DE2422277A1 - Leichte verbundplatte aus kunststoff - Google Patents

Leichte verbundplatte aus kunststoff

Info

Publication number
DE2422277A1
DE2422277A1 DE2422277A DE2422277A DE2422277A1 DE 2422277 A1 DE2422277 A1 DE 2422277A1 DE 2422277 A DE2422277 A DE 2422277A DE 2422277 A DE2422277 A DE 2422277A DE 2422277 A1 DE2422277 A1 DE 2422277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
composite panel
panel according
outer layers
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2422277A
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIHON SUNPLY CO
Original Assignee
NIHON SUNPLY CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIHON SUNPLY CO filed Critical NIHON SUNPLY CO
Priority to DE2422277A priority Critical patent/DE2422277A1/de
Publication of DE2422277A1 publication Critical patent/DE2422277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/20Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Leichte Verbundplatte aus Kunststoff Die Erfindung betrifft eine leichte Verbundplatte aus thermoplastischem Material, insbesondere eine zusammengesetzte oder vielschichtige Platte aus thermoplastischem MateriaL Es werden schon eine Vielzahl unterschiedlich ausgestatteter Kunststoff-Verbundplatten, beispielsweise als Verpackungsmaterialien, verwendet.
  • Ein typisches Ausfuhrungsbeispiel der bekannten Kunststoffverbundplatten ist dasjenige, bei dem zwei einander zugekehrte Schichten sowie eine dazwischen angeordnete Wellachicht vorgesehen sind, die sandwich-artig zwischen den einander zugekehrten Schichten angeordnet ist. Die in ihrem Innern gewellt ausgebildeten VerbwxpIatten eignen sich wegen ihrer relativ einfachen Ausbildung für eine auf wirtschaftlicher Basis stattfindende Großproduktion und haben daher wegen ihrer nur ein geringes Gewicht aufweisenden Konstruktionen sowie wegen ihrer ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften in weitem Umfang verschiedene Anwendungsgebiete als Verpackungsmaterialien gefunden. Solche Verbundplatten sind außerordentUeh widerstandsfähig gegenüber Biegebeanspruchungen, die im rechten WinEQel zu den Rippen der gewellten Zwischenschichten ausgetibt werden, jedoch können sie auch in großem Ausmaß verzogen bzw. auf andere Weise deformiert werden, wenn auf sie Biegebeanspruchungen ausgeübt werden, die parallel zu den Rippen der Wellschichten verlaufen. Solche Verbundplatten eignen sich daher nicht in vollem Ausmaß ffir Anwendungsgebiete, bei denen größere Beanspruchungen auftreten oder bei denen die Platten Biegebeanspruchungen unterworfen werden, die in unterschiedlichen oder unregelmåßigen Richtungen auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Kunststoff-Verbundplatte zu schaffen, die außerordentlich wiaerstandsfähig gegenüber in verschiedenen Richtungen zur Platte ausgeübten Biegekräften ist. Weiterhin soll die zu schaffende Verbundplatte ausgezeichhete mechanische Eigenschaften sowie eine einfache Konstruktion aufweisen und sich daher für eine Großproduktion auf wirtschaftlicher Basis eignen.
  • Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Verbundplatte ergeben sich aus den Ansprüchen Die Verbundplatte gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß im Abstand voneinander zwei parallele Außenschichten und eine Anzahl von im Abstand voneinander an den Innenflächen der Außenschichten angeordneten Rippen vorgesehen sind, daß die Rippen einen ersten Rippensatz an der Innenfläche der einen Außenschicht sowie einen zweiten Rippensatz an der Innenfläche der anderen Außenschicht aufweisen, wobei die Rippen des zweiten Satzes diejenigen des ersten Satzes - überkreuzen, und daß der erste Rippensatz mit dem zweiten Rippensatz an den Oberkanten der sich gegenseitig überkreuzenden Rippen verbunden ist.
  • Gemäß einer anderen körperlichen Ausgestaltung er Erfindung ist eine Kunststoff-Verbundplatte vorgesehen, die versehen ist mit zwei im Abstand voneinander angeordneten parallelen Außenschichten, einer dazwischen angeordneten sowie jeweils im Abstand von den Innenflächen der Außenschichten vorgesehenen Innenschicht und mit einer Anzahl im Abstand voneinander vorgesehenen Rippen, die jeweils zwischen einer der Außenschichten und der Innenschicht angeordnet sind; hierbei weisen die Rippen einen ersten Rippensatz an der Innenfläche der einen Außenschicht sowie einen zweiten Rippensatz an der Innenfläche der anderen Außenschicht und schließlich einen dritten Satz von an der einen Fläche der Innenschicht vorgesehenen Rippen auf, die in anderer Richtung als die Rippen des ersten Satzes verlaufen; der erste Rippensatz ist mit dem dritten Rippensatz an den Oberkanten der sich gegenseitig Uberkreuzenden Rippen verbunden, und es ist weiterhin ein vierter Rippensatz an der anderen Fläche der Innenschicht vorgesehen, wobei die Rippen des vierten Satzes in anderer Richtung - als diejenigen des zweiten Satzes verlaufen und der zweite Rippensatz mit dem vierten Rippensatz an den Oberseiten der sich gegenseitig überkreuzenden Rippen verbunden ist.
  • Schließlich ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Kunststoff-Verbundplatte vorgesehen, die versehen ist mit zwei im Abstand voneinander angeordneten parallelen Außenschichten, zwei dazwischen angeordneten Innenschichten, die im Abstand zu den Innenflächen der Außenschichten verlaufen und miteinander verbunden sind, und mit einer Anzahl von im Abstand voneinander vorgesehenen Rippen, die zwischen jeweils einer der Außenschichten und der Innenschichten angeordnet sind; hierbei weisen die Rippen einen ersten Rippensatz an der Innenfläche der einen Außenschicht, einen zweiten Rippensatz an der Innenfläche der anderen Außenschicht, und einen dritten Rippensatz auf, der an einer der Innenschichten vorgesehen ist und den ersten Rippensatz überkreuzt; hierbei ist der ersten Rippensatz mit dem zweiten Rippensatz an den Oberkanten der sich überkreuzenden Rippen verbunden; schließlich ist an der anderen Innenschicht ein vierter Rippensatz vorgesehen, der den zweiten Rippensatz überkreuzt, wobei der zweite Rippensatz mit dem vierten Rippensatz an den Oberkanten der sich gegenseitig überkreuzenden bzw. überschneidenden Rippen verbunden ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Diese zeigt in: Fig. 1 teilweise aufgeschnitten eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung perspektivisch und Fig. 2a im Querschnitt; bis 2f Fig. 3a in Draufsicht abgewandelte Ausführungsformen von Rippenbis 3c mustern; mustern; Fig. 4a im Querschnitt weitere bevorzugte Ausführungsformen der und 4b Verbundplatte; Fig. 5 in Draufsicht eine Ausführungsform des Rippenmusters gemaß der Ausführungsform nach Fig. 4a oder 4b; Fig. 6a querschnittlich weitere bevorzugte Ausführungsformen der bis 6h Verbundplatte; Fig. 7 teilweise aufgeschnitten in Seitenansicht eine Ausführungsform einer Kunststoff-Extrudlervorrichtung zur Herstellung der Verbundplatte; Fig. 8a jeweils im Querschnitt verschiedene Ausführungsformen von bis 8h Kunststoff-Extrudierwerkzeugen für die Vorrichtung gemäß Fig. 7 und Fig. 9 im Längsschnitt eine Anordnung, die mit der Kunststo£f-Extrudiervorrichtung gemäß Fig. 7 kombiniert werden kann, um eine der Verbundplatten gemäß Fig. 6a bis 6h herzustellen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die dargestellte Kunststoff-Verbundplatte zwei im Abstand voneinander vorgesehene parallele Außenschichten 20,20' sowie einen ersten und zweiten Satz aus im Abstand voneinander angeordneten, - parallelen, gerade verlaufenden Rippen 21, 21', die jeweils an den Innenflächen der Außenschichten 10, 20' vorgesehen und einstöckig mit diesen verbunden sind. Der erste und der zweite Rippensatz 21, 21' verlaufen jeweils in Richtungen, die unterschiedlich zueinander sind, so daß die Rippen 21 an der einen Außenschicht 20 die Rippen 21' der anderen Außenschicht 20' überkreuzen, wenn durch die Verbundplatte in Draufsicht hindurchgeblickt werden würde. Der erste und der zweite Rippensatz 21, 21' sind an den Spitzen ihrer sich überkreuzenden Rippen miteinander verbunden, so daß auch die Außenschichten 20, 20' über die Rippen 21, 21' miteinander verbunden sind.
  • Aufgrund dieser Anordnung eröffnet sich eine große Vielfalt hinsichtlich der Auswahl der querschnittlichen Ausbildungen der Rippen 21, 21', die zwischen den im Abstand voneinander vorgesehenen Außenschichten 20, 20' angeordnet sind. Ausführungsbeispiele solcher querschnittlicher Ausbildungen der Rippen 21, 21' sind aus Fig. 2a - 2f ersichtlich. Bei den verschiedenen hieraus ersichtlichen Ausführungsbeispielen sind die Rippen 21, 21' jeder der Verbundplatten gemäß Fig, 2a- 2e derart angeordnet, daß sie etwa senkrecht zu den Innenflächen der Außenschichten 20, 20' verlaufen, während die Rippen 21, 21' der Verbundplatte gemäß Fig. 2f derart angeordnet sind, daß sie gegenüber den Innenflächen der Außenschichten 20, 20' abwechselnd in einander entgegengesetzten Richtungen geneigt verlaufen. Im einzelnen sind hierbei die Rippen 21, 21' der Verbundplatte gemäß Fig. 2a etwa im gleichen Abstand voneinander entfernt angeordnet und weisen eine gleichförmige Dicke auf. Die Rippen 21, 21' der Verbundplatte gemäß Fig. 2b oder 2c sind ebenfalls in etwa gleich großem Abstarid voneinander angeordnet, weisen jedoch gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2b verbreiterte Köpfe oder Oberseiten 22 von quadratischem bzw. rechteckigem Querschnitt und gemäß Ausführungsform in Fig. 2c verbreiterte Oberkanten 22' von rundem bzw. abgerundetem Querschnitt auf. Die verbreiterten Rippenoberkanten 22 oder 22' bilden dadurch eine Verstärkung an den Verbindungsstellen zwischen den Rippen 21, 21'. Im Gegensatz zu den Ausführungen gemäß Fig. 2b und 2c können die Rippen gemäß Fig. 2d Oberkanten 23 mit gegenüber der Rippenbasis verringertem Durchmesser aufweisen. Aufgrund der Ausbildung der derart gestalteten Rippen 21, 21' ergibt sich eine vergrößerte Elastizität der Verbundplatte, da die Rippen 21, 21' an ihren den verringerten Durchmesser aufweisenden Oberkanten 23 relativ biegsam sind. Demgegenüber sind der erste und zweite Satz aus Rippen 21, 21' der Verbundplatte gemäß Fig. 2e jeweils in Gruppen 24 bzw. 24' angeordnet, von denen jede aus einer vorbestimmten Anzahl von im Abstand voneinander vorgesehenen Rippen 21 bzw. 21' besteht, wobei die Gruppen 24, 24' beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils drei Rippen 21 bzw. 21' aufweisen. Die aus den Rippen 21 bzw. 21' gebildeten Gruppen 24, 24' sind etwa gleich weit voneinander entfernt angeordnet, und die Rippen 21, 21', welche jeweils die einzelnen Gruppen 24 bzw. 24' bilden, sind dicht beieinander vorgesehen, weisen jedoch noch einen wahrnehmbaren Abstand voneinander auf. Bei der Verbundplatte gemäß Figur 2f sind die Rippen 21, 21' gegenüber den Innenflächen der Außenschichten 20, 20' geneigt. Hierbei sind die Rippen 21, 21' der Verbundplatte in der gleichen Richtung gegenüber den Innenflächen der Außenschichten 20, 20' geneigt. Falls gewünscht, können die Rippen 21, 21' derVerbundplatte auch in abwechselnd einander entgegengesetzt verlaufenden Richtungen geneigt sein, so daß jeweils zwei benachbarte Rippen, die ein Paar bilden, sich in Richtung auf ihre Oberkanten einander annähern, während zwei ein anderes Paar bildende benachbarte Rippen sich in Richtung auf ihre Oberkanten von einander entfernen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 verlaufen die Rippen 21, 21' gerade. Solch. ein Muster aus Rippen 21, 21' stellt jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel dar, weswegen sich hinsichtlich der Gestaltung von Rippenmustern ein weites Feld hinsichtlich der Auswahlmöglichkeiten eröffnet. Hierbei sind einige Ausführungsformen hiervon in Fig. 3a bis 3c dargestellt. Bei jedem der Rippenmuster gemäß Fig. 3a und 3b ist sowohl der erste als auch der zweite Satz aus Rippen 21, 21' derart angeordnet, daß die Rippen gekrümmt, mäanderförmig oder zickzackförmig verlaufen. Hierbei sind der erste und zweite Rippensatz 21, 21' versetzt zueinander angeordnet, so daß jede Rippe 21 die ihr zugeordnete Rippe 21' an zahlreichen Stellen bzw. Punkten überkreuzt.
  • Die abgerundeten Ecken der Rippen 21, 21' können symmetrisch zueinander angeordnet sein, wie bei den Rippenmustern gemäß Fig. 3a ersichtlich oder aber sie können asymmetrisch zueinander angeordnet sein, wie aus den Rippenmustern gemäß Fig. 3b ersichtlich. Bei den Rippenmustern gemäß Fig. 3c weist der erste Rippensatz 21 gerade verlaufende Rippen auf, während der zweite Rippensatz 21' derart anüber geordnet ist, daß seine Rippen mäanderförrnig/die gerade verlaufenden Rippen 21 verlaufen, so daß die gerade verlaufenden Rippen 21 die mäanderförmig verlaufenden Rippen 21' an zahlreichen Stellen hiervon übe rkreuzen.
  • Aus Fig. 4a und 4b sind weitere bevorzugte Ausführungsformen der Kunststoff-Verbundplatte ersichtlich. Hierbei weist die Verbundplatte gemäß Fig. 4a zwei im Abstand von einander vorgesehene Außenschichten 20, 20' auf, die an ihren Innenflächen jeweils einen ersten Satz bzw. einen zweiten Satz aus im Abstand zueinander angeordneten Rippen 21, 21' aufweisen. Eine zwischen den beiden Außenschichten 20, 20' angeordnete Innenschicht 25 weist an ihren einander gegenüberliegenden Flächen jeweils einen ersten Satz bzw. einen zweiten Satz aus im Abstand voneinander vorgesehenen Rippen 26 bzw. 26' auf. Der erste Rippensatz 21 der Außenschicht 20 und der erste Rippensatz 26 der Innenschicht 25 sind an den Oberkanten der sich einander überkreuzenden Rippen 21, 26 miteinander verbunden. In gleicher Weise sind der zweite Rippensatz 21' der Außenschicht 20' und der zweite Rippensatz 26' der Innenschicht 25 über die Oberseiten ihrer sich einander überkreuzenden Rippen 21' 26' miteinander verbunden. Die Ausführungsform gemäß Fig. 4b entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 4a, mit der Ausnahme jedoch, daß die Rippen 26, 26' an Innenschichten 25, 25' vorgesehen sind, die mittels eines Fläche-auf-Fläche-Kontaktes einstückig miteinander verbunden sind. Die Ausführungsform gemäß Fig. 4b ist daher aus zwei Verbundplatten, welche die Merkmale der zuvor beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, gebildet.
  • Aus Fig. 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Rippenmusters gemäß Fig. 4a oder 4b ersichtlich. Die jeweils an den Außenschichten 20, 20' vorgesehen Rippen 21, 21' sind in mäanderförmig verlaufenden Mustern angeordnet, während die an der Innenschicht 25 (Fig. 4a) oder an den Innenschichten 25, 25' (Fig. 4b) vorgesehenen Rippen 26, 26' etwa gerade sowie parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Die mäanderförmigen Rippen 21, 21' sind hierbei in Bezug auf die gerade verlaufenden Rippen 26, 26' symmetrisch zueinander angeordnet. Dies stellt jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel dar, weswegen die mäanderförmigen Rippen 21, 21' in gleicher Weise auch asymmetrisch zueinander angeordnet werden können, und zwar ähnlich den Rippenmustern bei der Verbundplatte gemäß Fig. 3b.
  • Es ist selbst verständlich auch möglich, die Verbundplatte gemäß Fig. 4a und 4b derart abzuwandeln, daß die jeweils an den Außenschichten 20, 20' vorgesehenen Rippen 21, 21' gerade verlaufen, während dann die an der Innenschicht 25 vorgesehenen Rippen 26, 26' mäanderförmig verlaufen, Bei den abgewandelten Ausführungsformen der Kunststoff-Verbundplatte gemäß Fig. 6a bis 6h weist jede der Verbundplatten zusätzlich zu den mit Rippen versehenen Außenschichten 20, 20' noch eine Innenschicht 27 aus einem zellenförmigen oder geschäumten, thermoplastischen Material auf, wobei die Innenschicht 27 zwischen den Außenschichten 20, 20' angeordnet ist, so daß die an den Außenschichten vorgesehenen Rippen sicher in die Innenschicht 27 eingebettet oder mit dieser verankert sind, und zwar aufgrund einer Verschmelzung zwischen den Materialien der Außenschichten 20, 20' und der Innenschicht 27. Die Innenschicht 27 kann verschiedenartige Ausbildungen aufweisen, und zwar in Abhängigkeit von der querschnittlichen Ausbildung der an den Außenschichten 20, 20' vorgesehenen Rippen. Die Rippenquerschnitte der Ausführungsform gemäß Fig. 6a bis 6g entsprechen jeweils denen der Ausführungsform gemäß Fig. 2a bis 2f, weswegen die Beschreibung der Ausführungsformen gemäß Fig. 2a bis 2f auch für die Rippen der Ausführungsformen gemäß Fig. 6a bis 6g gilt. Selbstverständlich kann auch die- Ausführungsform gemäß Fig. 4a oder 4b mit den Innenschichten aus dem zellenförmigen Kunststoffmaterial versehen werden, falls dies erwünscht ist. Die Innenschicht 27 aus dem zellenförmigen Kunststoffmaterial nimmt den Raum zwischen den mit Rippen versehenen Außenschichten 20, 20' vollständig ein. Falls erwünscht, ist es jedoch selbstverständlich auch möglich, die Innenschicht 27 mit einer Dicke auszubilden, die kleiner ist als der Abstand zwischen den Innenflächen der Außenschichten 20, 20', so daß die Innenschicht 27, wie aus Fig. 6h ersichtlich, einen bestimmten Abstand 28 bzw. 28' zu den Innenflächen der Außenschichten 20, 20' aufweist.
  • Zur Herstellung der Verbundplatte können verschiedene Arten von Vorrichtungen zur Anwendung gelangen. Hierbei ist aus Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel solch einer Kunststoff-Extrudiervorrichtung ersichtlich, die für den erwähnten Zweck verwendet werden kann.
  • Wie Fig. 7 zu entnehmen, weist die Extrudiervorrichtung ein Extrudierwerkzeug 30 auf, das an einem Kopf 31 befestigt ist. Das Werkzeug 30 weist einen inneren sowie einen äußeren Werkzeugblock 32 bzw. 33 auf, die konzentrisch zueinander und zusammen um die Längsachse des Werkzeuges 31 verdrehbar sind. Zwischen den Werkzeugblöcken 32, 33 ist ein konischer Durchlaß 34 vorgesehen, der an den unteren Enden der Werkzeugblöcke 32, 33 endet und mit einer ringförmigen Mündungsöffnung 35 in Verbindung steht, die zwischen einer äußeren Umfangswand des inneren Werkzeugblockes 32 und einer inneren Umfangswand des äußeren Werkzeugblockes 33 ausgebildet ist. Der innere Werkzeugblock 32 weist an seiner äußeren Umfangswand eine Vielzahl von Riffelungen 36 auf, die sich parallel zur Achse des Werkzeuges 30 erstrecken. Das Werkzaug 30 weist weiterhin einen Durchlaß 37 auf, der in Verbindung mit einer nicht dargestellten Luftdruckquelle steht und am unteren Ende des inneren Werkzeugblockes 32 ausmündet. Der konische Durchlaß 34 steht demgegenüber über den Kopf 31 mit einer Extruderkammer 38 in Verbindung, in der eine Extruderschnecke angeordnet ist. Diese wird derart angetrieben, daß ein wärmeplastifiziertes, thermoplastisches Material 40 kontinuierlich dem Werkzeug 30 zugeführt wird, so daß das thermoplastische Material aus der ringförmigen Estrudermündung 35 in eine Röhrenform 41. extrudiert wird. Die derart gebildete Röhrenform 41 bzw. Rohr weist an ihrer inneren Umfangsfläche eine Vielzahl von im Abstand voneinander vorgesehenen parallelen Rippen 42 auf, die auf den an der äußeren Umfangswand des inneren Werkzeugblockes 32 vorgesehenen Riffelungen 36 beruhen. Die Rippen 42 erstrecken sich parallel zur Längsachse der extrudierten Röhrenform 41, wenn das Drehwerkzeug 30 in demjenigen Zeitraum, in dem das Kunststoffmaterìal 40 auf der Ringmündung 35 extrudiert wird, stationär gehalten wird. Wenn jedoch das Drehwerkzeug30 mittels geeigneter Antriebsmittel, die beispielsweise ein Getriebe 43 aufweisen, derart angetrieben wird, daß sie sich abwechselnd in einander entgegengesetzten Richtungen dreht, erstrecken sich die Rippen 42 gekrümmt längs der extrudierten, röhrenförmigen Form 41. Das extrudierte Rohr 41 kann danach zusammengedrückt und in eine abgeflachte Bogenform verbracht werden. Die auf diese Weise erzielte Verbundplatte besteht aus im Abstand voneinander vorgesehenen parallelen Außenschichten 20, 20' sowie aus zwischen den Außenschichten 20, 20' angeordneten ersten und zweiten Rippensätzen 21, 21', wie bei der Verbundplatte gemäß Fig. 1 ersichtlich. Das aus dem Werkzeug 30 extrudierte Rohr 41 kann in Längs richtung aufgeschlitzt, zu einer flachen Bahn ausgebreitet und mit einer weiteren, auf die gleiche Weise erzeugten Bahn verschmolzen werden.
  • Aus Fig. 8a bis 8g sind Ausbildungen der Riffelungen 36 ersichtlich, die im inneren Werkzeugblock 32 vorgesehen sind, um die querschnittlichen Ausbildungen der Rippen bei den Verbundplatten gemäß Fig. 2a bis 2f oder deren Abwandlung zu erzielen. Die Riffelungen 36 sind hierbei im inneren Werkzeugblock 32 vorgesehen; selbstverständlich ist es auch möglich, falls erwünscht, die Riffelung in der inneren Umfangswand des äußeren Werkzeugblockes 33 anzuordnen. Im übrigen lassen sich auch die mit Rippen versehenen Außenschichten der Verbundplatten gemäß Fig. 6a bis 6g mittels der Kunststoff-Extrudiervorrichtung gemäß Fig. 8 erzeugen. Um die Verbundplatte gemäß Fig. 4a zu erzeugen, kann das Drehwerkzeug, das die Riffelungen in einer der Ausbildung gemäß Fig. 8a bis 8g aufweist, in Verbindung mit einem Extrudierwerkzeug zur Anwendung gelangen, das die Riffelung gemäß Fig. 8h aufweist.
  • Bei dem Extrudierwerkzeug gemäß Fig. 8h weisen sowohl der innere als auch der äußere Werkzeugblock 32 bzw. 33 in ihren äußeren bzw. inneren Umfangswänden Riffelungen 36 bzw. 36' auf, welche die ringförmige Extrudiermündung 35 begrenzen. Wenn das wärmeplastifizierte, thermoplastische Material 40 aus der derart gebildeten Extrudiermündung 35 extrudiert und das Werkzeug stationär gehalten wird, wird eine Bahn erzeugt, die an ihren Seitenflächen im Abstand voneinander vorgesehene, parallele sowie gerade verlaufende Rippen aufweist. Die erzeugten Bahnen können mit einem Bahnenpaar kombiniert werden, das mittels Oszillation des die Riffelungen gemäß Fig. 8a bis 8g aufweisenden Extrudierwerkzeuges erzeugt worden ist, so daß die erstgenannten Bahnen die im Abstand voneinander vorgesehenen Außenschichten 20, 20' und die letztgenannten Bahnen die Innenschicht 25 bzw. Innenschichten 25, 25' der Verbundplatte gemäß Fig. 4a oder 4 b ergeben.
  • Aus Fig. 9 ist eine Anordnung ersichtlich, mittels der sich in Verbindung mit der Vorrichtung gemäß Fig. 7 die Kunststoff-Verbundplatte in einer der Ausbildungen gemäß Fig. 6a bis 6h erzeugen läßt. Hierbei werden die Bahnen 41, 41' aus der mit Riffelungen versehenen Ringmündung 35 der Vorrichtung gemäß Fig. 7 extrudiert und sind demgemäß jeweils mit im Abstand voneinander vorgesehenen Rippen 42, 42' versehen. Die gerippten Bahnen 41, 41' werden mittels Führungswalzen 44, 44', 45, 45', 46, 46' derart vorwärts transportiert, daß sich die gerippten Flächen der Bahnen jeweils gegenüberliegen bzw. einander zugekehrt sind. Die Bahnen 41, 41' werden sodann dichter aufeinanderzubewegt, und zwar unterhalb eines Extrudierwerkzeuges 47, das kondinuierlich eine Bahn 48 aus schäumendem, thermoplastischem Material extrudiert. Die Bahn 48 aus schäumendem, thermoplastischem Material wird daher zwischen die gerippten Flächen der Bahnen 41, 41' eingeleitet. Die Bahnen 41, 41' werden danach zwischen Drückwalzen 49, 49' hindurchgeleitet und mit der dazwischen angeordneten. Bahn 48 aus geschäumtem, thermoplastischem Material kombiniert. Um zu gewährleisten, daß die Verschmelzung zwischen den Bahnen 41, 41' und 48 sicher erfolgt, können die Bahnen 41, 41' an der Oberkante ihrer Rippen 42, 42' erhitzt bzw. erwärmt werden, und zwar mittels Heizeinrichtungen 50, 50', die an der Stelle nahe den Bahnen 41, 41' angeordnet sein können, an der sich die Bahnen 41, 41' unterhalb der Extrudiervorrichtung 47 annähern.
  • Die beschriebene Kunststoff-Verbundplatte weist in verschiedenen Richtungen eine außerordentlich große Biegefestigkeit auf, da in der Platte Rippen eingeschlossen sind, die in unterschiedlichen Richtungen voneinander verlaufen. Solch eine Platte ist für eine weite Vielzahl von praktischen Zwecken, wie beispielsweise zum Verpacken, Bauen dgl., anwendbar. Anwendungsgebiete sind hierbei beispielsweise Verpackungbehälter und Kartons, Baumaterialien, wie beispielsweise Fußböden, Decken und Trennwände, Schallschluck- oder Warmeisolierungsmaterialien, Verkleidungen der Personeninnenräume von Kraftfahrzeugen; Polstermaterialien von Bänken und Stühlen sowie Rahmen zur Befestigung von Bildern und Fotografien.
  • Wenn es erwünscht ist, der beschriebenen Kunststoff-Verbundplatte eine weiter verstärkte Biegefestigkeit in unterschiedlichen Richtungen zu verleihen, kann die Platte in ihrer Gesamtheit gewellt werden, und zwar in Richtungen, die quer oder in jedem beliebigen gewünschten Winkel zu denjenigen Richtungen verlaufen, in denen sich die Rippen der Platte erstrecken. Zu diesem Zweck kann die mittels einer der beschriebenen Kunststoff-Extrudie rvo r richtungen erzeugte Ve rbundplatte ein zweitesmal mittels Vakuum- oder Druckverformung behandelt werden.

Claims (30)

Patentansprüche
1. Verbundplatte aus thermoplastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand voneinander zwei parallele Außenschichten (20, 20') und eine Anzahl von im Abstand voneinander an den Innenflächen der Außenschichten angeordneten Rippen (21, 21') vorgesehen sind, daß die Rippen einen ersten Rippensatz (21) an der Innenfläche der einen Außenschicht (20) sowie einen zweiten Rippensatz (21' ) ar) der Innenfläche der anderen Außenschicht (20) aufweisen, wobei die Rippen (21' ) des zweiten Satzes diejenigen des ersten Satzes (21) überkreuzen1 und daß der erste -Rippensatz (21) mit dem zweiten Rippensatz (21' ) an den Oberkanten (22,22' 23) der sich überkreuzenden Rippen verbunden ist,
2. Verbundplatte aus thermoplastischem Material, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander vorgesehene parallele Außenschichten (20,20' >g durch eine dazwischen angeordnete Innenschicht (25), die jeweils im Abstand zu den Innenflächen der Außenschichten (20, 20') vorgesehen ist und durch eine -Anzahl von im Abstand voneinander vorgesehenen Rippen (21, 21', 26, 26'),die jeweils zwischen einer der Außenschichten (20, 20') und der Innenschicht (25) angeordnet sind, wobei die Rippen aufweisen einen ersten Rippensatz (21) an der Innenfläche einer der Außenschichten(20), einen zweiten Rippensatz (21') an der Innenfläche der anderen Außenschicht (20'), einen drit-ten Rippensatz (26), der an der einen Fläche der Innenschicht (25) vorgesehen ist und den ersten Rippensatz (21) überkreuzt, wobei der erste und der dritte Rippensatz (21, 26) an den Oberkanten der sich einander überkreuzenden Rippen miteinander verbunden sind, und einen vierten Rippensatz (26'), der an der anderen Fläche der Innenschicht (25) vorgesehen ist und den zweiten Rippensatz (21' ) überkreuzt, wobei der zweite und der vierte Rippensatz (21', 26') an den Oberkanten ihrer sich einander überkreuzenden Rippen miteinander verbunden sind (Fig. 4a).
3. Verbundplatte aus thermoplastischem Material, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander vorgesehene parallele Außenschichten (20, 20'), durch zwei Innenschichten (25, 25'), die zwischen den Innenflächen der Außenschichten (20, 20' ) im Abstand zu letzteren angeordnet und einstückig bzw. fest miteinander verbunden sind, und durch eine Anzahl von im Abstand voneinander vorgesehenen Rippen (21, 21', 26, 26'), die zwischen jeweils einer der Außenschichten (20, 20') und jeder der Innenschichten (25, 25') angeordnet sind, wobei die Rippen aufweisen einen ersten Rippensatz (21) an der Innenfläche der einen Außenschicht (20), einen zweiten Rippensatz (21') an der Innenfläche der anderen Außenschicht (20'), einen dritten Rippensatz (26), der an der einen Innenschicht (25) vorgesehen ist und den ersten Rippensatz (21) überkreuzt, wobei der erste und der zweite Rippensatz (21, 26) an den Oberkanten ihrer sich einander überkreuzenden Rippen miteinander verbunden sind, und einen vierten Rippensatz (26' ), der an der anderen Innenschicht (25') vorgesehen ist und den zweiten Rippensatz (21') überkreuzt, wobei der zweite und der vierte Rippensatz (21', 26' ) an den Oberseiten ihrer sich einander überkreuzenden Rippen miteinander verbunden sind (Fig. 4b).
4. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Rippen des ersten als auch des zweiten Rippensatzes (21, 21') etwa gerade und parallel zueinander verlaufen.
5. VerbundEtatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21) des ersten Rippensatzes etwa gerade sowie parallel zueinander verlaufen und daß die Rippen des zweiten Rippensatzes (21') gekrümmt verlaufen.
6. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen des ersten und des zweiten Rippensatzes (21, 21') gekrümmt verlaufe4
7. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen sowohl des ersten als auch des zweitenRippensatzes (21, 21') etwa im gleichen Abstand voneinander verlaufen.
8. Verbundplatte nach Anspruch 2 oder.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21', 26, 26') des ersten, zweiten, dritten und vierten Rippensatzes etwa gerade und parallel zueinander verlaufen.
9. Verbundplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21') des ersten und zweiten Rippensatzes sowie die Rippen (26, 26') des dritten oder vierten Rippensatzes etwa gerade und parallel zueinander verlaufen und daß die Rippen des entsprechenden vierten oder dritten Rippensatzes gekrümmt verlaufen.
10. Verbundplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21') des ersten und zweiten Rippensatzes etwa gerade und parallel zueinander verlaufen und daß die Rippen (26, 26') des dritten und vierten Rippensatzes gekrümmt verlaufen.
11. Verbundplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21', 26, 26') des ersten, zweiten, dritten und vierten Rippensatzes gekrümmt verlaufen.
12. Verbundplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21') des ersten und zweiten Rippensatzes sowie -die Rippen des dritten oder vierten Rippensatzes (26, 26') gekriSrrzrnt verlaufen und daß die Rippen des entsprechenden anderen dritten oder vierten Rippensatzes etwa gerade sowie parallel zueinander verlaufen
13. Verbundplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21') des ersten und zweiten Rippensatzes gekrümmt sind und daß die Rippen (26, 26') des dritten und vierten Rippensatzes etwa gerade sowie parallel zueinander verlaufen.
14. Verbundplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21') entweder des ersten oder zweiten Rippensatzes etwa gerade und parallel zueinander verlaufen und daß die Rippen des anderen entsprechenden zweiten oder ersten Rippensatzes gekrümmt verlaufen.
15. Verbundplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (26, 26' ) des dritten und vierten Rippensatzes etwa gerade und parallel zueinander verlaufe.
16. Verbundplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (26, 26' ) des dritten oder vierten Rippensatzes etwa gerade und parallel zueinander verlaufen und daß die Rippen des entsprechenden anderen vierten oder dritten Rippensatzes gekrümmt verlaufe.
17. Verbundplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (26, 26') des dritten und vierten Rippensatzes gekrümmt verlaufen.
18. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21', 26, 26') des ersten, zweiten, dritten und vierten Rippensatzes etwa in gleich großem Abstand voneinander angeordnet sind.
19, Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21', 26, 26') senkrecht zu den Innenflächen der Außenschichten (20, 20') angeordnet sind.
20. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18t dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21', 26, 26') geneigt zu den Innenflächen der Außenschichten (20, 20') angeordnet sind.
21. Verbundplatte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21,- 21', 26, 26') abwechselnd von einer Rippe zur anderen in einander entgegengesetzten Richtungen geneigt verlaufen.
22. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21', 26, 26') über ihre gesamte Höhe querschnittlich gleichförmige Dicke aufweisen.
23. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21', 25, 26') Querschnitte aufweisen, deren Dicke sich von der Rippenbasis bis zur Rippenoberkante verringert.
24. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, - daß die Rippen (21, 21') in Gruppen (24, 24') angeordnet sind, die im Abstand voneinander vorgesehen sind.
25. Verbundplatte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippengruppen (24, 24') in gleich großem Abstand voneinander vorgesehen sind.
26. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Außenschichten (20, 20') eine Innenschicht (27) aus zellenförmigem, thermoplastischem Material angeordnet ist, in der die Rippen (21, 21') wenigstens teilweise eingebettet sind.
27. Verbundplatte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (28, 28') der Innenschicht (27) aus zellenförmigem, thermoplastischem Material im Abstand zu den Innenflächen der Außenschichten (20, 20') angeordnet sind.
28. Verbundplatte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21, 21') verbreiterte Oberkanten (22, 22') aufweisen, die in die Innenschicht (27) aus dem zellenförmigen, thermoplastischen Material eingebettet sind.
29. Verbundplatte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die verbreiterten Rippenoberkanten (22) einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen
30. Verbundplatte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die verbreiterten Rippenoberkanten (22' ) abgerundete Querschnitte aufweisen.
DE2422277A 1974-05-08 1974-05-08 Leichte verbundplatte aus kunststoff Pending DE2422277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422277A DE2422277A1 (de) 1974-05-08 1974-05-08 Leichte verbundplatte aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422277A DE2422277A1 (de) 1974-05-08 1974-05-08 Leichte verbundplatte aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422277A1 true DE2422277A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5914990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422277A Pending DE2422277A1 (de) 1974-05-08 1974-05-08 Leichte verbundplatte aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2422277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731260A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-26 Union Carbide Corp Stabilisierungsverfahren fuer ueberzuege auf filterelementen fuer ultrafiltrationssysteme
US4234634A (en) * 1977-08-23 1980-11-18 Enrico Longinotti Prefabrication system for building walls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731260A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-26 Union Carbide Corp Stabilisierungsverfahren fuer ueberzuege auf filterelementen fuer ultrafiltrationssysteme
US4234634A (en) * 1977-08-23 1980-11-18 Enrico Longinotti Prefabrication system for building walls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2319773C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Kernschicht für mehrschichtige Schichtstoffe und Kernschichten, wie sie nach dem Verfahren erhältlich sind
DE2658662C3 (de) Werkzeug fur eine Vorrichtung zum Herstellen von Stauchbiegelinien in Kartonzuschnitten
EP1215037A1 (de) Verbundplatte mit einer mit Noppen versehenen Mittelschicht, vorzugsweise aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE3708569A1 (de) Waermeisolatormaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2316512A1 (de) Paneel
DE2646633A1 (de) Verbundwerkstoff
DE4143387C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE3913602A1 (de) Greiferstange aus faserverstaerkten kunststoffbaendern
DE2527787C3 (de) Strangpreßkopf zur Herstellung von stranggepreßten Gegenständen wabenförmiger Struktur
DE2203206A1 (de) Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2422277A1 (de) Leichte verbundplatte aus kunststoff
DE19527181C2 (de) Bauteil
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
EP0634534A1 (de) Paneel
DE4447239A1 (de) Tragfeste Kunststoffplatten
AT412794B (de) Dämmvorrichtung, verfahren zum bestücken von profilblechsicken mit füllkörpern, vorrichtung zum ausführen des verfahrens und verfahren zum herstellen einer dämmvorrichtung
DE692245C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3315559C2 (de) Schalldämmendes Wandelement
DE102009025746A1 (de) Wandelement
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
AT285802B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von gegenstaenden wie folien, platten, rohren u. dgl. mit mindestens teilweise netz- oder gitterartigen waenden
DE2718390A1 (de) Plattenbauteil
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection