-GML angeschlossenen Konzentrator werden die einzelnen PCM-Worte jeweils in Parallelform innerhalb eines Zeilfachs von in Pulsrahmen eines im Zeitmultiplex' Konzentrator maßgebenden internen Worttakts zyklisch aufeinanderfolgend auftretenden Zcitfäehcri übermittelt. Dabei ist im Konzentrator empfangssciti^ ein übcrtragungsindividucller Scrien-Parallel-Wandlei SIP vorgesehen, dem ein eingangsseitig über eine Takt sicucrleilung wcc in einem dem auf der Zeitmultiplex-Empfangslcitung KML maßgebenden Lcilungsbittaki entsprechenden cmpfangsscitigcn externen Worllaki
ίο und ausgangsseitig über eine Taklslcucrlcitting w/c ir dem jeweils einen von zwei gleichmäßig gigcneinandei versetzten Zwischen-Worttaktcn mit der Periode de> internen Worttakls angesteuerter I-Wort-Zwischenspeicher EZ nachfolgt, der zu einem weiteren leitungsindividuellen, ausgangsseitig über eine Taktstcucrleitung wie in dem internen Worttakt angesteuerten Speicher Z/ führt; sendescitig ist ein übcrtragungslcitungsindividueller Parallcl-Scrien-Wandler S\P vorgesehen dem ein ausgangsseitig über eine Taktstcucrleitung wc in einem dem auf der Zcitmultiplex-Scndclcitung GMl. maßgebenden Leitungsbittakt entsprechenden sendescitigen externen Worttakt angesteuerter Speicher Zf vorangeht. Der ausgangsseitig im internen Worttakl angesteuerte Speicher Z/ ist ebenfalls als 1-Wori-Zwischenspeicher ausgebildet, ebenso der ausgangsseitig im sendeseitigen externen Worttakt angesteuerte Speicher ZH. Dieser I-Wort-Zwischenspeicher ZE, der eingangsseitig über eine Taktsteuerlcitung hv.s dem jeweils einen der zwei gleichmäßig gegeneinander vcrsetzten Zwischcn-Worttakte angesteuert wird, ist einem weiteren lcitungsindividucllcn 1-Wort-Zwischenspeicher /Z nachgcschaltct. der eingangsseitig über eine Taktslcuerleilung wis in dem internen Worttakt angesteuert wird.
Gemäß E i g. 1 können die ausgangs- bzw. eingangsseitig im internen Worttakt angesteuerten 1-Wort-Zwischenspeicher Z]. fZ einer Mehrzahl von PCM-Zcitmultiplex-Übcrlragungsleitungen KML-GML über zu den betreffenden Leitungen zugeordneten Koppelphasen betätigbare Koppelschaltcr kkm. mkg mit der Konzentrator-Multiplexschiene ZMS verbindbar sein, wobei jeweils zwischen den ausgangsseitig im internen Worttakl angesteuerten 1-Wort-Zwischenspeicher Zj und den dazugehörigen Koppelschaltcr ein PCM-PAM-Decoder und zwischen den eingangsseitigen im internen Worttakt angesteuerten 1-Wort-Zwischenspeicher /Z und den zugehörigen Koppelschaltcr ein PAM-PCM-Coder eingefügt ist. Dabei ist der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 die Verbindung mit der Zeitmultiplexschiene ZMS in der Weise ausgebildet, daß Decoder oder Coder ober eine Gabelschaltung G an einen die erwähnten Koppelschalter realisierenden gemeinsamen Koppelschalter kkm, mkg angeschlossen sind, der die Anschaltung an die Zeitmultiplexschiene ZMS ermöglicht
Zur Taktansteuerung ist in Fig. 1 angedeutet, daß der mit Hilfe einer Schwungradschaliung S von der Zeitmultiplex-Empfangsleitung KML abgeleitete, auf der Zeitmultiplex-Übertragungsleitung maßgebende Leitungsbittakt zum einen dem Serien-Parallel-Wandler S\P und dem Parallel-Serien-Wamdler 5V über Steuerleitungen be jeweils als übeitragungsleitungsseitiger Steuertakt zugeführt wird und zum anderen in eine Zähleinrichtung ZeS mit einem der Anzahl der Bits je PCM-Wort entsprechenden Zählvolumen eingegeben wird, die daraufhin an ihrem Ausgang wc einen dem auf der Zeitmultiplex-Übertragungsleitung maßgebenden Leitungsbittakt entsprechenden externen
609519/109
Woritnkl iibgibt. dessen Taktimpulse jeweils den Heginn eines /eiifachs bzw. dessen erstes Zeitelenieni definieren, wobei die Pulsnihnien dieses externen Wort-Wikts gegenüber den l.eiiungsbitl;iklpiilsr;ihinen jeweils gerade um ein Zeitfach nach- b/.w. voreilen. Der interne Worliaki wird in der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 von einem mit einer der Leilungsbitiaktlrcquen/. entsprechenden Taktfrequenz arbeitenden Taktgenerator BiG abgeleitet, dessen Taktimpulse einer Zähleinrichtung Z/8 mit einem der Anzahl der Mils je PCM-Wort entsprechenden Zühlvolumen eingegeben werden; von dem dem dritten Zählschrill entsprechenden Ausgang 3 dieser Zähleinrichtung XiS wird über eine Leitung u/ der interne Worttakt abgenommen, dessen Taklimpulse wiederum jeweils den Beginn eines Zeitfachs b/w. dessen erstes Zeitelemcnt definieren.
Die Zwisehen-Worltakte werden ebenfalls von dem Taktgenerator RiCS über die Zähleinrichtung XiS abgeleitet, und /war wird gemäß F i g. 1 von dem dem eisten Zählschritt entsprechenden Ausgang I dieser Zähleinrichtung XiS über eine Leitung /«·/ der eine Zwischen-Worttakt und von dem fünften Zählschriit ansprechenden Ausgang 5 der Zähleinrichtung XiS über eine Leitung /b der andere Zwischcn-Woritakt abgenommen. Mit Hilfe einer bistabilen Kippschaltung Ali wird über eine Verknüpfungsschaltung die eine Leitung zu oder die andere Leitung /b /u einer der damit den jeweils wirksamen Zwischen-Worltakt führenden Taktlcitung u/durchgcsehaliet. an die die schon erwähnten Takisteuerleitungen u/e unJ u/s gemäß F i g. I direkt angeschlossen sind.
An dieser Stelle sei ein Blick auf die Zeichnungen F i g. 2 und 3 geworfen, die die zeitliche Lage der verschiedenen Taktpulsc verdeutlichen. In F i g. 2 und 3 ist in den Zeilen bcjder Leitungsbiliaki dargestellt: in den Zeilen nfc^ist der empiangsseitigc externe Worttakt, in den Zeilen wcs) der sendeseilige externe Worttakt dargestellt. Dabei stimmen entsprechend der in F i g. 1 dargestellten direkten Verbindung der zum Serien Parallel-Wandlcr S/P und zum I-Wort-Zwischenspeicher EXfühlenden Taktstcuerlcitung iveeund der zum !-Wort-Zwischenspeicher XEund /um Parallel-Serien-Wandler S\P führenden Taktsteucrleitung wcs mit der Taktleitung weder empfangsseilige und dei sendeseilige externe Worttakt miteinander überein. In den Zeilen wi) ist in entsprechender Weise der inlerne Worttaki dargestellt, und die Zeilen /a)und s.b)/eigen die beiden gleichmäßig gegeneinander versetzten Zwisehen-Worttakic. die dabei jeweils um zwei Zeitclcmenlcn gegenüber deai in den Zeilen wi) dargestellten internen Worttakt versetzt sind. In den Zeilen wcc)und Hcsjist noch angedeutet, daß ein Pulsrahmen jeweils 32 Zeitfächer 0, 1. 2. ... 30. 31 enthält, wobei es sich bei den Zeitfächern 0 um die Zeitfächer eines in einem PCM-System 30/32 neben 30 Fernmelde-Zeitkanälen und einem Signalisierungs-Zeitkanal vorgesehenen Synchronisier-Zeitkanals Ksynch handeln möge.
Im praktischen Betrieb werden nun die Frequenz und/oder Phasenlage des auf der Zeitmultiplex-Obertragungsleitung KML-GML maßgebenden Leitungsbittakts und diejenige des für den Konzentratorbetrieb maßgebenden Bittakts des Taktgenerators BiG nie völlig miteinander übereinstimmen, so daß es zu Änderungen in der gegenseitigen Phasenlage der Taktpulsrahmen der PCM-Zeitmultiplex-Obertragungsleitung und der daran angeschlossenen Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung, nämlich des Zeitmultjplexkonzentrators, kommt Erst recht werden solche Änderungen auftreten, wenn mehrere untereinander asynchrone Zeiinuiltiplex-Übertragungslciiungen mit ein- und derselben in einem internen Takt arbeitenden Zcitmulliplex-Vermittlimgseinriehtungen zusammengeschaliel sind.
Um solchen Änderungen ohne Verfälschung von in einem Fernmelde-Zcilkanal zu übertragenden Informationen Rechnung zu tragen, wird nun jeweils bei einer einen vorgegebenen Grenz.belrag über- bzw. unterschreitenden Phasendifferenz zwischen den l'iilsrahmen eines externen Wortlakls [Zeilen wcc) in I'ig. 2 und 3] und denjenigen des gerade wirksamen Zwischen Woriiakts [Zeilen w/:i, w/b) in I i g. 2 und 3] in den Pulsrahmen lies Zwischen-Wortiakls ein Wechsel zu dem jeweils anderen Zwischen-Worttaki zwischen
'5 zwei Zeillächern (31 und und I in F i g. 2 und 3) zweier Fernnielde-Zeitkanäle vorgenommen, zwischen deren Zeitfächern in den Pulsrahmen des externen Wortiakts [Zeilen wcc) in F i g. 2 und 3] eines neben den eigentlichen Fernmelde-Zeilkanälen K \ ... K ΪΙ vorgesche-
*> neu besonderen Zeitkanals Ksynch liegt, wobei verrniitlungseinriehiungsseitig allenfalls ein Zeitlach 0 des neben den eigentlichen Fcrnmclde-Zeitkanälen /Cl ... K 31 vorgesehenen besonderen Zeitkanals Ksynch unterdrückt bzw. verdoppelt wird. Zu einem Überschreiten der vorgegebenen Grenze wird es dabei kommen, wenn die Leitungsbittaklfrcqucn/ größer als die BiI-laktfrcquenz des Taktgenerators BKS der Schaltungsanordnung nach Fig. I ist; solche Verhältnisse liegen der Darstellung in F i g. 2 zugrunde, in der die maxima-
le zulässige Phasendifferenz zwischen einem Pulsrahmen des empfangsseitigen externen Worttakts und einen Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts mit I angedeutet ist. Zu einem Unterschreiten der vorgegebenen Grenze wird es kommen, wenn die Leitungsbittaklfre-
quen/ kleiner als die Bittaktfrequenz des Taktgenerator BIG der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 isi: solche Verhältnisse liegen der Darstellung in F i g. 3 zugrunde, in der die minimale Phasendifferenz /wischen einen Pulsrahmen des empfangsseitigen externen
Worttakts und einem Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts mit K angedeutet ist.
Näher betrachtet sei zunächst der Fall einer höheren Leitungsbiitaktfrcqucn/. In F i g. 2 wird sich ein solcher Fall in einem Wandern der externen Taktpulsrahmen
[Zeilen be), wec)\ nach links ausdrücken, bei dem die Phasendifferenz 1 zunehmen wird.
Im linken Teil der F i g. 2 wird dabei davon ausgegangen, daß bisher der eine Zwischen-Worltakt gemäß Zeile /a)wirksam war, wie dies in Zeile w/ac. w/bc)\w
die Zeilfächer 30 und 31 angedeutet ist. F.rgibt sich nun daß die Phasendifferenz zwischen einem Putsrahmcr des Cinpfangsseitigen externen Worttakts und eincw Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts die vorgegebene Grenze 1 überschreitet so wird ein im Pulsrahmen de; Zwischen-Worttakts mit einer Verkürzung des Zeit fachs 0 des neben den eigentlichen Fernmelde-Zeilka nälen K 1 ... K31 vorgesehenen Synchronisicr-Zcitka nals Ksynch verbundener Wechsel zu dem jeweils an deren Zwischen-Worttakt gemäß Zeile zb) vorgcnom
men, wie dies aus Zeile wzae, WZOeJ ersichtlich wird. It F i g. 2 ist hierzu angedeutet, daß dies geschieht, wenr das siebente Zeitelement des Zeitfachs 0 des empfangs seitigen externen Worttakts zumindest teilweise if einen vorgegebenen Grenzzeitbereich fällt, wie er it
°5 Zeile a) dargestellt ist Dieser Grenzzeitbereich kam durch das erste Zeiteiement des Zeitfachs 0 im Zwi schen-Worttakt za und das ihm vorangehende acht< Zeitelement des Zeitfachs 31 gebildet sein. Hierzu kön
neu. wie dies aus I- i g. I ersichtlich wird, der dem ersten /iihlschritl entsprechende Ausgang I und der dem achten Ziihlschritt entsprechende Ausgang 8 der Zähleinrichtung ZiS in der Schaltungsanordnung nach Cig. I über ein ODER-Glied zu dem Eingang <■/ der bistabilen Kippschaltung AB geführt sein, deren Takteingang über ein I)ND-Glied llsy jeweils gerade dann ein llinschaliinipiils /ugeführt wird, wenn ein an den Ausgang des I-Wort-Zwischenspeichers Ii/. sowie an einen Syiichronisierwortgcber Sy angeschlossenes >° Äc|uiviilen/-Cjlicd mit der Feststellung ties Auftretens des Syiichronisierworts im 1 - Wort-Zwischenspeicher /-/und damit des Vorliegens des Zeitfachs 0 des externen Worttakls und eine mit einem Umgang an den dem siebten Zählst Dritt entsprechenden Ausgang 7 der '5 Zähleinrichtung ZeS angeschlossene Gatterschaltung I.K mit dem erreichen des siebten Zählschritis das UND-Glied llsy entriegeln.
Im rechten Teil der F i g. 2 wird davon ausgegangen, daß bisher der andere Zwischen-Worltakt gemäß Zeile /b) wirksam war. wie dies in Zeile η/nc. u/bc) für die Zeitfiicher 30 und Jl angedeutet ist. F.rgibl sich. dal.i die Phasendifferenz zwischen einem Pulsrahmen des einpfangsseitigen externen Wortlakls und einem Pulsrahmen des Zwischen-Worttakls die Grenze I überschreilet. so findet jetzt in entsprechender Weise ein im PuIsrahmcn des Zwischen-Worttakts mit einer Verkürzung des Zeitfachs 0 des neben den eigentlichen Fcrnmcldc-Zeitkanälen vorgesehenen Synchronisicr-Zcilkanals verbundener Wechsel zu dem Zwischen-Worttakt /a) statt.
Bei dem mit einer Verkürzung des Zeitfachs 0 des neben den eigentlichen Fernmclde-Zcitkanälen A. I ... KW vorgesehenen Synchronisier-Zcitkanals Ks\nch verbundenen Wechsel zu dem jeweils anderen Zwisehen-Worltakt wird allenfalls das betreffende Zeitfach 0 dieses Synchronisier-Zcitkanals Ksynch vermittlungseinrichtungsscitig unterdrückt. Dies ist, wie sich aus Zeile iw/'der F i g. 2 ergibt, bei dem im rechten Teil der F i g. 2 verdeutlichten Wechsel vom Zwischen-Worltakt w/b zum Zwischen-Worttakt w/ii der Fall: bei dem im linken Teil der F i g. 2 verdeutlichten Wechsel vom Zwischen-Worttakt wza zum Zwischen-Worttakt w/b ist eine solche Zeilfachunterdrückung vermieden. Zu dem im rechten Teil der Fig.2 verdeutlichten Wechsel vom Zwischen-Worttakt w/b zum Zwischcn-Wortlakt w/u kommt es, wenn das siebte Zeilelement des Zeitfachs 0 des empfangsscitigen externen Worttakts wee zumindest teilweise in einen vorgegebenen Grenzzeitbereich gemäß Zeile b) fällt, der durch das erste Zcitelement des Zeitfachs 0 im Zwischcn-Woritakt zb und das ihm vorangehende achte Zeitelement des Zeitfachs 31 gebildet sein mag. Hierzu können, wie dies aus F i g. 1 ersichtlich ist, der dem vierten Zählschritt entsprechende Ausgang 4 und der dem fünften Zählschritt entsprechende Ausgang 5 der Zähleinrichtung Z/8 über ein ODER-Glied zu dem anderen Eingang b der bistabilen Kippschaltung zASgeführt sein.
1st abweichend von den zuvor betrachteten Verhältnissen nicht der Fall einer höheren Leitungsbittaktfre- ^0 quenz. sondern der Fall einer niedrigeren Leitungsbittaktfrequenz gegeben, so wird sich dies in der auf diesem Fall basierenden F i g. 3 in einem Wandern der externen Taktpulsrahmen [Zeilen be), wee]\ nach rechts ausdrücken,, bei dem die Phasendifferenz k abnehmen 6s wird.
Im linken Teil der F i g. 3 wird wieder davon ausgegangen, daß bisher der eine Zwischen-Worttakt gemäß Zeile /;i) wirksam war, wie dies in Zeile w/.ne, w/.be) füi die Zeitfächer 30 und 31 angedeutet ist. Ergibt sich nun, daß die Phasendifferenz zwischen einem Pulsrahmen des cmpfangsseiligen externen Worttakls wee und einem Pulsrahmen des Zwischcn-Wortlakts w/.n die vorgegebene Grenze k untcrschreilct, so wird ein im Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts mit einer Verlängerung des Zeilfachs 0 des neben den eigentlichen Fernmelde-Zcitkanälcn Ki ... K 31 vorgesehenen Synchronisier-Zcitkanals Ksynch verbundener Wechse zu dem anderen Zwischen-Worltakt w/b vorgenommen, wie dies aus Zeile w/.ae. w/bc) in F i g. 3 ersichtlich wird. In F i g. 3 ist hierzu angedeutet, daß dies geichieht. wenn das achic Zcitelement des Zeitfachs 0 des cmpfangsseitigcn externen Worttakts wee zumindest teilweise in den Grenz.zeitbcreich gemäß Zeile :i) fällt In entsprechender Weise wird im rechten Teil der F i g. 3 davon ausgegangen, daß bisher der andere Zwischen-Worttakt gemäß Zeile y.b) wirksam war und daß ein entsprechender, mit einer Verlängerung des Zcithehs 0 verbundener Wechsel zu dem Zwischen-Worltakt gemäß Zeile zu) vorgenommen wird, wenn das achte Zcitelement des Zeitfachs 0 des empfangsseitigen externen Worttakts wce in den Grenzzeitbereich gemäß Zeile b) fällt. In der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 werden die Grenzzeitbereiche wiederum durch die an den Hingängen a und b der bistabilen Kippschaltung AB auftretenden Signale definiert: dem Takteingang der bistabilen Kippschaltung AB wird jetzt über das bereits erwähnte UND-Glied Usy jeweils gerade dann ein Umschaltimpuls zugeführt, wenn das bereits erwähnte Äquivalenz-Glied wiederum mit dem Vorlie gen des Zeitfachs 0 im externen Worttaki und die mit einem zweiten Eingang an den achten Zählschritt ent sprechenden Ausgang 8 der Zähleinrichtung Ze 8 angeschlossene Gatterschaltung LK mit dem Erreichen des achten Zählschritts das UND-Glied llsy entriegeln.
Bei dem mit einer Verlängerung des Zeitfachs 0 des neben den eigentlichen Fernmclde-Zeitkanälen K 1
/C 31 vorgesehenen Synchronisier-Zeitkanals Ksynch verbundenen Wechsel zu dem jeweils anderen Zwischen-Worttakt wird allenfalls das betreffende Zeitfach 0 dieses Synchronisier-Zeitkanals Ksynch vermittlungscinrichtungsseitig verdoppelt. Dies ist, wie sich aus der Zeile wi) der F i g. 3 ergibt bei dem im linken Teil der F i g. 3 verdeutlichten Wechsel von Zwischen-Worttakt W/u zum Zwischen-Worttakt wzbacr Fall: bei dem im rechten Teil der F i g. 3 verdeutlichten Wechsel vom Zwischen-Worttakt wzb zum Zwischen-Worttakt w/a ist eine solche Zeitfachverdopplung vermieden.
Die vermiitlungseinrichtungsseitige Unterdrückung bzw. Verdopplung des Synchronisier-Zeitfachs 0 läßt die über die Vermittlungseinrichtung in den Zeitfächern der Fernmelde-Zeitkanäle übermittelten Informationen unbeeinträchtigt Bei der Verbindungsdurchschateng ist lediglich sicherzustellen, daß diese Durchschaltung auch dann innerhalb des jeweils in Frage kommenden Zeitfachs des internen Worttakls vor sich geht wenn ein Pulsrahmen des internen Worttakts gemäß F i g. 2 rechts bzw. 3 links eine Verkürzung bzw. Verlängerung um ein Zeitfach erfährt Nimmt man dazu für die Schaltungsanordnung nach Fi g. 1 an, daß die Koppelschalter Μ/π. mA^rund die Zeitkanalschalter ZS jeweils mit Hilfe eines Umlaufspeichers von der Länge einer Worttaktperiode angesteuert werden, so braucht dazu lediglich zu den in Frage kommenden Zeitpunkten die Speicherumlaufzeit einmal für eine einer Worttaktperiode entsprechende Zeitspanne um ein Zeitelement
verkürzt bzw. verlängert zu werden.
Ein dies ermöglichendes Schallungsprinzip wird aus F i g. 4 ersichtlich. In F i g. 4 ist ein zur periodischen impulsweisen Ansteuerung von Koppclschallern b/w. Zeitkanalschaltern ausnutzbarcr Adrcsscnumlaufspcieher mit LJ bezeichnet, der bei Verbindung eines entsprechenden Ausgangs über einen Rückführschaltcr .S"/i mit dem Spcichcreingang eine der Worttaktperiode entsprechende Umlaufzeit T haben möge. In einem einem Zeitfach entsprechenden Abstand vor und hinter dem genannten Speicherausgang weist der Speicher LJ zwei weitere Speicherausgänge auf. deren erster über einen Rückführschalter 5« und deren zweiter über einen Rückführschaiter Sv mit dem Speichereingang verbindbar ist. Normalerweise ist der Rückführschaltcr Sn übertragungsfähig, so daß die Spcichcrumlaufzcil gleich T ist. Von der im linken Teil der C i g. 4 dargestellten Steuerschaltung her kann jedoch der Rückführschalter Sn auch geöffnet werden, und es kann gegebenenfalls der Rückführschalter 5m oder der Rückführschalter Sv statt dessen geschlossen werden, so daß sich für den Adressenumlaufspeichcr LI eine um die Länge eines Zeitfachs verkürzte oder verlängerte Umlaufdauer ergibt. Die Steuerschaltung weist zwei Eingangsleilungen wz und w/'auf, die den in gleicher Weise bezeichneten Taktleitungen der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 entsprechen mögen, so daß auf der Leitung wz der jeweils wirksame Zwischen-Wortiakt gemäß den Zeilen wza, wzb) in F i g. 2 und 3 sowie auf der Leitung wider interne Worttakt gemäß den Zeilen wi) in F i g. 2 und 3 auftritt. Wie sich aus dem rechten Tci! der Fig.2 ergibt, wirkt sich eine eine einmalige Verkürzung der Speicherumlaufzeit erfordernde Unterdrückung eines Zeitfachs 0 des internen Worttakts dahingehend aus, daß zwischen den beiden den Zcitfäehern 0 und 1 entsprechenden Taktimpulsen des Zwischen-Worttakts kein Taktimpuls des internen Worttakts auftritt. F.ine solche Konstellation wird in Fig.4 mit Hilfe eines die Zwischen-Wortlakt-Impulsc zählenden, durch einen Intern-Worttakt-Impuls jeweils zurückgestellten Zählers 2z mit dem Zählvolumen 2 festgestellt, der bei Erreichen des zweiten Zählschritts ein nachfolgendes UND-Glied für den nächsten Intern-Worttaktimpuls entriegelt, durch den eine nachfolgende bistabile Kippstufe für die Dauer von 31 Zeitfächern des internen Bittakts aktiviert wird; diese Kippstufe gibt über ihre Ausgangsleitung υ ein Entriegelungssignal an den Rückführschalter SU und ein Sperrsignal an den Rückführschalter Sn ab, so daß für die Dauer von 31 Zeitfächern des internen Bittakts die Umlaufzcit des Adressenumlaufspeichers LJ um die Dauer eines Zeitfachs verkürzt ist. Die Dauer von 31 Zeitfächern des internen Biüak'.s wird dabei mit Hilfe einer die entsprechenden Impulse des internen Bittakts zählende Zähleinrichtung 31 /festgestellt, die nach Erreichen des letzten Zählschritts die genannte bistabile Kippstufe in den Ruhezustand zurückstellt. Gleichzeitig aktiviert sie eine monostabil Kippschaltung für die Dauer eines Zeilfachs, so daß diese monoslabile Kippschaltung über ihre Ausgangsleitung s ein Sperrsignal an den an sich von der Leitung u her nicht mehr gesperrten Rückführschalter Sn abgibt. Hierdurch wird erreicht, dal.) anschließend die Adressen im Umlaufspeicher LJ wieder in der richtigen Phasenlage mit der normalen Spcichcrumlaufzeit rumlaufen. Wie sich auf dem linken Teil der F i g. 3 ergibt, wirkt sich eine eine einmalige Verlängerung der Speieherumlaufzeit erfordernde Verdoppelung eines Zcitfaclis 0 des internen Wortlakts dahingehend aus. daß zwischen zwei Taktimpulsen des interner Worttakls kein Taktimpuls des Zwischcn-Wontakis auftritt. Eine solche Konstellation wird in der Schal tungsanordnung nach F ig. 4 mit Hilfe einer von dei Leitung wi mit Zählimpulscn beaufschlagten und vor der Leitung wz her rückstcübarcn Zähleinrichtung 2 mit dem Zählvolumcn 2 festgestellt, die bei I jreicher des zweiten Zählschritts eine nachfolgende bistabile Kippschaltung für die Dauer von 32 Zeitfächern akii viert. Während dieser 32 Zeitfächcr, d. h. für die Dauci eines Pulsrahmens, gibt die bistabile Kippschaltung über ihre Ausgangsleitung vein Entricgclungssign;il ar den Rückführschaiter Sv und ein .Sperrsignal an den Rückführschallcr Sn ab, so daß für die Dauer von 32 Zeitfächern des internen Worttakts, d. h. für die Dauer eines Taktpulsrahmens, die Umlaufzeit des AdressenumJaufspcichers LJ um die Dauer eines Zeilfachs verlängert ist. Die 32 Zeitfächer des internen Wortlakts werden dabei mittels einer Zähleinrichtung 32/gezählt. die bei Erreichen des 32. Zählschritts die genannte bistabile Kippsli fe in den Ruhezustand zurückstellt.
In F i g. 2 soll mit einer Markierung der Takiimpulse der Zeitfächer 0 des internen Worttakts noch verdeutlicht werden, daß diese Worttaklimpulsc in der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 bei der eingangsseitigen Ansteuerung des 1-Wort-Zwischenspeichers // unterdrückt werden. In der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 ist dazu zwischen die den internen Woritakt führende Taktleilung wi und die den 1-Wori-Zwischenspcicher /Z eingangsseitig ansteuernde Taktsteuerleitung wis ein Sperrglied Gis eingefügt, das von einer bistabilen Kippschaltung /.V her jeweils vom ersten während des Zeitfachs 0 des externen Worttakls auf der Taktleitung «/ auftretenden Zwischen-Worttakt-Impuls bis zum ersten nach dem Zeitfach 0 des externen Worttakts auf der Takileiiiing wz auftretenden Zwischcn-Worttakt-impuls im Sperrzustand gehalten wird, so daß jeweils das im Zeitfach 31 zu übertragende PCM-Wort für eine weitere Zeiifach-Zeitspanne im 1-Wort-Zwischenspeicher /Z gespeichert bleibt. Aus den Zeilen wzus), wsbs)acr F i g. 2 und 3 wird ersichtlich, daß dies in entsprechender Weise auch für die scndeseitige Weitergabc des betreffenden PCM-Worts mit dem Zwischen-Wcrltakl gilt. Aus den Zeilen wes) der F i g. 2 und 3 wird dann aber deutlich, daß eine zweifache Weilergabe des im Zeitfach 31 zu übertragenden PCM-Worls mit dem sendescitigcn externen Wortiakt dennoch unterbleibt, daß vielmehr auf der Zeiimulliplex-Sendeleitung GML (s. F i g. 1) das Zeitfach 0 des Synchronisier-Zeitkanals Ksynch normal ausgenutzt werden kann. Hierzu ist der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 zwischen dem Parallel-Scrien-Wandler S\P und dem ihm vorangehenden 1-Wort-Zwischenspeicher ZE eine Einblendeinrichtung vorgesehen, die ein in dem neben den eigentlichen Fernmclde-Zeitkanälen vorgesehenen Synchronisier-Zeitkanal Ksynch über die PCM-Zeitmultiplex-Übertragungsleitung zu übertragendes Synchronisierwort im Zeitfach 0 des sendeseitigen externen Worttakts einblendet. Wie aus F i g. 1 ersichtlich wird, kann diese Einblendecinrichtung aus einer Verknüpfungsschaltung bestehen, die, von einer die Zeitfächcr des externen Worttakls abzählenden Zähleinrichtung Zc 32 mit einem der Anzahl der Zeitkanäle entsprechenden Zählvolumcn her gesteuert, jeweils im Zeitfach 0 eines Pulsrahmens des sendeseitigen externen Wortlakts einen Synchronisierwortgcbcr Sy und in den übrigen Zeitfächern des Pulsrahmens den I-Wort-Zwischenspeicher ZF. mit dem
Parallel-Serien-Wandler SIP verbindet. In entsprechender^Weise kann auch zwischen dem Serien-Parallcl-Wandler 5\Pund dem ihm nachfolgenden 1-Wort-Zwischenspeicher EZ eine Ausblendeinrichtung zur Ausblendung von in einem neben den eigentlichen Fernmelde-Zeitkanälen vorgesehenen besonderen Zeitkanal über die PCM-Zeitmultiplex-Übertragungslcilung übertragenen PCM-Worten, wie eines Synchronisierworts oder auch eines Signalisierworts, vorgesehen sein, wie dies in F i g. 1 indessen nur angedeutet isl.
Zu dem aus der zeichnerischen Darstellung in den Fig 1. 2 und 3 ersichtlichen Zusammenfallen des empfangsseitigen externen Worttakts mit dem sendeseitigen externen Worttakt, des empfangsseitigen Zwischen-Worttakts mit dem sendeseitigen Zwischen-Worttakt und des empfangsseitigen internen Worttakts mil dem sendeseitigen internen Worttakt sei noch darauf hingewiesen, daß diese Darstellung auf der Voraussetzung basiert, daß in dem weiter rechts gelegenen Teil der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 nur ver- ao nachlässigbar kleine Verarbeitungs- bzw. Laufzeiten auftreten. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, so ergeben sich noch entsprechende Phasenverschiebungen der sendeseitigen Worttakt-Pulsrahmen gegenüber den empfangsseitigen Worttakt-Pulsrahmen. »s
Es sei ferner besonders bemerkt, daß in der vorstehenden Charakterisierung der Erfindung zwar jeweils gesondert von einer ausgangsseitigen Ansteuerung eines jeweils vorangehenden I-Wort-Zwischenspeichers (Serie-Parallcl-Wandiers. PAM-PCM-Codcrs) und einer eingangsseitigen Ansteuerung eines jeweils nachfolgenden 1-Wort-Zwischenspeichers (P.irallcl-Scrie-Wandlcrs. PCM-PAM-Decoders) gesprochen wird, wie dies auch in F i g. 1 angedeutet ist. daß eine solche ausgangsseitige und eingangsseitige Ansteuerung aber auch in der Weise realisiert werden kann, daß konkret beispielsweise nur der jeweils nachfolgende 1-Wori-Zwischenspeicher eingangsseitig angesteuert wird.
Schließlich sei auch noch darauf hingewiesen, daß bei Verbindung mehrerer PCM-Zeitmultiplex-Übertragungsleitungen KML-GML in F i g. 1 mit einer gemeinsamen Zeitmultiplexschiene ZMS in F i g. I über zu den betreffenden Leitungen zugeordneten Koppclphasen betätigbare Koppelschalter kkm. mkg. in F i g. 1 für jede Übertragungsleitung natürlich eine eigene, gegenüber den übrigen Koppelphasen versetzte Koppelphase innerhalb jedes Zeitfachs zu benutzen ist. was bei der Ansteuerung der Koppelschalter und auch der an den betreffenden Verbindungen beteiligten Zeilkanalschalter ZS in F i g. 1 entsprechend zu berücksichtigen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zeitmultiplexanordniing zum Ausgleich von Änderungen in der gegenseitigen Phasenlage der Taktpulsrahmen einer PCM-Zeitmultiplex-Obertragungsleitung, über die die einzelnen PCM-Worte jeweils in einem eine entsprechende Anzahl von Zeitelementen umfassenden Zeitfach von in Pulsrahmen eines auf der Zeitmultiplex-Übertragungsleitung maßgebenden, die Zeitelemente definierenden Leitungsbittakts zyklisch aufeinanderfolgend auftretenden Zeitfächern in Serienform übertragen werden, und einer daran angeschlossenen Zeitmultiplex-Vermiulungseinrichtung, insbesondere eine Konzentratorstufe, in der die einzelnen PCM-Worte jeweils in Paralleiform innerhalb eines Zeitfachs von in Pulsrahmen eines in der Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung maßgebenden internen Worttakts zyklisch aufeinanderfolgend auftretenden Zeitfächern übermittelt werden, wobei in der Zeitmulliplex-Vermittlungseinrichtung empfangsseitig ein übertragungsleitungsindividueller Serien-Parallel-Wandler mit nachfolgendem, eingangsseitig in einem dem auf der Zeitmultiplex-Empfangsleitung maßgebenden Leitungsbittakt entsprechenden empfangsseiligen externen Worttakt angesteuertem 1-Wort-Zwischenspeicher, welcher ausgangsseitig in dem jeweils einen von zwei gleichmäßig gegeneinander versetzten Zwischen-Wortiakten mit der Periode des internen Worttakts angesteuert wird und zu einem weiteren leitungsindividuellen, ausgangsseitig in dem internen Worttakt angesteuerten Speicher führt, und/oder sendeseitig cm übertragungsleitungsindividueller Parallel-Serien-Wandler mit vorangehendem, ausgkngsseitig in einem dem auf der Zeitmultiplex-Sendeleitung maßgebenden Leitungsbittakt entsprechenden sendeseitigen externen Worttakt angesteuertem Speicher vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ausgangsseitig im internen Worttakt (wi) bzw. ausgangsseitig im sendeseitigen externen Worttakt (wes) ebenfalls als 1-Wort-Zwischenspeicher ausgebildete Speicher (ZJ bzw. ZE) angesteuert werden, wobei ein solcher im externen Worttakt (wes) angesteuerter 1-Wort-Zwischenspeicher (ZE) eingangsseitig in dem jeweils einen der zwei gleichmäßig gegeneinander versetzten Zwischen-Worttakte (wza, wzb) angesteuert wird und einem weiteren leitungsindividuellen 1-Wort-Zwischenspeicher (IZ) nachgeschaltet ist, der eingangsseitig in dem internen Worttakt (wi) angesteuert wird, und daß jeweils bei einer einen vorgegebenen Grenzbetrag (I k) über bzw. unterschreitenden Phasendifferenz zwischen den Pulsrahmen eines externen Worttakts (wee) und denjenigen des gerade wirksamen Zwischen-Worttakts (wza, wzb) in den Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts (wza. wzb)e\n Wechsel zu dem jeweils anderen Zwischen-Worttakt (wzb, wza) zwisehen zwei Zeitfächern (31, 1) zweier Fernmelde-Zeitkanäle stattfindet, zwischen deren Zeitflächen (31, 1) in den Pulsrahmen des externen Worttakts (wee) ein Zeitfach (0) eines neben den eigentlichen Fernmelde-Zeitkanälen (K 1 ... K 31) vorgesehen besonderen Zeitkanals (Ksynch) liegt, wobei vermittlungseinrichtungsseitig allenfalls ein Zeitfach des neben den eigentlichen Fernmelde-Zeitkanälen
vorgesehenen besonderen Zeitkanals (Ksynch) unterdrückt bzw. verdoppelt wird.
2. Zeitmultiplexanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils bei einer eine vorgegebene Grenze (1) überschreitenden Phasendifferenz zwischen einem Pulsrahmen des empfangsseiligen externen Worttakts (wee) und einem Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts (wza. w^ein im Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts (wza. w/b) mit einer Verkürzung des Zeitfachs (0) eines neben den eigentlichen Fernmelde-Zeitkanälen vorgesehenen Synchronisier- bzw. Signalisier-Zeitkanals (Kysnch) verbundener Wechsel zu dem jeweils anderen Zwischen-Worttakt (wzb. wza)stattfindet, bei dem vermittlungseinrichtungsseitig allenfalls das betreffende Zeitfach (0) dieses Synchronisier- bzw. Signalisier-Zeitkanals (Ksynch)unterdrückt wird.
3. Zeitmultiplexanordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils bei einer eine vorgegebene Grenze (k) unterschreitenden Phasendifferenz zwischen einem Pulsrahmen des empfangsseitigen externen Worttakts (wce) und einem Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts (wza. wzb) ein im Pulsrahmen des Zwischen-Worttakts (wza. wzb) mit einer Verlängerung des Zeitfachs (0) eines neben den eigentlichen Fernmelde-Zeitkanälen vorgesehenen Synchronisier- bzw. Signalisier-Zeitkanals (Ksynch) verbundener Wechsel 711 dem jeweils anderen Zwischen-Wontakt (wzb. wza) stattfindet, bei dem vermiulungseinrichtungsseitig allenfalls das betreffende Zeitfach (0) dieses Synchronisier- bzw. Signalisier-Zeitkanals (Ksynch) verdoppelt wird.
4. Zeitmultiplexanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem Scrien-Parallel-Wandler (SIP) und dem ihm nachfolgenden 1-Wort-Zwischenspeicher (EZ) vorgesehene Ausblendeinrichtung und/oder eine zwischen dem Parallel-Serien-Wandler (SIP) und dem ihm vorangehenden 1-Wort-Zwischenspeicher (ZE) vorgesehene Einblendeinrichtung in einem neben den eigentlichen Fernmelde-Zeitkanälen vorgesehenen besonderen Zeitkanal (Ksynch) über die PCM-Zeitmultiplex-Übertragungsleitung übertragene PCM-Worte aus- bzw. einblendet.
5. Zeitmultiplexanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die ausgangs- bzw. eingangsseitig im internen Worttakt (wi) angesteuerten 1-Wort-Zwischenspeicher (Z]. JZ) einer Mehrzahl von PCM-Zeitmultiplex-Übertragungsleitungen (KML-GML) über zu den betreffenden Leitungen zugeordneten Koppelphasen betätigbare Koppelschalter (kkm. mkgjmh einer gemeinsamen Zeitmultiplexschiene (ZMS) verbindbar sind.
6. Zeitmultiplexanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen den ausgangsseitig im internen Worttakt (wi) angesteuerten 1-Wort-Zwischenspeicher (ZJ) und den zugehörigen Koppelschalter (kkm) ein PCM-PAM-Decoder und zwischen den eingangsseitig im internen Worttakt (wi) angesteuerten 1-Wort-Zwischenspeicher (JZ) und den zugehörigen Koppelschaltcr (mkg) ein PAM-PCM-Coder eingefügt ist und daß an die eine Konzentrator-Multiplexschiene bildende gemeinsame Zeitmultiplexschiene (zms) eine Mehrzahl von damit in einem Konzentrator zusammengefaßten Fernsprechteilnehmern (TIn) jeweils über einen mit einer PAM-Teilnehmerschaltung (TS)
verbundenen Zeitkanalschalter (ZS) angeschlossen ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zeitmultiplexanordnung zum Ausgleich von Änderungen in der gegenseitigen Phasenlage der Taktpulsrahmen einer PCM-Zeitmultiplex-Übertragungsleitung, über die die einzelnen PCM-Worte jeweils in einem eine entsprechende Anzahl von Zeiteiementen umfassenden Zeitfach von in Pulsrahmen eines auf der Zeitmultiplex-Übertragungsleitung maßgebenden, die Zeitelemente definierenden Leitungsbittakts zyklisch aufeinanderfolgend auftretenden Zeitfächern in Serienform übertragen werden, und einer daran angeschlossenen Zeitmulliplex-Vermiulungseinrichtung, insbesondere einer Konzentratorstufe, in der die einzelnen PCM-Worte jeweils in Parallelform innerhalb eines Zeilfachs von in Pulsrahmen eines in der Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung maßgebenden internen Worttakts zyklisch aufeinanderfolgend auftretenden Zeitfächern übermittelt werden, wobei in der Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung empfangsseitig ein übertragungsleitungsindividueller Serien-Parallel-Wandler mit nachfolgendem, eingangsseitig in einem auf der Zeitmultiplcxfcmpfangsleitung maßgebenden Leitungsbittakt entsprechenden empfangsseitigen externen Worttaki angesteuertem 1-Wort-Zwischenspeicher, welcher ausgangsseitig in dem jeweils einen von zwei gleichmäßig gegeneinander versetzten Zwischen-Worttaktcn mit der Periode des internen Worttakts angesteuert wird (und zu einem weiteren ieitungsindividuellen, ausgangs· Seitig in dem internen Worttakt angesteuerten Speicher führt, und/oder sendeseitig ein übertragungsleifungsindividueller Parallel-Serien-Wandler mit vorangehendem, ausgangsseitig in einem dem auf der Zeitfnultiplex-Sendeleitung maßgebenden Leitungsbittakt entsprechenden sendeseitigen externen Worttakt angesteuertem Speicher vorgesehen ist.
Aufgabe von Fernmeldevermittlungsanlagen ist die Herstellung und spätere Wiederauslösung von Verbindungen zwischen räumlich voneinander getrennten Fernmeldestellen, nämlich den Teilnehmern der betreffenden Vermittlungsanlage, die einen Nachrichtenaustausch vornehmen wollen. Die Fernmeldestellen sind dazu über individuelle Fernmeldeleitungen an die Vermiittlungsanlage angeschlossen; innerhalb der eigentlichen zentralen Vermittlungseinrichtung werden miteinander zu verbindende Fernmeldeleitungen über eine geeignete Koppelanordnung jeweils für die Dauer der gewünschten Verbindung zusammengeschaltet, womit jjeweils eine Vielzahl von jeweils zwei in Frage kommende Fernmeldestellen miteinander verbindenden !Fernmeldeüberlragungskanälen durch die zentrale Vermittlungseinrichtung verläuft.
In konventionellen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen findet eine Übertragung von zeillich kontinuierlichen Analogsignalen in räumlich voneinander getrennten Übertragungskanälen statt. Neuere Fernsprechvermittlungsanlagen machen nicht vom Raumvielfachprinzip, sondern vom Zeitmultiplexprinzip Gebrauch, wobei zeitlich diskontinuierliche Analogsignale übertragen werden. In letzter Zeit erlangen daneben zunehmend Fernsprechvermittlungsanlagen Bedeutung, in denen eine Übertragung von ebenfalls zeitlich diskontinuierlichen Digitalsignalen stattfindet; in diesem Zusammenhang hat besondere Bedeutung die PulscodemoduJation (PCM) erlangt, bei der zu periodisch aufeinanderfolgenden Zeitpunkten die Amplituden-Augenblickswerte des Sprachsignals durch Binärworte abgebildet werden, die dann übertragen werden.
Die eigentliche zentrale Verrp.ittlungseinrichtupg bildet nur einen Teil der ganzen Vermittlungsanlage; einen anderen Teil bilden die erwähnten, von der zentralen Vermittlungseinrichtung zu den Teilnehmern
ίο verlaufenden Fernmeldeleitungen und die Teilnehmerstellen selbst. Um den für diesen Teil der Vermittlungsanlage erforderlichen, maßgeblich durch den Kupferaufwand für die Leitungen mitbestimmten Aufwand klein zu halten, ist es grundsätzlich bekannt. Teile der zentralen Vermittlungseinrichtung vorzuziehen und jeweils in der Nähe einer Gruppe von Teilnehmern als sogenannte Konzentration anzuordnen und zwischen diesen Konzentratoren und der zentralen Vermittlungseinrichtung nur eine Anzahl gleichzeitig bestehen-
der Verbindungen entsprechende Anzahl von Übertragungskanälen vorzusehen, womit sich zugleich auch die Anzahl der in der zentralen Vermittlungseinrichtung pro Übertragungskanal vorzusehenden Einrichtungen entsprechend verringert, wie dies an sich schon seit der Einführung von Vorwählern und Anrufsuchern in konventionellen Vermittlungssystemen bekannt ist. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, die Teilnehmerleitungen einer Zeitmultiplexvermittlungsanlage in dementsprechend auf Zeitmultiplexbasis arbeitenden Konzentratoren zusammenzufassen, indem die Leitung jedes an einer Verbindung beteiligten Teilnehmers über den Ieitungsindividuellen Zeitkanalschalter periodisch impulsweise an eine Zeitmultiplexschiene des Konzentrator angeschaltet wird, und zwischen Zeitmultiplexkonzentrator und zentraler Vermittlungseinrichtung nur eine Zeitmultiplexübertragungsleitung vorzusehen, wobei zwischen Zeitmultiplexkonzentrator und Zeitmultiplexübertragungsleitung noch eine PAM-PCM-Umsetzung stattfindet, so daß, von der Übertragungsleitung her betrachtet. Konzentrator und zentrale Vermittlungseinrichtung also PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstellen darstellen (s. BSTJ XXXVIII, [1959] 4, 909 ff., 914).
Voraussetzung für eine einwandfreie Verbindungsdurchschaltung in einer PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle ist. daß die jeweils durchzuschaltenden bzw. durchgeschalteten Binärworte jeweils zeitrichtig zu ihrer Durchschaltung bzw. Weiterübertragung zur Verfügung stehen. Diese Voraussetzung ist nicht von vorn-
jo herein erfüllt, da die Frequenz und/oder Phase des in einer solchen Vermittlungseinrichtung maßgebenden Worttakts zumindest nicht ohne weiteres mit der Frequenz bzw. Phase des auf einer zu der betreffenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungseinrichtung hin- bzw. wegführenden PCM-Zeitmultiplexübertragungsleitung maßgebenden Worttakts übereinstimmt, so daß es zu Verschiebungen der Pulsrahmen des auf der PCM-Zeitmultiplexübertragungsleitung maßgebenden externen Worttakls in bezug auf die Pulsrahmen des in der PCM-Zeitmultiplexvermittlungseinrichtung maßgebenden internen Worttakts kommt.
In diesem Zusammenhang ist ein Verfahren zum Ausgleich von insbesondere durch Laufzeitänderungen bei der Übertragung von PCM-Nachrichtensignalen
von einer PCM-Sendestelle über eine Übertragungsstrecke zu einer PCM-Empfangsstelle hin hervorgerufenen Änderungen des Zeitpunkts des Auftretens der betreffenden PCM-Nachrichtensignale in der PCM-
DE19742422798 1973-10-10 1974-05-10 Zeitmultiplexanordnung Expired DE2422798C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1439973A CH579855A5 (de) 1973-10-10 1973-10-10
CH1439973 1973-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422798A1 DE2422798A1 (de) 1975-04-24
DE2422798B2 true DE2422798B2 (de) 1976-05-06
DE2422798C3 DE2422798C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645196A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Int Standard Electric Corp Konzentrator fuer zeitvielfachbetrieb
DE2918540A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Siemens Ag Verfahren zur taktsynchronisierung bei der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645196A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Int Standard Electric Corp Konzentrator fuer zeitvielfachbetrieb
DE2918540A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Siemens Ag Verfahren zur taktsynchronisierung bei der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5084107A (de) 1975-07-07
FR2247873A1 (de) 1975-05-09
GB1485876A (en) 1977-09-14
IL45808A0 (en) 1974-12-31
IL45808A (en) 1977-10-31
US3970796A (en) 1976-07-20
FR2247873B1 (de) 1979-08-03
NL7409882A (nl) 1975-04-14
SE7412678L (de) 1975-04-11
BE820929A (fr) 1975-04-10
CH579855A5 (de) 1976-09-15
IT1022760B (it) 1978-04-20
DE2422798A1 (de) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121125B (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmern verschiedener Unteraemter in Fernsprechvermittlungsanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE2556049C3 (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierungssteuerung für eine Fernmeldeanlage
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2616617A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum digitalen uebertragen von zwei pcm-systemen
DE2819126C2 (de) Mehrstufiges, eine Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelnetz für eine PCM-Vermittlungsanlage
DE1207453B (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere-Fernsprechvermittlungssysteme
DE2828602C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
DE3110791C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von an einer Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Telex-Teilnehmerstellen mit ebenfalls an der Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Teletex-Teilnehmerstellen
DE2422798B2 (de) Zeitmultiplexanordnung
DE2422798C3 (de) Zeitmultiplexanordnung
DE2106144C3 (de) Vermittlungssystem für ein zwischen PCM-Systemen geschaltetes Durchgangsamt
DE3107671A1 (de) Digitale fernmelde-durchschalteeinrichtung
DE2048198C2 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer PCM-Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsstelle
DE2316478B2 (de) Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiples-Vermittlungsnetzes
DE2424860C3 (de)
DE2453611B2 (de) Anpassungsschaltung zum koppeln eines nach dem zeitmultiplexprinzip mit pam arbeitenden uebertragungssystems mit einem mit pcm arbeitenden zeitmultiplex- uebertragungssystem
DE1910974A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von Schaltkennzeichen in einer PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle,insbesondere -Fernsprechvermittlungsstelle
DE1939027C (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Nachnchtenkanalen in einer PCM Zeit multiplexvermittlungsstelle
DE2048037C3 (de) Verfahren und Schaltungen für die Synchronisation eines im Zeitvielfach betriebenen Nachrichtennetzes
DE1412686C3 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittluncissysteme
EP0085144B1 (de) Anordnung für die Taktversorgung in einer digitalen Nachrichtenvermittlungsanlage
DE3042272C2 (de) Zeitmultiplex-Datenübertragungseinrichtung für unterschiedliche Teilnehmer-Übertragungsgeschwindigkeiten
DE1939027B2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Nachrichtenkanaelen in einer PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DE2021344B2 (de) Schaltungsanordnung zur durchschaltung von nachrichtensignalen insbesondere pcm signalen in zeitmultiplex vermittlungsstellen eines zeitmultiplex insbesondere pcm zeitmultiplex fernmeldenetzes
DE3015770A1 (de) Verfahren zur synchronisation eines im zeitvielfach betriebenen nachrichtennetzes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee