DE2419009A1 - Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge - Google Patents

Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2419009A1
DE2419009A1 DE19742419009 DE2419009A DE2419009A1 DE 2419009 A1 DE2419009 A1 DE 2419009A1 DE 19742419009 DE19742419009 DE 19742419009 DE 2419009 A DE2419009 A DE 2419009A DE 2419009 A1 DE2419009 A1 DE 2419009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake system
pressure
piston
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742419009
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart Bruce Dawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2419009A1 publication Critical patent/DE2419009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Beschreibung Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge, bei der eine Pumpe unter hohem Druck stehendes Hydraulikmittel aus einem Behälter zu einem Bremskreis und einem zweiten Hydraulikkreis über ein auf in Zuleitungsdruck für den Bremskreis ansprechendes Trennventil fördert, das geöffnet ist, wenn der Zuleitungsdruck für den Bremskreis einen vorbestimmten Wert übersteigt, und bezieht sich weiterhin auf in derartigen Bremsanlagen verwendbare Steuerventilanordnungen.
  • Bei einer derartigen Anlage erfolgt die Steuerung der Versorgung anderer druckbetätigbarer Einrichtungen des Fahrzeuges, beispielsweise der Pahrzeug-Radaufhängung, gewöhnlich mit einem auf Druck ansprechenden Ventil, das sich nur dann öffnet, wenn der Druck in der Bremszuleitung einen vorbestimmten Wert übersteigt. Ein Nachteil solcher Anlagen besteht darin, daß das Ventil geöffnet bleibt, wenn der Bremsdruck genügend hoch bleibt. Tritt in der Radaufhängung eine Leckstelle auf, kann daher hydraulisches Druckmittel vrrlorpngehnn.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Bremsanlage der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der der erwähnte Nachteil nicht anhaftet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter mit einer Füllstand-@btastvorrichtung ausgestattet ist, die ein in abgibt, wenn der Druckmittelstand im Behalter einen vorbestimmten Wert unterschreitet, wobei das Trennventil au cieses Signal anspricht und den zweiten Hydraulikkreis von der Pumpe abtrennt.
  • Verliert daher die nlage Druckmittel, so wird dieser Verlust mit der Füllstand-@btastvorrichtung festgestellt und das Ventil trennt die übrigen Einrichtungen des Fahrzeuges von der Druckquelle ab, so daß die Bremsen gegen die Auswirkungen eier Leckstelle in den anderen Einrichtungen geschützt sind.
  • Vorzugsweise ist das Trennventil gegen den den Bremsen zugeführten Druckmitteldruck elastisch in die Schließstellung gedrängt. Das Ventil öffnet sich, wenn der Druckmitteldruck einen vorbestimmten Tert überschreitet. In Abhängigkeit vom erwähnten Signal bringt eine Vorrichtung den Druckmitteldruck über dem Ventil ins Gleichgewicht.
  • Die Ausgleichsvorrichtung kann ein magnetbetätigtes Ventil sein. Das Magnetventil und das auf Druck ansprechende Trennventil sind zweckmäßigerweise in eine einzige Steuerventilanordnung eingegliedert.
  • Die Füllstand-Abtastvorrichtung kann einen Druckmittelniveauelektrischen anzeiger aufweisen, der einen Schalter in einer/Schaltungsanordnung zu schließen vermag, sobald das Druckmittelniveau im Behälter unter den vorbestimmten Wert fällt. Diese Schaltungsanordnung, welcher das Magnetventil eingegliedert ist, kann ebenfalls ein Relais aufweisen, das das Magnetventil nach @blauf einer eingestellten Zeitdauer auszuschalten vermag Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist eine steuert ventilanordnung zur Verwendung in einer hydraulischen Bremsanlage der eingangs genannten Gattung ein Gehäuse mit einer Bohrung, einen in der Bohrung arbeitenden, elastisch belasteten Kolben, der ein erstes Ventil so belastet, daß es einen Strömungsweg zwischen einem an die Druckmittelquelle der Bremsen angeschlossenen Einlaß und eiaem an die anderen Fahrzeug-Einrichtungen angeschlossenen Lusl.aß sperrt, wobei am Einlaß herrschender Druckmitteldruck entgegen der elastischen Vorspannvorrichtung auf den Kolben wirkt, , sowie ein normalerweise geschlossenes zweites Ventil auf, das einen entgegengesetzte Seiten des Kolbens miteinander verbindenden Umgehungskanal im Gehäuse steuert und sich in @bhängigkeit von einem Signal öffnen läßt, Das zweiten Ventil ist vorzugsweise ein magnetbetätigtes Ventil.
  • Das erste Ventil kann mit dem Kolben starr verbunden und so belastet sein, daß es an einem Sitz zwischen dem Einlaß und dem fs.laß. anliegt, Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren vinzelheiten erläutert, In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 ein Bloc.kschaltbild einer hydraulischen Bremsanlage für Fahrzeuge in erfindungsgemäßer 'iusbildung und Fig. 2 einen Schnitt durch eine Steuerventilanordnung nach der Erfindung.
  • In der in Fig. 1 dargestellten hydraulischen Bremsanlage dient ein Behälter 1 der Versorgung einer Pumpe 2, die über ein an den Behälter angeschlossenes Druckregelventil 4.
  • einen Speicher 3 unter Druck setzt. Eine vom Speicher 3 ausgehende Zuleitung 5 führt zu einem 3Bremskreis 6 und zum Einlaß einer Ventilanordnung 7, die die Versorgung anderer druckbetätigbarer inrichtungen 8 des ahrzeuges steuert, beispielsweise einen hydraulischen Niveauregler für die Radaufhängung.
  • Die Ventilanordnung 7 ist in Einzelheiten in Fig. 2 dargestellt und weist ein Gehäuse 9 auf, in dem sich zwischen einer Ausnehmung 11 und einem im Durchmesser verkleinerten auslaßkanal 12 eine zylindrische Bohrung 10 erstreckt. In dieser arbeitet ein Kolben 13, dessen vergrößerter Kopf 14 in der t+usnehmung 11 angeordnet ist. Zwischen dem Kolbenkopf 14 und einem das offene Ende der Ausnehmung abdichtenden Stopfen 16 ist eine Feder 15 wirksam. Ein vom Kolben 13 ausgehendes Verschlußglied 17 greift an einem Sitz 18 an, der von der Stufe am Durchmesserübergang zwischen der Bohrung 10 und dem Auslaßkanal 12 gebildet ist.
  • Die Bremszuleitung ist über eine Einlaßöffnung 19 an die Bohrung 10 anschließbar. Der Auslaßkanal 12 führt zu einer Auslaßöffnung 20, die an die Radaufhängung anschließbar ist.
  • Von der Bohrung 10 aus führt ein radial verlaufender Kanal 21 in einen Führungskanal 22 für ein Verschlußglied 23, das mit einem am Durchmesserübergang zwischen den Kanälen 21 und 22 ausgebildeten Sitz zusammenwirkt. Der Führungskanal weist hintereinander angeordnete Bohrungsstufen 24 und 25 zur Aufnahme eines Ankers 26 bzw. eines Magneten 27 auf.
  • Das Verschlußglied 23 ist mit einer Totgangverbindung an den anker angeschlossen und von einer Feder 28 in die Schließstellung gedrängt. Die Feder 28 stützt sich an einem Stopfen 29 ab, der das Ende der Bohrungsstufe 25 verschließt.
  • Eine im Stopfen 29 ausgebildete Stufenbohrung 30 führt zu einer an den Behälter 1 anschließbaren Ablauföffnung 31.
  • Eine vom Verschlußglied 23 ausgehende Verlängerung 32 vermag mit einem Sitz 33 zusammenzuarbeiten, der am Durchmesserübergang in der Stufenbohrung 30 ausgebildet ist. Im Gehäuse führt ein Umgehungskanal 34 von der Qusnehrnung 11 in die Bohrungsstufe 24.
  • Im Betrieb tritt unter hohem Druck stehendes Druckmittel aus dem Speicher 3 in die Bohrung 10 ein. Bei einem durch die Steifigkeit der Feder 15 bestimmten Druck bewegt sich der Kolben 13 nach links, um das Verschlußglied 17 von seinem Sitz zu lösen, so daß der Fahrzeug-P.adaufhangung unter Druck stehendes Druckmittel zugeführt werden kann.
  • Fällt der Bremsdruck ab, schließt sich das Ventil. Sobald der magnet 27 erregt wird, löst der Anker 26 das Verschlußglied 23 von seinem Sitz und bringt dessen Verlängerung 32 zur Anlage am zugehörigen Sitz 33. .uf diese weise ist die Bohrung 10 über den Umgehungskanal 34 mit der Kusnehmung 11 verbunden und der Druck über dem Kolben 13 ist ins Gleichgewicht gebracht, so daß das Verschlußglied 17 wieder schließen kann. Im Erregungszustand des IvIagneten ist die Verbindung zwischen der Ausnehmung 11 und dem Behälter 1 unterbrochen.
  • Die die Betatigung des Magneten 27 steuernde elektrische Schaltungsanordnung ist in Pig. 1 dargestellt. Zur berwachung des Druckmittelstandes im Behälter 1 dient ein Druckmittelniveauan,zeiger 35, der einen Schalter 36 in einem die Fahrzeug-Batterie 37 einschließenden Stromkreis zum Magneten zu schließen vermag. Im Stromkreis liegt ebenfalls ein thermisches Relais 38, das sich nach Ablauf einer vorgewählten Zeitdauer öffnet, um den Magneten automatisch zu entregen. Das thermische Relais 38 muß nach auslösung von Hand zurückgestellt werden. Parallel zum Relais 38 ist über einen Ballastwiderstand 40 ein Prüfschalter 39 geschaltet, mit dem sich prüfen läßt, ob das thermische Relais zurückgestellt wurde. Bei Erregung des Magneten ist mit einem weiteren Relais 41 eine Anzeigelampe 42 einschaltbar.
  • Bei Auftreten einer Leckstelle, durch die der Behälter 1 unter ein Mindestniveau entleert wird, überbrückt der Druckmittelniveauanzeiger 35 die Kontakt stücke des Schalters 36, wodurch ein Betätigungssignal für den Magneten 27 erzeugt wird, das Verschlußglied 23 zu öffnen und das Verschlußglied 17 zu schließen. Sobald das Relais 38 ausreichend aufgeheizt ist, unterbricht es den Magnetstromkreis. Die Abmessungen des Ventilsitzes für das Verschlußglied 23 sind so gewählt, daß die Feder 23 nicht in der lage ist, das Ventil bei allen Speicherdrucken zu schließen.
  • jach Entregung des lagneten bleiben das Verschlußglied 17 geschlossen und das Verschlußglied 23 geöffnet, bis der Speicherdruck aufgehoben ist. Zu diesem Zeitpunkt schließt die Feder 28 das Verschlußglied 23, so daß sich die Ausnehmung 11 über das geöffnete Verschlußglied 32 zum Behälter hin entleeren kann, d.h. das Verschlußglied 23 schließt sich automatisch. Der Behälter wird dann aufgefüllt und das thermische Relais zurückgestellt.
  • /Pat entansprüche

Claims (9)

  1. PATENWANSPRtJ'CHE 1. Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge, bei der eine xP3W(pe unter hohem Druck stehendes Hydraulikmittel aus einem Behälter zu einem Bremskreis und einem zweiten Hydraulikkreis über ein auf in Zuleitungsdruck für den Bremskreis ansprechendes Trennventil fördert, das geöffnet ist, wenn der Zuleitungsdruck für den Bremskreis einen vorbestimmten Wert übersteigt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Behälter (1) mit einer Füllstand-bsastvorrichtung (35,36, 37,38,39,40,41) ausgestattet ist, die ein Signal abgibt, wenn der Druckmittelstand im Behälter (1) einen vorbestimmten Wert unterschreitet, wobei das Trennventil (17) auf dieses Signal anspricht und den zweiten Hydraulikkreis (8) von der Pumpe (2) abtrennt.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Drennventil (17) zu einer Ventilanordnung (7) gehört, die ein Gehäuse (9) mit einer Bohrung (10), einen in der Bohrung (10) arbeitenden, elastisch belasteten Kolben (13), der das Trennventil (17) so belastet, daß es einen Strömungsweg zwischen einem an die Druckmittelquelle (3) für den Bremskreis (6) angeschlossenen Einlaß (19) und einem an den zweiten Hydraulikkreis (8) angeschlossenen Auslaß (20) sperrt, wobei am Einlaß (19) herrschender Druckmitteldruck entgegen der elastischen Vorspannvorrichtung (15) auf den Kolben (13) wirkt, sowie ein normalerweise geschlossenes zweites Ventil (23) aufweist, das einen entgegengesetzte Seiten des Kolbens (13) miteinander verbindenden Umgehungskanal (34) im Gehäuse (9) steuert und sich in Abhängigkeit von diesem Signal öffnen läßt.
  3. 3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Trennventil (17) mit dem Kolben (13) starr verbunden ist.
  4. 4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h ne t, daß das zweite Ventil (23) magnetbetätigt ist.
  5. 5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die dem Einlaß (19) zugewandte Seite des Kolbens (13) über ein drittes Ventil (32) mit einem zweiten, an den Behälter (1) angeschlossenen Auslaß (31) verbunden ist, wobei das dritte Ventil (32) normalerweise geöffnet ist, sich jedoch bei Erregung des Magneten (27), die Öffnung des zweiten Ventils (23) bewirkt, schließt.
  6. 6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das zweite Ventil (23) und das dritte Ventil (32) in Achsenrichtung miteinander in Deckung stehen und zur Achse des Kolbens (13) und des Trennventils (17) normal angeordnet sind.
  7. 7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Füllstand-Abtastvorrichtung (35,36,37,38,39,40,41) einen Druckmittelniveauanzeiger (35) aufweist, der einen Schalter (36) einer elektrischen Schaltungsanordnung zu schließen vermag, in die ein das Trennventil (17) betätigender Magnet (27) eingegliedert ist.
  8. 8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zur elektrischen Schaltungsanordnung ein Relais (38) gehört, das den Magneten (27) nach ablauf einer eingestellten Sitiauer zu entregen vermag.
  9. 9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Pumpe (2) über ein Druckregelventil (4) einen Speicher (3) unter druck setzt, und daß das Trennventil (17) an den Speicher (3) in Strömungsrichtung hinter dem Druckregelventil (4) anceschlossen ist.
    L e e r s e i t e
DE19742419009 1973-04-24 1974-04-19 Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge Pending DE2419009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1946073 1973-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419009A1 true DE2419009A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=10129736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419009 Pending DE2419009A1 (de) 1973-04-24 1974-04-19 Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5012478A (de)
BR (1) BR7403244D0 (de)
DE (1) DE2419009A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391098A1 (fr) * 1977-05-17 1978-12-15 Girling Ltd Perfectionnements aux installations hydrauliques d'assistance de freinage et d'equilibrage de vehicules
FR2597413A1 (fr) * 1986-04-17 1987-10-23 Teves Gmbh Alfred Systeme hydraulique, notamment pour vehicule automobile
EP0363827A2 (de) * 1988-10-05 1990-04-18 Knorr-Bremse Ag Drehgestellfahrzeug mit elektrohydraulischer Bremse und hydropneumatischer Abfederung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53145188A (en) * 1977-05-24 1978-12-18 Toshiba Corp Grinding control apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391098A1 (fr) * 1977-05-17 1978-12-15 Girling Ltd Perfectionnements aux installations hydrauliques d'assistance de freinage et d'equilibrage de vehicules
FR2597413A1 (fr) * 1986-04-17 1987-10-23 Teves Gmbh Alfred Systeme hydraulique, notamment pour vehicule automobile
EP0363827A2 (de) * 1988-10-05 1990-04-18 Knorr-Bremse Ag Drehgestellfahrzeug mit elektrohydraulischer Bremse und hydropneumatischer Abfederung
EP0363827A3 (de) * 1988-10-05 1991-06-12 Knorr-Bremse Ag Drehgestellfahrzeug mit elektrohydraulischer Bremse und hydropneumatischer Abfederung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5012478A (de) 1975-02-08
BR7403244D0 (pt) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902555T2 (de) Hydraulisches blockierschutzbremssystem fuer fahrzeuge.
DE3215739C2 (de)
DE102009029898A1 (de) Druckluftversorgungssystem für einen Druckluftverbraucherkreis, insbesondere für ein Luftfederungssystem
DE2358846A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE2419009A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE1904844A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE1947846B2 (de) Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE29710127U1 (de) Elektrohydraulische Spannvorrichtung
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE1964926B2 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades
DE2950573A1 (de) Hydraulischer druckspeicher
DE2023660B2 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE1240420B (de) Kupplung fuer Druckmittelleitungen in Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE60027399T2 (de) Lade- und druckablassventil
DE3916489A1 (de) Bremsanlage
EP0344455B1 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder
EP0072951A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0412274B1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein Anhängerfahrzeug
DE821361C (de) Druckluftbremse mit einem Vorsteuerventil und einem Dreidruckventil
DE3042113A1 (de) Hydraulische anlage
CH650455A5 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer antiblockiereinrichtung.
DE1525857C (de) Überwachungseinrichtung für die Gasmenge eines hydropneumatischen Speichers
AT120937B (de) Führerbremsventil.
DE725042C (de) Einrichtung zur Speisung von Druckluftverbrauchern aus der durchgehenden Bremsleitung