DE2419565A1 - Fluessiggaspatrone mit ausgabeventil - Google Patents

Fluessiggaspatrone mit ausgabeventil

Info

Publication number
DE2419565A1
DE2419565A1 DE2419565A DE2419565A DE2419565A1 DE 2419565 A1 DE2419565 A1 DE 2419565A1 DE 2419565 A DE2419565 A DE 2419565A DE 2419565 A DE2419565 A DE 2419565A DE 2419565 A1 DE2419565 A1 DE 2419565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid gas
substance
liquid
cartridge according
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419565A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2419565A1 publication Critical patent/DE2419565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/10Arrangements for preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/037Containing pollutant, e.g. H2S, Cl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0718Aerosols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

CIBA-GEiGYAG, CH-4002 Basel I^IO/^"^
DR. BERG DIPL-INQ. STAPF 2419565
DIPL.-INQ. SCHWABE PR. ns. SAWDMAlR
PATEWTAHV/ΛL. ·· B MÖNCHEN 80 · MAU ERKIRCHERSTR. 4β
2-8757/1+2
Deutschland
Anwaltsakte 24 925 23. April 1974
Flüssiggaspatrone mit Ausgabeventil
Die Erfindung betrifft eine Flüssiggaspatrone mit Ausgabeventil.
Es sind bereits Druckpackungen z.B. zum Versprühen vonflüssigen Produkten in Aerosolform bekannt, bei denen als Treibmittel dienendes Flüssiggas, wie z.B. Dichlordifluormethan und andere Freone, Dimethyläther, Propan usw., und das zu versprühende Produkt in getrennten Behältern untergebracht sind und bei denen beim Oeffnen eines Ausgabeventils Gasphase des Flüssiggases aus dem Treibmittelbehälter durch eine Ausgabedüse, vorzugsweise eine Venturisprühdüse ausströmt. Hierbei verdampft zunächst die flüssige Phase des Treibmittels im Treibgasbehälter in dem Maße, wie Gasphase aus demselben entweicht. Gleichzeitig tritt aber infolge der hohen Verdampfungswärrae des Flüssiggases
409846/0803
(bei Dichlordifluormethan ist diese 39,86 cal/g) eine starke Abkühlung der Flüssigphase im Behälter ein, was mit einem Druckabfall im Behälter verbunden ist. Dies führt wiederum zu einem Abfall der Verdampfungsrate und damit zu einer Reduzierung des die Ausgabedüse durchströmenden Gasflusses. Im Falle einer Venturidüse nimmt alsdann auch deren Saugleistung ab, und die Ausgabe an zu versprühendem Produkt verringert sich und hört schließlich völlig auf.
Auch bei Verwendung des Flüssiggases für andere Zwecke als zur Aerosolerzeugung, z.B. als Brennstoff in Kochern oder Anzündern, zur Lötkolbenbeheizung und dergl., bei denen es keiner besonderen Ausgabedüse bedarf, verursacht das beschriebene Abkühlungsphänomen ein deutliches Abnehmen des Gasflüsses und eine Verkürzung der Sprühdauer der einzelnen Ausgabe. Als Flüssiggase kommen hier vor allem Butan und Isobutan, gegebenenfalls auch Propan in Betracht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssiggaspatrone mit Ausgabeventil und gegebenenfalls mit einer Ausströmdüse, vorzugsweise einer Venturidüse, zu verwirklichen, die sich für eine verlängerte Gasausgabe eignet. Dabei ist eine solche Flüssiggaspatrone zu verwirklichen, bei der das oben beschriebene Phänomen des Temperatürabfalls in der flüssigen Phase des Flüssiggases im.Inneren der Patrone möglichst verringert oder zeitweilig weitgehend rückgängig gemacht wird.
Dies wird gemä/3 der Erfindung erreicht durch eine Flüssiggaspatrone mit Ausgabeventil, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der flüssigen Phase des Im Inneren der Patrone befindli-
4 0 9 8 A 6 / 0 8 0 8
chen Flüssiggases ein Mittel vorhanden ist, welches beim Abkühlen des Flüssiggases infolge Verdampfung von flüssiger Phase bei geöffnetem Ventil Wärme freisetzt und· an das Flüssig- -. gas abgibt.
Dies wirkt der Abkühlung des Flüssiggases entgegen und verringert oder unterdrückt das Abkühlungsphänomen. Insbesondere besteht das wärmefreisetzende Mittel aus einer bei Zimmertemperatur flüssigen Substanz mit einer Erstarrungstemperatür im Bereich von etwa 0° bis 30°, vorzugsweise von etwa -l· 10° C bis etwa + 20° C, oder aus einer Mischung solcher Substanzen.
Vorzugsweise ist die beim Erstarren wärmeabgebende Substanz im Flüssiggas praktisch unlöslich und kann demselben direkt zugesetzt werden. Andernfalls kann.sie in eine gut wärmeleitfähige Umhüllung eingeschlossen werden, und die so erhaltene Kapsel kann in das Flüssiggas eingebracht werden.
Das wärmeabgebende Mittel kann auch neben der beim Erstarren wärmeabgebenden Substanz noch eine Beimischung eines die Unterkühlung der Substanz verhindernden Hilfsmittels enthalten.
Es werden solche Substanzen bevorzugt, von welchen beim · Erstarren jedes Gramm mindestens 30 Kalorien abgibt. Es wird dabei vorzugsweise eine Substanz gewählt, die beim Erstarren über 30 und möglichst über 45 - 60 Kalorien je Gramm abgibt.
Eine Substanz, die direkt dem Flüssiggas, z.B. einer Verbindung der Freonklasse (z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Chlortrifluormethah), Dimethyläther, Propan,
409846/0808
Butan oder Isobutan zugesetzt werden kann und die die übrigen oben erwähnten Bedingungen erfüllt, ist Butan-1,4~diol.
Eine Substanz, die in einer Umhüllung eingeschlossen dem Flüssiggas zugegeben werden kann, ist Eisessig. Auch Acetophenon kann in dieser Weise verwendet werden.
Die Umhüllung besteht hierbei vorzugsweise aus eimern von der Substanz nicht angreifbaren Metall, insbesondere aus Aluminium oder Silber.
Anstatt.eine solche zu umhüllende Substanz in einer Kapsel eingeschlossen in'das Flüssiggas einzubringen, kann sie auch durch Mikroenkapsulierung in Granulatform vorliegen. Vorteilhafterweise wird z.B. einer Flüssiggasmenge-von 50 ml etwa 5 g an beim Erstarren wärmeabgebender Substanz (also im Gewichtsverhältnis von etwa 10 : 1) direkt oder unter Einkapselung in ein Aluminiumrb'hrchen beigefügt.
In der Lagerperiode zwischen zwei Verwendungszeiten wird der Treibmittelpatrone aus der Umgebung genügend Wärme zugeführt, um das verflüssigte Treibgas wieder zu erwärmen und die erstarrte Substanz in demselben bzw. in der in diesem befindlichen Umhüllung wieder zum Schmelzen zu bringen.
Außerdem kann die Flüssiggaspatrone heben dem Ausgabeventil noch mit einer Ausströmdüse, insbesondere einer Venturidüse, ausgestattet sein.
Eine besonders bedeutende Verlängerung der Sprühzeit wird mit einer Flüssigkeitspatrone der vorstehend beschriebenen Art erzielt, bei welcher das Gewichtsverhältnis zwischen Flüssiggas
409846/0808
und wärmeabgebender Substanz um mindestens ca. ein Drittel kleiner als 10 : 1, d.h. höchstens 7 : 1 ist. Vorzugsweise beträgt dieses Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 3:1. Hierdurch wird eine Verlängerung der Sprühzeit mindestens um das zweieinhalb- bis dreifache erziehlt.
Die bei vorgegebenem Volumen der Flüssiggaspatrone durch den höheren Gehalt an wärmeabgebender Substanz bedingte geringere Gesamtmenge an Treibmittel kann ohne weiteres in Kauf genommen werden, da bei neueren Aerosol-Zerstäubern mit getrennter Treibmittelpatrone diese nicht mehr im Inneren des Produktbehälters, sondern von diesem getrennt und über ein Anschlußzwischenstück verbunden in Lagerstellung über dem Produktbehälter angebracht und leicht auswechselbar ist. Ist der Inhalt einer solchen Treibmittelpatrone erschöpft, während noch Produkt im Produktbehälter vorhanden ist", so kann die erschöpfte Patrone" leicht gegen eine volle ausgetauscht werden, und der Rest des Produkts aus dem Behälter für das letztere kann alsdann zerstäubt werden, wobei die Zeitdauer der einzelnen Zerstäubungen eben ein Zweieinhalb- bis dreifaches der Zeitdauer einer Zerstäubung mit Treibmittel ohne Verwendung von wärmeabgebender Substanz in der Flüssiggaspatrone betragen kann.
Zur Untersuchung der praktischen Auswirkungen der Verwendung von wärmeabgebenden Substanzen als Zusätze zumFlüssiggas in einer Treibmittelpatrone für Aerosolzerstäuber dient die folgende Apparatur, die in Figur 1 der beigegebenen Zeichnung.schematisch illustriert ist.'Figur 2 zeigt eine graphische Darstellung der Versuchsergebnisse.
409846/0808
In der Apparatur nach Figur 1 ist die zylindrische Flüssiggaspatrone 1 aus Aluminium gefertigt. Sie wiegt 11,5 g und hat einen Innendurchmesser von 30 mm und ein innere Höhe bis zum von ihr getragenen Hals 2 von 85 mm. Bis zum eine Schulter bildenden Ansatz des Halses 2 hat die Patrone ein Innenvolumen von 50 ml. Im Hals 2 ist ein Auslaßventil 3 mit Betätigungskopf 4 und an diesem befestigt ein Ventilschaft (nicht gezeigt) montiert. Im Betätigungskopf 4 ist die Sprühdüse 5 vom Venturityp eingebaut. Die Ventil- und Sprühkopfanordnung ist z.B. aus dem Schweizer Patent 504.898 bekannt. Der engste Durchlaßquerschnitt des Ventils soll bei dieser Versuchsreihe 0,3 mm betragen.
Am Ventil 3 ist ein Saugrohr 6 angeschlossen} .dessen freies unteres Ende in das zu zerstäubende flüssige, in einem von der Flüssiggaspatrone getrennten Behälter 7 untergebrachte Produkt eintaucht. Bei den nachstehend beschriebenen Versuchen kann als zu stäubendes Produkt Wasser verwendet werden.
In der Wandung der Flüssiggaspatrone 1 ist ein Thermoelement dicht eingebaut, welches die Temperatur im Inneren der flüssigen Phase des Flüssiggases laufend mißt und an einen Temperaturschreiber 9 laufend weitergibt. Als Temperaturschreiber, der an das Thermoelement 8 angeschlossen ist, kann z.B. ein Philipps Mehrkanalschreiber vom Typ PR 3500 verwendet werden. Die Patrone 1 enthält schließlich noch einen Schwamm 10 als flüssiggasabsorbierendes Element, das in bekannter Weise verhindert, daß flüssiges , Treibmittel in das Ventil 3 gelangt.
409846/0808
Durchführung der Versuche.
Die Aluminiumpatrone 1 wird mit der wärmeabgebenden Sub's- · tanz der in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Art und darauf unter Druck mit dem Flüssiggas gefüllt; die gefüllte Patrone läßt man alsdann auf 20° C (Zimmertemperatur) erwärmen. Alsdann wird der Sprühknopf so lange gedrückt, bis die Temperatur im Inneren der flüssigen Phase des Flüssiggases auf 00C abgesunken ist, und die hierzu benötigte Sprühzeit gemessen. Gleichzeitig zeichnet der Mehrkanalschreiber den Temperaturverlauf in der flüssigen Phase des Flüssiggases auf. Dieser Verlauf ist für die folgenden drei Beispiele sowie einen Kontrollversuch aus dem beiliegenden Diagramm (Fig. 2) zu ersehen.
Es wird neben der Sprühdauer bis zur Abkühlung auf 0° C noch die während dieses Zeitintervalls verbrauchte Treibmittelmenge sowie die versprühte Menge an Produkt (Wasser) bestimmt.
Die folgenden Beispiele von Versuchen mit der beschriebenen Apparatur verdeutlichen die Erfindung, ohne ihren Umfang einzuschränken.
Beispiel 1 . .
In die Patrone 1 werden 10 g Butan-l,4-diol eingewogen. Dann wird der Schwamm 10 eingeführt, und hierauf die Patrone mittels des Ventils 3 verschlossen und mit 35 g Dichlordifluormethan beschickt. Nach der Einstellung der Patrone auf Zimmertemperatur wird das Thermoelement 8 an den Mehrkanalschreiber 9 angeschlossen. Das Ansaugrohr 6 des Ventils 3 wird in das im Produktbehälter 7 befindliche Wasser eingetaucht. Nun wird durch Niederdrücken des
409846/0808
Sprühkopfes 4 so lange gesprüht, bis die absinkende Temperatur in der Patrone 0° C erreicht, und die Sprühdauer bis zu diesem Augenblick gemessen.
Anschließend wird durch Wägung der Patrone mit Füllung die versprühte Treibgasmenge und durch Wägung des mit Wasser beschickten Behälters 7 die versprühte Wassermenge festgestellt. Die Resultate dieses und der folgenden Beispiele sind aus den nachfolgenden Tabellen I und II zu ersehen.
Beispiel 2
In eine schmale Aluminiumhülse werden 10 g Eisessig eingefüllt. Die Hülse wird mit einem Gummistopfen verschlossen und dann in die Patrone 1 hineingestellt. Die Patrone wird dann mit dem Ventil 3 verschlossen und mit 35 g Dichlordifluormethan beschickt. Im übrigen wird dann wie im Beispiel 1 beschrieben weiter· verfahren.
Beispiel 3
In eine Aluminiumhülse werden 10 g 1-Bromhexadecan eingefüllt. Die Hülse wird mit einem Gumistopfen verschlossen und in die Patrone 1 hineingestellt. Des weiteren wird wie im Beispiel 2 verfahren.
Kontrollbeispiel
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird kein 1,4-Butandiol sondern nur die genannte Menge Dichlorfluormethan in die Patrone eingefüllt.
409846/0808
Tabelle I
Versuch • Sprühdauer bis zum
Erreichen von 0° C (see)
versprühtes
Treibgas (g)
versprühtes
Wasser (g)
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
190
160
150
21,2
17,7
16,1
112
.79,6
79,3
Kontroll
beispiel
90 10 48
Das beiliegende Diagramm veranschaulicht diese Ergebnisse. Auf der X-Achse ist die Zeit in Sekunden, auf der Y-Achse die Temperatur in ° C aufgetragen.
Beispiel 4 :
In eine Treibmittelpatrone aus Aluminium, welche 11,5 g wiegt, werden 3 ml Eisessig, eingeschlossen in eine kleine Aluminiumkapsel, zusammen mit einigen kleinen Eisenkugeln zur Verhinderung einer Unterkühlung des Eisessigs eingebracht, und die Patrone anschließend mit einem Auslaßventil versehen und alsdann mit 50 g Freon 12 (Dichlordifluormethan) gefüllt.
Aus der Treibmittelpatrone wird alsdann unter Oeffnen des Ventils gasförmiges Freon 12 abgelassen.
Ein Vergleichsversuch wird mit einer völlig gleichen Versuchsanordnung durchgeführt, nur daß keine Essigsäure enthaltende Aluminiumkapsel in der Patrone vorhanden ist und die Patrone mit 54 g Freon 12 beschickt ist..
409846/0808
In der Versuchsanordnung ist ein hermetisch abgedichtetes,
in das flüssige Freon eintauchendes Thermometer eingebaut.
In. der folgenden Tabelle II sind die verdampfte Freon-Menge und die Oeffnungsdauer angegeben, innerhalb welcher die Temperatur des flüssigen Freons (a) um 5° C und (b) um 10° C absinkt. Als
Venturidüse wird eine solche mit einem engsten Durchlaßquerschnitt von 0,3 mm verwendet.
Der Versuch wird außerdem mit halbgefüllter Patrone wiederholt.
409846/0808
Tabelle II
_(al Abkühlung, um 5° C halbvolle Patrone halbvolle Patrone
τ
FlUssiggasbeschickung
mit Freon 12
Eisessig
Verdampfte Freon 12-
Gasmenge
Sprühdauer (see)
Verlängerung der
Sprühdauer (%) um:
volle Patrone
27 g 25 g
3 ml
1,0 g 4,65g
7 31
ca. 350
27 g 25 g
3 ml
2,0 g 5,8 g
13,3 38,5
ca. 190
Flüs s iggasbes chickung
mit Freon 12
Eisessig
Verdampfte Freon 12-
Gasmenge
Sprühdauer (see)
Verlängerung der
Sprühdauer (%)
54 g 50 g
3 ml
1,69g 5,26g
11 35
ca. 200
' (b) Abkühlung um 10° C
volle Patrone
54 g 50 g
3 ml
3,36 g 7,05 g
22,5 47
ca. 110
A098A6/Ü808
Aehnlich gute Ergebnisse werden erzielt, wenn man die Gasausgabe unter denselben Ausgabebedingungen vergleicht zwischen:
(A) einer mit 55 g Dichlordifluormethan und Siedesteinchen vollgefüllten Patrone mit einer gleichgroßen Patrone gefüllt mit 50 g Dichlordifluormethan, 5 g Butan~l,4-diol und derselben Menge Siedesteinchen, wobei der Alkohol dem Flüssiggas direkt zugesetzt wird;
(B) einem Vergleich wie unter B, nur daß die wärmeabgebende Substanz aus 5 g Acetophenon besteht;
(C) einem Vergleich wie unter B, nur daß die wärmeabgebende Substanz aus 4,9 g Butan-l,4-diol besteht;
(D) einem Vergleich wie unter B, nur daß die wärmeabgebende Substanz aus 10 g Acetophenon besteht.
In jedem dieser Versuche gefriert nach längerem Sprühen die in dem Röhrchen vorhandene Substanz unter Wärmeabgabe, wodurch die ausgegebene Gasmenge gegenüber derjenigen, die ohne Anwesenheit der wärmeabgebenden Substanz im gleichen Zeitraum ausgegeben wird, sich stark erhöht.
409846/0808

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    [ l.J Flüssiggaspatrone mit Ausgabeventil, dadurch gekennzeichnet, daß in der flüssigen Phase des im Inneren der Patrone befindlichen Flüssiggases ein Mittel vorhanden ist, welches beim Abkühlen des Flüssiggases infolge Verdampfen der flüssigen Phase bei geöffnetem Ventil Wärme freisetzt und an das Flüssiggas abgibt.
  2. 2. Flüssiggaspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel eine bei Raumtemperatur flüssige Substanz mit einer Erstarrungstemperatur im Bereich von etwa + 10° C bis + 20° C umfasst oder aus ihr besteht.
  3. 3. Flüssiggaspatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz im Treibmittel praktisch unlöslich und dem letzteren direkt zugesetzt ist.
  4. 4. Flüssiggaspatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz in einer gut" wärmeleitfähigen Umhüllung eingeschlossen ist.
  5. 5. Flüssiggaspatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Substanz ein die Unterkühlung der letzteren verhindernder Zusatz hinzugefügt ist.
  6. 6. Flüssiggaspatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gramm der Substanz beim Erstarren etwa 40 bis 60 Kalorien an das Flüssiggas abgibt.
    409846/0808
  7. 7. Flüssiggaspatrone nacti einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet-, daß die Substanz Butan-l,4-diol ist und daß sie direkt dem Flüssiggas zugesetzt wird.
  8. 8. Flüssiggaspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz Eisessig oder Acetophenon ist und daß sie dem Flüssiggas in einer wartaeleitfähigen Umhüllung zugesetzt wird.
  9. 9. Flüssiggaspatrone nach Anspruch 8,- dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem gut wärmeleitfähigen, von der Substanz nicht angegriffenen Metall besteht.
  10. 10. Flüssiggaspatrone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus·Aluminium oder Silber besteht.
  11. 11. Flüssiggaspatrone nach einem der Ansprüche"! bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Flüssiggas zu Wärme abgebendem Mittel höchstens 7 : 1 beträgt.
  12. 12. Flüssiggaspatrone nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Flüssiggas zu Wärme abgebendem Mittel von 3 : 1 bis 5 : 1 beträgt.
    409846/0808
    Leerseite
DE2419565A 1973-04-25 1974-04-23 Fluessiggaspatrone mit ausgabeventil Pending DE2419565A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH588373A CH565346A5 (de) 1973-04-25 1973-04-25
CH133374 1974-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419565A1 true DE2419565A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=25687369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419565A Pending DE2419565A1 (de) 1973-04-25 1974-04-23 Fluessiggaspatrone mit ausgabeventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3863813A (de)
JP (1) JPS5013917A (de)
AU (1) AU6804074A (de)
BE (1) BE814095A (de)
CH (1) CH565346A5 (de)
DE (1) DE2419565A1 (de)
FR (1) FR2227492A1 (de)
LU (1) LU69918A1 (de)
NL (1) NL7405602A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182096A (en) * 1989-11-16 1993-01-26 Portas Abelardo A Compound applicable as carrier for substances or active chemical, physical or biological products
FR2733306B1 (fr) * 1995-04-21 1997-05-23 Cryotechnologies Dispositif de refroidissement miniature tres rapide
US6793114B2 (en) * 2002-04-05 2004-09-21 Pace, Incorporated Soldering heater cartridge with replaceable tips and soldering iron for use therewith

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137416A (en) * 1961-03-15 1964-06-16 Aerosol Tech Inc Composition for aerosol dispenser consisting of two immiscible liquid phases
US3325056A (en) * 1966-02-23 1967-06-13 Du Pont Apparatus for codispensing a plurality of liquids
US3472426A (en) * 1968-07-03 1969-10-14 William Z Nesin Mixing and codispensing aerosol valve for hot shaving lather and other preparations
US3632516A (en) * 1968-09-25 1972-01-04 Du Pont Self-heating lather

Also Published As

Publication number Publication date
BE814095A (fr) 1974-10-24
FR2227492A1 (de) 1974-11-22
JPS5013917A (de) 1975-02-13
CH565346A5 (de) 1975-08-15
AU6804074A (en) 1975-10-23
US3863813A (en) 1975-02-04
NL7405602A (de) 1974-10-29
LU69918A1 (de) 1976-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401117A1 (de) Transportabler Vorratsbehaelter mit tiefsiedender Fluessiggasfuellung
DE2749219A1 (de) Dosierventil
WO2005123037A1 (de) Triterpenhaltiger oleogelbildner, triterpenhaltiges oleogel und verfahren zur herstellung eines triterpenhaltigen oleogels
DE69410268T2 (de) Feuerlöschgerät und verfahren
EP0546359B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mittels einer thermischen Spritzmethode mit Kühlung
DE2419565A1 (de) Fluessiggaspatrone mit ausgabeventil
DE3242881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kaltgasstroms
DE2456079A1 (de) Verfahren zum kuehlen heisser gegenstaende
DD298168A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur von chemischen reaktionen
DE2448025C2 (de) Behälter zum Speichern eines verflüssigten Gases unter Überdruck
DE708387C (de) Verfahren zur Waermemengenzaehlung
DE956729C (de) Verfahren und Einrichtung zur Einbringung, Aufbereitung und Verbrennung von Leicht- und Schwerkraftstoffen in Verbrennungskraftmaschinen
DE2758893C2 (de)
EP3837230B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrierung und hyperpolarisierung von tracer-molekülen für die magnetresonanzbildgebung
Luchsinger Beitrag zur stroboskopischen Registrierung der Stimmstärke
DE876335C (de) Verfahren zur Erzeugung von Aerosolen, insbesondere von Insekticiden, Fungiciden undBaktericiden
DE6604242U (de) Niveauanzeigegeraet fuer kryostaten.
DE2012843C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung einstellbarer tiefer Temperature n durch Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten
Terao et al. Kinetische Untersuchung über die Eisbildung in Wasser
DE648294C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Ammoniak
DE2234744A1 (de) Kernreaktor
DE947973C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von ueberhitztem Dampf in trockengesaettigten Dampf
AT222564B (de) Behälter
Winter Jewish Hermeneutics in The Synoptic Gospels and Acts
Terao Eine Phasenumwandlung in Wasser