DE2422756B2 - Rüttelformmaschine - Google Patents

Rüttelformmaschine

Info

Publication number
DE2422756B2
DE2422756B2 DE2422756A DE2422756A DE2422756B2 DE 2422756 B2 DE2422756 B2 DE 2422756B2 DE 2422756 A DE2422756 A DE 2422756A DE 2422756 A DE2422756 A DE 2422756A DE 2422756 B2 DE2422756 B2 DE 2422756B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
impact part
molding machine
elastic
vibratory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422756C3 (de
DE2422756A1 (de
Inventor
Gert Dr.-Ing. 6101 Rossdorf Kemper
Roland 7500 Karlsruhe Melzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Original Assignee
Arenco BMD Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arenco BMD Maschinenfabrik GmbH filed Critical Arenco BMD Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2422756A priority Critical patent/DE2422756C3/de
Priority to US05/574,340 priority patent/US4050505A/en
Priority to FR7514443A priority patent/FR2279495A1/fr
Priority to IT49501/75A priority patent/IT1035660B/it
Priority to GB1967475A priority patent/GB1477979A/en
Publication of DE2422756A1 publication Critical patent/DE2422756A1/de
Publication of DE2422756B2 publication Critical patent/DE2422756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422756C3 publication Critical patent/DE2422756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rüttelformmaschine mit ein oder mehr Aufschlagstücken für den Tisch, die in einer Auflagefläche bis auf einen geringen Überstand eingelassen sind und aus jeweils zwei Aufschlagteilen unterschiedlichen Werkstoffs bestehen.
Beim Betrieb von Rüttelformmaschinen wirkt die Aufschlagfläche des Tisches mit einem an einem anderen Maschinenteil angeordneten Aufschlagstück zusammen, das in einer Auflagefläche dieses Maschinenteils eingelassen ist. Dabei bereiten die Aufschlagstücke insoweit Schwierigkeiten, als sie einerseits relativ schnell verschleißen, andererseits hauptsächlich zur bekannten Lärmbelästigung durch solche Maschinen führen. Während früher bei Rüttelformmaschinen die beiden aufeinander aufschlagenden Teile aus Metall bestanden, ist man später beispielsweise dazu übergegangen, an der Aufschlagfläche Weißbuchenholz zu verwenden. Es ist ferner bekannt (CH-PS 60 155), das Aufschlagstück zweiteilig auszubilden und beide Teile übereinander in einer Ringnut der Auflagefläche einzulassen. Dabei besteht das untere Teil offenbar aus Holz, während der Werkstoff des oberen Teils vermutlich Metall ist. Nur dieses obere Teil nimmt den Aufschlag des Tisches auf. Eine andere Wirkung als bei den zuvor geschilderten Aufschlagstücken, die nur aus Holz bestehen, tritt hierdurch nicht ein. Die Lärmbelästigung dürfte demgegenüber sogar größer sein. Das Holz wird heute durch Kunststoffe, insbesondere auf Polyäthylenbasis, ersetzt, wobei diese Kunststoffe extrem hart gestellt sind. Dieses Material hat sich gut bewährt, da es den auftretenden Beanspruchungen gewachsen ist und relativ langsam verschleißt.
Die Geräuschbelästigung konnte hierbei allerdings kaum gemindert werden. Sie läßt sich auch deshalb nur schwer beeinflussen, weil eine Geräuschdämpfung stets mit einer mechanischen Dämpfung des Rüttelschlags verknüpft ist, was wiederum nicht erwünscht ist. Die Lärmbelästigung einerseits und der Wirkungsgrad beim Rütteln bzw. der Verschleiß des Aufschlagstücks andererseits stellen demzufolge an die Konstruktion gegenläufige Forderungen. So hat man zwar zur Lärmbekämpfung bereits weichere Aufschlagmaterialien verwendet, doch konnten sich diese nicht durchsetzen, weil sie einerseits eine zu kurze Lebensdauer haben, andererseits zu einem schnelleren Verschleiß der Auflageflächen, in der sie eingelassen sind, führen. Dieser größere Verschleiß an der Auflagefläche bzw. an der das AufschJagstück aufnehmenden Ausnehmung dürfte auf die starke Walkarbeit des elastischeren Materials zurückzuführen sein. Es wurden an der Aufschlagfläche regelrechte Auswaschungen festgestellt, die vermutlich durch die Walkbeanspruchung in Verbindung mit in den Spalt zwischen dem elastischen Material und der Aufschlagfläche eingedrungenen Staub, Sand od. dgl. zustande kommen. Ausgehend von der eingangs geschilderten Rüttelformmaschine mit einem zweiteiligen Aufschlagstück liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ausbildung zu schaffen, die bei kaum verminderter Rüttelintensität eine erhebliche Geräuschminderung bei gleichbleibendem Verschleiß mit sich bringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Aufschlagteile einen Überstand gegenüber der Auflagefläche aufweisen und der Überstand des elastischeren Aufschlagteils größer ist als der des anderen Aufschlagteils.
Während das eine Aufschlagteil von herkömmlichem Aufbau sein kann, ist das andere Aufschlagteil demgegenüber weicher ausgebildet und wird beim Aufschlag aufgrund seines größeren Überstandes zuerst wirksam, während das andere Aufschlagteil erst dann zur Wirkung kommt, wenn der Tisch die Differenz im Überstand der beiden Teile überwunden hat. Praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß mit diesem Aufbau eine beträchtliche Geräuschminderung, nämlich in der Größenordnung von 1OdB erreicht wird, ohne daß die Anzahl der Rüttelschläge wesentlich erhöht werden muß. Es hat sich ferner gezeigt, daß der Verschleiß des aus dem elastischeren Material bestehenden Aufschlagteils deshalb nicht oder kaum höher liegt als der des harten Materials, weil es nicht bis zur Elastizitätsgrenze beansprucht wird, vielmehr zuvor der Aufschlag von dem härteren Aufschlagteil aufgenommen wird, ohne d-»ß dabei das weichere Aufschlagteil weiter beansprucht wird.
Vorzugsweise sind die beiden Aufschlagteile konzentrisch zueinander angeordnet. Beispielsweise kann das elastischere Aufschlagteil in einer Ausnehmung des in die Auflagefläche eingelassenen härteren Aufschlagteils angeordnet sein.
Bei Rüttelformmaschinen sind ringförmige Aufschlagstücke bekannt, die in die Auflagefläche eingelassen sind. In diesem Fall kann das elastischere Aufschlagteil in einer ringförmigen Stufe an der Innenseite des härteren Aufschlagteils eingelassen sein.
Dadurch lassen sich die Teile leicht montieren und auch einzeln austauschen. Ferner wird durch die innenseitige Anordnung des zuerst getroffenen Aufschlagteils erreicht, daß die beim Aufschlagen innen aufgestaute Luft leichter nach außen entweichen kann.
Mit Vorteil ist die das elastischen; Aufschlagteil aufnehmende Ausnehmung bzw. die ringförmige Stufe derart hinterschnitten, daß sie das Aufschlagteil nicht vollständig umgibt. Damit kann sich das Aufschlagt^]! aus dem elastischeren Werkstoff in den Hinterschnitt hinein ausdehnen, hat also Expansionsraum zur Verfügung, wodurch eine Überbeanspruchung vermieden wird.
Bei herkömmlichen Rüttelformmaschinen besteht das Aufschlagstück aus einem Kunststoff auf Polyäthylen-Basis. Gemäß der Erfindung ist demgegenüber das Aufschlagteil aus einem kautschukelastischen Polyurethan oder einem wirkungsgleichen Kunststoff gebildet, während das härtere Aufschlagteil aus dem Kunststoff auf Polyäthylen-Basis besteht.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, die in F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Rüttelformmaschine mit einem Amboßrüttler und in F i g. 2 einen axial abgebrochenen Schnitt durch den Bereich der Aufschlagfläche zeigt.
Die in F i g. 1 dargestellte Rüttelformmaschine weist einen den nicht dargestellten Formkasten tragenden Tisch 1 auf, der von einem Zylinder 2, der auf einem Kolben 3 gleitet, anhebbar ist. Beim Rüttelvorgang schlägt der Tisch 1 mit seiner Aufschlagfläche 13 auf einen Amboß 4 auf, der auf einer ringförmigen Erweiterung 5 ein Aufschlagstück 6 besitzt. Die in F i g. 1 weiterhin erkennbaren Details sind für das Verständnis der Erfindung unwesentlich, weshalb sie hier nicht näher beschrieben werden.
Das Aufschlagstück 6 ist in Fig.2 vergrößert dargestellt. Es besteht beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel aus einem ringförmigen Aufschlagteil 7 und einem weiteren, dazu konzentrischen ringförmigen Aufschlagteil 9. Das Aufschlagtei'l 7, das aus einem vergleichsweise harten Werkstoff, i.. B. auf Polyäthylen-Basis gebildet ist, ist in einer Ausnehmung 8 der die Auflagefläche bildenden ringförmigen Verdickung 5 des Ambosses 4 eingelassen. Das dazu konzentrische Aufschlagteil 9 besteht aus einem gegenüber dem
ίο Aufschlagteil 7 weicheren Material, z. B. aus Polyurethan, und ist in eine ringförmige Stufe 10 an der Innenseite des Aufschlagteils 7 mit einem größeren Überstand eingelassen. Diese Stufe weist einen Hinterschnitt 11 auf. An der Innenseite schließen die beiden Aufschlagteile 7,9 bündig miteinander ab.
Beim Rüttelschlag trifft der Tisch 1 zunächst auf das Aufschlagteil 9 aus weicherem Material und erst dann auf das härtere Aufschlagteil 7, wenn der Überstand des Aufschlagteils 9 gegenüber dem Aufschlagteil 7 zusammengedrückt ist. Dabei weicht das weichere Material des Aufschtagteils 9 in den Hinterschnitt 11 aus. Die an der Innenseite während des Rüttelschlags komprimierte Luft hat ausreichend Zeit, um durch den Spalt 12 nach außen zu entweichen.
Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiei zweier konzentrischer Ringe beschränkt. Das Aufschlagteil 9 kann beispielsweise aus einzelnen Ringabschnitten oder aber aus beliebig geformten Flächenstücken bestehen, ebenso wie das härtere Aufschlagteil 7 aus einzelnen Flächenstücken gebildet sein kann, die dann in beliebiger, vorteilhafterweise symmetrischer Verteilung auf der Auflagefläche angeordnet sind. Auch können mehrere Aufschlagteile unterschiedlicher Elastizität mit unter-
schiedlich hohem Überstand vorgesehen sein, wobei die Höhe des Überstandes entsprechend der Elastizität abgestuft ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rüttelformmaschine mit ein oder mehr Aufschlagstücken für den Tisch, die in einer Auflagefläche bis auf einen geringen Überstand eingelassen sind und aus jeweils zwei Aufschlagteilen unterschiedlichen Werkstoffs bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Aufschlagteile (7, 9) einen Überstand gegenüber der Auflagefläche (5) aufweisen und der Überstand des elastischeren Aufschlagteils (9) größer ist als der des anderen Aufschlagteils (7).
2. Rüttelformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufschlagteile (7,9) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
3. Rüttelformmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastischere Aufschlagteil (9) in einer Ausnehmung (10) des in die Auflagefläche eingelassenen anderen Aufschlagteils (7) angeordnet ist
4. Rüttelformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem ringförmigen Aufschlagstück, dadurch gekennzeichnet, daß das elastischere Aufschlagteil (9) in einer ringförmigen Stufe (10) an der Innenseite des anderen ringförmigen Aufschlagteils (7) eingelassen ist.
5. Rüttelformmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das elastischere Aufschlagteil (9) aufnehmende Ausnehmung bzw. die ringförmige Stufe (10) derart hinterschnitten ist, daß sie das Aufschlagteil (9) nicht vollständig umgibt.
6. Rüttelformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Aufschlagstück aus einem Kunststoff auf Polyäthylen-Basis, dadurch gekennzeichnet, daß das elastischere Aufschlagteil (9) aus einem kautschukelastischen Polyurethan und das anderen Aufschlagteil (7) aus dem Kunststoff auf Polyäthylen-Basis besteht.
DE2422756A 1974-05-10 1974-05-10 Rüttelformmaschine Expired DE2422756C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422756A DE2422756C3 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Rüttelformmaschine
US05/574,340 US4050505A (en) 1974-05-10 1975-05-05 Jarring moulding machine
FR7514443A FR2279495A1 (fr) 1974-05-10 1975-05-07 Machine a mouler a secousses
IT49501/75A IT1035660B (it) 1974-05-10 1975-05-09 Macchina formatric a scossa
GB1967475A GB1477979A (en) 1974-05-10 1975-05-09 Moulding machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422756A DE2422756C3 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Rüttelformmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422756A1 DE2422756A1 (de) 1975-11-20
DE2422756B2 true DE2422756B2 (de) 1978-06-08
DE2422756C3 DE2422756C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5915221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422756A Expired DE2422756C3 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Rüttelformmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4050505A (de)
DE (1) DE2422756C3 (de)
FR (1) FR2279495A1 (de)
GB (1) GB1477979A (de)
IT (1) IT1035660B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387750B (de) * 1983-12-29 1989-03-10 Ifw Ind Formen Werkzeug Spritzgiessform
US5224413A (en) * 1992-07-13 1993-07-06 Mosier Industries, Inc. Impact dampening means for power cylinders
US6779698B2 (en) * 2001-10-15 2004-08-24 Hwai-Tay Lin Abrasion-resistant bumper for a nail-driving tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US886193A (en) * 1907-11-12 1908-04-28 Frank L Aymond Compressed-air-cushion block.
US1609136A (en) * 1924-06-07 1926-11-30 Chicago Pneumatic Tool Co Retainer for rivet-cutting tools
US2680955A (en) * 1950-11-13 1954-06-15 John B Templeton Pile driver
US2889811A (en) * 1956-08-10 1959-06-09 Electro Chimie Metal Percussion tools
US3010165A (en) * 1958-12-09 1961-11-28 Richard L Olson Wear resistance and cushioning means for foundry flasks and patterns
US3273469A (en) * 1964-03-06 1966-09-20 Fastener Corp Fastener driving apparatus
US3270375A (en) * 1965-04-23 1966-09-06 Spo Inc Jolting mechanism for foundry apparatus
US3916982A (en) * 1972-12-12 1975-11-04 Sherwin Williams Co Sound attenuating improvements for foundry molding machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2279495B1 (de) 1979-10-05
IT1035660B (it) 1979-10-20
DE2422756C3 (de) 1979-02-08
GB1477979A (en) 1977-06-29
DE2422756A1 (de) 1975-11-20
US4050505A (en) 1977-09-27
FR2279495A1 (fr) 1976-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623456B1 (de) Rundlauf-Tablettenpresse
DE2445487A1 (de) Gummibekleidung fuer klassiersiebe
DE19514701A1 (de) Feder mit konischer Innen- und Außenwicklung mit axial verschieblichem Kolben
DE3605305A1 (de) Vorspannbares und hydraulisch gedaempftes lagerelement
DE60301997T2 (de) Läufer mit Unwuchtsausgleich
DE2311308C3 (de) Vorrichtung zum Trennen kugelförmiger Teilchen von Fasern, Folienstreifen u.dgl
DE2422756C3 (de) Rüttelformmaschine
DE2837801C2 (de) Federbein für Trommelwaschmaschine
DE3720224C2 (de)
DE1507741B1 (de) Selbstreinigendes Sichtersieb fuer Ruettelsichter
DE2403218A1 (de) Vibrationsvorrichtung
DE2037371C3 (de) Vertikalschwingförderer zum Befördern eines stückigen oder körnigen Materials
DE3543160C2 (de)
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE1578521B2 (de) Gymnastisches spielgeraet in form eines senkrecht eingespannten elastischen stabes
DE1948432A1 (de) Gummielastischer,gewebeverstaerkter Dichtring fuer einen ungeteilten Kolben
DE2016814A1 (de) Dichtung für Raupenkettenbolzen oder dergleichen
DE2424655C3 (de) Rundlauf tablettenpresse
DE3314503A1 (de) Schwingungstilger
DE7801417U1 (de) Mehrschichtige transportvorrichtung
DE19713461C2 (de) Elastomeres Federelement
DE2927632C2 (de) Sieb für Schwingschleudersichtmaschinen
DE2419221B2 (de) Hantel fuer sportzwecke
AT390307B (de) Elastisches lager
DE2937053A1 (de) Daempfungslager zur aufhaengung eines schwingenden koerpers an einer traegerstruktur, insbesondere zur aufhaengung des motors im rahmen eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BMD BADISCHE MASCHINENFABRIK DURLACH GMBH, 7500 KA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee