DE2419121A1 - Einrichtung zum bremsen von behaeltern - Google Patents

Einrichtung zum bremsen von behaeltern

Info

Publication number
DE2419121A1
DE2419121A1 DE2419121A DE2419121A DE2419121A1 DE 2419121 A1 DE2419121 A1 DE 2419121A1 DE 2419121 A DE2419121 A DE 2419121A DE 2419121 A DE2419121 A DE 2419121A DE 2419121 A1 DE2419121 A1 DE 2419121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
containers
pipe section
pipeline
braking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2419121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419121C3 (de
DE2419121B2 (de
Inventor
Wladimir Efimowitsch Aglitsky
Adolf Moritsowitsch Alexandrow
Ilya Solomonowitsch Kantor
Jury Arnoldowitsch Topolyansky
Jury Abramowitsch Tsimbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKB Transnefteavtomatika OOO
Original Assignee
SKB Transnefteavtomatika OOO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKB Transnefteavtomatika OOO filed Critical SKB Transnefteavtomatika OOO
Publication of DE2419121A1 publication Critical patent/DE2419121A1/de
Publication of DE2419121B2 publication Critical patent/DE2419121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419121C3 publication Critical patent/DE2419121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/20Braking arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DtpL-In8.Dr.Jur. '^
Frank Arnold Nix
Patentanwalt
Frankfurt am Main 70
Gartenstraße 123 2419121
EINRICHTUNG ZUM EaEtELJIT VOJi BEHÄLTER!!
Die vorliegende Erfindung bezieht sicli auf Anlagen zur pneumatischen Lastenforderung In Behaltern du:.!ch eine Rohrleitung! Insbesondere auf ^Einrichtungen zum Bremsen von Behaltern»
Am zweckmäßigsten wird die ^emäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Einrichtung zum Bremsen von Behaltern in .Anlagen verwendet, die Lasten durch Bohr leitungen befordernf welche einen Durchmesser von etwa oder über einem Meter besitsen·
Bekannt sind Einrichtungen zum Eremsen von Behaltern in der Rohrleitung einer Anlage zur pneumatischen Lastenförderung,
die einen Rohrabschnitt enthalten, der in die Rohrleitung der Anlage eingebaut 1st· Im Innern dieses Rohrabschnittes ist ein Bremselement angeordnet, das einen Hebel darstellt, der in den Bohrabschnitt teilweise ragt und mit dessen Längsachse einen
409885/0839
_ 2 —
spitzen Winkel bildet. Der Hobel ist mit einem Dampfer verbunden, der die Z us amme nwirkling des Hebels mit der Auflagefläche des Behälters während dessen Bremsung gewährleistet (siehe z.B0 das Patent Fr. 1212885, Kl. B 65g, erteilt m der BED),
Die eben beschriebene Einrichtung zum Bremsen von Behältern wird vorwiegend sum Bremsen von Rohrpostbehältern verwendet und kann praktisch zum Bremsen von ßchwerlastbehaltern, die relativ gro^e Abmessungen haben, nicht eingesetzt werden.
-aus er dem werden diese Einrichtungen In .anlagen verwendet, In denen die Behalter sich in einer Richtung bewegen. Die erwähnten Einrichtungen können In Anlagen zur pneumatischen Beförderung von Lasten in Behältern mit umkehrbarer Bewegung, d.h. bei der Bewegung der Behälter in entgegengesetzten dichtungen durch eine Rohrleitung, nicht eingesetzt werden.
Bekannt sind Einrichtungen zum Bremsen von Behältern, die m Lade- und Entladestationen angeordnet werden. Diese Einrichtungen enthalten einen in die Rohrleitung eingebauten Rohrabschnitt mit einem in seinem Innern untergebrachten Bremselement, das einen Kraftzylinder darstellt, an dessen Kolbenstange ein Greifer montiert Ist, der zum Einkuppeln in den Paffer des Behalters dient, welcher
auf einem Radgestell aufgesetzt ist (siehe z.B. den Urheberschein Hr. 339479, Kl .065, 51/32).
Diese Einrichtungen können nur in Lade- und Entladestationen angeordnet und nicht in der Rohrleitung an einzelnen Stellen der-
409885/0839
selben längs der Trasse zum Bremsen von Behältern bei Hotausfall des Gasstroms m der Rohrleitung angeordnet werdeno Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung de::
erwähnten Nachte lie0
Der Erfindung war die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Einrichtung zum Bremsen von Behaltern alt einem solchen Bremselement au schaffen, dank welchem diese Einrichtung längs der Trasse der Rohrleitung angeordnet und zum Notbremsen von Behältern angewendet werden könnte·
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, das in der Einrichtung zum Bremsen von Behältern in der Rohrleitung einer Anlage zur pneumatischen Lasteru^-förderung, die einen in die Rohrleitung eingebauten Rohrabschnitt mit einem in seinen Inneren untergebrachten Bremselement enthält, das zum Zusammenwirken mit den Behältern wahrend der Bremsung derselben hergerichtet ist, orfmdungsgemäß als Bremselement eine Schicht dient , die auf die Innenfläche des Rohrabschnltts längs demselben auf einem Abschnitt, der kleiner als der halbe Rohrquerschnitt ist, aufgetragen und aus einem Material ausgeführt ist, dessen ReIbungsfaktor größer als der Reibungsfaktor des Rohrabschnittsmaterials ist,
wobei der"Rohrabschnitt drehbar um seine Längsachse zur Veranlassung des Zusammenwirkens des Bremselements mit den Behältern während der Bremsung derselben und Rückkehr des Bremselement In die Lage angeordnet ist, die dem freien Durchtritt der Behalter
4 09885/0839
entspricht.
Die gemäß ά&Erfindung ausgeführte Einrichtung zum Bremsen von Behaltern in der Rohrleitung einer .Anlage zur pneumatischen Lastenförderung, kann längs der Trasse der Rohrleitung zum Notbremsen der Schwerlastbehälter bei .Ausfall des Gasstroms in der Rohrleitung sowie In Lade- und "liitladestationen angeordnet werden·
Wachstehend wird die Beschreibung eines konkreten Ausführungsbslsplels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen angeführt; in den Zeichnungen zeigt:
E1Ig, 1 die erfindungsgemäse Einrichtung zum Bremsen von Behältern, Gesamtansicht;
Flg. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Flg. 1, im vergrößerten Maßstab, bei einer Lage des Bremselementes, die dem freien Durchtritt dar Behälter durch den Rohrabschnitt entspricht;
Fig. 3 einen Schnitt nadi III-III der Fig, 1, im vergrößerten Maßstab, bei einer Lage des Bremselementes, die dem Bremsen der Behälter entspricht0
Die Einrichtung zum Bremsen von Behältern enthält einen Rohrabschnitt 1 (Fig. 1), der in eine Rohrleitung 2 der Anlage zur pneumatischen Lastenförderung eingebaut ist, durch welchen im Gasstrom Behälter 3 C^lg· 2) befördert werden, die auf Rädern montiert sind. Der Rohrabschnitt T,Ißt In einem unbeweglich befestigten Rahmen 4· angeordnet. Ais Tragstützen des Rohrabschnittes 1 dienen Rollen 5» deren Achsen 6 am Rahmen 4 befestigt sind. Dort, wo die
409885/0839
Bollen 5 angeordnet sind, ist auf den Rohrabschnitt 1 ein Auflagerring 7 aufgesetzt·
Im Innern des Rohrabsehnlttis 1 1st ein Bremselement 8 angeordnet, als welches eine Schicht dient, die auf die Innenflache des Bohrabschnittes 1 längs demselben auf einem Abschnitt aufgetragen ist, der kleiner als der halbe Rohrquerschnitt 1st. Diese Schicht besteht aus Gamml oder elaem anderen elastl- . sehen Material, das zu diesen Zv?ecken taugt. Diese Schicht wird an der Innenfläche des Rohr abschnitt es 1 mittels Vulkanisation oder eines Klebemittels angebracht. Der Reibungsfaktor des Paares "Behälter-Bremselement" ist betrachtlieh hoher als der Reibungsfaktor des Paares "Behalter-Rohr".
Dae Bremselement 8 liegt wahrend des freien Durchlaufs der Behalter durch die Rohrleitung oben. Zur überfuhrung des Bremselementβs 8 in die untere Lage, die dem Bremsen der Behalter entspricht, ist der Rohrabschnitt 1 VR!Rahmen 4 drehbar um 180° um seine Längsachse angeordnet. Die Drehung des Rohrabsohnlttes 1 erfolgt mittels eines Antriebes, der eine Energiequelle 9 (Fi-S· 1), als welche ein Akkumulator eingesetzt werden kann, sowie einen Kraftzylinder 10 enthalt, dessen Genau*· 11 (Flg. J>) am Rahmen 4 befestigt ist, wahrend die Kolbenstange 12 mit einem Wagen 15 verbunden ist, der zwei Rollen 14 trägt.
Am Rahmen 4 sind Rollen 15 befestigt. Um die Rollen 14, 15
und den Rohrabschnitt 1 1st ein endloses Seil 16 geschlungen, das an zwei Stellen starr befestigt 1st: am Wagen 13 und an der
40988 5/08 39
Außenfläche des Rohrabschnittes 1. Die Rollen 14 und 15 bilden el.-/ nen Rollenzug, mit dessen Hilfe bei relativ kleinen Hub der Kolbenstange 12 die Drehung des Sohrabschnlttes 1 um 180° sichergestellt wird. Die Energiequelle 9 1st mit dem Kraftzylinder 10 über eine Steuerungseinhalt 17 (Flg. 1) verbunden. Die Energiequelle 9 1st mit einem Geber 18 zum ITotstoppen des Gasstroms in der Rohrleitung 2 verbunden» Als Geber 18 zum ITotstoppen des Gassirroms kann ein Geber verwendet werden, der die iatromspelsung m linearen oteuarkrelsen (nicht mltabgeblldet) kontrolliert, die von Energiequellen gespeist werden, welche die Arbelt der in den Zeichnungen nicht abgebildeten Luftblasstationen gewährleisten·
Die Einrichtung zum Bremsen von Behältern In der Rohrleitung einer Anlage zur pneumatischen Lastenförderung arbeitet foigenderwcise·
Im Uormalbetrieb der Anlage befindet sich der Rohrabschnitt in der Lage, bei welcher das Bremselement 8 oben liegt.
In Augenblick des Ausfalls des Gasstromes m der Rohrleitung 2 wird auf ein Signal des Gebers 18 hin die Energiequelle 9 eingeschaltet, die über die Steuerungseinheit 17 die Einschaltung des Kraftzylinders 10 gewährleistet. Die Kolbenstange 12 führt, indem sie sich aus dsa Zylinder 10 herausschiebt, über das Seil 16 die Drehung des Rohrabschnittes 1 um 180° um die Längsachse desselben aus. Danach befindet sich das Bremselement; 8 unten. Die Behälter 3 werden, sobald sie in den 3ohrabschnitt 1 gelangen, tu
409885/0639
diesem dank dem erheblich größeren Relbungsfaktor des Paares "Behalter-Bremseiement" gebremst. Die Lance des Bremsweges des
Behalters und somit die Lange des Rohrabschnittes 1 werden $e nach Geschwindigkeit dor Behalter, je nach ihrem Gewicht und Ihrer Konstruktion sowie aufgrund des für die Räder des Behalters und das Bremselement gewählten Materials bestimmt· Die Drehung des Rohrabschnitte 1 m die Lage, die den freien
Durchtritt des Behalters gewährleistet, geschieht durch ein Signal ."Wiederaufnahme des ü'örderbetriebs", das über die Verbindunssleitung
19 zur Steuereinheit 17 gelangt.
Die Kolbenstange .12 wird in
den Zylinder 10 hereingezogen, was die Drehung des Rohrabschnittes 1 in die Lage gewährleistet, bei der das Bremselement 8 sich oben befindet.
409885/0839

Claims (1)

  1. - 8 PATEITTANSERUCH
    Einrichtung zum Bremsen von Behaltern In der Rohrleitung einer Anlage zur pneumatischen Lastenförderung, die einen In die Rohrleitung eingebauten Rohrabschnitt mit einem In seinem Innern untergebrachten Bremselement enthält, das zum Zusammenwirken mit den Behältern während der Bremsung derselben hergerlohtet 1st ι dadurch gekennzeichnet,
    daß als Bremselement eine Schicht dient, die auf die Innenfläche des Rohrabschnitts (1) längs demselben auf einem Abschnitt, der kleiner als der halbe Querschnitt des Rohrabschnitts (1) ist, aufgetragen und aus alnem Material ausgeführt 1st, dessen Reibungsfaktor großer als der Helbungsfaktor des Materials des Eohrabschnltts (1) ist, webei der letztere drehbar un seine Längsachse zur Veranlassung des Zusammenwirkens des Bremselements (δ) mit den Behältern (8) wahrend der Bremsung derselben und Ruckkehr des Bremselements (8) in die Lage angeordnet 1st, die dem freien Durchtritt der Behälter O) durch den Rohrabschnitt (1) entspricht.
    409885/0838
    Leerseite
DE19742419121 1973-07-27 1974-04-20 Einrichtung zum Bremsen von Behältern in der Rohrleitung einer pneumatischen Lastenförderungsanlage Expired DE2419121C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1954143 1973-07-27
SU1954143A SU459052A1 (ru) 1973-07-27 1973-07-27 Устройство дл торможени контейнеров в трубопроводах пневмотранспортных установок

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419121A1 true DE2419121A1 (de) 1975-01-30
DE2419121B2 DE2419121B2 (de) 1976-11-18
DE2419121C3 DE2419121C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IN141161B (de) 1977-01-29
FR2238653B1 (de) 1977-10-28
GB1428875A (en) 1976-03-17
US3901462A (en) 1975-08-26
CA1023721A (en) 1978-01-03
FR2238653A1 (de) 1975-02-21
SE7405226L (de) 1975-01-28
SU459052A1 (ru) 1976-07-05
SE407783B (sv) 1979-04-23
DE2419121B2 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519970C3 (de) Anlage zur pneumatischen Lastenbeförderung
DE2910457A1 (de) Durchlaufeinrichtung an der laufbahn einer foerdereinrichtung
DE2352700A1 (de) Seilwinde, insbesondere fuer hubschrauber
DE2745927A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen von schiffen, insbesondere tankschiffen an offshorebohrungsplattformen
DE2123253A1 (de) Transportanlage mit einer Hochbahn und Strömungsmittelkissenmaschinen
DE3722911C1 (de) Anlage zum pneumatischen Foerdern von Schuettguetern
DE2419121A1 (de) Einrichtung zum bremsen von behaeltern
DE112006002619T5 (de) Intelligente Reparatur
DE2121307C3 (de) Federspeicher-Bremseinrichtung für schienen- bzw. seilgeführte Fördermittel, insbesondere für Bergbahnen
DE2419121C3 (de) Einrichtung zum Bremsen von Behältern in der Rohrleitung einer pneumatischen Lastenförderungsanlage
DE570800C (de) Hydropneumatischer, doppelt wirkender Stossdaempfer
DE2538903C3 (de) Hydraulisch arbeitende Stellungsanzeige
DE946607C (de) Ladegabel zum Transport von Stapeln aus Formstuecken mit Gabeltraegern, die mit querzur Einfahrrichtung hydraulisch herausbewegbaren Klemmgliedern versehen sind
CH463742A (de) Laufkran, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen
CH638749A5 (de) Pneumatisch betaetigte zufuehrungsvorrichtung fuer fliessfaehiges material.
DE102016004596B4 (de) Führungsanlage zum reiterlosen Trainieren von Pferden, und anderen Tieren
DE1182573B (de) Bremsvorrichtung fuer Materialaufzuege an Betonbereitungsanlagen
DE931700C (de) Anlage zur vertikalen Abwaertsfoerderung, insbesondere von Versatzgut im Grubenbetriebe
DE2617422A1 (de) Einrichtung zur foerderung von guetern in rohrleitungen mittels eines arbeitsmediumstroms
DE2249229C3 (de) Einschienenhänge- bzw.- standbahnenzug für den Untertagebergbau, der an eine Bremslaufkatze angeschlossen ist
DE2000128A1 (de) Zweitraeger-Gelenklaufkran
DE2438428C3 (de) Gleisbremse
DE1961557B1 (de) Fahrbares Hebezeug für sperrige und schwere Güter bzw. Lasten, wie Container
CH509183A (de) Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen
DE919273C (de) Aus einem rollbaren Behaelter mit Einfuellkasten bestehender Fahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee