DE2417041A1 - Stauchfalzmaschine - Google Patents
StauchfalzmaschineInfo
- Publication number
- DE2417041A1 DE2417041A1 DE19742417041 DE2417041A DE2417041A1 DE 2417041 A1 DE2417041 A1 DE 2417041A1 DE 19742417041 DE19742417041 DE 19742417041 DE 2417041 A DE2417041 A DE 2417041A DE 2417041 A1 DE2417041 A1 DE 2417041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- folding roller
- bearing
- primary
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/14—Buckling folders
- B65H45/142—Pocket-type folders
- B65H45/147—Pocket-type folders folding rollers therefor
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff
H. Bartels
H. Bartels
4 1 7 0 A 1 DiP'--Chem· Dr- Brandes
Dr.-lng. Held
Pipl.-Phys. Wolff
Pipl.-Phys. Wolff
7 Stuttgart 1, Lange Straße 51
Tel. (0711) 29 63 10 u. 29 72 95
Te!ex0722312(patwod)
Telegrammadresse:
tlx 07 22312 wolff Stuttgart
Postscheckkonto Stuttgart 7211 BLZ 600100 70
Deutsche Bank AG, t4/286 30 BLZ 600 7CO 70
Deutsche Bank AG, t4/286 30 BLZ 600 7CO 70
Börozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr außer samstags
12.März 1974/7508 Reg.-Nr.124 223
Firma Maschinenbau Oppenweiler GmbH., 7157 OPPENWEILER
Stauchfalzmasch in e
609842/0672 ' Telefonische Auskünfte und
Aufträge sind nur nach schriftlichr Bestätigung verbindlich
Die Erfindung betrifft eine Stauchfalzmaschine mit einem
Parallelfalzwerk, das zur Bildung von.mehreren hintereinander geschalteten Falzeinheiten mehrere primäre Falzwalzenpaare
aufweist, die aus paarweise übereinander angeordneten Falzwalzen gebildet sind, von denen die jeweils untere Falzwalze eines in
der.Bogenlaufrichtung vorhergehende primären Falzwalzenpaares
mit der jeweils oberen Falzwalze des nachfolgenden primären Falzwalzenpaares je ein sekundäres Falzwalzenpaar aus paarweise
nebeneinander angeordneten Falzwalzen bildet, wobei jeweils eine Falzwalze eines jeden der primären und sekundären Falzwalzenpaare
von der anderen- Falzwalze des gleichen Paares wegschwenkbar in den einen Armen von um maschinengestellfeste Drehachsen drehbar
gelagerten zweiarmigen Lagerhebeln gelagert ist, auf die Federn einwirken, die die wegschwenkbare Falzwalze an die andere
drücken und deren freie Arme mit zugeordneten Stellstangen zum Einstellen einer Mindestweite des Falzspaltes zwischen den
Falzwalzen eines jeden Falzwalzenpaares zusammenwirken, wobei die beiden Arme der Lagerhebel solche Winkel miteinander bilden,
daß alle Stellstangen von einer Seite der Maschine aus betätigbar sind.
Unter einem Parallelfalzwerk wird ein solches verstanden, bei dem ein Bogen mit einander parallelen Falzen versehen v/erden
kann. Jeder Falz wird hierbei in einer Falzeinheit aus drei Falzwalzen gebildet, die so angeordnet sind, daß die die Achsen
der Falzwalzen verbindenden Ebenen einen etwa rechten Winkel einschließen. Jede Falzeinheit besteht also aus einem hier
"primär" bezeichneten Falzwalzenpaar aus übereinander angeordneten. Falzwalzen und aus einem hier "sekundär" bezeichneten
Falzwalzenpaar von nebeneinander angeordneten Falzwalzen, wobei die beiden Falzwalzenpaare einer Falzeinheit eine Falzwalze
gemeinsam haben. Von jedem Falzwalzenpaar muß eine Falzwalze von der anderen gegen die Kraft von Federn bewegbar gelagert
sein. Um die Mindestweite des Falzspaltes der Stärke des zu verarbeitenden Produktes anpassen zu können, ist es bekannt,
509842/0672
Stellstangen vorzusehen, die an ihren Enden Stellglieder aufweisen,
mittels deren die Mindestweite der Falzspalte einge- . stellt werden kann.
•Immer dann, wenn das zu falzende Produkt beim Falzen nicht
halbiert, sondern unsymmetrisch gefaltet wird, läuft das Produkt durch den Falzspalt mit veränderlicher Stärke, Während
beim Einführen des Produktes in den Falzspalt die Falzwalzen zwangsläufig gegen die sie zusammenhaltenden Federn auseinanderg
edrückt werden, müssen sie bei der Verringerung der Stärke des zu falzenden Produktes durch die Kraft der Federn frei zurückbewegt
werden. Infolge der großen Geschwindigkeit, mit der eine moderne Falzwalzmaschine arbeitet, wirkt sich bei dieser
freien Rückbewegung die Massenträgheit der Falzwalzen und der mit ihnen bewegten Teile aus, insbesondere weil zum Aneinanderdrücken
der Falzwalzen keine starken Federn" verwendet werden dürfen. Sind nun die hierbei auftretenden Trägheitsmomente bei
den verschiedenen Falzwalzen verschieden groß, dann ergeben sich verschieden lange Rückschwingzeiten, was zu verschiedenen
Verschiebungen der Lage des Falzes führen kann (verschiedene Falzlängen).
Um diese verschiedenen Verschiebungen der Falzlage bei den verschiedenen Falzwalzenpaare eines Falzwerkes zu vermeiden,
werden für die verschiedenen bewegbaren Falzwalzen völlig gleiche Lagerhebel verwendet. Eine Stauchfalzmaschine dieser
Art ist z.B. durch die DT-OS 1 436 558 bekannt. Da jedoch die verschiedenen bewegbaren Falzwalzen in verschiedene Richtungen
bewegbar sind, verlaufen auch die an jedem Ende einer verstellbaren
Falzwalze befindlichen Stoßstangen in verschiedenen Richtungen. Das hat zur Folge, daß bei dieser bekannten Stauchfalzmaschine
die an den Enden der Stellstangen befindlichen Stellglieder an jedem Ende.der Falzwalzen an zwei verschiedenen
Stellen oberhalb und an einer Stelle unterhalb des Falzwerkes angeordnet sind. Die die Stauchfalzmaschine bedienende Person
kann daher von einer Seite der Stauchfalzmaschine aus nicht alle Einstellglieder be-
509842/0672
- & —
SXG
SXG
tätigen, weil/von dieser Seite aus nicht die unterhalb des Falzwerkes befindlichen Einstellglieder der anderen Seite der
Maschine erreichen kann. Dadurch ist die Bedienungsperson dieser bekannten Stauchfalzmaschine gezwungen, beim Einstellen
der Mindestweiten der Falzspalte um die ganze Maschine herumzulaufen,· was insbesondere bei Falzwalzmaschinen mit mehreren
anexnandergestellten Falzwerken sehr umständlich ist.. ' '
Diesen Nachteil vermeidet die eingangs genannte Stauchfalzmaschine,
die in den Vereinigten Staaten von Amerika vertrieben und in der Fachwelt allgemein bekannt ist. Bei dieser bekannten
Stauchfalzmaschine sind die zweiarmigen Lagerhebel der verschiedenen verstellbaren Falzwalzen verschieden ausgebildet
,wobei die beiden Arme der Lagerhebel solche Winkel miteinander bilden, daß alle Stellstangen von einer Seite
der Maschine aus, und zwar von oben betätigbar sind. Dies ermöglicht es der Bedienungsperson, die Stellglieder der Stellstangen
an den beiden Enden der Falzwalzen von einer Seite aus zu betätigen. Die verschiedene Ausbildung der Lagerhebel
führt jedoch dazu, daß die verschiedenen Falzwalzen verschiedene Rückschwingzeiten haben, was die oben genannten Nachteile
zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Stauchfalzmaschine
zu schaffen, bei der gewährleistet ist, daß alle bewegbar gelagerten Stauchwalzen im wesentlichen gleiche "Rückbchwingzeiten
haben und bei der die Stellstangen zum Einstellen der Mindestweiten der Falzspalte von einer Seite aus
betätigbar sind.
Diese Aufgabe ist bei einer Stauchfalzmaschine der eingangs genannten
Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stellstangen einerseits und die zugehörigen Lagerhebel andererseits
in verschiedenen Ebenen angeordnet und durch Querteile verbunden sind und daß alle Lagerhebel gleiche Massenträgheitsnomente
um ihre Drehachsen aufweisen. Dadurch, daß die Stell-
509842/0872
Stangen einerseits und die zugehörigen Lagerhebel andererseits in verschiedenen Ebenen angeordnet und nur durch Querteile verbunden
sind, wird erreicht, daß der für die Stellstangen einer Falzwalze erforderliche Raum nicht durch die Lagerhebel der anderen
Falzwalzen beeinträchtigt wird, so daß bei der Ausbildung der Lagerhebel keine Rücksicht auf die Stellstangen genommen v/erden
muß. Man kann also die Lagerhebel nach Bedarf frei gestalten. Das schafft die Möglichkeit, alle Lagerhebel so auszubilden,.daß sie
gleiche Massenträgheitsmomente um ihre Drehachsen aufweisen. Man kann also die Lagerhebel mit gleich langen Armen ausbilden, wobei
die beiden Arme eines Lagerhebels solche Winkel miteinander bilden, daß die Stellstangen immer im wesentlichen nach einer
Richtung gerichtet sind, so daß alle Stellglieder für die Stellstangen an einer Seite, z.B. auf der Oberseite der Stauchfalzmaschine,
angeordnet werden können. Die Erfindung ermöglicht es also, beide Vorteile der beiden oben genannten bekannten Stauchfalzmaschine
in einer Stauchfalzmaschine zu verwirklichen.
Bei den bekannten Stauchfalzmaschinen ist die untere Falzwalze des ersten primären Falzwalzenpaares in maschinengestellfestett
Lagern gelagert. Das hat zur Folge, daß die erste Falzwalze von der unter ihr befindlichen zweiten Falzwalze abhebbar gelagert
werden muß. Demgegenüber müssen die jeweils unteren Falzwalzen der weiteren primären Falzwalzenpaare nach unten
bewegbar gelagert sein. Die jeweils oberen Falzwalzen der dem ersten Falzwalzenpaar folgenden primären Falzwalzenpaare müssen
·. von der benachbarten unteren Falzwalze des vorhergehenden pri-
im wesentlichen mären Falzwalzenpaares nach einer Seite hin, also/waagerecht
. verschiebbar gelagert sein. Die Falzwalzen der bekannten Stauchfalzmaschine müssen also nach drei verschiedenen Richtungen
bewegbar gelagert sein. Das hat zur Folge, daß insbesondere die nach oben und nach unten bewegbaren Falzwalzen in genau entgegengesetzten
Richtungen betätigbar sein müssen, was für die einfache Gestaltung der Maschinen von Nachteii ist. Um.
hier Abhilfe zu schaffen, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die obere Falzwalze des
S09842/0672
in der Bogenlaufrichtung ersten primären Falzwalzenpaares in
maschinengestellfesten Lagern gelagert ist und daß die dadurch nur nach unten wegschwenkbaren unteren Falzwalzen aller
primären Falzwalzenpaare an einander gleichen primären Lagerhebeln gelagert sind. Dadurch wird erreicht, daß die bewegbaren
Falzwalzen nur in zwei verschiedenen-Richtungen bewegbar sein müssen, so daß es genügt, zwei verschiedene Arten von
Lagerhebeln vorzusehen, wobei die Lagerhebel einer Art untereinander gleich ausgebildet sind. So können beispielsweise
die Lagerhebel für die jeweils unteren Falzwalzen aller primären Falzwalzenpaare gerade ausgebildet sein und die sekundären
Lagerhebel der nur nach einer Seite wegschwenkbaren zweiten Falzwalzen eines jeden sekundären Falzwalzenpaares so ausgebildet
sein, daß die Arme eines -jeden Lagerhebels einen solchen. Winkel miteinander bilden, daß die Stellstangen dann im wesentlichen
in der gleichen Richtung angreifen, wie die Stellstangen der geraden Lagerhebel. Diese Lagerhebel lassen sich fertigungsmäßig
auch sehr einfach herstellen, da nur zwei verschiedene Arten von Lagerhebel hergestellt werden müssen, wobei die
Einhaltung der gleichen Trägheitsmomente bei den verschieden ausgebildeten Lagerhebeln durch Einhaltung der gleichen Armlänge
sehr einfach möglich ist.
Ein weiterer Vorteil der maschinengestellfesten Lagerung der oberen Falzwalze des ersten primären Falzwalzenpaares besteht
darin, daß alle freien Arme der Lagerhebel zum Vergrößern des FalzspaJ-tes nach oben geschwenkt werden müssen, was eine vereinfachte Bauweise und eine gleichartige federnde Verbindung
zwischen den Lagerhebeln und den Stellstangen ermöglicht, so daß diese nicht besonders gelagert werden müssen.
Bei' einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Stellstangen
zwischen der benachbarten Seitenwand des Maschinengestells und der die Lagerhebel enthaltenden Ebene angeordnet. Dadurch können die Falzwalzen leicht herausgenommen werden, ohne daß dabei die Stellstangen stören.
509842/0672
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen schematisch stark vereinfacht und nur zum Teil dargestellten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Stauchfalzmaschine im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine abgebrochen dargestellte perspektivische Ansicht der Lagerung des einen
Endes einer Falzwalze mit dem dazugehörigen Lagerhebel und der dazugehörigen Stellstange;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in
Fig. 1/ der die Anordnung aller Falzwalzen des Ausführungsbeispieles und der dazugehörigen
Lagerarme und Stellstangen zeigt, wobei die übrigen Teile, wie Falztaschen und dergleichen, aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen sind.
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels.
Von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Stauchfalzmaschine mit Parallelfalzwerk ist in den Ficr. 1 und 2
nur ein Teil des Maschinengestells 11 dargestellt» In einander gegenüberliegenden Seitenwänden 12 des Maschinengestells sind
eine Falzwalze 13 und Lagerzapfen 14 von zweiarmigen Lagerhebeln 15 bis 19 gelagert, an deren einen Armen 21 je das eine Ende von
um die Lagerzapfen 14 schwenkbaren Falzwalzen 15a bis 19a drehbar gelagert sind. Die unmittelbar im Maschinengestell gelagerte
Falzwalze 13 wird während des Betriebes von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb angetrieben. Die übrigen Falzwalzen
15a bis 19a sind miteinander in bekannter Weise durch
509842/0672
Zahnradgetriebe miteinander verbunden.
Die aus paarweise übereinander angeordneten Falzwalzen 13 und 15a, 16a und 17a sowie 18a und 19a gebildeten "primären" Falzwalzenpaare
bilden mit ihren im wesentlichen waagerecht verlaufenden Oberflächenteilen Falzspalte für einen im wesentlichen
waagerechten Durchgang des zu falzenden Produktes. Die jeweils untere Falzwalze 15a und 17a eines in der Bogenlaufrichtung
vorhergehenden primären Falzwalzenpaares bildet mit der jeweils oberen Falzwalze 16a bzw. 18a des jeweils nachfolgenden
primären Falzwalzenpaares je ein sekundäres Falzwalzenpaar, wobei die Falzwalzen der sekundären Falzwalzenpaare mit
im wesentlichen vertikal verlaufenden Teilen ihrer Oberfläche aneinanderliegen und so einen Falzspalt für den vertikalen Durchgang
des zu falzenden Produktes bilden. Wie hierzu die in der Zeichnung nicht dargestellten Falztaschen angeordnet sind und
wie der Falzyorgang erfolgt, ist allgemein bekannter Stand der Technik, so daß sich hierzu eine nähere Erläuterung erübrigt.
Alle jeweils den einen Enden der schwenkbaren Falzwalzen 15a bis 19a zugeordneten Lagerhebel 15 bis 19 sind in einer zur
Seitenwand 12 des Maschinengestells 11 parallelen Ebene angeordnet. An den freien Enden 22 der Lagerhebel 15 bis 19 greifen
Stellstangen 15b bis 19b an, die in einer ebenfalls zur Seitenwand 12 parallelen Ebene angeordnet sind, die sich jedoch in
einem Abstand von der Ebene der Lagerhebel 15 bis 19 befindet, so daß der Raum für die Stellstangen 15b bis 19b nicht durch
die Lagerhebel 15 bis 19 beeinträchtigt wird. Für die Verbindung einer jeden Stellstange 15b bis 19b mit dem Arm 22 des
zugehörigen Lagerhebels 15 bis 19 ist am unteren Ende einer jeden
Stellstange ein bolzenförmiger Querteil 23 angeordnet, der in einer auf der Unterseite des Armes 22 vorgesehenen passenden
Nut 24 des Armes 22 liegt und in dieser Nut durch eine sich an einem Vorsprung 25 der Stellstange abstützende Feder 26 gehalten
wird. Damit alle Stellstangen 15b bis 19b im wesentlichen
309842/0672
parallel zueinander und vertikal angeordnet werden können, sind
die Lagerhebel 15, 17 und 19 für die nach unten schwenkbaren Falzwalzen 15a, 17a und 19a gerade ausgebildet, während bei den
Lagerarmen 16 und 18 für die in Fig. 2 nach links wegschwenkbaren Falzwalzen 16a und 18a die Arme 21 und 22 im wesentlichen
rechtwinklig aufeinanderstehen, so däß die erwünschte im wesentlichen
waagerechte Verstellung der Falzwalzen 16a und 18a durch eine Auf- und Abwärtsbewegung der vertikal verlaufenden
Stellstangen 16b und 18b erreichbar ist. Die auf diese Weise, im wesentlichen parallel zueinander auf und ab verschiebbar im
Maschinengestell 11 gelagerten Stellstangen 15b bis 19b sind an ihren oberen Enden mit einem Gewinde versehen und ragen mit
diesem mit einem Gewinde versehenen Ende durch Bohrungen in der oberen Gehäusewand aus dieser heraus. Auf den herausragenden
Enden der Stellstangen 15b bis 19b sind knopfförmige Stellglieder 27 aufgeschraubt. Innerhalb des Gehäuses sind auf das genannte
Gewinde je zwei gekonterte Schraubenmuttern 28 aufgeschraubt. Diese gekonterten Schraubenmuttern 28 einer jeden
Stellstange dienen als untere Anschläge für eine Schraubendruckfeder 29, die sich mit ihrem anderen Ende auf der Innenseite
der oberen Wand des Gehäuses 11 abstützen. Die Federn 29 sind stärker als die Federn 26 und dienen dazu, eine Mindestspalt- weite
zwischen den Falzwalzen festzulegen. Zu diesem Zweck sind die Arme 21 und 22 eines jeden Lagerhebels gleich lang ausgebildet,
so daß, wenn man das zu verarbeitende Produkt, z.B. einen einmal oder mehrfach gefalteten Bogen, zwischen das Stellglied
27 und die obere Wand des Gehäuses 11 durch Spannen der Federn 29 einklemmt, sich ein entsprechend weiter Spalt beim
zugeordneten Falzwalzenpaar einstellt. Durch die beschriebene dauernde Verbindung
der Stellstangen 15b - 19b mit den Lagerhebeln 15 - 19 ist eine Führung für die Stangen nicht erforderlich.
Die Lagerhebel 15, 17 und 19 sind untereinander gleich ausgebildet, ebenso
die Lagerhebel 16 und 22, wobei die Länge der Arme 21 und 22 aller Lagerhebel gleich groß ist. Alle Falzwalzen, und auf jeden Fall die schwenkbaren
Falzwalzen 15a bis 19a, sind völlig gleich ausgebildet, so daß die Massen-
trägheitsmo-
509842/0672
mente der Falzwalzen und ihrer Lagerarme um die Lagerzapfen
14 bei allen Falzwalzen gleich groß sind.
Dadurch, daß die Lagerhebel 15 bis 19 einerseits und die Stellstangen
15b bis 19b andererseits in verschiedenen, einander parallelen Vertikalebenen angeordnet sind, können die Lagerhebel
von den Stellstangen unbehindert ausgebildet werden. Auch werden umgekehrt die Stellstangen 15b bis 19b durch die
Lagerhebel 15 bis 19 nicht behindert. Soweit den Stellstangen 15b bis 19b die Falzwalzen im Wege stehen, können die entsprechenden
Stellstangen, wie das in Fig. 2 bei der Stellstange 19b dargestellt ist, in der Stellstangenebene gekröpft ausgeführt
werden. Die freie Gestaltungsmöglichkeit der Lagerhebel ermöglicht es nun, die-se mit gleichen Massenträgheitsmomenten
um ihre Lagerzapfen 14 auszubilden. Dadurch, daß weiterhin die obere Falzwalze 13 des in der Bogenlaufrichtung
ersten primären Falzwalzenpaares 13, 15a in maschinengestellfesten Lagern gelagert ist, wird erreicht, daß alle in einer
Vertikalebene schwenkbaren Falzwalzen 15a, 17a und 19a zum Vergrößern des FaIζSpaltes in der gleichen Richtung, nämlich
nach unten, geschwenkt werden müssen, so daß die entsprechenden Lagerhebel 15, 17 und 19 völlig gleich ausgebildet wer-den
können und die zugehörigen Stellstangen 15b, 17b und 19b zum öffnen des zugehörigen Falzspältes in der gleichen Richtung
bewegt werden müssen. Dies vereinfacht wesentlich den Aufbau der Falzmaschine. Die waagerecht wegschwenkbaren Falzwalzen
16a und 18a können ebenfalls an völlig gleichen Lagerhebeln 16 und 18 gelagert werden, wobei die Länge der Lagerarme
aller Lagerhebel 15 bis 19 gleich lang herstellbar ist und die freien Arme 22 so abgewinkelt werden können, daß sie parallel zu den
entsprechenden Armen der Lagerhebel 15, 17 und 19 verlaufen. Dadurch, daß die Feder 26 schwächer ist als die Feder 29,
kann die zugehörige Falzwalze beim Durchgang des zu falzenden Produktes gegen die Kraft der Feder 26 ausweichen, ohne daß
sich dadurch das Stellglied 27 vom Maschinengehäuse 11 abhebt und dadurch eventuell eine zwischen dem Stellglied 27 und
509842/0672
241704V
dem Gehäuse 11 festgeklemmte Schablone freigibt und ohne daß
sich die durch die Federn 26 gebildete Verbindung zwischen den Stellstangen 15b - 19b und den Lagerhebeln 15 - 19 löst.
Durch die völlig gleichen Massenträgheitsmomente der Falzwalzen 15a bis 19a und ihrer Lagerhebel 15 bis 19 und durch Verwendung
gleich starker Federn 26 ergeben sich beim Rückschwingen der schwenkbaren Falzwalzen gleiche Zeiten, so daß mit dem
dargestellten Falzwerk immer gleiche Falzungen erzielbar sind. Dadurch, daß die Stellglieder 27 alle auf einer Seite und z.B.
wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Oberseite angeordnet werden können, ergibt sich die Möglichkeit, daß die
Bedienungsperson von einer Seite aus alle Stellglieder an den beiden Enden der Falzwalzen bedienen kann, wobei in allen
Fällen die Stellstangen gegen die Kraft der Federn 29 hochgezogen werden müssen.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß hier die Stellstangen
15b - 19b zwischen der benachbarten Seitenwand 12 des Maschinengestells 11 und der die Lagerhebel 15 - 19 enthaltenden
Ebene angeordnet sind, so daß die Falzwalzen 15a - 19a leicht ausgewechselt werden können. Auch kann hierbei der zwischen
der Seitenwand 12 und den Lagerhebeln 15 bis 19 freie Raum für den Antrieb der Falzwalzen genutzt werden.
Dort, wo die in Fig. 2 dargestelltai Stellstangen 17b und 19b bei der Anordnung nach Fig. 3 und 19b bei der Anordnung nach
Fig. 1 einen Raum passieren müssen, der von den Achsbolzen bzw. den Falzwalzen 13 und 15a eingenommen ist, können die
entsprechenden Stellstangen einfach in der Stellstangenebene gekröpft ausgeführt werden, wie das für die Anordnung nach
Fig. 1 in Fig. 2 bei der Stellstange 19b für das Ausweichen aus dem Bereich der Falzwalzen 13 und 15a dargestellt ist.
509842/0672
Claims (8)
- Patentansprüche( !^Stauchfalzmaschine mit einem Parallelfalzwerk, das zur BiI- ^ung von mehreren hintereinander geschalteten Falzeinheiten mehrere primäre Falzwalzenpaare aufweist, die aus paarweise übereinander angeordneten Falzwalzen gebildet sind, von denen die jeweils untere Falzwalze eines in der Bogenlaufrieh-. tung vorhergehenden primären Falzwalzenpaares mit der jeweils oberen Falzwalze des nachfolgenden primären Falzwalzenpaares je ein sekundäres Falzwalzenpaar aus paarweise nebeneinander angeordneten Falzwalzen bildet, wobei jeweils eine Falzwalze eines jeden der primären und sekundären Falzwalzenpaare von der anderen Falzwalze des gleichen Paares wegschwenkbar in den einen Armen von um maschinengestellfeste "Drehachsen drehbar gelagerten zweiarmigen Lagerhebeln gelagert ist, auf die Federn einwirken, die die wegschwenkbare Falzwalze an die andere drücken und deren freie Arme mit zugeordneten Stellstangen zum Einstellen einer Mindestweite des Falzspaltes zwischen den Falzwalzen eines jeden Falzwalzenpaares zusammenwirken, wobei die beiden Arme der Lagerhebel solche Winkel miteinander bilden, daß alle Stellstangen ,von einer Seite der Maschine aus betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstangen (15b bis 19b) einerseits und die zugehörigen Lagerhebel (15 bis 19) andererseits in verschiedenen Ebenen angeordnet und durch Querteile (23) verbunden sind und daß alle Lagerhebel gleiche Massenträgheitsmomente um ihre Drehachsen aufweisen.
- 2) Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (21, 22) aller Lagerhebel (15 bis 19) einander gleich ausgebildet sind.
- 3) Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Falzwalze (13) des in der Bogenlaufrichtung ersten primären Falzwalzenpaares (13, 15a) inS09842/0672maschinengestellfesten Lagern gelagert ist und daß die dadurch nur nach unten wegschwenkbaren unteren Falzwalzen (15a, 17a, 19a) aller primären Falzwalzenpaare an einander gleichen primären Lagerhebeln (15, 17, 19) gelagert sind.
- 4) Stauchfalzmaschine nach einem der Ansi*>? Iche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die alle nur nach einer Seite wegschwenkbaren zweiten Falzwalzen (16a, 18a) eines jeden sekundären Falzwalzenpaares (15a, 16a; bzw. 17a, 18a) an einander gleichen sekundären Lagerhebeln (16 bzw. 18) gelagert sind, deren Arme (21, 22) einen Winkel miteinander bilden.
- 5) Stauchfalzmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (21, 22) der primären Lagerhebel (15, 17, 19) den entsprechenden Armen der sekundären Lagerhebel (16, 18) gleich ausgebildet sind. .
- 6) Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jeder Stellstange (15b .bis 19b) mit einem Stellglied (27) verbunden ist., das sich an einem maschinengestellfesten Teil abstützt, daß eine sich an einer maschinengestellfesten Fläche einerseits und einem Teil (28) der Stellstange andererseits abstützende erste Feder (29) vorhanden ist, die das Stellglied (27) an den maschinengestellfesten Teil drückt, daß an dem dem freien Arm des zugehörigen Lagerhebels (15 - 19) zugekehrten Ende der Stellstange als Querteil (23) ein den freien Arm üntergreifender Querbolzen und eine diesen freien Arm am Querbolzen haltende zweite Feder (26) vorhanden sind, gegen deren Kraft die zugehörige Falzwalze zur Erweiterung des Falzspaltes schwenkbar ist, und daß die zweite Feder (26) schwächer ist als die erste Feder (29).S09842/0672
- 7) Stauchfalzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen in einer passenden Nut an der Unterseite der Lagerarme (15 - 19) liegt.
- 8) Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstangen (15b - 19b) zwischen der benachbarten Seitenwand (12) des Maschinengestells (11) und der die Lagerhebel (15 bis 19) enthaltenden Ebene angeordnet sind.S09842/Ö672
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742417041 DE2417041C3 (de) | 1974-04-08 | 1974-04-08 | Stauchfalzmaschine |
GB1265075A GB1457728A (en) | 1974-04-08 | 1975-03-26 | Buckle type folding machine |
IT1253975A IT1043943B (it) | 1974-04-08 | 1975-03-28 | Ricalcairice da piegature |
DD18523275A DD120405A5 (de) | 1974-04-08 | 1975-04-04 | |
JP4194475A JPS5413808B2 (de) | 1974-04-08 | 1975-04-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742417041 DE2417041C3 (de) | 1974-04-08 | 1974-04-08 | Stauchfalzmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417041A1 true DE2417041A1 (de) | 1975-10-16 |
DE2417041B2 DE2417041B2 (de) | 1977-09-15 |
DE2417041C3 DE2417041C3 (de) | 1983-04-21 |
Family
ID=5912464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742417041 Expired DE2417041C3 (de) | 1974-04-08 | 1974-04-08 | Stauchfalzmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5413808B2 (de) |
DD (1) | DD120405A5 (de) |
DE (1) | DE2417041C3 (de) |
GB (1) | GB1457728A (de) |
IT (1) | IT1043943B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6475129B1 (en) | 1998-11-20 | 2002-11-05 | Mathias Bäuerle GmbH | Buckle folding machine with adjustable folding gap widths |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE821357C (de) * | 1949-07-12 | 1951-11-19 | Heinrich Erwin Schmidt | Falzmaschine fuer Parallel- und Kreuzbruchfalzung |
US3089695A (en) * | 1960-11-07 | 1963-05-14 | Miehle Goss Dexter Inc | Folding machine roller adjusting mechanism |
CH390287A (de) * | 1960-12-05 | 1965-04-15 | Erwin Wildi Robert | Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen von Papierfalzmaschinen |
DE1436558A1 (de) * | 1964-06-23 | 1969-04-24 | Stahl & Co Ohg | Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen |
DE1561153A1 (de) * | 1967-06-22 | 1970-02-12 | Herzog & Heymann Kg | Vorrichtung zum radialen Verstellen von Falzwalzen |
-
1974
- 1974-04-08 DE DE19742417041 patent/DE2417041C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-03-26 GB GB1265075A patent/GB1457728A/en not_active Expired
- 1975-03-28 IT IT1253975A patent/IT1043943B/it active
- 1975-04-04 DD DD18523275A patent/DD120405A5/xx unknown
- 1975-04-08 JP JP4194475A patent/JPS5413808B2/ja not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE821357C (de) * | 1949-07-12 | 1951-11-19 | Heinrich Erwin Schmidt | Falzmaschine fuer Parallel- und Kreuzbruchfalzung |
US3089695A (en) * | 1960-11-07 | 1963-05-14 | Miehle Goss Dexter Inc | Folding machine roller adjusting mechanism |
CH390287A (de) * | 1960-12-05 | 1965-04-15 | Erwin Wildi Robert | Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen von Papierfalzmaschinen |
DE1436558A1 (de) * | 1964-06-23 | 1969-04-24 | Stahl & Co Ohg | Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen |
DE1561153A1 (de) * | 1967-06-22 | 1970-02-12 | Herzog & Heymann Kg | Vorrichtung zum radialen Verstellen von Falzwalzen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Prospekt der Fa. Bell & Howell "200 series Baumfolders" bzw. "232 Baumfolders" * |
Prospekt der VEB Polygraph Leipzig "Hochleistungs-Kleinfalzer 540" * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6475129B1 (en) | 1998-11-20 | 2002-11-05 | Mathias Bäuerle GmbH | Buckle folding machine with adjustable folding gap widths |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5413808B2 (de) | 1979-06-02 |
JPS50138926A (de) | 1975-11-06 |
DE2417041B2 (de) | 1977-09-15 |
IT1043943B (it) | 1980-02-29 |
DE2417041C3 (de) | 1983-04-21 |
GB1457728A (en) | 1976-12-08 |
DD120405A5 (de) | 1976-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447301C2 (de) | ||
DE9010872U1 (de) | Gelenkverbindung für Möbelstücke | |
EP1345731A1 (de) | Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen | |
DE9211016U1 (de) | Stauchfalzmaschine | |
DE3828469C2 (de) | ||
EP0042492A1 (de) | Vorrichtung zum Absperren grosser Rohrleitungen | |
WO2013124093A1 (de) | Richtmaschine | |
DE9103167U1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Webschafts eines Webstuhls | |
DE2417041A1 (de) | Stauchfalzmaschine | |
DE2152078C3 (de) | Automatische Faltmaschine | |
DE1561153C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen | |
CH606751A5 (en) | Folding hollow slatted roller shutter | |
DE2612819A1 (de) | Eckumlenkung fuer fensterbeschlaege | |
DE2315439A1 (de) | Maschine fuer den zusammenbau und das verriegeln, insbesondere der lamellen von rolladen | |
DE202008014470U1 (de) | Frontverstellung für Schubkästen | |
CH682333A5 (de) | ||
DE7719731U1 (de) | Geraet zur erzeugung von falzlinien | |
DE2704684C3 (de) | ||
DE3220805C2 (de) | Papierbogen-Zusammentragmaschine | |
DE3930855C2 (de) | ||
DE9404593U1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren der Schließstellung einer Explosionsklappe | |
EP0524929B1 (de) | Vorrichtung zum drehrichten von brettern | |
DE3926472C1 (de) | ||
DE3211930C2 (de) | ||
DE3412480C2 (de) | Jalousieverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KLENK, EMIL, 7157 MURRHARDT, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |