DE2416541C3 - Cassegrain-Antenne - Google Patents
Cassegrain-AntenneInfo
- Publication number
- DE2416541C3 DE2416541C3 DE19742416541 DE2416541A DE2416541C3 DE 2416541 C3 DE2416541 C3 DE 2416541C3 DE 19742416541 DE19742416541 DE 19742416541 DE 2416541 A DE2416541 A DE 2416541A DE 2416541 C3 DE2416541 C3 DE 2416541C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- aperture
- antenna
- subreflector
- sector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/14—Reflecting surfaces; Equivalent structures
- H01Q15/16—Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
- H01Q15/165—Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal composed of a plurality of rigid panels
- H01Q15/167—Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal composed of a plurality of rigid panels comprising a gap between adjacent panels or group of panels, e.g. stepped reflectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/18—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
- H01Q19/19—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Cassegrain-Antenne gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
Aus »Nachrichtentechnische Fachberichte«, Band 43, 1972, Seiten 119 und 120 ist es bekannt, den Reflektor
einer einfachen Reflektorantenne in stufenartig gegeneinander abgesetzte Bereiche zu unterteilen, wobei die
Stufen ein Viertel der Wellenlänge des Erregerfeldes betragen. Werden statt zwei drei und mehr solche
stufenartig gegeneinander abgesetzte Bereiche des Reflektors vorgesehen, dann läßt sich auf diese Weise
die Charakteristik der Antenne an eine Sektorcharakteristik zunehmend besser annähern. Wie die Praxis
jedoch zeigt, führt die bei diesem Prinzip nicht beeinflußbare Amplitudenverteilung in der Apertur zu
hohen, den Antennengewinn mindernden Nebenzipfeln und einer zu starken zentralen Einsenkung im
Strahlungsdiagramm.
Aus »Frequenz-Sonderausgabe«, 1963, S. 494 ist eine
Mehrreflektorantenne bekannt, deren Primärspeisesystern ein sektorförmiges Strahlungsdiagramm abgibt
und deren Fangreflektor und Hauptreflektor dadurch mit möglichst gleichmäßiger Belegung über ihre
Apertur beaufschlagt werden. Zur Erzeugung dieser Sektorstrahlungscharakteristik sind Stufungen bei
einem Reflektor im Primärstrahlersystem vorzusehen und darüber hinaus noch Maßnahmen zur Amplitudenkorrektur
in Gestalt von verformten Zonenrändern durchgeführt. Allerdings führen diese Maßnahmen
insgesamt nicht zu einer in der Antennenapertur stark variierenden Belegung und infolgedessen zu einem
sektorähnlich geformten Diagramm der Gesamtantenne.
Aus »AGARD Conference Proceedings Nr. 139 on Antennas for Avionics«, Seite 43-1 bis 43-15 ist es
bekannt, den Hauptreflektor einer Cassegrain-Antenne mit gegeneinander abgestuften Bereichen auszuführen
und durch die besondere Reflektorformung die Amplitudenverteilung in der Apertur des Hauptreflektcrs zu
verformen. In dieser Literaturstelle ist auch auf »IEEE-Transactions on Antennas and Propagation«, Juli
1964, Seiten 403 bis 408 hingewiesen, die eine synthetische Methode zum Entwerfen einer Zweireflektor-Antenne
mit einer willkürlichen Phasen- und Amplitudenverteilung in der Apertur des zweiten
Reflektors angibt Diese bekannte Methode nach Galindo arbeitet ausschließlich nach den Gesetzen der
geometrischen Optik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Cassegrainantenne der einleitend beschriebenen Art
eine konkrete Lösung anzugeben, die bei relativ geringem technischen Aufwand eine gute Approximation
an eine gewünschte Sektorcharakteristik ermöglicht
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gemäß den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 2 gelöst
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Prinzip der Erzeugung einer sektorgeformten Charakteristik
mit Hilfe von gegeneinander abgestuften Bereichen eines Reflektors bei einer Cassegrain-Antenne
in eaißerordentlich vorteilhafter Weise zusätzlich eine Beeinflussung der Amplitudenverteilung in der
Apertur durch geeignete Formgebung des Subreflektors ermöglicht, wobei die Gesetze der geometrischen
Optik nicht angewendet werden müssen. Dadurch werden genauso wie bei der komplizierten Galindo-Methode
stetige Nulldurchgänge des Amplitudenverlaufs im Bereich eines 180°-Phasensprungs im Sinne geringer
Nebenzipfelamplituden bei geringer zentraler Einsenkung herbeigeführt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in schematischer Darstellung.
Die in den F i g. 1 und 2 angegebenen möglichen Grundkonfigurationen für drehsymmetrische Cassegrainantennen
sind zur Erzeugung von Sektordiagrammen, wie sie beispielsweise durch Belegungen der Form
Ax(C-X) oder KvJo(uyx)
ν = 0, 1, 2 ...
entstehen, geeignet. In den Gleichungen bedeuten
c, Κγ, υγ Konstanten,
x der auf den Aperturradius normierte laufende
Radius,
/o die Besselfunktion nullter Ordnung.
/o die Besselfunktion nullter Ordnung.
Beispielsweise ist für die Bordantenne eines geostationären Satelliten bei kreisförmigen, zentral unter dem
Satelliten gelegenen Ausleuchtgebiet, vorzugsweise eine Belegung der Form
Jo
(0,473 ·-£·
K1 (£
erwünscht. Diese Belegung B ist in F i g. 1 auf der
rechten Seite angegeben. Sie hat, ausgehend von der Aperturmitte (x = 0) bis zum Aperturrand (x = ±1),
jeweils einen Phasensprung, der durch den angegebenen Vorzeichenwechsel von Plus nach Minus angedeutet ist
Wie F i g. 1 erkennen läßt, weist bei der angegebenen
Belegung B der Hauptreflektor 1 einen zentralen kreisförmigen Bereich 2 und einen ringförmigen Bereich
auf, die gegeneinander eine Abstufung aufweisen, die etwa eine viertel Wellenlänge hoch ist Der Subreflektor
ist mit 5 bezeichnet und wird von einem im Bereich des Scheitels des Hauptreflektors 1 angeordneten, annähernd
punktförmig strahlenden Erreger 4 angeleuchtet (Fernfeld-Cassegrainantenne). Wie F i g. 1 ferner in
Verbindung mit der Belegung B deutlich macht, wird der 180°-Phasensprung, der durch den Vorzeichenwechsel
der Amplitude der Belegung angedeutet ist, durch die Stufung des Hauptreflektors I erreicht Darüber hinaus
weist die Querschnittskontur des Subreflektors 5 Punkte 6 auf, die die erwünschten Nullstellen der Aperturbelegung
markieren und in denen der Krümmungsradius gegen den Wert Null geht. Werden die Querschnittskonturabschnitte
des Subreflektors 5 geradlinig gewählt, dann wird bei geometrischer Strahlausbreitung
die Energie in Richtung der erwünschten Belegungsextrema transportiert Tatsächlich verteilt sich jedoch
durch Beugung die Energie dann qualitativ etwa in der durch die Belegung B angegebenen erwünschten Weise,
so da daß durch genaue Formung der Reflektoren 1 und 5 nur noch gewisse Korrekturen nötig sind. Die Form
des Hauptreflektors 1 wird aus genauen Beugungsrechnungen oder aus Messungen des Subreflektorstr^ufeldes
so ermittelt, daß in der Apertur der Antenne eine annähernd ebene Welle entsteht. An den Erreger 4
brauchen keine besonderen Forderungen gestellt werden. Jedoch soll, wie bei Cassegrainantennen j->
üblicherweise gefordert, die Oberstrahlung am Subreflektor 5 möglichst gering bleiben und das Feld
annähernd drehsymmetrisch zur Rotationsachse der Antenne verteilt sein.
Entgegen der Fernfeld-Cassegrainantenne nach F i g. 1 ist in F i g. 2 eine Nahfeld-Cassegrainantenne
(Subreflektor im Nahfeld des Erregers) im Schema dargestellt, bei der der Erreger beispielsweise ein
Hornparabol 7 ist Der Hauptreflektor 8 weist keine gestuften Bereiche auf. Die Stufung ist hier beim
Subreflektor 9 vorgenommen, der seinerseits einen zentralen Bereich 10 und einen dagegen abgestuften
ringförmigen Bereich 11 aufweist Die Stufenhöhe beträgt wiederum etwa ein Viertel der Wellenlänge des
Strahlungsfeldes. Die die erwünschten Nullstellen der Aperturbelegung markierenden Punkte 6', deren Krümmungsradius
gegen Null geht fallen hier mit den durch die Abstufungen gegebenen Knickstellen zusammen.
Soll die Charakteristik besser an die ideale Sektorcharakteristik angenähert werden, dann muß dafür gesorgt
werden, daß die Belegung über der Apertur eine größere Anzahl von Vorzeichenwechsel aufweist. Je
mehr Vorzeichenwechsel die Belegung hat, um so genauer läßt sich im Prinzip die gewünschte sektorähniiche
Charakteristik der Antenne in einem ihrer Diagrammschnitte erzielen.
Die Erfindung ist nicht auf eine rotationssymmetrische Cassegrainantenne der in den F i g. 1 und 2
gezeigten Art beschränkt. Sie läßt sich in gleicher Weise bei Cassegrainantennen mit nicht kreisförmiger Apertur,
vorzugsweise mit elliptischer Apertur anwenden. Entsprechendes gilt für Ausführungsformen von Cassegrainantennen
mit Zylinderparabolreflektor und torusförmige Anordnungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Cassegrain-Antenne mit einem Primärstrahler, einem Subreflektor und einem Hauptreflektor, der
zur Erzeugung einer sektorähnlich geformten Strahlungscharakteristik mit gegeneinander abgestuften
Bereichen versehen ist, und mit einer Reflektorformung zur Beeinflussung der Amplitudenverteilung
in der Apertur, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß der Subreflektor (5) so
geformt ist, daß in denjenigen Punkten (6) seiner Querschnittskontur, die zu Nullstellen in der
Aperturbelegung der Antenne führen, der Krümmungsradius dieser Kontur gegen den Wert Null
geht
2. Cassegrain-Antenne mit einem Primärstrahler, einem Subreflektor und einem Hauptreflektor,
wobei ein Reflektor zur Erzeugung einer sektorähnlich geformten Strahlungscharakteristik mit gegeneinander
abgestuften Bereichen versehen ist, und mit einer Reflektorformung zur Beeinflussung der
Amplitudenverteilung in der Apertur, dadurch gekennzeichnet, daß der Subreflektor (9) als
abgestufter Reflektor vorgesehen ist und daß der Subreflektor (9) so geformt ist, daß seine gedachte,
nämlich die Abstufung noch nicht aufweisende Form so verläuft, daß in denjenigen Punkten (6') seiner
Querschnittskontur, die zu Nullstellen in der Aperturbelegung der Antenne führen, der Kriimmungsradius
dieser Kontur gegen den Wert Null geht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742416541 DE2416541C3 (de) | 1974-04-05 | 1974-04-05 | Cassegrain-Antenne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742416541 DE2416541C3 (de) | 1974-04-05 | 1974-04-05 | Cassegrain-Antenne |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416541A1 DE2416541A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2416541B2 DE2416541B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2416541C3 true DE2416541C3 (de) | 1981-05-07 |
Family
ID=5912194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742416541 Expired DE2416541C3 (de) | 1974-04-05 | 1974-04-05 | Cassegrain-Antenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2416541C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533204A1 (de) * | 1985-09-18 | 1987-03-19 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Antenne mit einem hauptreflektor und einem hilfsreflektor |
DE3728976A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-09 | Licentia Gmbh | Cassegrain-antenne fuer den mikrowellenbereich |
US7737903B1 (en) | 2005-06-27 | 2010-06-15 | Lockheed Martin Corporation | Stepped-reflector antenna for satellite communication payloads |
US9190716B2 (en) | 2008-09-05 | 2015-11-17 | Astrium Limited | Reflector |
EP2161784A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-10 | Astrium Limited | Antennenreflektor |
-
1974
- 1974-04-05 DE DE19742416541 patent/DE2416541C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2416541B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2416541A1 (de) | 1975-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0042612B1 (de) | Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen | |
DE2239228C3 (de) | Antenne mit einem torischen Hauptreflektor | |
DE2608191C2 (de) | ||
DE2850492C2 (de) | Reflektorantenne mit einer Haupt-Strahlungskeule mitelliptischem Querschnitt | |
DE69106206T2 (de) | Rundstrahl-Funkpeilantennensystem. | |
DE2509923A1 (de) | Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik | |
DE3217437A1 (de) | Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung | |
DE2416541C3 (de) | Cassegrain-Antenne | |
DE69212378T2 (de) | Antenne mit geformter Strahlungskeule und hohem Gewinn | |
DE2812903A1 (de) | Antenne mit exzentrischen reflektoren | |
DE2139216C3 (de) | Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte | |
DE3840451C2 (de) | Linsenantenne | |
DE2821699C2 (de) | Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen | |
DE3023561C2 (de) | Leitergitterstruktur zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen | |
EP0021193A1 (de) | Integriertes Antennensystem | |
DE856010C (de) | Antenne mit horizontaler Strahlung fuer ultrakurze Wellen | |
DE2921856A1 (de) | Richtantenne | |
DE4041458A1 (de) | Bord-Radar | |
DE60120909T2 (de) | Doppeltreflektor-Antenne mit Ablenker | |
DE2532970A1 (de) | Antenne | |
EP0192048B1 (de) | Reflektorantenne mit Stützen im Strahlengang | |
DE1296221B (de) | Richtantenne, bestehend aus einem ueber einen Fangreflektor ausgeleuchteten Hauptreflektor | |
DE2806495C2 (de) | Zweireflektorantenne | |
DE2551545A1 (de) | Drehsymmetrische cassegrain-antenne | |
DE2029412A1 (de) | Antenne aus mehreren Einzelstrahlern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |