DE102020108115B3 - Scharnieranordnung, Türband und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Scharnieranordnung, Türband und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020108115B3
DE102020108115B3 DE102020108115.4A DE102020108115A DE102020108115B3 DE 102020108115 B3 DE102020108115 B3 DE 102020108115B3 DE 102020108115 A DE102020108115 A DE 102020108115A DE 102020108115 B3 DE102020108115 B3 DE 102020108115B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
opening
bracket
hinge bracket
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020108115.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Kaupmann
Sergei Gorenbacher
Nicolas LIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to DE102020108115.4A priority Critical patent/DE102020108115B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020108115B3 publication Critical patent/DE102020108115B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/104Pins characterised by the materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scharnieranordnung (3) für ein Türband, insbesondere Verdeckttürband mit einem eine erste Durchgangsöffnung (13 a) aufweisenden ersten Scharnierbügel (3a), mit einem eine zweite Durchgangsöffnung (13 b) aufweisenden zweiten Scharnierbügel (3b) und mit einem die erste Durchgangsöffnung (13 a) und die zweite Durchgangsöffnung (13 b) durchgreifenden und den ersten Scharnierbügel (3a) mit dem zweiten Scharnierbügel (3b) um eine in einer Vertikalrichtung (z) verlaufende Verbindungsachse (v) schwenkbeweglich verbindenden Scharnierstift (4a). Erfindungsgemäß ist der Scharnierstift (4a) durch Materialumformung des ersten Scharnierbügels (3a) und/oder des zweiten Scharnierbügels (3b) in Richtung der Verbindungsachse (v) formschlüssig fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scharnieranordnung für ein Türband, insbesondere ein Verdeckttürband, mit einem eine erste Durchgangsöffnung aufweisenden ersten Scharnierbügel, mit einem eine zweite Durchgangsöffnung aufweisenden zweiten Scharnierbügel und mit einem die erste Durchgangsöffnung und die zweite Durchgangsöffnung durchgreifenden und den ersten Scharnierbügel mit dem zweiten Scharnierbügel um eine in einer Vertikalrichtung verlaufende Verbindungsachse schwenkbeweglich verbindenden Scharnierstift.
  • Gattungsgemäße Scharnieranordnungen werden in sogenannten Mehrgelenksscharnieren eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine besondere Art der Scharnierausbildung, welche die Verschwenkung eines Türflügels um eine außerhalb des Türbandes liegende „virtuelle“ Schwenkachse ermöglicht. Hierdurch kann eine Kinematik bereitgestellt werden, welche das Verschwenken eines Türflügels aus einer Türöffnung ermöglicht, bei der das Türband im geschlossenen Zustand verdeckt zwischen den Türflügeln und der Türzarge angeordnet ist und wobei gleichzeitig während der Öffnung eine Kollision zwischen der Türzarge und dem Türflügel verhindert wird. Ein solches Verdeckttürband mit einer gattungsgemäßen Scharnieranordnung ist beispielsweise aus DE 101 64 979 B4 bekannt.
  • Bisher waren die auf den die beiden Scharnierbügel verbindenden Scharnierstift wirkenden Kräfte verhältnismäßig gering. Die vertikalen Stützlasten des Türbandes wurden dabei im Wesentlichen über die Scharnierbügel zwischen den beiden Bandteilen übertragen. Die durch den Scharnierstift bereitgestellte gelenkige Verbindung zwischen dem ersten Scharnierbügel und dem zweiten Scharnierbügel diente lediglich der Reduzierung von Freiheitsgraden, um eine eindeutig bestimmte Schließbewegung zu gewährleisten.
  • Aufgrund der geringen mechanischen Beanspruchung war es bisher möglich, für den Scharnierstift ein relativ einfaches, verformbares Material einzusetzen. Der Stift konnte dann zur Fixierung an dem ersten Scharnierbügel und/oder dem zweiten Scharnierbügel verformt werden. Insbesondere wurde der Scharnierbügel bisher zur Befestigung häufig an seinen axialen Enden „vernietet“, das heißt durch Krafteinwirkung derart verformt, dass sich eine formschlüssige Abstützung zu dem ersten Scharnierbügel und/oder dem zweiten Scharnierbügel einstellt. Insbesondere wurden die axialen Endbereiche des Scharnierstifts derart aufgepilzt, dass sie gegenüber der ersten Durchgangsöffnung und/oder der zweiten Durchgangsöffnung in radialer Richtung ein Übermaß aufweisen.
  • Zur Steigerung des Bedienkomforts von Türbändern - auch Verdeckttürbändern - sollen diese mit einer Dämpfungs- und/oder einer Schließfunktion ausgestattet werden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass an einem Türband eine Schließ- und/oder Dämpfungs-Vorrichtung angeordnet ist. Diese ist mit der Scharnieranordnung derart gekoppelt, dass sie darauf Kräfte ausüben kann, welche einen Türflügel in einer Schließrichtung bewegen und/oder eine Öffnung- oder Schließbewegung abdämpfen. Die hierbei in die Scharnieranordnung eingeleiteten Kräfte üben auf den Scharnierstift Schermomente aus, welche bei einer konventionellen, manuell betätigten Tür nicht auftreten. Hierzu muss der Scharnierstift aus einem Material mit einer höheren mechanischen Widerstandskraft gebildet werden, um ein Materialversagen zu verhindern. Härtere und/oder zähere Materialien haben jedoch den Nachteil, dass diese nicht mehr in herkömmlicher Weise an den Scharnierbügeln vernietet werden können. Versuche, dies durch eine Klebeverbindung zu ersetzen, sind erfolglos geblieben, da sich die Befestigung als nicht dauerhaft herausgestellt hat.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Scharnieranordnung anzugeben, welche zur Übertragung von Schließ- und/oder Dämpfungs-Kräften geeignet ist und sich gleichzeitig in besonders einfacher Weise herstellen lässt.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Scharnieranordnung nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Türband nach Anspruch 7 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Scharnieranordnung nach Anspruch 11.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von der gattungsgemäßen Scharnieranordnung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Scharnierstift aus gehärtetem Stahl gefertigt ist und durch Materialumformung des ersten Scharnierbügels und/oder des zweiten Scharnierbügels in Richtung der Verbindungsachse formschlüssig fixiert ist. Die Erfindung beruht dabei auf der überraschenden Erkenntnis, dass es möglich ist das Prinzip der Vernietung „umzukehren“: So ist es möglich, auch bei einem besonders zähen und/oder harten Stiftmaterial den ersten Scharnierbügel und/oder den zweiten Scharnierbügel so umzuformen, dass der Scharnierstift nicht mehr aus der ersten Durchgangsöffnung und der zweiten Durchgangsöffnung in axialer Richtung (in Richtung der Verbindungsachse) entfernt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung umsetzen, wenn das Material des Scharnierstiftes eine größere Härte und/oder eine größere Zähigkeit aufweist als das Material des ersten Scharnierbügels und des zweiten Scharnierbügels. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Scharnierstift aus einem gehärteten Stahl ausgebildet ist. Gehärteter Stahl weist aufgrund seiner Gefügezusammensetzung und/oder Nachbehandlung eine besonders große mechanische Widerstandskraft auf. Dadurch ist der Scharnierstift besonders gut geeignet, auch Querkräfte über die Scharnieranordnung zu übertragen. Gleichzeitig leidet jedoch die Möglichkeit einer nachträglichen Verformung während des Herstellungs- bzw. Montageprozesses. Dieses Problem wird im Rahmen der Erfindung überwunden.
  • Besonders bevorzugt weist der Scharnierstift an zumindest einem (axialen) Ende eine Fase auf. Bei einer Fase handelt es sich um eine Anschrägung, welche - auch bei einem gehärteten Material - insbesondere durch spanabhebende Bearbeitungsverfahren hergestellt werden kann. Eine Fase bietet einen verbesserten Ansatzpunkt für den Formschluss mit umgeformten Material einer der beiden Scharnierbügel. Auch kann an einer Fase - im Gegensatz zu einer senkrecht zur Axialrichtung abgeschnittenen Stiftoberfläche - auch durch eine seitliche, das heißt radiale, Verdrängung des Scharnierbügelmaterials ein axial sichernder Formschluss hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Fase asymmetrisch bezüglich der Verbindungsachse ausgebildet. Infolgedessen kann der Formschluss mit dem angefasten Bereich zusätzlich zur axialen Abstützung auch eine Verdrehsicherung ausbilden. Die Verdrehsicherung ermöglicht eine klar definierte Aufteilung, bezüglich welchem Scharnierbügel der Scharnierstift rotationfest und gegenüber welchem Scharnierbügel der Scharnierstift drehbar gelagert ist. Eine entsprechende Drehbarkeit kann zusätzlich durch Lagerbuchsen erleichtert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umgreift der zweite Scharnierbügel den ersten Scharnierbügel mit zumindest einem ersten Steg und einem zweiten Steg in der Vertikalrichtung (Richtung der Verbindungsachse). Dabei ist die zweite Durchgangsöffnung des zweiten Scharnierbügels zumindest zweiteilig mit einem ersten Teilabschnitt in dem ersten Steg und einem zweiten Teilabschnitt in dem zweiten Steg ausgebildet. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders vorteilhafte Anordnung, bei der der Scharnierstift beidseits in dem ersten Steg und dem zweiten Steg zumindest in axialer Richtung gesichert ist. Hierdurch wird der Scharnierstift verliersicher an dem zweiten Scharnierbügel gehalten. Der erste Scharnierbügel ist durch Formschluss seinerseits verliersicher zwischen dem ersten Steg und dem zweiten Steg fixiert.
  • Besonders bevorzugt ist der Scharnierstift an dem zweiten Scharnierbügel in axialer Richtung gesichert und auch verdrehsicher festgelegt. Eine relative Drehbeweglichkeit muss lediglich zwischen dem Scharnierstift und dem ersten Scharnierbügel bereitgestellt werden.
  • Gattungsgemäße Scharnierbügelanordnungen sind in verschiedenen Typen bekannt. In der am weitesten verbreiteten Ausführungsform ist der zweite Scharnierbügel C-förmig und der erste Scharnierbügel H-förmig ausgebildet. Dabei weist der C-förmige zweite Scharnierbügel einen ersten in der Vertikalrichtung ausgerichteten Holm sowie die beiden an dem Holm in der Vertikalrichtung endseitig angeordneten und horizontal abstehenden Stege auf. Der Holm ist in einer Scharnieranordnung mit einem ersten Bandteil verbunden, während die von dem Holm abgewandten distalen Enden der beiden Stege jeweils mit einem zweiten Bandteil verbunden sind. Zur zusätzlichen vertikalen Abstützung kann der Zwischenraum zwischen den distalen Enden durch eine Stützhülse ausgefüllt sein.
  • Der erste H-förmige Scharnierbügel weist zwei voneinander beabstandete und ebenfalls in der Vertikalrichtung ausgerichtete Holme auf, welche durch einen in etwa mittig angeordneten und horizontal verlaufenden Steg verbunden sind. Die beiden Holme sind jeweils mit dem ersten Bandteil und dem zweiten Bandteil verbindbar. Der mittige Steg weist die erste Durchgangsöffnung auf und wird von den beiden Stegen des zweiten Scharnierbügels umgriffen, welche an einer entsprechenden Position mit den zweiten Durchgangsöffnungen versehen sind.
  • Für Anwendungsfälle mit besonders großen Lasten - welche bisher über die Scharnierbügel übertragen wurden - ist es auch vorgesehen, den zweiten Scharnierbügel O-förmig auszubilden. Hierdurch werden die distalen Enden der beiden Stege unmittelbar durch einen zweiten gegenüberliegenden Holm abgestützt und miteinander verbunden. Um ein Ineinanderfügen der beiden Scharnierbügel zu ermöglichen, kann der erste Scharnierbügel dann T-förmig mit einem einzelnen Holm sowie einem davon in Horizontalrichtung vorstehenden Steg ausgebildet sein. Das distale, dem Holm abgewandte Ende des Stegs kann dabei an dem zweiten Bandteil direkt oder über Distanzhülsen abgestützt sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Türband mit einem ersten Bandteil und einem zweiten Bandteil. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Bandteil und das zweite Bandteil durch eine zuvor beschriebene Scharnieranordnung miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Scharnierbügel an dem ersten Bandteil um eine erste Schwenkachse drehbeweglich gehalten ist, dass der zweite Scharnierbügel an dem zweiten Bandteil um eine zweite Schwenkachse drehbeweglich gehalten ist, dass der zweite Scharnierbügel an dem ersten Bandteil um eine gegenüber dem ersten Bandteil bewegbare dritte Achse schwenkbeweglich gehalten ist und dass der erste Scharnierbügel an dem zweiten Bandteil um eine gegenüber dem zweiten Bandteil bewegbare vierte Achse drehbeweglich gehalten ist. Dabei sind die dritte Achse an dem ersten Bandteil und die vierte Achse an dem zweiten Bandteil insbesondere zwangsgeführt bzw. in ihrer Beweglichkeit beschränkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die dritte Achse an dem ersten Bandteil und/oder die vierte Achse einem zweiten Bandteil in eine Nutführung zwangsgeführt. Diese Nutführung ist insbesondere und vorzugsweise gerade ausgebildet. Für bestimmte Anwendungsszenarien kann jedoch auch zweckmäßig sein eine kurvenförmigen und/oder gebogene Nutführung vorzusehen, um die Öffnungskinematik des Türbandes bedarfsgerecht anzupassen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die dritte Schwenkachse an dem ersten Bandteil und/oder die vierte Schwenkachse an dem zweiten Bandteil auch jeweils mittels zumindest eines Schwenkhebels zwangsgeführt sein. Die entsprechende Achse ist dann entlang eines Kreisbogens bewegbar. Entsprechend ausgebildete Türscharniere werden auch als Sieben-Achs-Gelenke bezeichnet.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Scharnieranordnung wie diese zuvor beschrieben wird. Zunächst werden der erste Scharnierbügel und der zweite Scharnierbügel in einer ersten Konfiguration bereitgestellt. Die erste Durchgangsöffnung des ersten Scharnierbügels und die zweite Durchgangsöffnung des zweiten Scharnierbügels werden fluchtend angeordnet. Der Scharnierstift wird in die erste Durchgangsöffnung und in die zweite Durchgangsöffnung eingesetzt. Anschließend werden der erste Scharnierbügel und/oder der zweite Scharnierbügel durch Materialumformung in eine zweite Konfiguration überführt, wodurch der Scharnierstift in Vertikalrichtung durch Formschluss fixiert wird.
  • Bevorzugt weist der Scharnierstift eine zylindrische Außenkontur mit einem Stiftdurchmesser und einer Stiftlänge auf. Die erste Durchgangsöffnung und die zweite Durchgangsöffnung weisen in der ersten Konfiguration jeweils einen durchgängigen Innendurchmesser auf, welcher größer ist als der Stiftdurchmesser. In der zweiten Konfiguration unterschreitet der Innendurchmesser der ersten Durchgangsöffnung und/oder der Innendurchmesser der zweiten Durchgangsöffnung den Stiftdurchmesser zumindest teilweise. Hierdurch wird der erfindungsgemäße Formschluss bereitgestellt. Der Scharnierstift muss die Außenkontur nicht vollständig ausfüllen, sondern kann von der idealisierten Zylinderform abweichend auch insbesondere Anfasungen und/oder Nuten aufweisen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der erste Scharnierbügel und/oder der zweite Scharnierbügel in der ersten Konfiguration einen in einer die Mündung der ersten Durchgangsöffnung und/oder der zweiten Durchgangsöffnung umgebenden Stirnfläche ausgebildeten Umformungsbereich auf. Der Umformungsbereich ist dabei bereits in der ersten Konfiguration derart vorbereitet und vorgesehen, dass er mit klar definiertem Kraftaufwand zielgerichtet und reproduzierbar umgeformt zu werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Umformungsbereich in der ersten Konfiguration nicht gegenüber der Stirnfläche vorsteht. Dies erleichtert die Fertigung und Handhabung der Scharnierbügel.
  • Besonders bevorzugt ist der Umformungsbereich konzentrisch um die zugeordnete erste Durchgangsöffnung oder zweite Durchgangsöffnung angeordnet. Die konzentrische Anordnung ermöglicht eine gleichmäßige formschlüssige Halterung des Scharnierstifts von allen Seiten der Öffnung aus. Insbesondere ist der Umformungsbereich rotationssymmetrisch um die Scharnierachse ausgebildet. Hierdurch kann eine besonders gleichmäßige Befestigung erzielt werden. Auch kann bei einem rotations-asymmetrisch ausgebildeten Scharnierstift - etwa zur Verdrehsicherungszwecken - eine Montage erfolgen, ohne dass es hierbei auf die korrekte (rotatorische) Ausrichtung des Scharnierstifts ankommt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Umformungsbereich konzentrisch von einer Nut umgeben ist. Die Nut dient als Materialschwächung, welche das Material des Umformungsbereichs von dem umgebenden - die Stirnfläche ausbildenden - Material abtrennt. Die Nut kann auch gleichzeitig als Positionierungshilfe für ein Umformungswerkzeug eingesetzt werden und erleichtert gleichzeitig die Kraftübertragung bei der Umformung des Scharnierbügels.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen dabei schematisch:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Türbandes mit einer erfindungsgemäßen Scharnieranordnung,
    • 2 einen Horizontalschnitt durch 1 entlang einer Ebene A-A,
    • 3 einen Frontalschnitt durch die Scharnieranordnung entlang einer Ebene B-B in 2
    • 4A eine Detailansicht aus 3 und
    • 4B eine Darstellung entsprechend 4A in einer ersten Konfiguration der Scharnierbügel.
  • Die 1 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung ein erfindungsgemäßes Türband zur verdeckten Anordnung zwischen einem Türflügel und einer Türzarge. Dieses weist ein erstes Bandteil 1, ein zweites Bandteil 2 sowie eine das erste Bandteil 1 mit dem zweiten Bandteil 2 schwenkbeweglich verbindende erfindungsgemäße Scharnieranordnung 3 auf. Die Scharnieranordnung 3 ist als 5-Gelenks-Scharnier ausgebildet und weist einen ersten Scharnierbügel 3a und einen mit dem ersten Scharnierbügel 3a um eine in einer Vertikalrichtung z verlaufende erste Verbindungsachse v durch einen Scharnierstift 4a schwenkbeweglich verbundenen zweiten Scharnierbügel 3b auf.
  • Das erste Bandteil 1 umfasst einen Grundkörper 5 und einen gegenüber dem Grundkörper 5 in einer Seitenrichtung y verstellbaren Einsatz 6. Der Einsatz 6 ist in der Vertikalrichtung z geteilt mit einem oberen ersten Teileinsatz 6a und einem unteren zweiten Teileinsatz 6b ausgebildet.
  • Die Scharnieranordnung 3 ist an dem Einsatz 6 derart befestigt, dass eine Schwenkbewegung zwischen dem ersten Bandteil 1 und dem zweiten Bandteil 2 ermöglicht wird. Durch die Verstellung des Einsatzes 6 kann dabei eine Relativverstellung der beiden Bandteile 1, 2 in der Seitenrichtung y erreicht werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um eine sogenannte Seitenverstellung.
  • Die Funktionsweise der Scharnieranordnung 3 ist insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß 2 ersichtlich: Der erste Scharnierbügel 3a ist an dem Einsatz 6 (hier sichtbar als zweiter Teileinsatz 6b) um eine - ebenfalls in der Vertikalrichtung z verlaufende - zweite Achse 4b drehbar gelagert. Diese ist dabei ortsfest relativ zu dem Einsatz 6 fixiert. Der zweite Scharnierbügel 3b ist um eine relativ zu dem Einsatz 6 bewegbare und in der Vertikalrichtung z ausgerichtete dritte Achse 4c drehbar gelagert. Die Bewegbarkeit wird dabei durch eine Nutführung 7 gewährleistet, welche sich linear und gegenüber der Seitenrichtung y geneigt erstreckt. In der in den Figuren dargestellten Öffnungsstellung befindet sich die dritte Achse 4c in einer maximal vorderen Position. Durch eine Schließbewegung erfolgt dann eine Verlagerung weiter in den Grundkörper 5 hinein.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lagerung der Scharnieranordnung 3 an dem zweiten Bandteil 2 spiegelsymmetrisch ausgebildet: Dort ist die Scharnieranordnung 3 an einem zweiten Einsatz 6' geführt, welcher sich aus einem oberen dritten Teileinsatz 6a', und einem unteren vierten Teileinsatz 6b' zusammensetzt. Dabei ist der zweite Scharnierbügel 3b um eine relativ zu dem zweiten Einsatz 6' ortsfeste vierte Achse 4d drehbar gehalten, während der erste Scharnierbügel 3a um eine fünfte Achse 4e drehbar gehalten ist, welche in einer zweiten Nutführung 7' innerhalb des zweiten Einsatzes 6' linear bewegbar ist.
  • In der 1 ist überdies erkennbar, dass das zweite Bandteil 2 ebenfalls Verstellmöglichkeiten aufweist. Der zweite Einsatz 6' ist innerhalb eines zweiten Grundkörpers 5' horizontal in der Andruckrichtung x verstellbar ausgebildet. Der zweite Grundkörper 5' ist seinerseits über Befestigungslaschen 8a, 8b an einem Türflügel befestigbar. Zwischen den Befestigungslaschen 8a, 8b und dem zweiten Grundkörper 5' besteht eine Verstellmöglichkeit in der Vertikalrichtung z. Sowohl der erste Grundkörper 5 als auch die Befestigungslaschen 8a, 8b sind dazu jeweils mit Befestigungslöchern zur Aufnahme von Befestigungsschrauben ausgebildet. Diese dienen der Fixierung an der Türzarge bzw. an dem Türflügel.
  • Weiterhin ist an dem Einsatz 6 eine Schließ- und/oder Dämpfungs-Vorrichtung 10 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist diese in der Seitenrichtung y hinter dem Grundkörper 5 positioniert. Die Schließ- / Dämpfungs-Vorrichtung 10 weist einen Kasten 10a auf, in dem eine Mechanik angeordnet ist, welche eine Kombination aus Schließ- und Dämpfungs-Kräften ausüben kann. Dazu steht aus dem Kasten 10a eine Schubstange 10b hervor, welche in der Seitenrichtung y des Scharniers linear beweglich geführt ist. Die Schubstange 10b ist über ein Koppelglied 11 mit dem zweiten Scharnierbügel 3b der Scharnieranordnung 3 verbunden. Die lineare Führung der Schubstange 10b wird über das Koppelglied 11 auf die nicht parallel verlaufende Linearbewegung der dritten Achse 4c und damit auf eine Schwenkbewegung des Türbandes übertragen - und auch in umgekehrter Richtung. Durch eine Zugbewegung der Schubstange 10b in den Kasten 10a hinein wird eine sogenannte Schließkraft auf das Türband ausgeübt. Die Dämpfungswirkung wird jeweils durch eine der aktuellen Bewegungsrichtung entgegengerichtete Dämpfungskraft der Schubstange 10b bereitgestellt. Diese Kräfte üben gleichzeitig immer auch Schermomente auf den Scharnierstift 4a aus.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der erste Scharnierbügel 3a eine H-förmige Gestalt mit zwei senkrechten Holmen 12a, 12b und einem die beiden senkrechten Holme verbindenden Steg 12c auf. In den beiden senkrechten Holmen 12a, 12b sind jeweils durchgängige Bohrungen zur Aufnahme der zweiten Achse 4b sowie der vierten Achse 4e ausgebildet. Ferner ist mittig in dem Steg 12c eine erste Durchgangsöffnung 13a zur Durchführung des Scharnierstifts 4a ausgebildet. Der zweite Scharnierbügel ist korrespondierend C-förmig mit einem senkrechten Holm 14a und zwei in der Vertikalrichtung z daran endseitig angeordneten und waagerecht vorstehenden Stegen 14b, 14c ausgebildet. Die beiden Stege 14b, 14c umgreifen dabei den Steg 12c des ersten Scharnierbügels 3a und haben an korrespondierender Stelle ebenfalls eine zweiteilige zweite Durchgangsöffnung 13b für den Scharnierstift 4a ausgebildet.
  • Der Scharnierstift 4a durchgreift nacheinander den oberen Steg 14b des zweiten Scharnierbügels 3b, den Steg 12c des ersten Scharnierbügels 3a und den unteren Steg 14c des zweiten Scharnierbügels 3b. Der Holm 14a des zweiten Scharnierbügels 3b ist mit einer in der Vertikalrichtung z verlaufenden Bohrung für die dritte Achse 4c versehen, welche durch eine Aussparung für das Koppelglied 11 unterbrochen wird. Durch das Hindurchführen der dritten Achse 4c durch das Koppelglied 11 wird dieses ebenfalls verliersicher mit der Scharnieranordnung 3 verbunden.
  • In der 3 ist eine Frontalansicht des Türbandes mit einer teilweise aufgeschnittenen Scharnieranordnung 3 dargestellt. Es ist erkennbar, dass der zweite Scharnierbügel 3b mit einem senkrecht verlaufenden Holm 14a ausgebildet ist, welcher an dem ersten Bandteil 1 befestigt ist. Von diesem ausgehend verlaufen in horizontaler Richtung zwei parallel ausgerichtete Stege 14b, 14c, welche den Steg 12c des H-förmig ausgebildeten ersten Scharnierbügels 3a in der Vertikalrichtung z zweiseitig umgreifen. An dem zweiten Scharnierbügel 3b ist eine zweiteilig in dem ersten Steg 14b und dem zweiten Steg 14c ausgebildete zweite Durchgangsöffnung 13b ausgebildet, welche fluchtend mit der ersten Durchgangsöffnung 13a des mittleren Stegs 12c ausgerichtet ist. Die erste Durchgangsöffnung 13a und die zweite Durchgangsöffnung 13b werden von dem Scharnierstift 4a durchgriffen, welcher erfindungsgemäß aus einem gehärteten Stahl hergestellt ist.
  • Der Scharnierstift 4a weist eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt mit einem Stiftdurchmesser d und einer Stiftlänge I auf. In den in der Vertikalrichtung z endseitigen Bereichen ist jeweils eine Anfasung 15 ausgebildet. Die nicht rotationssymmetrisch, sondern lediglich einseitig ausgebildete Fase dient der Verdrehsicherung, sodass der Scharnierstift 4a an dem zweiten Scharnierbügel 3b nicht nur durch beidseitigen Formschluss im in der Vertikalrichtung z oberen und unteren Bereich axial abgestützt, sondern auch verdrehsicher gehalten ist.
  • Der Schnittdarstellung entnimmt man ebenfalls, dass der Scharnierstift 4a nicht unmittelbar an der ersten Durchgangsöffnung 13a des ersten Scharnierbügels 3a anliegt, sondern an dieser mittels zwei eingesteckter Lagerbuchsen 16 abgestützt ist. Die Lagerbuchsen sind aus einem reibungsarmen Kunststoffmaterial gefertigt und weisen überdies eine flanschartige Anlagefläche 16a zur Abstützung gegenüber dem zweiten Scharnierbügel 3b auf.
  • Die erfindungsgemäße Befestigung ist insbesondere in der 4A dargestellt: Die Mündung 17 der zweiten Durchgangsöffnung 13b an dem zweiten Scharnierbügel 3b wird umlaufend von einer senkrecht zu der Vertikalrichtung z stehenden Stirnfläche 18 umgeben. In dieser ist die Mündung 17 der zweiten Durchgangsöffnung 13b ausgebildet, welche ihrerseits unmittelbar von einem Umformungsbereich 19 begrenzt wird.
  • In der in 4A dargestellten montierten zweiten Konfiguration ist der Umformungsbereich 19 bereits durch Krafteinwirkung während der Montage derart verdrängt worden, dass er über die Wandung der zweiten Durchgangsöffnung 13b in der Radialrichtung nach innen vorsteht. Infolgedessen kommt es zu einem Kontakt und einer axialen Abstützung des Scharnierstiftes 4a. Die formschlüssige Verpressung gegenüber der Fase 15 des Scharnierstiftes führt überdies zusätzlich zu einer Verdrehsicherung.
  • Das Befestigungsprinzip lässt sich auch anhand einer vergleichenden Betrachtung der 4A und 4B verdeutlichen: In der in 4B dargestellten ersten Konfiguration ist der Umformungsbereich 19 vollständig radial außerhalb der Innenwandung der zweiten Durchgangsöffnung 13b angeordnet. Er steht ebenfalls in bevorzugter Weise nicht gegenüber der Stirnfläche 18 in axialer Richtung z vor. Zur einfacheren Bearbeitung ist der Umformungsbereich 19 konzentrisch von einer Nut 20 umgeben. In dieser ersten Konfiguration ist der Scharnierstift 4a in der axialen Richtung z frei beweglich und überdies relativ zu den beiden Scharnierbügel 3a, 3b verdrehbar. Durch einen einfachen mechanischen und überdies materialschonenden Arbeitsschritt kann der Umformungsbereich 19 verdrängt und der Scharnierbügel 3b so in die zweite Konfiguration (4A) überführt werden.

Claims (15)

  1. Scharnieranordnung (3) für ein Türband, insbesondere Verdeckttürband, mit einem eine erste Durchgangsöffnung (13a) aufweisenden ersten Scharnierbügel (3a), mit einem eine zweite Durchgangsöffnung (13b) aufweisenden zweiten Scharnierbügel (3b) und mit einem die erste Durchgangsöffnung (13a) und die zweite Durchgangsöffnung (13b) durchgreifenden und den ersten Scharnierbügel (3a) mit dem zweiten Scharnierbügel (3b) um eine in einer Vertikalrichtung (z) verlaufende Verbindungsachse (v) schwenkbeweglich verbindenden Scharnierstift (4a), da-durch gekennzeichnet, dass der Scharnierstift (4a) aus gehärtetem Stahl gefertigt ist und dass der Scharnierstift (4a) durch Materialumformung des ersten Scharnierbügels (3a) und/oder des zweiten Scharnierbügels (3b) in Richtung der Verbindungsachse (v) formschlüssig fixiert ist.
  2. Scharnieranordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Scharnierstifts (4a) eine größere Härte aufweist als das Material des ersten Scharnierbügels (3a) und des zweiten Scharnierbügels (3b).
  3. Scharnieranordnung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierstift (4a) an zumindest einem Ende eine Fase (15) aufweist.
  4. Scharnieranordnung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fase (15) asymmetrisch in Bezug auf die Verbindungsachse (v) ausgebildet ist.
  5. Scharnieranordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Scharnierbügel (3b) den ersten Scharnierbügel (3a) mit zumindest einem ersten Steg (14b) und einem zweiten Steg (14c) in der Vertikalrichtung (z) umgreift.
  6. Türband mit einem ersten Bandteil (1), einem zweiten Bandteil (2) und eine das erste Bandteil (1) mit dem zweiten Bandteil (2) verbindende Scharnieranordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Türband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Scharnierbügel (3a) an dem ersten Bandteil (1) um eine erste Schwenkachse (4b) drehbeweglich gehalten ist, dass der zweite Scharnierbügel (3b) an dem zweiten Bandteil (2) um eine zweite Schwenkachse (4c) drehbeweglich gehalten ist, dass der zweite Scharnierbügel (3b) an dem ersten Bandteil (1) um eine gegenüber dem ersten Bandteil (1) bewegbare dritte Achse (4d) schwenkbeweglich gehalten ist und dass der erste Scharnierbügel (3a) an dem zweiten Bandteil (2) um eine gegenüber dem zweiten Bandteil (2) bewegbare vierte Achse (4e) drehbeweglich gehalten ist.
  8. Türband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Achse (4d) an dem ersten Bandteil (1) und/oder die vierte Achse (4e) an dem zweiten Bandteil (2) in einer Nutführung (7, 7') zwangsgeführt ist.
  9. Türband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutführung (7, 7') gerade ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Scharnieranordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Scharnierbügel (3a) und der zweite Scharnierbügel (3b) in einer ersten Konfiguration (I) bereitgestellt werden, wobei die erste Durchgangsöffnung (13a) und die zweite Durchgangsöffnung (13b) fluchtend angeordnet werden, wobei der Scharnierstift (4a) in die erste Durchgangsöffnung (13a) und die zweite Durchgangsöffnung (13b) eingesetzt wird und wobei der erste Scharnierbügel (3a) und/oder der zweite Scharnierbügel (3b) anschließend durch Materialumformung in eine zweite Konfiguration (II) überführt werden, wodurch der Scharnierstift (4a) in der Vertikalrichtung (z) durch Formschluss fixiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierstift (4a) eine zylindrische Außenkontur mit einem Stiftdurchmesser (d) und einer Stiftlänge (I) aufweist, dass die erste Durchgangsöffnung (13a) und die zweite Durchgangsöffnung (13b) in der ersten Konfiguration (I) einen durchgängigen Innendurchmesser aufweisen, welcher größer ist als der Stiftdurchmesser (d) und dass der Innendurchmesser der ersten Durchgangsöffnung (13a) und/oder der zweiten Durchgangsöffnung (13b) in der zweiten Konfiguration (II) den Stiftdurchmesser (d) zumindest teilweise unterschreitet.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Scharnierbügel (3a) und/oder der zweite Scharnierbügel (3b) in der ersten Konfiguration (I) einen in einer die Mündung (17) der ersten Durchgangsöffnung (13a) und/oder der zweiten Durchgangsöffnung (13b) umgebenden Stirnfläche (18) ausgebildeten Umformungsbereich (19) aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformungsbereich (19) nicht gegenüber der Stirnfläche (18) vorsteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformungsbereich (19) konzentrisch um die zugeordnete erste Durchgangsöffnung (13a) oder zweite Durchgangsöffnung (13b) angeordnet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformungsbereich (19) konzentrisch von einer Nut (20) umgeben ist.
DE102020108115.4A 2020-03-24 2020-03-24 Scharnieranordnung, Türband und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102020108115B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108115.4A DE102020108115B3 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Scharnieranordnung, Türband und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108115.4A DE102020108115B3 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Scharnieranordnung, Türband und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108115B3 true DE102020108115B3 (de) 2020-12-17

Family

ID=73547004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108115.4A Active DE102020108115B3 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Scharnieranordnung, Türband und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108115B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401245A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-18 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug
DE29918359U1 (de) * 1999-10-18 2000-01-13 Hildebrand Karl Gmbh Bordwandscharnier
DE10164979B4 (de) * 2001-10-31 2007-08-09 Simonswerk, Gmbh Verdecktürband zur schwenkbaren Halterung eines Türflügels an einer Türzarge
DE202012000108U1 (de) * 2012-01-07 2012-01-31 Walter Heitz Türscharnier mit einem integrierten Brems- und Blockiersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401245A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-18 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug
DE29918359U1 (de) * 1999-10-18 2000-01-13 Hildebrand Karl Gmbh Bordwandscharnier
DE10164979B4 (de) * 2001-10-31 2007-08-09 Simonswerk, Gmbh Verdecktürband zur schwenkbaren Halterung eines Türflügels an einer Türzarge
DE202012000108U1 (de) * 2012-01-07 2012-01-31 Walter Heitz Türscharnier mit einem integrierten Brems- und Blockiersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646690B1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
DE4337082A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP1718830A1 (de) Scharniervorrichtung
DE1616123B1 (de) Zangenartiges chirurgisches Instrument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10013726C2 (de) Klappenscharnier
DE2739250C2 (de) Scharniergelenk für ein Federgehänge
DE3401245A1 (de) Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug
WO2020035111A1 (de) Türfeststeller
EP2329976B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP3791035B1 (de) Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE102005045966B4 (de) Gelenkverbindung und Mehrgelenkscharnier mit einer Gelenkverbindung
EP0265675B1 (de) Baueinheit aus einem Hilfsrahmen und schwenkbar daran angelenkten Radführungslenkern
EP2338715A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE102020108115B3 (de) Scharnieranordnung, Türband und Verfahren zu deren Herstellung
DE2814507A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festsitzenden uebergangsrohres fuer verstellgestaenge und danach hergestelltes verstellgestaenge
DE19833168B4 (de) Griffbeschlag für eine Kfz-Schiebetür
EP2642054A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
DE102019129432A1 (de) Befestigungselement und Bauteilanordnung mit Befestigungselement sowie Befestigungsverfahren
DE10050773B4 (de) Achsaufhängung
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
DE10009633A1 (de) Türdrücker
DE2942136A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine schwenktuer
DE2758974C3 (de) Scharnier
DE7223874U (de) Gestänge mit zwei miteinander verbundenen bzw. zu verbindenden Gestängegliedern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final