DD298168A5 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur von chemischen reaktionen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur von chemischen reaktionen Download PDF

Info

Publication number
DD298168A5
DD298168A5 DD34420090A DD34420090A DD298168A5 DD 298168 A5 DD298168 A5 DD 298168A5 DD 34420090 A DD34420090 A DD 34420090A DD 34420090 A DD34420090 A DD 34420090A DD 298168 A5 DD298168 A5 DD 298168A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
reactor
liquefied gas
temperature
reaction
coolant
Prior art date
Application number
DD34420090A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Balla
Lajos Matus
Tibor Keve
Antal Aranyi
Bela Stefko
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt.,Hu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt.,Hu filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt.,Hu
Publication of DD298168A5 publication Critical patent/DD298168A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • B01J2219/00126Cryogenic coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur beim Ablauf chemischer Reaktionen, wobei die an der Reaktion teilnehmenden Materialien in einen waermeisolierenden Reaktor 11 gegeben und dort mit Hilfe eines Kuehlmittels gekuehlt werden. Um auch bei groeszeren Stoff- und Reaktionswaermemengen eine effektive Kuehlung zu erreichen, wird erfindungsgemaesz als Kuehlmittel ein verfluessigtes Gas verwendet, das im Reaktor 11 verdunstet. Das verfluessigte Gas wird so dosiert, dasz im Reaktor 11 die fluessige, die verdunstete und die Gasphase gleichzeitig anwesend sind, und die Temperatur der austretenden Gasphase niedriger ist als die gewuenschte Reaktionstemperatur. Das Mittel zur Verdunstung von verfluessigtem Gas ist eine Rohrschlange 35 und/oder ein taschenfoermiger Kuehleinsatz 40 und/oder ein Zerstreuer 41, 42, das mit einem Behaelter 37 zur Lagerung des verfluessigten Gases unter konstantem Druck ueber ein Kryoventil 36 verbunden ist. Der Innenraum 33 des Reaktors 11 ist mit einem auswechselbaren Reaktionsgefaesz umgeben, das eine duenne waermeuebergebende Flaeche aufweist. Figur{Reaktionstemperatur; Kuehlung; Regelung; verfluessigtes Gas; waermeisolierter Reaktor; Reaktionsgefaesz; fluessige/verdunstete Gasphase; Kuehleinsatz}

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von chemischen Reaktionen. Es ist bekannt, daß bei einigen chemischen Reaktionen möglich ist, durch Verminderung der Reaktionstemperatur von einer gegebenen Menge des Ausgangsstoffes ein Endprodukt von größerer Menge und höherem Reinheitsgrad zu gewinnen. Diese Möglichkeit ist insbesondere bei Herstellen von hochwertigen Materialien sowie dort von großer Bedeutung, wo hochreine Endprodukte zu erzielen sind.
Bei den bekannten Lösungen werden die in der Reaktion teilnehmenden Stoffe in einen wärmeisolierten Reaktor gegeben und dort durch ein Kühlmittel von entsprechender Reaktionstemperatur, insbesondere durch eine Flüssigkeit von niedrigom Gefrierpunkt und hohor spezifischer Wärme gekühlt. Das vom Reaktor austretende sich erwärmte Kühlmittel wird mit Hilfe einer Pumpe in eine Kühleinrichtung gepreßt und nach der vorgeschriebenen Abkühlung wieder in den Reaktor geführt.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Lösungen, daß die Kühlleistung stark begrenzt ist. So können sie nur bsi kleinei oder mittlerer Stoffmenge und bei kleiner Reaktionswärme angewendet werden (siehe GORENFLO: Apparate für die Kältetechnik, Chem.-Ing.-Tech. 60 [1988], Nr. 11, C.855-858). Es ist auch nachteilig, daß die Kühlung verhältnismäßig langsam ist und eine große Menge an Kühlmittel braucht, d.h. energieaufwendig ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen sollen Pumpe, Kühlvorrichtung und Thermostat zusammen angewendet werden. Nachteilig ist es ferner, daß der geregelte Abschnitt von großer Ausdehnung ist, und der Temperaturregler das Fehlersignal vom Temperaturfühler größerer Zeitkonstante des Thermostats bekommt; so kann die Reaktionstemperatur und ihre homogene Verteilung nicht einmal bei Verstellung des Grundsignals des Temperaturreglers durch den im Reaktor angeordneten regelnden Temperaturfühler innerhalb der optimalen Reaktionszeit mit der gewünschten Genauigkeit geregelt werden.
Ziel der Erfindung ist die Behebung der obigen Mängel. Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von chemischen Reaktionen zu schaffen, die es ermöglichen auch bei größeren Stoffmengen und bei Entstehen von großer Reaktionswärme eine wirksame, energiesparende und genaue Kühlung bzw. Regelung zu erzielen.
Die primäre Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Regelung der Temperatur von chemischen Reaktionen gelöst, bei dem die in der Reaktion teilnehmenden Materialien in einen wärmeisolierten Reaktor gegeben und dort mit Hilfe eines Kühlmittels, dessen Temperatur kleiner als die gewünschte Reaktionstemperatur ist, gekühlt werden, und bei dem gemäß der Erfindung als Kühlmittel ein geflüssigtes Gas angewendet wird, das im Reaktor verdunstet wird, und das geflüssigte Gas in einer solchen Menge dosiert wird, daß im Reaktor die flüssige, die verdunstete und die Gasphase gleichzeitig anwesend sind, und die Temperatur der austretenden Gasphase niedriger als die gewünschte Reaktionstemperatur gehalten wird.
Das geflüssigte Gas wird zweckmäßig abschnittsweise in den Reaktor geführt.
Es ist vorteilhaft die Dosierung des geflüssigten Gases in Abhängigkeit der Reaktionstemperatur zu regeln.
Die Reaktionstemperatur wird zweckmäßigerweise unmittelbar innerhalb der eingegebenen Materialien gefühlt.
Es ist vorteilhaft, das geflüssigte Gas von einem Behälter von konstantem Druck in den Reaktor einzuführen.
Ferner ist es vorteilhaft, das geflüssigte Gas im Reaktor zu zerstreuen.
Die Zerstreuung wird oberhalb oder innerhalb der eingegebenen Materialien durchgeführt.
Die sekundäre Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von chemischen Reaktionen gelöst, die einen wärmeisolierten Reaktor, einen die in der Reaktion teilnehmenden Materialien in den Reaktor führenden Dosierer, ferner ein Kühlsystem, ein in das Kühlsystem Kühlmittel führendes Organ, sowie ein die Reaktionstemperatur fühlendes Mittel und eine Regeleinheit aufweist, die mit dem die Reaktionstemperatur fühlenden Mittel und mit dem in das Kühlsystem Kühlmittel führenden Organ verbunden ist, und bei dem gemäß der Erfindung das in das Kühlsystem Kühlmittel führende Organ ein Mittel zur Verdunstung von geflüssigtem Gas, insbesondere eine Rohrschlange und/oder ein taschenförmiger Kühleinsatz und/oder ein Zerstreuer ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Mittel zur Verdunstung des geflüssigten Gases mit einem Behälter von konstantem Druck zur Lagerung des geflüssigten Gases - zweckmäßigerweise durch ein Kryoventil - verbunden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Behälter durch einen Reduktor mit der Kühlmittelableitung des Reaktors verbunden.
angeordnet.
Der Reaktor ist zweckmäßigerweise mit einer Bekleidung aus einem superisolierenden Material verschen.
Das Mittel zur Verdunstung, insbesondere die Rohrschlange ist vorteilhaft mit einer Umhüllung aus einem wärmelei. jnden Material, zweckmäßigerweise aus poliertem Aluminiumblech versehen.
Das Mittel zur Verdunstung ist zweckmäßig eine bifilar gewickelte Rohrschlange.
Der Behälter von konstantem Druck ist zweckmäßig mit dem Ausgang einer Vorrichtung zur Verflüssigung des Gases verbunden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erörtert. Die Figur zeigt eine schematische Abbildung der beispielsgemäßen Vorrichtung.
Die gezeigte Vorrichtung hat einen Reaktor 11, der eine mit einem Antriebsgerät 13 gekuppelte Mischeinrichtung 12 aufweist.
Der Reaktor 11 ist mit einem Fenster 17 und einer Belichtungseinheit 18 versehen, die nur symbolisch gezeigt sind. Die in der Reaktion teilnehmenden Materialien werden durch ein Dosiergerät 19 in den Reaktor 11 gegeben.
Im Reaktionsraum des Reaktors 11 indiehineingegebenen Materialien eingetaucht ist ein regelnder Temperaturfühler 31 und ein messender Temporaturfühler 32 angeordnet. Der regelnde Temperaturfühler 31 ist mit einer Regeleinheit 15 verbunden, und der messende Temperaturfühler 32 ist an ein Temperaturregistriergerät 14 angeschlossen.
Im Innenraum 33 des Reaktors 11 sind taschenförmige Kühleinsätze 40 sowie Zerstreuer 41,42 angeordnet. Der Zerstreuer 41 ist oberhalb der in der Reaktion teilnehmenden Materialien 34, der Zerstreuer 42 in diese Materialien hineingetaucht angeordnet. In der den Innenraum 33 umgebenden Wand ist ein Mittel zur Verdunstung in Form einer bifilar gewickelten Rohrschlange 35 angeordnet. Die innere Seite der Wand ist mit einer dünnen wärrneübertragenden Fläche 46 versehen, ihre Außenseite weist eine Umhüllung 43 aus einem wärmeleitenden Material, vorteilhaft aus poliertem Aluminiumblech, auf. Die Umhüllung 43 ist von außen mit einer Bekleidung 44 von laminarer Struktur aus einem superisolierenden Material umgeben.
Die Rohrschlange 35, die Kühleinsätze 40 und die Zerstreuer 41,42 sind durch ein wärmeisoliertes Leitungssystem 16 und ein Kryoventil 36 mit einem Behälter 37 von konstantem Druck verbunden, der als Kühlmittel 45 ein geflüssigtes Gas, vorteilhaft
flüssiger Stickstoff, enthält. Die Rohrschlange 35 und die Kühleinsätze 40 sind mit Kühlmittelableitungen 39 versehen, der Innenraum 33 hat einen Anschluß 26, der durch einen stabilisierten Reduktor 38 mit dem Behälter 37 verbunden ist.
Der Reaktor 11 weist ein Sicherheitsventil 20, sowie einen Druckmesser 21 auf. Die Belichtungseinheit 18, das Temperaturregistriergerät 14 und die Regeleinheit 15 sind an eine elektrische Energiequelle 23 angeschlossen. Der Reaktor 11 ist auch mit einem Vakuumsystem 22 versehen, das ebenfalls mit der elektrischen Energiequelle 23 verbunden ist, und mit einer Kühlwassereinleitung 24 und einer Kühlwasserableitung 25 versehen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der gezeigten Vorrichtung wie folgt verwirklicht:
Die in der Reaktion teilnehmenden Materialien 34 werden durch das Dosiergerät 19 in den Innenraum 33 des Reaktors 11 gegeben und dort mit Hilfe der Mischeinrichtung 12 vermengt. Vom Behälter 37 wird als Kühlmittel 45 flüssiger Stickstoff durch das abschnittsweise geöffnete Kryoventil 36 durch das Leitungssystem 16 in die Rohrschlange 35 geführt und dort verdunstet.
Das verdunstende Kühlmittel 45 tritt nach intensiver Kühlung der Materialien 34 durch die Kühlmittelableitung 39 gasförmig und mit einer Temperatur, die niedriger als die gewünschte Reaktiorstemperatur ist, aus. Ähnlich wird das flüssige Kühlmittel 45 in die Kühleinsätze 40 hineingeführt und dort verdunstet, und endlich durch die entsprechende Kühlmittelableitung ausgelassen.
Mit Hilfe der Zerstreuer 41 wird das zerstreute Kühlmittel 45 oberhalb der Materialien 34 verdunstet, während die Zerstreuer 42 innerhalb dieser Materialien 34 verdunstet. So wird eine äußerst intensive in situ Kühlung gesichert.
Öffnung und Schließung des Kryoventils 36 wird aufgrund des Signals des Temperaturfühlers 31 durch die Regeleinheit 15 gesteuert. So bleibt die Trägheit des Systems klein und die Gefahr einer Überbeschleunigung oder einer Abdrosselung der Reaktion gering. Die Schnelligkeit der Regelung ist naturgemäß auch dadurch befördert, daß zur Kühlung nicht nur die spezifische Wärme, sondern auch die Verdunstungswärme benutzt wird.
Durch den mit dem Innenraum 33 verbundenen Anschluß 26 wird trockener Stickstoff mit reduziertem Druck hineingeführt, der oberhalb der Materialien 34 eine Inertgasschutzatmosphäre bildet. Mit Hilfe des Vakuumsystems 22 kann im Reaktor 11 nach Bedarf ein Unterdruck im Interesse der Wärmeisolierung gesichert werden.
Selbstverständlich ist es möglich, dem jeweiligen Bedarf an Kühlung entsprechend die Rohrschlange 35, die Kühleinsätze, sowie die Zers'reuer alle gleichzeitig oder nur einige davon zu betätigen. Die Funktion des Kryoventils 36 (z. B. Magnetventils) wird durch die Regeleinheit- zweckmäßig ein PD-Regler mit Zwei-Stellung - so bestimmt, daß das austretende Kühlmittel 45 immer gasförmig ist. Die Rohrschlange 35, bzw. die Kühleinsätze 40 (oder andere Verdunstungsmittel) können als Gegenstrom- oder Querstromwärmeaustauscher ausgestaltet werden. Es ist zwockmäßig, Rippen- oder Folienwärmeaustauscher zu verwenden.
Der Behälter 37 kann gegebenenfalls an den Ausgang einer Gasverflüssigungsvorrichtung angeschlossen werden, er kann jedoch auch ein auswechselbares Transportgefäß sein.
Gegebenenfalls kann auch das innere Gefäß des Reaktors 11 auswechselbar sein, um eine Anpassung an das jeweilig benötigte Volumen zu ermöglichen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung bringt die folgenden Vorteile mit
- Die Verdunstungsenthalpie des verflüssigten Gases und die durch Erwärmung des kalten Gases gewonnene Enthalpie werden unmittelbar zur Kühlung der Ladung im Reaktor genutzt.
- Infolge dor Zustandsänderung ist die Wärmeübergangszahl hoch, was eine äußerst gute Wärmeübertragung zwischen Kühlmittel und Ladung sichert.
- Der Kühlvorgang geht in einem wärmeisolierten Raum, unmittelbar neben der Ladung und/oder innerhalb der Ladung vor sich, wodurch der Verlust an Kühlenergie gering bleibt.
- Auch bei großen Ladungen kann eine schnelle Kühlung und eine gute Temperaturregelung erzielt werden.
- Der Kühlbereich kann bis -17O0C erweitert werden.
- Infolge des Wärmeaustausches zwischen den ein- bzw. ausgehenden Kühlmittelkanälen kann eine homogene Temperaturverteilung gesichert werden.
- Die Reaktionstemperatur kann hochgenau geregelt werden.
- Bei kleinen Ladungen und kleinen Wärmebelastungen kann auch kaltes Gas (Stickstoff) als Kühlmittel angewendet werden.
- Ein Verschwenden des Kühlmittels kann vermieden werden.
- Die geeignete Reaktionszeit kann auch bei großen Wärmebelastungen zuverlässig eingestellt werden.
- Die gewünschte Reaktionstemperatur kann auch bei manueller Dosierung der in der Reaktion teilnehmenden Materialien mit einer entsprechenden Genauigkeit stabilisiert werden, bzw. die Dosierung kann auf einfache Weise, mit wenigem Aufwand automatisiert werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist von einfachem Aufbau und betriebssicher. Sie benötigt keinen großen Investitionsund Betriebsaufwand, ihre Instandhaltung ist einfach.
- Bei Verwendung von auswechselbaren Reaktionsgefäßen mti verschiedenen Ladungsvolumina kann die Vorrichtung sowohl zur Durchführung von Laborversuchen als auch zur Probeproduktion verwendet werden.
- Die Vorrichtung ist in weitem Kreis anwendbar.
- Die Endproduktausbeute ist äußerst günstig.
- Das Endprodukt ist reiner als üblich.

Claims (18)

1. Verfahren zur Regelung der Temperatur von chemischen Reaktionen, bei dem die in der Reaktion teilnehmenden Materialien in einem wärmeisolierten Reaktor gegeben und dort mit Hilfe eines Kühlmittels, dessen Temperatur kleiner als die gewünschte Reaktionstemperatur ist, gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein verflüssigtes Gas angewendet wird, das im Reaktor verdunstet wird, und das verflüssigte Gas in einer solchen Menge dosiert wird, daß im Reaktor die flüssige, die verdunstete und die Gasphase gleichzeitig anwesend sind, und die Temperatur der austretenden Gasphase niedriger als die gewünschte Reaktionstemperatur gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verflüssigte Gas abschnittsweise in den Reaktor geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung des verflüssigten Gases in Abhängigkeit der Reaktionstemperatur geregelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur unmittelbar innerhalb der eingegebenen Materialien gefühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verflüssigte Gas von einem Behälter von konstantem Druck in den Reaktor hineingeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verflüssigte Gas im Reaktor zerstreut wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstreuung oberhalb der eingegebenen Materialien durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstreuung innerhalb der eingegebenen Materialien durchgeführt wird.
9. Vorrichtung zur Regelung derTemperatur von chemischen Reaktionen, die einen wärmeisolierten Reaktor, einen die in der Reaktion teilnehmenden Materialien in den Reaktor führenden Dosierer, ferner ein Kühlsystem, ein in das Kühlsystem Kühlmittel führendes Organ, sowie ein die Reaktionstemperatur fühlendes Mittel und eine Regeleinheii aufweist, die mit dem die Reaktionstemperatur fühlenden Mittel und mit dem in das Kühlsystem Kühlmittel führenden Organ verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Kühlsystem Kühlmittel führende Organ ein Mittel zur Verdunstung von verflüssigtem Gas, insbesondere eine Rohrschlange (35) und/oder ein taschenförmiger Kühleinsatz (40) und/oder ein Zerstreuer (41,42) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Verdunstung des verflüssigten Gases mit einem Behälter (37) von konstantem Druck zur Lagerung des verflüssigten Gases - zweckmäßig durch ein Kryoventil (36) - verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Ansoruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (37) durch einen Reduktor (38) mit der Kühlmittelableitung (26) des Reaktors (11) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstreuer (41) oberhalb der in der Reaktion teilnehmenden Materialien angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstreuer (42) innerhalb der in der Reaktion teilnehmenden Materialien angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (11) mit einer Bekleidung (44) aus einem superisolierenden Material versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Verdunstung, insbesondere die Rohrschlange (35), mit einer Umhüllung (43) aus einem wärmeleitenden Material, zweckmäßig aus poliertem Aluminiumblech versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Verdunstung eine bifilar gewickelte Rohrschlange (35) ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (37) von konstantem Druck mit dem Ausgang einer Vorrichtung zur Verflüssigung des Gases verbunden ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (33) des Reaktors (11) mit einem auswechselbaren Reaktionsgefäß umgeben ist, das eine dünne wärmeübergebende Fläche (46) aufweist.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD34420090A 1989-10-02 1990-09-25 Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur von chemischen reaktionen DD298168A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU513789A HU207670B (en) 1989-10-02 1989-10-02 Method and apparatus for controlling the temperature of chemical reactions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298168A5 true DD298168A5 (de) 1992-02-06

Family

ID=10969731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34420090A DD298168A5 (de) 1989-10-02 1990-09-25 Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur von chemischen reaktionen

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD298168A5 (de)
DE (1) DE4031034A1 (de)
FR (1) FR2652637A1 (de)
GB (1) GB2236694B (de)
HU (1) HU207670B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321688A1 (de) * 1993-06-30 1995-02-16 Zirox Sensoren & Elektronik Gm Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763544A (en) * 1997-01-16 1998-06-09 Praxair Technology, Inc. Cryogenic cooling of exothermic reactor
US20030047141A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-13 Warnes Bruce M. Coating gas generator and method
US6793966B2 (en) 2001-09-10 2004-09-21 Howmet Research Corporation Chemical vapor deposition apparatus and method
US20030170156A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-11 Mionix Corp. Apparatus for mixing acid and base
US8371132B2 (en) 2009-11-23 2013-02-12 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for use in freezing, thawing, and storing biopharmaceutical materials
US8448457B2 (en) 2009-11-23 2013-05-28 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for use in freezing, thawing, and storing biopharmaceutical materials
CA2901964C (en) 2013-03-13 2017-12-12 Saudi Basic Industries Corporation System and method for generating a purified catalyst
US11046611B2 (en) * 2018-04-10 2021-06-29 Tru-Flow Systems, Inc. Calcining kettle, calcining system, and method
CN110186249A (zh) * 2019-05-08 2019-08-30 重庆沐江科技有限公司 一种节能冷却装置
CN114524445A (zh) * 2022-03-29 2022-05-24 山东亨瑞达硅铝新材料有限公司 一种用于偏铝酸钠的溶解反应加热设备及使用方法
CN117816081B (zh) * 2024-02-28 2024-05-14 洛阳仁晟石化工程技术有限公司 一种高效反应釜快速调温机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602278A (en) * 1945-09-24 1948-05-24 Standard Oil Dev Co Improvements relating to the temperature control of exothermic reactions
FR2087278A5 (en) * 1970-05-13 1971-12-31 Air Liquide Immersion cooler - in which liquid nitrogen indirectly cools fluid to counteract exothermic reaction
GB1504565A (en) * 1974-06-14 1978-03-22 Huels Chemische Werke Ag Process and apparatus for arresting a runaway exothermic reaction
US4430865A (en) * 1982-12-20 1984-02-14 Union Carbide Corporation Method for cooling a process gas stream
US4914166A (en) * 1988-01-20 1990-04-03 The University Of Akron Non-fouling liquid nitrogen cooled polymerization process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321688A1 (de) * 1993-06-30 1995-02-16 Zirox Sensoren & Elektronik Gm Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen
DE4321688C2 (de) * 1993-06-30 1998-08-20 Zirox Sensoren & Elektronik Gm Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen

Also Published As

Publication number Publication date
HUT55651A (en) 1991-06-28
FR2652637A1 (fr) 1991-04-05
DE4031034A1 (de) 1991-04-11
GB2236694B (en) 1993-08-11
GB9021376D0 (en) 1990-11-14
HU207670B (en) 1993-05-28
GB2236694A (en) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD298168A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur von chemischen reaktionen
DE4129522C2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des Gasdruckes in einem Cryostaten
DE112005002548T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines gasförmigen Fluides
DE3012308C2 (de) Absorptions-Kältemaschine
EP1717510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
DE2308301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines kuehlobjektes
DE4023573A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konservierung von zellen
DE2756182C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Energie, die einem Wärmeaustauschmittel in Abhängigkeit von seiner Temperatur zugeführt wird
DE3940878C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Getränkekomponenten in einem Getränkeautomaten
DE10346793B4 (de) Kühleinrichtung zur Kryokonservierung und entsprechendes Betriebsverfahren
DE3242881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kaltgasstroms
DE3009402A1 (de) Kuehlmittelfluessiggasbetriebenes kyrostatsystem
DE102018005503A1 (de) Vorrichtung zum Unterkühlen von verflüssigten Gasen
DE1958476B2 (de) Vorrichtung zum messen der erstarrungstemperatur von fluessigkeiten
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
DE3336806A1 (de) Verfahren zur messung des schmelzpunktes und des siedepunktes von gasen
DE4429809A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Gärprozeßregelung bei der Herstellung alkoholischer Getränke nach dem "Umpumpverfahren"
DE2326583C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und gleichzeitigen Vermengen einer flüssigen Verbindung mit Kohlendioxyd
DE19755286C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Wärmeträgers
DE2851862A1 (de) Verfahren zur entnahme von gasen aus behaeltern
WO2005024329A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von fluidströmen
DE3732605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und ausgeben von kaltem kohlensaeurehaltigen wasser
EP0243746B1 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Kälteversorgung eines Kälteverbrauchers
DE579657C (de) Verfahren zur Waermetransformation mittels eines periodisch wirkenden Absorptionsapparates
DE1444341C (de) Verfahren zur Regelung der Flussig keitszufuhr m Mehrfachverdampfern

Legal Events

Date Code Title Description
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee