DE2420625A1 - Verfahren zum einstellen und konstanthalten einer definierten zugspannung in einem fadenstrang - Google Patents

Verfahren zum einstellen und konstanthalten einer definierten zugspannung in einem fadenstrang

Info

Publication number
DE2420625A1
DE2420625A1 DE2420625A DE2420625A DE2420625A1 DE 2420625 A1 DE2420625 A1 DE 2420625A1 DE 2420625 A DE2420625 A DE 2420625A DE 2420625 A DE2420625 A DE 2420625A DE 2420625 A1 DE2420625 A1 DE 2420625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
motor
roller pair
rollers
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2420625A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2420625A priority Critical patent/DE2420625A1/de
Publication of DE2420625A1 publication Critical patent/DE2420625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/388Regulating forwarding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einstellen und Konstanthalten eie ner definierten Zugspannung in einem Fadenstrang Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen und Konstanthalten einer definierten Zugspannung in einem Fadenstrang, der kontinuierlich durch ein Leitwalzenpaar und ein Zugwalzenpaar hindurch zum nachfolgenden Zerschneiden oder Kräuseln läuft.
  • Bei bekannten Verfahren wird die konstante Spannung im Faden strang durch eine Tänzerwalze erzeugt , die mit einstellbarem Druck auf dem Fadenstrang lastet. Dieses Verfahren erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand durch die Notwendigkeit der Tänzerwalze und der zugehörigen Einrichtungen, was auch das Bauvolumen der Anlage vergrößert. Dazu ist die Wirksamkeit der Tänzerwalze durch ihre Massenträgheit nicht in Erz allen Fällen zufriedenstellend Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Zugspannung eines Fadenstrangs , der z.B. aus einer großen Zahl von Kunststoffilamenten gebildet ist, auf einfache und betriebssichere Weise einstellbar und konstant zu halten ist. Die erfinderische Lösung basiert auf einer elektrischen Regelung, bei welcher über einen ersten Gletchstrommotor das Zugwalzenpaar mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als das Leitwalzenpaar angetrieben wird, wobei der langsamere Antrieb des Leitwalzenpaares über einen zweiten Gleichstrommotor und dessen Feldregelung erfolgt, und das Leitwalzenpaar durch die Zugspannung des Fadenstranges auf die Umfangsgeschwindigkeit des Zugwalzenpaares gezogen wird, wodurch ein durch eine Meßeinrichtung überwachter Strom erzeugt wird, der als Maß für die Zugspannung dient. Vorteilhafterweise wird dieser Strom zum Gleichstrommotor des Zugwalzenpaares geleitet wodurch Energie aus der Bremsung des Fadenstranges zum Antrieb des Zugwalzenpaares zurückgeführt wird.
  • Die Schaftung- zur Durchführung des Verfahrens wird so ausgelegte daß für die Ankerstromversorgung beider Motoren nur ein Thyristorspeisegerät erforderlich ist0 Dabei ist für die Erregung des Gleichstrommotors für das Lieferwalzenpaar ein zweites Thyristorspeisegerät vorgesehen.
  • Das Verfahren dient nicht nur der definierten Einstellung einer bestimmten Zugspannung für laufende Fadenstränge, sondern auch für sonstiges bandförmiges Gut vor Schneid- oder Kräuselmaschinen Eine nachgeschaltete Schneidmaschine kann z.B. der trstellung von Stapelfasern dienen.
  • Ein Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Hilfe des in der Zeichnung dargestellten Schaltschemas erläutert.
  • Im Fadenstrang 1 soll zwischen dem Zugwalzenpaar 2a und 2b und dem Leitwalzenpaar 3a und 3b eine gewünschte Zugspannung im Fadenstrang eingestellt und konstant gehalten werden.
  • Dafür ist es nötig, daß das Leitwalzenpaar eine bestimmte, einstellbare Bremsung auf den Fadenstrang ausübt.
  • Das Zugwalzenpaar 2a und 2b wird durch den ersten Gleichstrommotor M angetrieben, zum Leitwalzenpaar 3a und 3b gehört ein im Prinzip gleicher Antrieb durch den zweiten Gleichstrommotor G.
  • Die Einstellung der Produktionsgeschwindigkeit erfolgt über das Thyristorspeisegerät 4 mit Hilfe eines Sollwert Potentiometers 5» Der Drehzahl-Istwert des Motors M und damit indirekt auch des Zugwalzenpaares wird dem Tachogenerator 6 entnommen. Der Tachogenerator erzeugt eine der Motordrehzahl proportionale Spannung.
  • Bei Abweichung des Ist-Wertes vom Sollwert wird über den Regler 7 ein geändertes Ausgangssignal erzeugt und über den Stromregler 8 zu dem Impulserzeuger 9 geführt. Durch Impulsverschiebung wird die Ankerspannung für die Motoren durch das Thyristorspeisegerät 4 geändert und die eingestellte Drehzahl wieder erreicht.
  • Der Stromregler 8 und der Umformer 13 dienen zur Einstellung der Dynamik des Thyristorspeisegerätes und zur Strombegrenzung.
  • Zum Motor M gehört eine konstante Felderregung seiner Erregerwicklung 10 über einen Gleichrichter 11, der an die Netzspannung 12 angeschlossen ist.
  • Einzelheiten der an sich bekannten Technikthyristorgesteuerter Motoren können dem AEG-Hilfsbuch 2, 1967, 10. Auflage, Elitera-Verlag, Kapitel 11.5, oder auch dem Siemens-Thyristor-Handbuch 1965, 30 Kapitel, entnommen werden.
  • Der Motor G wird ebenfalls über das Thyristorspeisegerät 4 und die Leitungen 14 und 15 mit gleicher Ankerspannung gespeist wie der Motor M. Die Erregerwicklung 16 des Motors G wird durch ein Thyristorspeisegerät 17 gespeist. Die Maximal-Erregung der Erregerwicklung 16 wird über fest eingebaute Widerstände im Regler 24 so eingestellt, daß der Nennstrom des Motors G nicht überschritten werden kann.
  • Die Zugspannung im Fadenstrang 1, die sich aus einer Differenz der Drehmomente der Motoren M und G ergibt, wird mit Hilfe des Sollwert-Potentiometers 20 eingestellt. Der Ankerstrom des Motors G wird mit Hilfe der Leitung 21 im Umformer 22 in ein dem Ankerstrom proportionales Spannungssignal umgeformt und dieses mit der Sollspannung des Potentiometers 20 verglichen Ein Regler 23 vergleicht den eingestellten Sollwert (Potentiometer 20) mit dem Ist-Wert des Ankerstroms des Motors G Ist der Sollwert höher, steigt die Ausgangsspannung am Regler 23, ist sie :niedriger fällt diese Ausgangsspannung Der Ausgang des Reglers 23 ist der Sollwert für einen weiteren Regler 24. Dieser Wert wird über den Umformer 26 mit dem Erregerstrom für die Erregerwicklung 16 verglichen. Die Messung erfolgt über Leitung 25. Bei positiver Sollwert-Abweichung steigt die Ausgangsspannung des Reglers 24, bei negativer Sollwert Abweichung fällt diese Ausgangsspannung.
  • Die Ausgangsspannung des Reglers 24 wird in den Impulsereeuger 27 gegeben, dessen Ausgangs impulse das Thyristor-Spei;segerät 17 steuerns Das Thyristorspeisegerät verstellt je nach Ansteuerung den Strom für die Erregerwicklung 16 und damit bei eingelegtem Fadenstrang das Drehmoment des Motors G.
  • Mit Hilfe eines zum Regler 23 gehörenden Potentiometers 28 wird bei Stellung des Sollwert-Potentiometers 20 auf kleinste Zugspannung die Grunddrehzahl des Motors G so eingestellt , daß die Geschwindigkeit des Leitwalzenpaares 3a, 3b etwas niedriger als die Geschwindigkeit der Zugwalzen ist. Das Potentiometer 29 am Regler 24 dient der Einstellung der Minimal-Erregung des Motors G. Hierdurch wird ein Durchgehen des Motors im unbelasteten Zustand verhindert.
  • Der Ankerstrom des Motors G wird durch das Amperemeter A gemessen. Bei Normalbetrieb zieht das Zugwalzenpaar 2a und 2b über den Fadenstrang 1 das Leitwalzenpaar 3a und 3b auf gleiche Umfangsgeschwindigkeit und treibt dadurch den Motor G etwas an, so daß dieser in den generatorischen Betrieb übergeht. Dadurch.-verringert sich der Strom in der Leitung 15, was durch das Amperemeter A angezeigt wird. Je nach Einstellung kann der Strom null werden oder sich umkehren. Der bei A gemessene Ankerstrom ist ein eindeutiges Maß für die Zugspannung im Faden strang 1. Die Teile 18a, 18b und 18c stellen Sicherungen dar.
  • Soll die Produktionsgeschwindigkeit, d.h. die Durchlaufgeschwindigkeit des Fadenstrangs durch das Zugwalzenpaar 2a und-2b über das Potentiometer 5 gesteigert werden, so bleibt aie Zugspannung im Fadenstrang 1 trotzdem praktisch ungeändert.
  • Dies ist deshalb der Fall, weil der Ankerstrom des Motors)C-auf einen einstellbaren Wert geregelt wird und der Strom pro portional dem Drehmoment und damit der Zugspannung im Faden strang ist0

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Verfahren zum Einstellen und Konstanthalten einer definierten Zugspannung in einem Fadenstrang, der kontinuierlich durch ein Leitwalzenpaar und ein Zugwalzenpaar hindurch zum nachfolgenden Zerschneiden oder Kräuseln läuft, dadurch gekennzeichnet, daß über einen ersten Gleichstrommotor das Zugwalzenpaar mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als das Leitwalzenpaar angetrieben wird, wobei der langsamere Antrieb des Leitwalzenpaares über einen zweiten Gleichstrommotor und dessen Feldregelung erfolgt, und das Leitwalzenpaar durch die Zugspannung des Fadenstranges auf die Umfangsgeschwindigkeit des Zugwalzenpaares gezogen wird, wodurch ein durch eine Meßeinrichtung überwachter Strom erzeugt wird, der als Maß für die Zugspannung dient.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aisMaß für oie Zugspannung dienende Strom zum Gleichstrommotor des Zugwalzenpaares geleitet wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gleichstrommotor über ein Thyristorspeisegerät durch Verändern der Erregerspannung in seiner Drehzahl einstellbar ist.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert des als Maß für die Zugspannung dienenden Stroms mit einem Sollwert verglichen wird und bei Abeichung über einen Regler und ein Thyristorspeisegerät die Erregung des zum Lieferwalzenpaar gehörenden Gleichstrommotors und hiermit das Bremsmoment verändert wird.
DE2420625A 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zum einstellen und konstanthalten einer definierten zugspannung in einem fadenstrang Withdrawn DE2420625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420625A DE2420625A1 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zum einstellen und konstanthalten einer definierten zugspannung in einem fadenstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420625A DE2420625A1 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zum einstellen und konstanthalten einer definierten zugspannung in einem fadenstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420625A1 true DE2420625A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=5914211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420625A Withdrawn DE2420625A1 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zum einstellen und konstanthalten einer definierten zugspannung in einem fadenstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420625A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530137A (en) * 1980-06-17 1985-07-23 Moss Trevor A Apparatus for unraveling knitted fabric
EP0564018A2 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Meteor Ag Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
DE102017007411A1 (de) * 2017-08-05 2019-02-07 Rico-Werk Eiserlo & Emmrich GmbH Sensorloses Zugspannungsregelsystem für Wickler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530137A (en) * 1980-06-17 1985-07-23 Moss Trevor A Apparatus for unraveling knitted fabric
EP0564018A2 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Meteor Ag Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
EP0564018A3 (en) * 1992-03-30 1993-12-22 Meteor Ag Device and method for regulating the tension of a filamentary material, especially of a winding wire for electric coils
US5421534A (en) * 1992-03-30 1995-06-06 Meteor Ag Apparatus for and method of controlling tension of a filamentary material
DE102017007411A1 (de) * 2017-08-05 2019-02-07 Rico-Werk Eiserlo & Emmrich GmbH Sensorloses Zugspannungsregelsystem für Wickler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128427C2 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen zum Festziehen einer Schraubverbindung
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE2440564C2 (de) Maschine zum funkenerosiven Schneiden mittels einer Drahtelektrode
DE69404936T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Spannung und des Anhaltens in einer Materialbahn
DE2241032B2 (de) Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage
DE3883685T2 (de) Spinnmaschine.
DE3717749C2 (de)
DE1527944B2 (de) Spannvorrichtung zum kontinuierlichen strecken von baendern
DE2420625A1 (de) Verfahren zum einstellen und konstanthalten einer definierten zugspannung in einem fadenstrang
DE4126392C1 (en) Appts. for spooling up fibres, preventing slippage and power fluctuations - includes controlling spooling speed by regulating spool spindle revolutions acccording to contact roller speed
DE4007396A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der leerlaufdrehzahl einer maschine
DE4029827A1 (de) Elektrisches drahtschnitt-entladungsbearbeitungsgeraet
DE2455148C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur werkstattmäßigen Prüfung des Generator-Regler-Aggregates eines Kraftfahrzeuges
DE3324243A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine und verfahren zur ueberbrueckung kurzzeitiger spannun gsausfaelle an textilmaschinen
DE1297673B (de) Bandantriebsvorrichtung
DE102012100928A1 (de) Motoransteuerungs-Regelvorrichtung, die die Leistungsabgabe eines Motors abhjängig von dem Lieferverhalten einer Wechselstromversorgung einstellt
DE1919716B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Asynchron-Kurzschlußläufermotors
DE4113746C1 (en) Operating installation for winding extruded material - using winding station with electric motor controlled by signal determined by material flow rate
DE3425064C2 (de)
DE2057492C3 (de) Einrichtung zum Regeln eines elektrischen Achswickel-Gleichstromantriebs
DE2939090A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung oder regelung der drehzahl von asynchron- oder reluktanz-motoren
DE2817163C2 (de) Verfahren zum Antreiben der Spindeln von Spinnmaschinen
DE2337722B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines antriebsmotors einer arbeitsmaschine mit haeufig wechselnden belastungen, wie ein walzgeruest, eine schere o.dgl.
DE3233054A1 (de) Einrichtung zum regeln der zugspannung bei einem achswickler
DE2305777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des kraftantriebs oder der bremsung kraftgetriebener oder gebremster walzen, insbesondere in streckrichtanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 59/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8130 Withdrawal