DE2421242A1 - Antriebsvorrichtung fuer das abspulen eines informationstraegerbandes - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer das abspulen eines informationstraegerbandes

Info

Publication number
DE2421242A1
DE2421242A1 DE19742421242 DE2421242A DE2421242A1 DE 2421242 A1 DE2421242 A1 DE 2421242A1 DE 19742421242 DE19742421242 DE 19742421242 DE 2421242 A DE2421242 A DE 2421242A DE 2421242 A1 DE2421242 A1 DE 2421242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
information carrier
carrier tape
reels
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742421242
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Francois Gerard Levi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUDIOVISION FSE
Original Assignee
AUDIOVISION FSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUDIOVISION FSE filed Critical AUDIOVISION FSE
Publication of DE2421242A1 publication Critical patent/DE2421242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/50Controlling, regulating, or indicating speed by mechanical linkage, e.g. clutch
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/18Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier being longitudinally extended, e.g. punched tape
    • G06K13/26Winding-up or unwinding of record carriers; Driving of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/34Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through non-slip drive means, e.g. sprocket
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/444Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor reversing arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
D-8 München 60 · Orthstraße 12 · Telefon (089) 832024/5 Telex 5212744 -Telegramme Interpatent
284/1
AUDIOVISION FRANCAISE
135, rue du Vieux Pont de Sevres 92100 Boulogne, Frankreich
Antriebsvorrichtung für das Abspulen eines Informationsträgerbandes
Priorität: 2. Mai 1973 Frankreich 73 15747
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für das Abspulen eines Informationsträgerbandes, wie z.B. eines Bandes, das Informationen in magnetischer Form trägt, oder auch eines Bandes, das Informationen in perforierter Form trägt,oder gleichermaßen eines Bandes, das photographische Bilder trägt, die zur Projektion auf einen Bildschirm bestimmt sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die einerseits ein schrittweises Vorrücken des Informationsträgerbandes in den beiden Abspul richtungen so steuert, daß seine Stellung genau sichergestellt ist, z.B. um die zu projizierenden Bilder zu einer optischen Vorrichtung zuführen, und die andererseits das Band in fortlaufender Weise in der einen oder der anderen der beiden Bewegungsrichtungen abspulen läßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die zum Antreiben des Abspulens eines auf zwei Spulen aufgebrachten Informationsträgerbandes Einrichtungen enthält, welche die eine oder die andere Spule mit Hilfe eines Motors in Drehung versetzen, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Motor, dessen Achse ein Transmissionselement trägt, schwenkbar um eine genau senkrecht zu seiner Achse liegende Achse so angeordnet ist, daß
409846/0889
das Transmissionselement selektiv jeweils mit dem einen oder dem anderen von zwei verbundenen Transmissionselementen mittels Drehung der einen und der anderen Spule zusammenwirkt.
Gemäß der Erfindung werden des weiteren eine Kupplung zur Begrenzung des zugeordneten Moments jeweils an jeder der Einrichtungen für die Drehung der einen und der anderen Spule und elektromechanische Einrichtungen zum schrittweisen Weiterschalten der Drehung eines Stellungszahnrades des Bandes für den Antrieb des fortlaufenden Abspulens des Bandes in der einen oder der anderen Bewegungsrichtung außer Betrieb
gesetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, in
der sind
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Lichtbildprojektionsapparates,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Kassette, die ein Band mit photographischen Bildern einschließt,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Teils der Vorrichtung nach der Erfindung in auseinandergezogener Perspektive,
Fig. 4 eine Ansicht der Einrichtungen zum Weiterschalten einer Vorrichtung nach der Erfindung in auseinandergezogener Perspektive und
Fig. 5 eine Teilansicht, ebenfalls in auseinandergezogener Perspektive, einer ein Informationsträgerband einschließenden Kassette.
Die Erfindung v/ird nachfolgend mit Bezug auf einen Projektionsapparat für photographische Bilder beschrieben, wobei das Informationsträgerband ein Film mit Perforation ist, der eine Vielzahl von Bildern trägt und der in einer Kassette untergebracht ist.
Gemäß Fig. 1 besteht der Projektionsapparat aus einem Gehäuse 10, in welchem eine (nicht dargestellte) Lichtquelle und eine optische Vorrichtung 11 gelagert sind, die zum Darstellen der Abbildungen der auf einem Film 14 aufgebrachten Bilder 13 durch direkte Projektion auf einem Bildschirm 12 oder die abweichend davon zum Darstellen der Bilder durch Rückprojektion auf einem Schirm 15, der einen Teil
409846/0889
des Apparates bildet, bestimmt ist. An einer Fläche 16 des Apparates ist eine einen Film 14 enthaltende Kassette nach Fig.-2 angebracht, deren Einrichtungen zum Antreiben des Abspulens, die teilweise in dem Gehäuse 10 gelagert sind, schematisch durch E gezeigt sind.
Gemäß der Erfindung weisen die Einrichtungen zum Antreiben des Films für sein schrittweises Abspulen oder für ein fortlaufendes Abrollen von einer Spule 18 und sein Aufrollen auf eine Spule 19 oder umgekehrt, die in der Kassette gelagert sind, einen in dem Gehäuse 10 zum Schwenken um die Achse 21 angebrachten Motor 20 auf, dessen genau senkrecht zur Achse 21 angebrachte Achse 22 an ihrem Ende ein Zahnrad 23 trägt. Die (nicht dargestellten) Einrichtungen zur Befestigung des Motors 20 enthalten z.B. einen Schlitten, der den Motor trägt und an den eine das Schwenken des Schlittens um die Achse 21 bewirkende Einrichtung angekoppelt ist, wenn deren Bedienungselement betätigt wird. Das Zahnrad 23 ist'vorgesehen, um mit dem einen oder dem anderen der beiden Zahnräder 24 und 25 zusammenzuwirken, die jeweils lose auf einer Spindel 26 bzw. 27 angebracht sind. Die beiden Spindeln sind in dem Gehäuse 10 in Obereinstimmung mit den Zwischenachsen der Spulen 18 und 19 angebracht. Die Spindel 26, die in einem am Gehäuse 10 befestigten Lager 28 umläuft, trägt an ihrem freien Ende ein Formstück 29, das mit der Bohrung eines Kerns 30 in einer
der Spule 18 angepaßten Form zusammenwirkt, und an seinem anderen Ende mit einer Scheibe 31 kraftschlüssig verbunden ist. Zwischen die Scheiben und das Rad 24 ist eine Unterlagscheibe 32 aus Filz oder einem analogen Material gelegt, deren Maß der Einwirkung auf das Rad 24 in Abhängigkeit von der Spannung einer Feder 33 einstellbar ist, die durch eine Unterlagscheibe 34 und eine Mutter 35 unbeweglich ist/ Das Ganze bildet eine Schlupfkupplung, deren Übertragungsmoment begrenzt und genau konstant ist.
Der Drehantrieb der Spule 19 ist mit dem identisch, der oben für die Spule 18 beschrieben ist, allerdings mit entgegengesetzter Drehrichtung, wobei die Spindel 27 ein Formteil 27' trägt, das zum Zusammenwirken mit der Bohrung eines Kerns 30' der Spule vorgesehen ist.
409 846/0889
Für den Antrieb der Weiterschaltung des schrittweisen Abspulens des Films 14 sieht die Erfindung vor, an einer der beiden in UBr Kassette gelagerten Umlenkrollen 37 und 38 eine Einrichtung anzubringen, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Einrichtung enthält in einfachster Weise einen Stab 40, der schwenkbar um eine Achse 41 angebracht ist und. an dem einerseits eine Rückstellfeder 42 und andererseits der Anker 43 eines Elektromagneten 44 angebracht sind. Der Stab 40 wirkt mit Kerben 45 eines Ansatzes 46 der UmlenkroTle 38 zusammen, die benachbart des Ansatzes Zähne 47 trägt» die in die Löcher 48 des Films 14 eingreifen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende.
Wenn die Kassette 17 auf den Projektionsapparat aufgelegt ist, dringen die Formstücke 29 und 29' durch die Bohrungen der Kerne der Spulen und 19 und heben diese dabei leicht an, damit sich ihre unteren Flansche 55, Fig. 5, von den Gleitschuhen 56 an dem Boden 57 der Kassette entfernen, die sich im Zustand der Beförderung oder der Lagerung einer Verschiebung der Spulen unter der Wirkung einer Feder 58 entgegenstellen, die an dem Deckel der Kassette angebracht ist und die gespannt ist, um die Flansche an die Gleitschuhe aus einem Material mit großem Reibungskoeffizienten fest anzulegen.
Das obere Ende des Stabs 40 bildet einen Vorsprung am Innenteil der Kassette 17 durch einen Durchlaß am Boden der Kassette und liegt den Kerben 45 gegenüber.
Wenn es gewünscht wird, die Bilder 13 eines nach dem anderen auf den Schirm 12 oder den Schirm 15 zu projizieren, indem der Film 14 in Richtung des Pfeils f vorbei geführt wird, veranlaßt die Betätigung eines Antriebsknopfes folgende Vorgänge:
a) die Drehbewegung des Stators des Motors 20 und folglich die Drehbewegung des Motors selbst um die Achse 21, um das Rad 23 ,dazu zu bringen., mit dem Rad 25 zusammenzuwirken,
b) die laufende Speisung des Motors 20 und
409846/0889
c) das Unterspannungsetzen eines mit einem Elektromagneten 44 verbundenen Kreises, was die viertel umdrehungsweise Drehung der Rolle 38 ermöglicht, deren Zähne 47 in solcher Weise angeordnet sind, daß jede Viertel Umdrehung der Zuführung eines Bildes 13 gegenüber einem Fenster an der Stirnseite der Kassette und gleichermaßen gegenüber einem Teil der optischen Vorrichtung 11 entspricht, deren einer Spiegel oder eines Zwischenprisma in der Kassette quer in einer Öffnung 49 des Bodens 57 der Kasse gelagert ist.
Für eine fortlaufende Abspulung des Films 14 in Richtung des Pfeils f bringt der Druck auf einen anderen Betätigungsknopf den Stab 40 außer Betrieb, während für ein fortlaufendes Aufrollen in der umgekehrten Richtung der Druck auf einen weiteren Knopf, wobei die Weiterschaltvorrichtung außer Betrieb gehalten wird, bewirkt, daß sich der Stator des Motors 20 und demzufolge die das Rad 23 tragende Achse 22 um die Achse drehen, um das Rad 23 und das Rad 24 in einer Weise zusammenwirken zu lassen, daß die Spule 18 durch die Grenzmomentkupplung 24, 31, 32 angetrieben wird.
409846/0889

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    (jy Antriebsvorrichtung für das Abspulen eines auf zwei Spulen aufgebrachten Informationsträgerbandes mit Einrichtungen, um die Spulen mit Hilfe eines Motors in Drehung zu versetzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor, dessen Achse ein Transmissionselement trägt, schwenkbar um eine Achse genau senkrecht zu seiner Achse so angeordnet ist, daß das Transmissionselement selektiv jeweils mit dem einen bzw. dem anderen von zwei verbundenen Transmissionselementen mittels Drehung der einen und der anderen der Spulen zusammenwirkt,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für ein Informationsträgerband, das Löcher aufweist, mit denen die Zähne von wenigstens einem Positionsrad zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung mit jeder der Einrichtungen für die Drehung der einen und der anderen Spule verbunden ist und daß elektromechanische Einrichtungen zum Weiterschalten der schrittweisen Drehung des Posistionszahnrads des Bandes vorgesehen sind, die für den kontinuierlichen Abspulantrieb des Bandes in der einen oder anderen der beiden Bewegungsrichtungen außer Betrieb gesetzt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch E, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Einrichtungen für die Drehung der Spulen verbundenen Kupplungen Grenzmomentkupplungen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Einrichtungen zum schrittweisen Weiterschalten des Informationsträgerbandes, die einen Stab enthalten, so ausgebildet sind, daß sie mit den an einem Ansatz des Zahnrades angeordneten Kerben zusammenwirken, und daß der Stab, an welchem der Anker eines Elektromagneten angebracht ist, schwenkbar gegen die Wirkung einer Rückstellfeder angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationsträgerband in einer Kassette gelagert ist, die gleichermaßen das Zahnrad einschließt, das in der Kassette in der Nachbarschaft einer Öffnung des Bodens der Kassette montiert ist, die dazu bestimmt ist, einen Durchgang für den Stab zum Weiterschalten herzustellen.
    409846/0889
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen im Zustand der Lagerung und des Transports der Kassette in ihr durch das Zusammenwirken eines Flansches der Spulen mit Reibungsgleitschuhen unbeweglich sind, die von dem Boden der Kassette gehalten sind und gegen die der Flansch fortwährend durch die Wirkung einer an dem Deckel der Kassette befestigten Feder gedrückt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem Projektionsapparat für photographische Bilder auf einem Band vorgesehen ist.
    409846/0889
DE19742421242 1973-05-02 1974-05-02 Antriebsvorrichtung fuer das abspulen eines informationstraegerbandes Pending DE2421242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7315747A FR2228267B3 (de) 1973-05-02 1973-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421242A1 true DE2421242A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=9118706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742421242 Pending DE2421242A1 (de) 1973-05-02 1974-05-02 Antriebsvorrichtung fuer das abspulen eines informationstraegerbandes

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE814495A (de)
CH (1) CH584957A5 (de)
DE (1) DE2421242A1 (de)
ES (1) ES425889A1 (de)
FR (1) FR2228267B3 (de)
IT (1) IT1017565B (de)
NL (1) NL7405920A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610160A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Blaupunkt Werke Gmbh Antriebsvorrichtung fuer magnettongeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610160A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Blaupunkt Werke Gmbh Antriebsvorrichtung fuer magnettongeraete

Also Published As

Publication number Publication date
ES425889A1 (es) 1976-06-16
FR2228267A1 (de) 1974-11-29
FR2228267B3 (de) 1976-04-16
BE814495A (fr) 1974-11-04
NL7405920A (de) 1974-11-05
CH584957A5 (de) 1977-02-15
IT1017565B (it) 1977-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966308C3 (de) Photographischer Apparat
DE2116770A1 (de) Filmeinfädelungsmechanismus
DE540282C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb von Filmen, insbesondere Tonfilmen, in verschiedener Laufrichtung
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE3115075C2 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Filmstreifen
DE2421242A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das abspulen eines informationstraegerbandes
DE1253573B (de) Photographische Kamera
DE2042390C3 (de) Filmprojektor
DE1242088B (de) Rollfilmkassette fuer Fotokameras
DE2046266A1 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Fümspulnchtung
DE2310029C3 (de) Filmvervielfältigungseinrichtung
DE1622171B2 (de) Kassette zur aufnahme eines films
DE2162624A1 (de) Vorrichtung für den Vorwärts- und Rückwärtstransport eines Filmbandes
DE2036316A1 (de) Laufbildwerfer
DE2555561C3 (de) Bremsvorrichtung für die Filmabwickelspule einer Kamera
DE345433C (de)
DE2158485C3 (de) Spule für streifenförmiges Material
DE2065644C3 (de) Filmprojektor für einen Kassettenfilm und Filmeinführverfahren
DE2119986A1 (de) Bandtransportvorrichtung
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE3020643A1 (de) Motorgetriebene kamera mit bildschrittschaltung
DE2331164C3 (de) Kassettengerät für Aufnahme und Wiedergabe von höherfrequenten elektrischen Signalen, insbesondere Fernsehsignalen
DE1234518B (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegeraet mit ansetzbarer Kassette fuer band- oder drahtfoermigen Aufzeichnungstraeger
EP0263444A2 (de) Wickel- und Bandantrieb für eine Magnetbandkassette
DE1949544U (de) Laufbildgeraet mit einer von dessen triebwerk angetriebenen filmaufwickelspule.