DE2417050A1 - Scharniergelenk, insbesondere schwenklagerung von mit tuerfeststellern ausgeruesteten kraftwagentueren - Google Patents

Scharniergelenk, insbesondere schwenklagerung von mit tuerfeststellern ausgeruesteten kraftwagentueren

Info

Publication number
DE2417050A1
DE2417050A1 DE19742417050 DE2417050A DE2417050A1 DE 2417050 A1 DE2417050 A1 DE 2417050A1 DE 19742417050 DE19742417050 DE 19742417050 DE 2417050 A DE2417050 A DE 2417050A DE 2417050 A1 DE2417050 A1 DE 2417050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
bearing block
dowel pin
hinge joint
hinge eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742417050
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHARWAECHTER KG
Original Assignee
SCHARWAECHTER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712123055 external-priority patent/DE2123055C2/de
Application filed by SCHARWAECHTER KG filed Critical SCHARWAECHTER KG
Priority to DE19742417050 priority Critical patent/DE2417050A1/de
Priority to FR7510836A priority patent/FR2283289A2/fr
Priority to ES436391A priority patent/ES436391A1/es
Priority to GB1432675A priority patent/GB1509545A/en
Publication of DE2417050A1 publication Critical patent/DE2417050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05D11/1071Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/104Pins characterised by the materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/108Pins with elastically deformable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D2011/009Impact absorbing hinges for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

ED. Scharwächter KG.
565 Remscheid 1
Hohenhagener Str. 26-28
Scharniergelenk, insbesondere Schwenklagerung von mit Türfeststellern ausgerüsteten Kraftwagentüren
Das Hauptpatent betrifft ein Scharniergelenk, dessen eine Hälfte aus einem mit zwei Tragarmen versehenen und mit Scharnieraugenbohrungen ausgerüsteten Lagerbock und dessen andere Hälfte aus einem, über ein mittleres Gewerbeteil zwischen die Tragarme des Lagerbockes"eingreifenden, mit einer Lagerbohrung versehenen Schwenkarm besteht und wobei beide Scharniergelenkfaälften durch einen Spannstift miteinander verbunden sind, der seinerseits radiale Vorsprünge besitzt, mit denen er gegen ein Wandern in axialer und in Umfangs-
509842/0333
richtung formschlüssig in den Scharnieraugenbohrungen der 'Tragarme des LagerbocKes festgelegt ist.
Bei einer Anwendung in ocharniergelenken, insbesondere in solchen Scharniergelenken, die direkt oder indirekt einem Türfeststeller zugeordnet sind, ist mit Rücksicht auf die beim Einrasten der Türhaltestange auftretendem, quer zu seiner Achse gerichteten Stoßkräfte, eine Festlegung des Spannstiftes gegen ein Wandern, sowohl in axialer, als auch in Umfangsrichtung in wenigstens einer der Scharnieraugenbohrungen des Scharniergelenkes erforderlich, um einerseits ein Herausfallen des Spannstiftes und andererseits fine Geräuschbildung zu vermeiden, die bei einem Wandern ie.; bpannstiites in den ocharnieraugenbohrungen entstehen würde.
Die Erfindung betrifft somit ein Scharniergelenk, insbesondere zur Schwenklagerung von Türhaltestangen bzw. von mit Türfeststellern ausgerüsteten Kraftwagentürscharnieren, dessen eine Hälfte durch einen Lagerbock und dessen andere Hälfte durch das, zwischen die Tragarme des Lagerbockes Gewerbeteil einer Türhaltestange bzw. eines Scharnierflügels gebildet ist und bei dem beide Scharniergelenkhälften von einem Spannstift durchsetzt sind, der seinerseits wenigstens zwei radial gerichtete Vorsprünge aufweist, über die er im montierten Zustand mit wenigstens einem Gewerbeteil der einen Scharniergelenkhälfte im formschlüssigen Eingriff steht, nach Patentanmeldung 2 123 055· Aufgabe der Erfindung ist es hierbei, ein Scharniergelenk zu schaffen, dessen Spannstift sowohl in axialer, als auch in Umfangsrichtung in den Gewerbeteilen des Scharniergelenkes gehalten ist und das andererseits für ein, mit einem Türfeststeller ausgerüstetes Kraftwagenturscharnier verwendet werden kann und bei dem der die eine Scharniergelenkhälfte bildende Lagerbock samt seinen, mit Scharnieraugenbohrungen versehenen Tragarmen, aus einem entsprechend verformten Blechmaterialzusohnitt besteht. Die Verwendung von Blechformteilen gestattet es zwar, mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand relativ komplizierte Lagerböcke für ein Scharniergelenk in großen Serien herzusteifen, al-
- 3 503842/0333
lerdings ist dabei nachteilig, daß derartige Blechformteile wegen der relativ geringen Widerstandsfähigkeit der Tragarme des Lagerbockes in Achsrichtung des Spannstiftes, insbesondere dann, wenn der Spannstift in die Scharnieraugenbohrungen eingeschlagen werden muß, zu unerwünschten, die Leichtgängigkeit des Scharniergelenkes beeinträchtigenden Verformungen neigt. Das erfindungsgeraäße Scharniergelenk löst die Aufgabe einer sicheren Festlegung des Spannstiftes, sowohl gegen ein Wandern in axialer, als auch in Umfangsrichtung mit Hilfe von radialen Vorsprüngen in relativ dünnwandigen Tragarmen eines durch ein Blechformteil gebildeten Lagerbockes.
Das Neue besteht erfindungsgemäß darin, daß an die Lagerbohrung, des zwischen die Tragarme des Lagerbockes eingreifenden Gewerbeteiles am einen Bohrungsende, eine umlaufende, nach außen offene Ringnut angeschlossen ist, in die der Spannstift im montierten Zustand über einen, seiner beiden radialen Vorsprünge eingreift und daß die Scharnieraugenbohrung im einen Tragarm des Lagerbockes mindestens an einer Umfangsstelle mit einer achsparallelen Radialnut versehen ist, mit der sich der zweite radiale Vorsprung des Spannstiftes im formschlüssigen Eingriff befindet. Um ein Einschlagen des Spannstiftes zu erleichtern und dabei gleichzeitig eine übermäßige Belastung des einen Tragarmes des Lagerbockes beim Eintreiben des Spannstiftes zu vermeiden, ist nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß in dem,zwischen die Tragarme des Lagerbockes eingreifenden Gewerbeteil der anderen Scharniergelenkhälfte eine achsparallele Nut an einer Umfangsstelle der Lagerbohrung angeordnet ist, die außerhalb des betriebsmäßigen Schwenkbereiches mit der achsparallelen Nut in einem der Tragarme des Lagerbockes fluchtet. Nach einem weiteren erfundungswesentlichen Merkmal ist ferner vorgesehen, daß der in die zur Scharnieraugenbohrung im einen Tragarm des Lagerbockes achsparallele Nut eingreifende radiale Vorsprung des Spannstiftes größer, als der Nutquerschnitt ist, so
509842/Q333
daß sich ein Preßsitz zwischen dem Spannstift und mindestens einem der Tragarme des Lagerbockes ergibt.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung eines derartigen, erfindungsgemäßen Scharniergelenkes insbesondere für mit Türfeststellern ausgerüstete Kraftwagentürscharniere, sowie für die Schwenklagerung der Türhaltestangen von Türfeststellern, da bei derartigen Gelenken durch die sich beim Einrasten der Türhaltestange ergebenden stoßweisen Belastungen, besonders hohe Anforderungen an eine sichere Festlegung des Spannstiftes in achsialer und in Umfangsrichtung stellen.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine Draufsicht auf ein, mit einem erfindungsgemäß gestalteten Scharniergelenk und ehern Türfeststeller ausgerüstetes Kraftwagentürscharnier;
Figur 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäß gestaltete Scharniergelenk des Türscharnieres entlang der Linie II-II in Figur 1.
Das Scharniergelenk des in der Zeichnung dargestellten Kraftwagentürscharnieres besteht aus einem, durch ein Blechformteil gebildeten Lagerbock 1 mit den Tragarmen 2 und 3» in denen Scharnieraugenbohrungen 4- und 5 angeordnet sind, einem zwischen die Tragarme 2 und 5 des Lagerbockes 1 eingreifenden Gewerbeteil 7 der anderen Scharniergelenkhälfte, welches mit einer Scharnieraugenbohrung 6 versehen ist, sowie einem die Scharnieraugenbohrungen 4- und 5 in den Tragarmen 2 und des Lagerbockes und die Scharnieraugenbohrung 6 im Gewerbeteil 7 der anderen Scharniergelenkhälfte durchsetzenden Spannstift 8, welcher zwei in axialer Richtung im Abstand voneinander angeordnete, radiale Vorsprünge 9 und 10 aufweist.
- 5 509842/0333
An das an dem Tragarm 2 des Lagerbockes 1 angrenzende Bohrungsende der Scharnieraugenbohrung 6 im Gewerbeteil 7 der anderen Scharniergelenkhälfte, ist eine radiale, nach außen offene Ringnut 11 angeschlossen, die zweckmäßisrerweise durch entsprechendes Auffräsen der Scharnieraugenbohrune: ο gebildet und bei montiertem Scharniergelenk an ihrer offenen Seite durch den Tragarm 2 des Lagerbockes 1 begrenzt wird. Die Scharnieraugenbohrung 5 des gegenüberliegenden Tragarmes f> dos Lagerbockes 1 ist an einer Umfangsstelle mit einer achsparailelen Radialnut 1'2 versehen, in welche der Spannstift ο im montierten Zustand über seinen zweiten radialen Vor sprung 10 eingreift. Gegenüber dem lichten Querschnitt der achsparallelen Nut 12 in der Scharnieraugenbohrung 5 des Tragarmes 3 des Lagerbockes 1, weist der zweite radial-Vorsprung 10 des Spannstiftes 8, ein gewisses Übermaß auf, so daß der Spannstift 8 im montierten Zustand mit Preßsitz in der achsparallen Nut 12 gehalten ist.
Um den Tragarm 2 des Lagerbockes 1 während des Eintreibens des Spannstiftes δ weitgehend von axilen Belastungen freizuhalten, ist die Scharnieraugenbohrung 6 in dem zwischen die Tragarme 2 und 3 des Lagerbockes 1 eingreifenden Gewerbeteil 7 der anderen Scharniergelenkhälfte mit einer achsparallelen Nut 13 versehen. Die achsparallele Nut 1> ist dabei an einer solchen Umfangsstelle der Scharnieraugenbohrung 6 im Gewerbeteil 7 angeordnet, daß sie bei zusammengebautem Scharniergelenk nur außerhalb dessen Betriebsmäßigen Schwenkbereiches mit der achsparallelen Nut 12 der Scharnieraugenbohrung 5 im Tragarm 3 des Lagerbockes 1 fluchtet. Die achsparallele Nut Λ'~> ist daher nur während der Montage des Scharniergelenkes wirksam, da sie nur vor dem Einbau des Scharniergelenkes in das Kraftfahrzeug mit der achsparallelen Nut der Lagerbohrung 5 im Tragarm 3 zur Deckung gebracht werden kann. Die achsparallele Nut I3 kann dabei in die Scharnieraugenbohrung 6 des Gewerbeteiles 7 eingefräst sein, es ist aber auch möglich, sie durch ein Einschlagen des Spannstiftes vor dem Zusammenbau des Scharniergelenkes zu erzeugen. Da das erfindungsgemäße Schar-
509842/0333
niergelenk, wie in der Zeichnung andeutungsweise dargestellt, zur Schwenklagerung zweier Türanordnungsteile, Tür 14- und Türholm 15 dient, wird es immer möglich sein, die achspare1-Ie Nut 13 der Scharnieraugenbohrung 6 im Gewerbeteil 7 an eine solche Umfangsstelle der Scharnieraugenbohrung 6 zu verlegen, daß sie nur außerhalb des betriebsmäßigen Schwenkbereiches des Türscharnieres mit der achsparallel gerichteten Nut 12 der Scharnieraugenbohrung 5 im Tragarm 5 des Lagerbockes 1 fluchtet.
Wie weiterhin aus der Zeichnung ersichtlich, ist das erfindungsgemäße Scharniergelenk bei einem, mit einem Türfeststeller baulich vereinigten Türscharnier angewandt, wobei der Türfeststeller ein Rastglied 16, dessen Rasten durch Rollen I7 markiert sind und einen Rastarm 18, welcher einteilig mit dem Gewerbeteil 7 der anderen Scharniergelenkhälfte ausgebildet ist und in dessen Bewegungsbahn die Rastrollen 17 des Rastgliedes hineinragen.
Da der erste Vorsprung 9 des Spannstiftes 8 in dessen montierten Zustand in die radiale Ringnut 11 eingreift und in dieser frei beweglich ist, wird hierdurch der Spannstift bei Jeder Winkelstellung des Scharniergelenkes in axialer Richtung gehalten und setzt der Drehung des Gewerbeteiles 7 um die Achse des Spannstiftes 8 keinen Widerstand entgegen. Andererseits ist der Spannstift 8 im montierten Zustand über seinen zweiten, in die achsparallele Nut 12 der Scharnieraugenbohrung 5 im Tragarm 3 des Lagerbockes 1 eingreifenden Vorsprung 10 lediglich gegen eine Bewegung in Umfangsrichtung, nicht aber gegen eine axiale Bewegung gesichert, so daß beim Auftreffen des Rastarmes 18 auf eine der Rastrollen 17 auftretende Stoßkräfte, die ein Drehmoment auf den Spannstift 8 ausüben, nicht zu einem Wandern des Spannstiftes 8 in Umfangsrichtung führen können.
509842/0333

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ;
    1) Scharniergelenk, insbesondere zur Schwenklagerung von mit Türfeststellern ausgerüsteten Kraftwagentüren, dessen eine Hälfte durch einen Lagerbock und dessen andere Hälfte durch das mit einer Scharnieraugenbohrung versehene Gewerbeteil eines Scharnierflügels gebildet ist, und bei dem beide Scharniergelenkhälften von einem Spannstift durchsetzt sind, der seinerseits wenigstens zwei radial gerichtete Vorsprünge aufweist, über die er im montierten Zustand mit entsprechenden Nutenausnehmungen in den Scharnieraugenbohrungen der Gewerbeteile im formschlüssigen Eingriff steht, nach Patentanmeldung P 2 123 055, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Scharnieraugenbohrung (6) des zwischen die Tragarme (2 und 3) des Lagerbockes (1) eingreifenden Gewerbeteiles (7) der anderen Scharniergelenkhälfte am einen Bohrungsende eine nach außen offene ra- . diale Ringnut 11 anschließt, mit der der Spannstift (8) im montierten Zustand über einen ersten (9) seiner beiden Vorsprünge (9 und 10) im formschlüssigen Eingriff steht, während die Scharnieraugenbohrung (5) im einen Tragarm (3) des Lagerbockes (1) an mindestens einer TJmfangsstelle mit einer achsparallelen Nut (12) versehen . ist und der Spannstift (8) im montierten Zustand mit dieser über seinen zweiten radialen Vorsprung (10) im formschlüssigen Eingriff steht.
    2) Scharniergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem, zwischen die Tragarme (2 und 3) des Lagerbockes (1) eingreifenden Gewerbeteil (7) der anderen Scharniergelenkhälfte an einer Umfangsstelle der Scharnieraugenbohrung (6) eine achsparallele Nut (1J) angeordnet ist, die nur außerhalb des betriebsmäßigen Schwenk bereiches des Scharniergelenkes mit der achsparallelen Nut (12) der Scharnieraugenbohrung (5) im Tragarm (3) des Lagerbockes (1) fluchtet.
    5O9842/0333
    5) Scharniergelenk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die zur Scharnieraugenbohrung (5) im einen Tragarm (3) des Lagerbockes (1) achsparallele Nut (12) eingreifende radiale Vorsprung (10) des Spannstiftes (8) größer ist,als der Nutenquerschnitt, so daß sich ein Preßsitz des Spannstiftes (8) in der Scharnieraugenbohrung (5) des Tragarmes (3) des Lagerbockes (1) ergibt.
    S09842/0333
DE19742417050 1971-05-10 1974-04-08 Scharniergelenk, insbesondere schwenklagerung von mit tuerfeststellern ausgeruesteten kraftwagentueren Withdrawn DE2417050A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417050 DE2417050A1 (de) 1971-05-10 1974-04-08 Scharniergelenk, insbesondere schwenklagerung von mit tuerfeststellern ausgeruesteten kraftwagentueren
FR7510836A FR2283289A2 (fr) 1974-04-08 1975-04-08 Pivot pour penture d'arret, en particulier pour portes de vehicules automobiles
ES436391A ES436391A1 (es) 1974-04-08 1975-04-08 Perfeccionamientos en articulaciones de bisagra para el alo-jamiento giratorio de puertas.
GB1432675A GB1509545A (en) 1974-04-08 1975-04-08 Door hinge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123055 DE2123055C2 (de) 1969-09-10 1971-05-10 Schwenklagerung fuer Tuerhaltebaender,insbesondere von Tuerfeststellern fuer Kraftwagentueren
DE19742417050 DE2417050A1 (de) 1971-05-10 1974-04-08 Scharniergelenk, insbesondere schwenklagerung von mit tuerfeststellern ausgeruesteten kraftwagentueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417050A1 true DE2417050A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=44072669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417050 Withdrawn DE2417050A1 (de) 1971-05-10 1974-04-08 Scharniergelenk, insbesondere schwenklagerung von mit tuerfeststellern ausgeruesteten kraftwagentueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2417050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100877A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Bosch Siemens Hausgeraete Tuerscharnier fuer frontbeschickbare haushaltgeraete

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068508A (en) * 1959-05-04 1962-12-18 M And H Ind Hinge construction
DE7143012U (de) * 1970-11-16 1972-04-06 Paumellerie Electrique Elastische achse, insbesondere scharnierbolzen fuer scharniere an kraftfahrzeugen
DE2123055A1 (de) * 1969-09-10 1972-11-23 Scharwaechter Kg Scharniergelenk, insbesondere Schwenklagerung fuer Tuerhaltestangen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068508A (en) * 1959-05-04 1962-12-18 M And H Ind Hinge construction
DE2123055A1 (de) * 1969-09-10 1972-11-23 Scharwaechter Kg Scharniergelenk, insbesondere Schwenklagerung fuer Tuerhaltestangen
DE7143012U (de) * 1970-11-16 1972-04-06 Paumellerie Electrique Elastische achse, insbesondere scharnierbolzen fuer scharniere an kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100877A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Bosch Siemens Hausgeraete Tuerscharnier fuer frontbeschickbare haushaltgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149492A2 (de) Türscharnier für ein Kraftfahrzeug
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE2108755A1 (de) Schließkloben
EP3791035B1 (de) Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
DE3418138C2 (de) Bandzapfenbüchse
DE3000477C2 (de)
EP0492175B1 (de) Türschliesser
DE3137112A1 (de) Aushaengbares tuerscharnier
DE2417050A1 (de) Scharniergelenk, insbesondere schwenklagerung von mit tuerfeststellern ausgeruesteten kraftwagentueren
EP0377081B1 (de) Schwenklagerung für Türhaltestangen von Türfeststellern für Kraftwagentüren
EP1937922B1 (de) Rollenbolzen
EP3808927A1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
DE2160519A1 (de) Einstellbare zapfenbandanordnung
EP0478844B1 (de) Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller
AT409024B (de) Drehbetätigungseinrichtung für schaltgetriebe an fenstern, türen oder dgl.
WO1999049164A1 (de) Kraftwagenscharnier mit brems- und haltefunktion
DE3144904A1 (de) Schwenklagerung fuer tuerhaltebaender von tuerfeststellern fuer kraftwagentueren
DE102021125790B3 (de) Scharnier für Kraftfahrzeugtüren und/oder -klappen
DE4012420A1 (de) Schwenklagerung fuer ein tuerhalteband einer tuerbremse an kraftfahrzeugtueren
EP2025845A1 (de) Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. mit schrägem Scharnierstift
DE102020108115B3 (de) Scharnieranordnung, Türband und Verfahren zu deren Herstellung
DE2101047B2 (de) Scheibenwischer
DE3402809A1 (de) Scharnierbefestigung fuer fahrzeugtueren
DE2343507A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl.
DE8127331U1 (de) "tuerscharnier mit integriertem tuerhalter"

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2123055

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2123055

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal