DE2419828A1 - Kratzentraeger fuer kardenbelaege - Google Patents

Kratzentraeger fuer kardenbelaege

Info

Publication number
DE2419828A1
DE2419828A1 DE19742419828 DE2419828A DE2419828A1 DE 2419828 A1 DE2419828 A1 DE 2419828A1 DE 19742419828 DE19742419828 DE 19742419828 DE 2419828 A DE2419828 A DE 2419828A DE 2419828 A1 DE2419828 A1 DE 2419828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier according
scratch
fibers
nonwoven
nonwoven fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742419828
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ibbotson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Card Clothing Co Ltd
Original Assignee
English Card Clothing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Card Clothing Co Ltd filed Critical English Card Clothing Co Ltd
Publication of DE2419828A1 publication Critical patent/DE2419828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/86Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for with flexible non-metallic backing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

ü;.';:. .-i.'i.·, Λ ^ünchen, den ".·-■"■ ·-<,.'
Tiie English Card Clothing Co. Ltd. in Lindley, Ruddersfield,
Yorkshire/Großbritannien
Kratzenträger für Kardenbeläge
Der Träger für Kardenbeläge, die aus biegsamen Drähten bestehen, ist im allgemeinen aus mehreren Textilschichten zusammengesetzt, die durch ein Bindemittel oder durch Vulkanisieren mit Kautschuk oder synthetischem Kautschuk zusammengehalten werden. Das fertige mehrlagige Gewebe muß ausreichende Dicke, Festig" keit und Dimensionsstabilität aufweisen, um die durchgesteckten Kardendrähte in der richtigen Verteilung festzuhalten. Ferner soll der Träger eine konstante Dicke in engen Toleranzen aufweisen, damit die Länge der herausragenden Drähte so gleichmäßig wie möglich ist, und die Oberfläche soll glatt sein, damit im Betrieb keine Fasern hängenbleiben.
Das Krempeln in modernen Karden mit hoher Geschwindigkeit führt dazu, daß erhebliche Kräfte auf die Zähne des Kardenbelags ausgeübt werden, weshalb die Verankerung der Kratzen in dem Träger verstärkt werden soll. Wenn dies aber zur Erhöhung der Anzahl der Lagen führt, werden die Kosten des
Trägers zu hoch.
Dr.Hk/Du.
409847/0336
-Z-
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Kratzenträger für Karden bereitzustellen, der eine ausreichende Verankerung der Kratzenzähne bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten gewährleistet und gleichzeitig aus wenigen dicken, billig herzustellenden Lagen besteht.
Die^jwird erf indungs gemäß dadurch erreicht, daß der Kratzenträger mindestens eine Schicht aus Vliesstoff aufweist.
Unter Vliesstoff wird hierbei nach der Definition von DIN 6l 210 ein flexibles Flächengebilde verstanden, das durch Verfestigung von Faservliesen hergestellt ist. Faservliese sind textile Flächengebilde aus Textilfasern, deren Zusammenhalt im allgemeinen durch die den Fasern eigene Haftung gegeben ist. Die Vliesstoffe können jedoch auch Fäden oder Flächengebilde zur Verstärkung enthalten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Fasern in einem Vlies zu einem Vliesstoff zu verfestigen. Hierzu gehören insbesondere folgende Methoden:
a) Verfestigen durch chemische Verfahren. Hierbei wird dem Faservlies ein Bindemittel zugesetzt, durch das die Fasern aneinander haften. Die chemische Verfestigung kann auch durch ein Verfahren erzielt werden, das die Struktur der Oberflächenschichten der Fasern ändert, so daß die Fasern an den Berührungsstellen durch chemische Adhäsion aneinander haften.
409847/0336
b) Verfestigung durch Wärmebehandlung. Dieses Verfahren kann nur verwendet werden, wenn Fasern vorhanden sind, die mindestens teilweise thermoplastisch sind, weil die Wärmebehandlung bewirkt, daß die Oberflächenschichten dieser Faser schmelzen und dadurch mit anderen Fasern verschweißt werden.
Diese beiden Methoden können von Druckanwendung begleitet sein, um die Verfestigung zu unterstützen.
c) Verfestigen durch Stiche, d. h. ein Faservlies wird mit Hilfe eines Nähvorgangs zusammengehalten.
d) Verfestigen durch Nadeln. Es empfiehlt sich häufig, das genadelte Vlies einer weiteren Behandlung zu unterziehen, z. B. einer chemischen Verfestigung, um die Fasern zu verkleben.
Überhaupt können zwei oder mehr dieser Verfestigungsverfahren kombiniert werden; insbesondere bei Verfestigung durch Stiche und Nadeln empfiehlt sich eine Verstärkung durch Mull in dem. Faservlies.
In allen Vliesstoffen müssen die Fasern ausreichend verfestigt werden, um ihren Zusammenhalt zu bewirken. Eine Klassifikation der Vliesstoffe findet sich in dem erwähnten Normblatt DIN 6l 210. In Anlehnung hieran kann man die Verfestigungsarten unterteilen in:
409 8-4 7/0336
1. Mechanische Mittel ( ζ. B. Verfilzen von Wollfasern, Quellen, Verstärken mit Fäden (einschließlich Umstechen), Schrumpfen und Nadeln);
2. adhäsive Verfestigung (durch Nassverarbeitung, Auf-
. schwemmen der Fasern in Wasser, Tränken, Kaltpressen und Pressen unter Wärmeeinwirkung);
3. adhäsive Verfestigung ohne Bindemittel durch Verschweißen.
Es kann gesagt werden, daß die Verfestigung der Fasern zur Herstellung eines Vliesstoffes, der die oben gestellte Aufgabe löst, fester sein muß, als es durch reines Verfilzen unter Druck erreicht werden könnte. Obwohl also Wollfilze in Trägern für die Kardenbekleidung verwendet werden, erfüllen sie die obigen Anforderungen nicht, weil sie keine ausreichend konstante Dicke besitzen und zu teuer sind.
Die Verwendung von Filzstoffen mit mechanischer Verfestigung (z. B. durch Umstechen) ist möglich, aber vorzugsweise werden adhäsiv verfestigte Vliesstoffe verwendet, deren Verfestigung mit Hilfe eines Bindemittels oder durch Anlösen oder Verschweißen der Fasern erfolgt ist. Zusätzlich können die . Vliese selbstverständlich einer mechanischen Behandlung unterworfen worden sein.
Vorzugsweise wird ein als Kratzenträger geeigneter Vliesstoff durch Verschweißen seiner Fasern hergestellt, und zwar bestehen die Fasern «us Polyamid mit einem Kern mit höherem
409847/0336
Schmelzpunkt als die Hülle. Solche Fasern werden unter der Marke 11H et ro fil "vertrieben. Ein mechanisch gebildetes Vlies aus dieser Faser wird derart wärmebehandelt, daß die Hülle schmilzt, der Kern aber unbeeinflußt bleibt. Während die Faserhüllen im geschmolzenen Zustand sind, wird Druck auf das Vlies ausgeübt, wodurch die Fasern an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißt werden. Dank dem Aufbau der Fasern mit einem widerstandsfähigen Kern wird gewährleistet, daß die Fasern beim Verschweißen ihre wesentlichen Eigenschaften beibehalten.
Die Vliesstoffschicht soll die Stelle mindestens einer Gewebeschicht in dem Träger einnehmen. Vorzugsweise soll die Dicke des Vliesstoffes mindestens so gleichmäßig sein wie diejenige eines typischerweise für diesen Zweck verwendeten Gewebes.
Im allgemeinen besteht der Kratzenträger aus mehreren Lagen, von denen mehr als eine aus Vliesstoff bestehen kann. Die anderen Lagen bestehen z. B. aus gewebten Textilien, Kautschuk, synthetischem Kautschuk oder Kunststoff. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Kratzenträger zwei oder mehr (vorzugsweise vier) Lagen aus Vliesstoff, die zwischen zwei Gewebelagen eingeschlossen sind; die obere der letzteren trägt einen Überzug, der z. B. aus vulkanisiertem Kautschuk oder Kunststoff besteht.
40 9847/0336
2419829
Die Vliesstoffschicht kann mit den benachbarten Textillagen durch Vulkanisieren verbunden sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind
Fig. 1 ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kratzenträger ,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines einzelnen Kardenzahns in dem Träger
und
Fig. 3 eine grafische Darstellung zur Erläuterung von Vergleichsversuchen.
Der in Fig. 1 dargestellte Kratzenträger umfaßt vier Schichten 10, 11, 12 und 13 aus Vliesstoff, die sich zwischen einer Deckschicht Ik aus gewebtem Baumwollstoff mit einem Oberflächenüberzug 15 aus Gummi und einer Unterschicht 16 aus gewebtem Baumwollstoff befinden. Die Kardenbekleidung besteht aus Drähten 17 bekannter Art, die in diesen Träger eingesetzt sind.
Die Deckschicht Ik und die Unterschicht l6 sind in bekannter Weise ausgebildet und brauchen nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Die Zwischenlagen 10 bis 13 aus Vliesstoff sind sämtlich in gleicher Weise ausgebildet. Dies erfordert nähere Erläuterung.
409847/0336
Die Verwendung von Vliesstoffen ist .hauptsächlich aus zwei Gründen vorteilhaft, nämlich wegen der Kostenersparnis im Vergleich mit Webstoffen und der Tatsache, daß ein Vliesstoff größere Dicke als ein Webstoff haben kann, so daß eine geringere Lagenzahl benötigt wird, um eine bestimmte Dicke des Trägers zu erzielen. Nicht jeder Vliesstoff ist aber zur Herstellung von Trägern für die Kardenbekleidung brauchbar, weil manche Vliesstoffe eine zu unregelmäßige Dickenverteilung zeigen. Vorzugsweise hat der verwendete Vliesstoff ein seine ganze Fläche einnehmendes, regelmäßig flach eingedrücktes Muster, das eine überall glatte oder mindestens regelmäßige "Topografie" darbietet. Die eingeprägten Vertiefungen sind nicht wesentlich, unterstützen aber den Zusammenhalt der Schichten.
Auch bei der Verwendung gewisser chemisch verfestigter Vliesstoffe treten Probleme auf, die einerseits aus der chemischen Aktivität des Bindemittels und andererseits aus der Versteifung des Faservlieses durch die Anwesenheit des Bindemittels erwachsen. Wenn der Vliesstoff brettartig versteift ist, wird er völlig unbrauchbar, weil es dann zu schwierig ist, die Drähte einzuziehen.
Vorzugsweise bestehen die Vliesstofflagen 10 bis 13 aus einem Vliesstoff, dessen Fasern, wie erwähnt, unter der Marke 'Hetrofil"vertrieben werden. Diese Fasern haben einen Kern mit höherem Schmelzpunkt, der von einer Hülle mit niedrigem
409847/0336
Schmelzpunkt ummantelt wird. Zur Herstellung des Vliesstoffes wird ein Vlies aus solchen Fasern unter Druck und Wärme gesetzt, bis die Hülle so weit schmilzt, daß die Fasern an ihren Berührungsstellen miteinander verschweißt werden, während der Kern von dieser Behandlung mit Druck und Wärme unbeeinflußt bleibt.
Der ganze Kardenträger wird in einem mehrstufigen Verfahren aufgebaut, in dem alle Lagen 10 bis 16 zusammenvulkanisiert werden. Dieses Verfahren ist dasselbe wie bei der Herstellung solcher Kardenträger aus Webstoffen und braucht deshalb nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß die verschieden starken Schrumpfungswerte der Webstoffe und der Vliesstoffe bei der Zuführung zum Vulkanisiervorgang berücksichtigt werden.
Es wurde festgestellt, daß ein Kardenträger gemäß Fig. 1 eine bessere Unterlage für die Kardenbekleidung abgibt, als ein Kardenträger mit einer gleichen Lagenzahl aus Webstoff, d. h. hier aus sechs Lagen gewebter Baumwolle. Dies ergibt sich aus der nachstehend erläuterten Tabelle I:
Ablenkung Anfangs- Erholung Energiemm Grad bereich % Absorption
Träger aus
Webstoff
1,2 8,5 ^,3 72,9 63,2
Träger aus
Vliesstoff
1 7 ^,9 75,2 52
409847/0336
-J-
Zur Messung der Ablenkung wurde ein abgewinkelter Zahn 20 (s. Fig. 2) sowohl in einen Träger aus sechs gewebten Lagen, als auch in einen Träger gemäß Fig. 1 mit vier Vliesstofflagen eingesetzt. An der Spitze j-edes Zahns wurde in Richtung des Pfeiles P eine vorgegebene Last aufgebracht, durch welche der Zahn in Richtung der gestrichelten Linien abgelenkt wurde. Der Abstand x, um den die Spitze jedes Zahnes abgelenkt wurde, ergab den AbIenkungswert in Millimeter, während der Ablenkwinkel θ das Maß für die Ablenkung in Grad ist. Die in Tabelle I verzeichneten Meßergebnisse zeigen, daß der Zahn in dem Vliesstoffträger weniger abgelenkt wurde, d. h. besser verankert war.
Fig. 3 zeigt eine typische Ablenkkurve für einen Kardenzahn. Es ist die Ablenkung χ in Abhängigkeit von der aufgebrachten Last P aufgezeichnet, und zwar gilt Kurve x. für zunehmende Last und Kurve x„ für abnehmende Last. Man erkennt zwei wichtige Tatsachen:
1. Es existiert ein Anfangsbereich g, worin praktisch keine Ablenkung des Zahnes stattfindet. Es ist vorteilhaft, wenn dieser Anfangsbereich so groß wie möglich ist, d. h. wenn eine verhältnismäßig große Kraft erforderlich ist, um eine merkliche Ablenkung des Kardenzahnes zu bewirken, da die Kardentätigkeit meistens in diesem Bereich stattfindet.
2. Es existiert eine Nachwirkung, d, h. es wird durch die Ablenkung der Zähne eine gewisse Energie absorbiert. Der Zahn soll so rasch wie möglich seine Ausgangslage wieder einnehmen und möglichst wenig Energie absorbieren.
409847/0336
In beider Hinsicht zeigt Tabelle I, daß der Vliesstoffträger dem Träger mit Webstoffen überlegen ist.
Weiter wurde gefunden, daß ein Kardenträger der beschriebenen Art ein verbessertes Setzmuster der Drähte ergibt, d. h. die Spitzen der Zähne 17 sind gleichmäßiger verteilt. Dies läßt sich möglicherweise dadurch erklären, daß die Webstoffe an den Kreuzungspunkten derselben den Bekleidungsdrähten einen größeren Widerstand entgegensetzen, als in den Zwischenräumen zwischen denselben, so daß ein Kardenträger aus Webstoffen danach strebt, die Drähte zu den Zwischenräumen abzudrängen, während die Vliesstoffe den Drähten praktisch überall den gleichen Widerstand entgegensetzen.
Gegebenenfalls können auch eine oder mehrere Webstofflagen zwischen die Vliesstofflagen eingeschaltet werden.
409847/0336

Claims (10)

München, den *k> Ü& The English Card Clothing Co. Ltd. in Lindley, Huddersfield, Yorkshire/Großbritannien Ansprüche
1.) Kratzenträger für Karden, gekennzeichnet durch mindestens
eine Schicht aus Vliesstoff.
2. Kratzenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff mechanisch verfestigt ist.
3. Kratzenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff durch Umstechen verfestigt ist.
k. Kratzenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff adhäsiv verfestigt ist.
5. Kratzenträger nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff durch Verschweißen der1 einander berührenden Fasern verfestigt ist.
6. Kratzenträger nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Vliesstoffs aus einem Polyamid mit höher
schmelzendem Kern und niedriger schmelzender Hülle bestehen,
4098A7/0336
7. Verfahren zur Herstellung eines Kratzenträgers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faservlies so weit erhitzt wird, daß die Hülle anschmilzt, während der Kern der Fasern unbeeinflußt bleibt, und daß das Vlies einem Druck unterworfen wird, während die Faserhüllen erweicht sind, so daß die Fasern an ihren Berührungsstellen miteinander verschweißt werden.
8. Kratzenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff eine Dicke und Konsistenz aufweist, die derjenigen eines normalerweise für Kardenträger verwendeten Webstoffs gleichkommen.
9· Kratzenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Vliesstofflagen (lO bis I3).
10. Kratznnträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vlxesstofflagen (lO bis I3) zwischen zwei Webstofflagen (lk, l6) eingeschlossen sind, deren obere einen Überzug ( 15 ) aus vulkanisiertem Kautschuk oder Kunststoff trägt.
IL. Kratzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstofflage mit benachbarten Lagen durch Vulkanisieren verbunden ist.
4 0 9 8 4 7/0336
DE19742419828 1973-04-26 1974-04-24 Kratzentraeger fuer kardenbelaege Withdrawn DE2419828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1986073A GB1462174A (en) 1973-04-26 1973-04-26 Foundation for card clothing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419828A1 true DE2419828A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=10136414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419828 Withdrawn DE2419828A1 (de) 1973-04-26 1974-04-24 Kratzentraeger fuer kardenbelaege

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5082324A (de)
BE (1) BE814202A (de)
DE (1) DE2419828A1 (de)
FR (1) FR2227354B1 (de)
GB (1) GB1462174A (de)
IN (1) IN138962B (de)
IT (1) IT1010766B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707682A2 (de) * 2013-03-06 2014-09-15 Graf & Co Ag Fundation für eine Garnitur einer Karde.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1010766B (it) 1977-01-20
IN138962B (de) 1976-04-17
FR2227354B1 (de) 1980-03-28
BE814202A (fr) 1974-08-16
FR2227354A1 (de) 1974-11-22
GB1462174A (en) 1977-01-19
JPS5082324A (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
WO2014067953A1 (de) Auf sich selbst wickelbares, quereinreissbares, textiles technisches klebeband mit einem gewirkten träger
DE3610029C2 (de)
DE4409771A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
DE60314234T2 (de) Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE1560683A1 (de) Stoff fuer Schlafdecken u.dgl.
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE10032769C2 (de) Wasserlösliche Stickerei-Fixiereinlage und Verfahren zu desen Herstellung
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69913586T2 (de) Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen
DE1635711A1 (de) Luftdurchlaessige,netzverstaerkte,nichtgewebte Textilien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE7414314U (de) Kratzenbelag für Kardenwalzen
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE2419828A1 (de) Kratzentraeger fuer kardenbelaege
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
EP0624390B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes für ein Filterband
DD285383A5 (de) Verfahren zur erhoehung der querfestigkeit und gezielten veraenderung der eigenschaften von vlies-gewirken bzw. polvlies-gewirken
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination