DE2421606B2 - Waessrige pigmentdispersionen - Google Patents
Waessrige pigmentdispersionenInfo
- Publication number
- DE2421606B2 DE2421606B2 DE19742421606 DE2421606A DE2421606B2 DE 2421606 B2 DE2421606 B2 DE 2421606B2 DE 19742421606 DE19742421606 DE 19742421606 DE 2421606 A DE2421606 A DE 2421606A DE 2421606 B2 DE2421606 B2 DE 2421606B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- formaldehyde
- pigment dispersions
- products
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/006—Preparation of organic pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
- C09B67/0085—Non common dispersing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
OH
-CH2-P J-CH2-N-R-N-/χ/
-CH-
worin R einen gegebenenfalls durch O, S, NR4, CO,
Arylen oder Cycloalkyle unterbrochenen C2-C2-Alkylenrest
oder einen C5—Cz-Cycloalkylenrest, Ri
und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl, C2-Ct-Hydroxyalkyl oder gemeinsam
C2-Q-Alkylenrest, R3 Wasserstoff, C-C2-Alkyl,
C5—C-Cycloalkyl. Aryl. Aralkyl. Halogen.
Hydroxy, Ct—Ci8-AIkOXy, Carboxy oder C-C8-Alkoxycarbonyl
und R4 Ci-C4-Alkyl oder C2-C4-Hydroxyalkyl
bedeuten.
3. Wäßrige Pigmentdispersionen nach Anspruch 1 und 2, enthaltend als wasserlösliche Oxalkyüerungsprodukte,
Umsetzungsprodukte von Verbindungen der wiederkehrenden Struktureinheiten de- Formel
OH
-CH
45
worin R, Ri, R2 und R3 die in Anspruch 2 genannte
Bedeutung haben, mit Äthylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid.
4. Wäßrige Pigmentdispersicn nach Anspruch 1, enthaltend wasserlösliche Oxäthylierungsprodukte
von Verbindunger., die durch Kondensation von Ca—C]2-Alkylphenolen oder Cyclohexylphenol mit
Formaldehyd und C2-C^-Alkyldiaminen erhalten
worden sind.
5. Verwendung der wäßrigen Pigmentdispersionen nach Anspruch 1 zum Pigmentieren natürlicher
und synthetischer Materialien.
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Pigmentdispersionen,
bestehend aus (a) organischen oder anorganischen Pigmenten, (b) wasserlöslichen Oxalkylierüngsprodukten
von Verbindungen, die durch Kon
50
55
60
65 worin R einen gegebenenfalls durch O, S, NR4, CO,
Arylen oder Cycloalkyle unterbrochenen C2-C2-Alkylenrest
oder einen C5-C7-Cycloalkylenrest, R, und R2
unabhängig voneinander Wasserstoff, Ct —C4-Alkyl,
C2-Ct-Hydroxyalkyl oder gemeinsam C2-C4-Alkylenrest,
Rj Wasserstoff, C-CrAlkyl, Cs-C-Cydoalkyl,
Aryl, Aralkyl, Halogen, Hydroxy, C-CAlkoxy, Carboxy oder Ci-Cis-Alkoxycarbonyl und R4 C-C4-Alkyl
oder C2-C4-Hydroxyalkyl bedeuten.
Bei der Umsetzung der aus Einheiten der Formel I bestehenden Verbindungen zu den wasserlöslichen
Oxalkylierüngsprodukten können als Alkylenoxide Äthylenoxid. Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid.
Glycid, insbesondere jedoch Äthylenoxid, gegebenenfalls zusammen mit Propylenoxid. verwendet werden.
Die durch Kondensation erhaltenen Produkte, vorzugsweise solche mit Einheiten der Formel (1), können in
an sich bekannter Weise, beispielsweise aus Mischungen aromatischer Verbindungen, die phenolische OH-Gruppen
enthalten, mit Aminen, die mindestens 2 gegenüber Formaldehyd reaktionsfähige NH-Gruppen enthalten,
durch Versetzen mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen, bei 20— 120"C, vorzugsweise
bei 60— 1000C erhalten werden. Die 3 Komponenten,
phenolische Verbindung, Amin und Formaldehyd, werden hierbei vorzugsweise im Molverhältnis 1 :0,5 —
3:1-4 eingesetzt. Nach eine* Reaktionszeit von 2-S
Stunden bei 60—100 C wird das Reaktionswasser zweckmäßig im Vakuum abdestilliert. Die Kondensationsprodukte
haben etwa ein mittleres Molekulargewicht zwischen 600 und IbOO und tragen als Endgruppe
bevorzugt Phenolreste.
Als Formaldehyd abgebende Verbindungen seien z. B. Paraformaldehyd, Trioxymethylen. Formaldehyddimethylacetat
und Hexamethylentetramin angeführt.
Als aromatische Verbindungen, die phenolische OH-Gruppen enthalten, seien beispielsweise
Phenol, Kresole. Äth> !phenole. iso-Propylphenole,
p-tert.-Butylphcnol, Hydroxyacetophenon.
Chlorphenole, Salicylsäure.
p-Dimethylaminophenol, p-Aceiamidophenol.
Ä-Naphthol, ^-Naphthol, Alkylnaphthole,
Tetrahydronaphthole.^'-Dihydroxydiphenyl,
4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, Hydrochinon,
Resorcin und Brenzkatechin sowie die hieraus z, B. durch Umsetzung mit Alkylhalogenideii,
Alkylsulfaten oder Alkylenoxiden erhältlichen
Äther.
Chlorphenole, Salicylsäure.
p-Dimethylaminophenol, p-Aceiamidophenol.
Ä-Naphthol, ^-Naphthol, Alkylnaphthole,
Tetrahydronaphthole.^'-Dihydroxydiphenyl,
4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, Hydrochinon,
Resorcin und Brenzkatechin sowie die hieraus z, B. durch Umsetzung mit Alkylhalogenideii,
Alkylsulfaten oder Alkylenoxiden erhältlichen
Äther.
Als Amine, die mindestens zwei gegenüber Formaldehyd
reaktionsfähige NH-Gruppen enthalten, seien beispielsweise
Äthylerdiamin, Ν,Ν'-Dimethyläthylendiamin,
N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin, Propylendiamin, N-Methylpropyleridiamin.
Ν,Ν'-Dimelhylpropylendiamin,
N - Butylpropylendiamin,
N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin, Propylendiamin, N-Methylpropyleridiamin.
Ν,Ν'-Dimelhylpropylendiamin,
N - Butylpropylendiamin,
N-Tetradecylpropylendiamin, 1,4-Butylendiamin,
Hexamethylendiamin, Undecamethylendiamin, 2,2,4-TrimethyIhexamethylendiamin-( 1,6),
Bis-(3-aminopropyl)-äther,
Bis-(3-aminopropyI)-methylamin,
Bis-(3-aminopropyl)-sulfid,
Hexamethylendiamin, Undecamethylendiamin, 2,2,4-TrimethyIhexamethylendiamin-( 1,6),
Bis-(3-aminopropyl)-äther,
Bis-(3-aminopropyI)-methylamin,
Bis-(3-aminopropyl)-sulfid,
ε-Aminocapronsäureamid, N,N-Bis-(2-carbamoyIäthyl)-methylamin,
1,4-Diamino-cyclohexan, Phenylencliamin,
Naphthylendianiin, l,4-Bis-(aminomethyl)-benzol,
l,3-Bis-(aminomethyI)-4,6-dimethyl-benzolund
Piperazin
1,4-Diamino-cyclohexan, Phenylencliamin,
Naphthylendianiin, l,4-Bis-(aminomethyl)-benzol,
l,3-Bis-(aminomethyI)-4,6-dimethyl-benzolund
Piperazin
erwähnt.
Die Oxalkylierung wird in bekannter Weise, z. B. durch Zusatz von alkalischen Katalysatoren, wie
Alkalihydroxyden oder -alkoholaten mit Alkylenoxiden bei 100— 160°C durchgeführt. Bevorzugte Produkte
werden mit Äthylenoxid, gegebenenfalls unter Zusatz geringer Mengen Propylenoxid, Butylenoxid oder
Styroloxid oder deren Mischungen, erhalten, wobei pro Mol der phenolischen Verbindung 30—120 Mol
Äthylenoxid, insbesondere 50—80 Mol Älhylenoxid
eingesetzt werden.
Bevorzugte Oxalkylierungsprodukte sind solche, die durch Umsetzung von Kondensationsprodukten aus
Ch-Cij-Alkylphenolen oder Cyclohexylphenol mit
C2-Ci2-Alkylendiaminen, insbesondere mit C4-C8-Alkylendiaminen,
und Formaldehyd mit 30—120, insbesondere 50 — 80 Mol Äthylenoxid (bezogen auf Alkylphenol)
erhalten werden.
Als Derivate der erfindungsgemäß zu verwendenden Oxalkylierungsprodukte können beispielsweise Quarternierungsprodukte,
wie sie durch Umsetzung der Oxalkylierungsprodukte mit ?.. B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat,
Chloracetamid oder Benzylchlorid erhalten werden, oder Salze von Halbestern mit anorganischen
Säuren, wie sie durch Umsetzung der Oxalkylierungsprodukte mit mehrbasischen anorganischen Säuren
oder deren Derivaten, z. B. Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure,
Amidosulfonsäure, Phosphorsäure oder Phosphorpentoxid und anschließende Neutralisierung mit
organischen oder anorganischen Basen, erhalten werden. verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen können außerdem weitere übliche Zusatzstoffe wie Mittel, die
das Eintrocknen verhindern, beispielsweise Formamid. Glykol oder Diglykol, anionische oder nichtionogene
Tenside, beispielsweise Äthanolammonium-dodecylbenzolsulfonat oder oberflächenaktive Anlagerungsprodukte des Äthvlenoxyds wie sie /.. B. bei N.
Schonfeldt beschrieben sind, sowie Konservierungsmittel
beispielsweise Pentachlorphenolnatrium, und mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel,
wie Methylpentandiol-2,4. Äthylenglykol. Propandiol-1.2,
enthalten.
Als Pigmente können sowohl organische Pigmente, z. B. Pigmente der Azo-, Anthrachinone Azaporphin-,
Thioindigo- oder polycyclisch^ Reihe, ferner dtr Chinacridone Dioxazin-, Naphthalintetracarbonsäure-
oder Perylentetracarbonsäure-Reihe. wie sie aus Colour-index, 2. Aufi. bekannt sind, als auch anorganische
Pigmente, wie Zinksulfide, Cadrniumsulfide oder -selenide, Ultramarin, Titandioxid, Eisenoxide, Nickel- oder
Chromtitangelb, Chromoxide, Chromatpigmente und Ruß sowie deren Mischungen verwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch
Bearbeitung der Mischung in herkömmlichen Naßzerkleinerungsaggregaten, wie Knetern, Knetschnecken,
Kugelmühlen, Rotor-Stator-Mühlen, Dissolvern, Korundscheibenmühlen, Schwingmühlen und mit besonderem
Vorteil in schnellaufenden Rührwerkskugelmühlen mit Mahlkörpern in der Größe von 0,1 —100 mm 0
insbesondere mit Glasperlen von 0,2—1 mm 0.
Diese erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen sind universell einsetzbar und eignen sich hervorragend zur
Herstellung von Dispersionsanstrichfarben auf Basis von Polyvinylacetat, Polyvinylacetat-Copolyineren, Styrol-Butad'en-Mischpolymerisaten,
Polyvinyl-Propionaten. Acrylsäure- und Methacrylsäureesterpolymeren,
verseiften Alkydharzen und Ölemulsionen; zur Herstellung von Tapetenanstrichfarben auf Basis von Cellulosederivaten,
wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose. Carboxymethylcellulose und zur Herstellung
von Druckfarben, die als Bindematerial vorwiegend verseifte Naturharze wie Schellack, verseifte wasserlösliche
Kunstharze oder Acrylatbinderlösungen enthalten.
Gegenüber bekannten Pigmentdispersionen, beispielsweise
den aus der deutschen Patentschrift 9 49 284, hrben die erfindungsgemäßen Dispersionen
den Vorteil der universellen Einsatzbarkeit und der wesentlich niedrigeren Viskosität bei gleicher Pigmentkonzentration.
Beispiel 1
Eine Mischung, bestehend aus 48,0 g eines Pigmentes mit folgender Konstitution
NO2
CO-CH3
N=N-CH — CO - NH
N=N-CH — CO - NH
(gelb)
9,b g des nachstehend beschriebenen Kondensationsproduktes mit folgender Konstitution
O- (CH2- CH2-O)x-H
(CH2-CH2-O)2H
CH2-N-(CH2J6-N-CH2-
C9H19
wobei x. i/und ζ zusammen etwa 60 bedeuten.
wobei x. i/und ζ zusammen etwa 60 bedeuten.
(CH2-CH2-OL-H 3-4
18,0 g Propandiol-1.2.
0,6 g Pentachlorphenolnatrium und 23,8 g Wasser wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden handelsüblichen Rührwerkskörpermühle, die als s Mahlkörper Glasperlen \on 0.3 —0,5 mm 0 enthält, bis zu einer Pigmentfeinverteilung von 1 —2 μ gemahlen.
0,6 g Pentachlorphenolnatrium und 23,8 g Wasser wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden handelsüblichen Rührwerkskörpermühle, die als s Mahlkörper Glasperlen \on 0.3 —0,5 mm 0 enthält, bis zu einer Pigmentfeinverteilung von 1 —2 μ gemahlen.
Die so hergestellte, gießfähige, homogene Pigmentzubereitung eignet -ich sehr gut zum
Anfärben von wäßrigen Anstrichfarben, auf Basis von Kunststoffdispersionen, zum Anfärben von
Tapetenanstrichfarben auf Basis von Kunststoffdispersionen und Cellulose-Derivaten und zum
Anfärben von Druckfarben auf Basis verseifter, wasserlöslicher Natur- und Kunstharze.
Das verwendete Kondensationsprodukt wurde folgendermaßen hergestellt:
110 g Nonylphenol, 58 g Hexamethylendiamin und
30 g Paraformaldehyd wurden bei 50—603C vermischt
und 5 h bei 900C gerührt. Danach wurde das Reaktionswasser im Vakuum abdestilliert. 36 g des so
erhaltenen Kondensationsproduktes wurden in Gegenwart von 0.4 g pulverisiertem Kaliumhydroxyd mit 264 g
Äthvlenoxidbei 120— 140° C umgesetzt.
Wie in Beispiel 1 wird eine feinverteilte Pigmentdispersion,
bestehend aus
45.0 g eines Pigmentes folgender Konstitution
45.0 g eines Pigmentes folgender Konstitution
Cl
35
Cl
(rot)
40
8,0 g des im Beispiel 1 verwendeten Kondensationsproduktes,
20,0 g Diäthylenglykol,
20,0 g Diäthylenglykol,
0,6 g Pentachlorphenol und
26,4 g Wasser hergestellt.
26,4 g Wasser hergestellt.
Wie in Beispiel 1 wird eine feinverteilte Pigmentdispersion, bestehend aus
35,0 g Ruß (schwarz),
8,8 g des in Beispiel 1 verwendeten Kondensationsproduktes,
12,0 g Propandiol-1,2,
0,4 g Trichlorphenolnatrium und 44,2 g Wasser hergestellt.
0,4 g Trichlorphenolnatrium und 44,2 g Wasser hergestellt.
Wie in Beispiel 1 wird eine feinverteilte Pigmentdispersion, bestehend aus
45,0 g perchlorierten Kupferphthalocyanin (grün), 9,0 g des in Beispiel 1 verwendeten Kondensationsproduktes,
1,7 g eines anion si ha Tensids folgender Konstitution
1,7 g eines anion si ha Tensids folgender Konstitution
65
ISO-C12H25-<
SO3 H3N-CH2-OH
H3N-CH2-CH2-OH
10,0 g Triäthylenglykol und
0,6 g Trichlorphei.olnatrium und
34,0 g Wasser hergestellt
0,6 g Trichlorphei.olnatrium und
34,0 g Wasser hergestellt
Wie in Beispiel 1 wird eine feinverteilte P.'gmentdispersion,
bestehend aus
40,0 g Kupferphthalocyanin der α-Modifikation (blau), 10,0 g des in Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsproduktes,
10,0 g Triäthylenglykol.
1,5 g eines anionischen Tensids folgender Konstitution
1,5 g eines anionischen Tensids folgender Konstitution
iso-CL
0,6 g Pentachlorphenol,
39,9 g Wasser hergestellt.
39,9 g Wasser hergestellt.
Wie in Beispiel 1—5 können statt des dort eingesetzten Kondensationsproduktes jeweils folgende
Verbindungen verwendet werden:
a) 36 g des in Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsproduktes aus HOg Nonylphenol, 58 g Hexamethylendiamin
und 30g Paraformaldehyd werden in Gegenwart von 0,4 g pulverisiertem Kaliumhvdroxid
mit 176 g Äthylenoxid umgesetzt oder
b) 36 g des in Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsproduktes aus 110 g Nonylphenol, 58 g Hexamethylendiamin
und 30 g Paraformaldehyd werden in Gegenwart von 0,4 g pulverisiertem Kaliumhydroxid
mit 440 g Äthylenoxid umgesetzt oder
c) 36 g des in Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsproduktes aus 110 g Nonylphenol, 58 g Hexamethylendiamin
und 30 g Paraformaldehyd, werden in Gegenwart von 0.4 g pulv. Kaliumhydroxid
mit 18 g Propylenoxid und anschließend mit 264 g Äthylenoxid umgesetzt oder
d) 88 g Cyclohexylphenol. 58 g Hexamethylendiamin und 30 g Paraformaldehyd werden bei 50 — 60' C
vermischt und anschließend 5 h bei 90' C gerührt. Danach wird das Reaktionswasser im Vakuum
abdestilliert. 32 g des so erhaltenen Kondensationsproduktes werden in Gegenwart von 0,4 g pulverisiertem
Kaliumhydroxid mit 264 g Äthylenoxid umgesetzt.
e) 40 g eines Kondensationsproduktes, das entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsprodukt
aus 131 g Dodecylphenol, 58 g Hexamethylendiamin und 30 g Paraformaldehyd hergestellt
wurde, werden in Gegenwart von 0,4 g pulverisiertem KOH mit 264 g Äthylenoxid umgesetzt.
f) 33 g eines Kondensationsproduktes, das entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsprodukt
aus 150 g p-tert.-Butylphenol, 158 g einer Mischung aus 2,2,4-TrimethylhexamethyIendiamin
und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin und 60 g Paraformaldehyd hergestellt wurde,
werden in Gegenwart von 0,5 g Natriummethylat mit 220 g Äthylenoxid umgesetzt.
g) 34 g eines Kondensationsproduktes, das entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsprodukt
aus 110 g Nonylphenol, 46 g Tetramethylendiamin und 100 g einer 30%igen wäßrigen
f ormaldehydlösung hergestellt wurde, werden in (iegenwart von 0,4 g pulverisiertem KOH mit
220 g Äthylenoxid umgesetzt.
Claims (2)
1. Wäßrige Pigmentdispersionen, bestehend aus (ε) organischen oder anorganischen Pigmenten, (b)
wasserlöslichen Oxalkylierüngsprodukten von Verbindungen, die durch Kondensation von phenolische
OH-Gruppen aufweisenden Aromaten oder deren Äthern mit Formaldehyd und Aminen, die mindestens
2 gegenüber Formaldehyd reaktionsfähige NH-Gruppen enthalten, erhalten worden sind oder
Derivaten solcher Oxalkyüerungsprodukte, (c) Wasser und gegebenenfalls (d) weiteren übiicnei·
Zusatzstoffen.
2. Wäßrige Pigmentdispersionen nach Anspruch 1,15 enthaltend wasserlösliche Oxalkyüerungsprodukte
von Verbindungen aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
densation von phenolische OH-Gruppen aufweisenden Aromaten oder deren Äthern, insbesondere niedrigen
Alkyläthern, mit Formaldehyd und Aminen, die mindestens 2 gegenüber Formaldehyd reaktionsfähige
NH-Gruppen enthalten, hergestellt worden sind oder Derivaten solcher Oxalkylierungsprodukte, (c) Wasser
und gegebenenfalls (d) weiteren üblichen Zusatzstoffen sowie ihre Verwendung zum Pigmentieren natürlicher
oder synthetischer Materialien.
Bevorzugt enthalten die Pigmentdispersionen wasserlösliche
Oxalkylierungsprodukte von Verbindungen der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742421606 DE2421606C3 (de) | 1974-05-04 | Wäßrige Pigmentdispersionen | |
AR258613A AR204755A1 (es) | 1974-05-04 | 1975-01-01 | Dispersiones acuosas de pigmentos |
IN764/CAL/75A IN142697B (de) | 1974-05-04 | 1975-04-16 | |
GB1610175A GB1454731A (en) | 1974-05-04 | 1975-04-18 | Aqueous pigment dispersions |
US05/571,864 US3998652A (en) | 1974-05-04 | 1975-04-25 | Aqueous pigment dispersions |
BE155945A BE828583A (fr) | 1974-05-04 | 1975-04-30 | Dispersions aqueuses de pigments et leurs applications |
ES75437250A ES437250A1 (es) | 1974-05-04 | 1975-04-30 | Procedimiento para la obtencion de dispersiones acuosas de pigmentos. |
BR3387/75A BR7502663A (pt) | 1974-05-04 | 1975-05-02 | Dispersoes pigmentares aquosas |
FR7513843A FR2269568A1 (de) | 1974-05-04 | 1975-05-02 | |
JP50052626A JPS50149724A (de) | 1974-05-04 | 1975-05-02 | |
CH562675A CH585783A5 (de) | 1974-05-04 | 1975-05-02 | |
DK191575A DK191575A (da) | 1974-05-04 | 1975-05-02 | Vandige pigmentdispersioner samt deres anvendelse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742421606 DE2421606C3 (de) | 1974-05-04 | Wäßrige Pigmentdispersionen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421606A1 DE2421606A1 (de) | 1975-11-13 |
DE2421606B2 true DE2421606B2 (de) | 1977-01-20 |
DE2421606C3 DE2421606C3 (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1454731A (en) | 1976-11-03 |
IN142697B (de) | 1977-08-13 |
DK191575A (da) | 1975-11-05 |
BR7502663A (pt) | 1976-03-16 |
US3998652A (en) | 1976-12-21 |
CH585783A5 (de) | 1977-03-15 |
FR2269568A1 (de) | 1975-11-28 |
AR204755A1 (es) | 1976-02-27 |
ES437250A1 (es) | 1977-01-16 |
BE828583A (fr) | 1975-10-30 |
JPS50149724A (de) | 1975-12-01 |
DE2421606A1 (de) | 1975-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3998652A (en) | Aqueous pigment dispersions | |
WO2007077045A1 (de) | Universalpigmentpräparationen | |
EP0065751B1 (de) | Anionische Verbindungen auf Basis modifizierter Novolak-Oxalkylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als schaumfreie grenzflächenaktive Mittel | |
EP0009648A1 (de) | Grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis natürlicher Harzsäuren und ihre Verwendung | |
DE3641677C2 (de) | ||
EP0058384B1 (de) | Anionische grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis oxalkylierter Naphthol-Novolake und deren Verwendung | |
EP0044025B1 (de) | Bisphenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tenside | |
DE2914299A1 (de) | Pigmentpraeparate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2949694A1 (de) | Oberflaechenaktive verbindungen auf basis arylierter fettkoerper und deren verwendung | |
EP0071861B1 (de) | Dispergiermittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2730223A1 (de) | Waessrige pigmentdispersionen | |
DE2711240C3 (de) | Wäßrige Farbstoffdispersionen | |
DE2732732C3 (de) | Wäßrige Farbstoffdispersionen und ihre Verwendung | |
DE2421606C3 (de) | Wäßrige Pigmentdispersionen | |
DE2759203C2 (de) | Pigmentdispersionen und ihre Verwendung zum Pigmentieren hydrophiler und hydrophober Medien | |
EP0854144A1 (de) | Herstellung von Perylen-3,4-dicarbon-säureanhydriden | |
WO2007077047A1 (de) | Zusammensetzungen zur herstellung von universalpigmentpräparationen | |
DE2244777C3 (de) | WäBrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung | |
EP0212361A2 (de) | Pigmentpräparationen | |
DE3000569A1 (de) | Farbstoffzubereitungen und deren verwendung | |
DE2132404A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfobernsteinsaeurehalbestern und deren verwendung in pigmentpraeparationen fuer waessrige flexodruckfarben | |
DE1235942B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE4125458A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenhaltige mischkondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2414455C2 (de) | Wäßrige Pigmentdispersionen | |
DE1224490B (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |