DE2416330B1 - Mit Gleichstrom eichbares statisches Meßgerät - Google Patents

Mit Gleichstrom eichbares statisches Meßgerät

Info

Publication number
DE2416330B1
DE2416330B1 DE2416330A DE2416330A DE2416330B1 DE 2416330 B1 DE2416330 B1 DE 2416330B1 DE 2416330 A DE2416330 A DE 2416330A DE 2416330 A DE2416330 A DE 2416330A DE 2416330 B1 DE2416330 B1 DE 2416330B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
switch
measuring
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416330A1 (de
DE2416330C2 (de
Inventor
Daniel Dipl.-El.-Ing. Pahud
Jacob De Dipl.-El.-Ing. Allenwinden Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2416330A1 publication Critical patent/DE2416330A1/de
Publication of DE2416330B1 publication Critical patent/DE2416330B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416330C2 publication Critical patent/DE2416330C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/127Arrangements for measuring electric power or power factor by using pulse modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

9. Verfahren nach Anspruch 8 zum Abgleich eines Meßgerätes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungspotential des Schwellenschalters (30) derart eingestellt wird, daß bei Meßspannung (t/el) Null am Eingang des Spannungs-Impuls-Wandlers (13) die Spannung (U1n) am Ausgang des Filters (25) Null ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Gleichstrom eichbares statisches Meßgerät zur Messung von Wechselstromleistung oder Wechselstromarbeit, mit einem Spannungsmeßkreis und einem Strommeßkreis zur Bildung einer der Spannung und einer dem Strom proportionalen Meßspannung, mit einem Spannungs-Impuls-Wandler zur Bildung einer Pulsspannung, bei der das Verhältnis der Differenz zur Summe von Impulsdauer und Pausendauer der einen der beiden Meßspannungen proportional ist, und mit einem vom Spannungs-Impuls-Wandler gesteuerten Schalter, der die andere der beiden Meßspannungen in der ersten Schalterstellung über einen ersten Strompfad und in der zweiten Schalterstellung über einen zweiten, einen Invertierverstärker einschließenden Strompfad auf einen Filter schaltet.
Meßgeräte dieser Art werden z. B. zur Eichung von Höchstpräzisionselektrizitätszählern eingesetzt. Zur eigenen Eichung dieser Meßgeräte werden deren Meßeingänge an eine Gleichspannung und einen Gleichstrom angeschlossen, und das Meßresultat des Gerätes wird mit dem errechneten Produkt aus Spannung und Strom bzw. dem Zeitintegral des Produktes verglichen. Beim eigentlichen Einsatz des Meßgerätes wird jedoch nicht eine Gleichstromleistung oder eine Gleichstromarbeit, sondern eine Wechselstromleistung
bzw. Wechselstromarbeii gemessen. Der Aufbau alier das Meßresultat beeinflussenden Baugruppen des Meßgerätes muß daher derart konzipiert werden, daß bei der Messung von Wechselstromgrößen mit hoher Sicherheit die gleiche Meßgenauigkeit erwartet werden kann wie bei der Messung von Gleichstromgrößen. Das den Meßgeräten der eingangs beschriebenen Art zugrunde Hegende sogenannte Time-Division-Multipükaiionsverfahren ist zur Erfüllung dieser Voraussetzung besonders geeignet.
Beim Time-Divisions-Verfahren wird eine Pulsspannung gebildet, bei der das Verhältnis der Differenz zur Summe von Impulsdauer und Pausendauer der einen der zu multiplizierenden Größen proportional ist. Ein der zweiten zu multiplizierenden Größe proportionales Signal wird im Takt dieser Pulsspannung umgepolt. Der zeitliche Mittelwert der so erhaltenen Wechselgröße entspricht dann dem Produkt. Im Gegensatz zti Meßgeräten, die ausschließlich für Wechselstrom bestimmt sind, stellt diese Umpolung bei hocfapräzisen Meßgeräten für Gleich- und Wechselstrom, die ohne Meßwandler auskommen müssen, einige Probleme.
Bei einem bekannten Meßgerät der hier in Rede stehenden Art (IEEE Transactions on Instrumentation and Measurements, Vol. IM-17, Nr. 4, Dezember 1968, S. 245 bis 251) wird mit einem Nebenschlußwiderstand ans dem Strom und mit einem Spannungsteiler aus der Spannung je eine Meßspannung abgeleitet. Die eine dieser beiden Meßspannungen steuert einen Spannungs-Impuls-Wandler, die andere Meßspannung ist einerseits über einen Widerstand und andererseits über einen Invertierverstärker, einen Widerstand und einen Feldeffekttransistor-Schalter an den Eingang eines Filters gelegt. Die Stellung des vom Spasnungs-Impuls-Wandler gesteuerten Feldeffekttransistor-Schalters bestimmt die Polarität des Signals am FMtereingang. Nachteilig bei dieser Lösung ist die direkte Abhängigkeit des Meßresultates vom nichtliaearen, iemperaturabhängigen Innenwiderstand des Feldeffekttransistor-Schalters. Es sind daher Maßnahmen erforderlich, um den Einfluß dieses Innenwiderstandes zu kompensieren. Solche Kompensationsmaßnahnien sind jedoch heikel und unkontrollierbaren Langzeitdrifteinflüssen unterworfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Innenwiderstand des Schalters ohne besondere Kompensationsmaßnahmen auch bei Höchst-Präzisionsmessungen keinen merkbaren Einfluß auf das Meßresultat ausübt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die andere der beiden Meßspannungen an den Steuereingang einer ersten Stromquelle und über einen Invertierverstärker an den Steuereingang einer zweiten Stromquelle angeschlossen ist, daß die Ausgänge der beiden Stromquellen mit dem Schalter verbunden sind und daß der Ausgangsstrom der beiden Stromquellen aus einem konstanten Teil und aus einem der Steuerspannung der Stromquelle proportionalen Anteil besteht.
Unter dem Begriff »steuerbare Stromquelle« wird hier eine aus einer Spannungsquelle gespeiste elektronische Schaltung verstanden, die an ihrem Ausgang einen durch ein Steuersignal veränderbaren Strom abgibt und deren Ausgangsimpedanz extrem hoch ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Meßgerätes zur Messung elektrischer Leistung und
Fig. 2 ein Detailschaltbild des Meßgerätes nach der Fig. 1.
In der Fig. 1 bedeutet U die zu messende Spannung und / den zu messenden Strom. Bei der Eichung des Meßgerätes handelt es sich hierbei um eine Gleichspannung und einen Gleichstrom, beim Betrieb des Gerätes dagegen in der Regel um eine Wechselspannung und einen Wechselstrom.
Die Spannung U ist an einen Spannungsmeßkreis 1 gelegt. Dieser besteht aus einem Operationsverstärker 2 mit einem eingangsseitigen Widerstand 3 und einem Rückkopplungswiderstand 4. Dem Widerstand 3 oder dem Widerstand 4 kann zur Kompensation von Phasenfehlern des Spannungsmeßkreises 1 ein Kondensator parallel geschaltet sein.
Der Strom / fließt in einen Strommeßkreis S, der eingangsseitig einen Nebenschlußwiderstand 6 aufweist. Die Spannungsabgriffe des Nebenschlußwiderstandes 6 sind über Widerstände 7, 8 an die beiden Eingänge eines über einen Widerstand 9 rückgekoppelten, als Differenzverstärker geschalteten Operationsverstärkers 10 angeschlossen. Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 10 ist über einen Widerstand 11 an das Nullpotential geschaltet. Durch die Verwendung eines Differenzverstärkers wird vermieden, daß ein allfälliger Spannungsabfall zwischen dem unteren Stromanschluß und dem unteren Spannungsanschluß des Nebenschlußwiderstandes 6 einen Meßfehler verursachen kann. Auch hier kann zur Kompensation von Phasenfehlern einer oder mehrere der Widerstände 7, 8, 9 und 11 mit Kondensatoren überbrückt werden.
Der Spannungsmeßkreis 1 gibt eine der Spannung U proportionale Meßspannung Uel und der Strommeßkreis 5 eine dem Strom / proportionale Meßspannung E/e2 ab. Die Meßspannung Uel ist im dargestellten Beispiel an einen Steuereingang 12 eines Spannungs-Impuls-Wandlers 13 und die Meßspannung Ue ο einerseits an einen Steuereingang 14 einer steuerbaren Stromquelle 15 und andererseits über einen Invertierverstärker 16 an einen Steuereingang 17 einer steuerbaren Stromquelle 18 angeschlossen. Der Spannungsmeßkreis 1 und der Strommeßkreis 5 sind derart dimensioniert, daß beispielsweise bei Nennspannung und Nennstrom Uei= Ue2 ist. Dies gestattet, nach einer Messung die beiden Meßkreisel und 5 gegeneinander zu vertauschen, die Messung zu wiederholen und den Mittelwert der beiden so erhaltenen Meßresultate auszuwerten.
Der Spannungs-Impuls-Wandler 13 erzeugt eine Pulsspannung, für welche die Beziehung
Tn-T1
b _
= Ic1-U0
gilt, wobei Tn die Impulsdauer, Tb die Pausendauer und U1 eine Konstante bedeutet. Diese Pulsspannung steuert einen Schalter 19, der in der einen Stellung den Ausgang 20 der Stromquelle 15 und in der anderen Stellung den Ausgang 21 der Stromquelle 18 an ein Glättungsglied 22 legt, das aus einem Kondensator 23 und einem ohmschen oder induktiven Widerstand 24 besteht. ,
Die Stromquellen 15 und 18 sind identisch aufge-
baut. Sie liefern einen Strom, der sich aus einem konstanten AnteilZ0 und einem dem Steuersignal Ue2 bzw. — Ue2 proportionalen Anteil zusammensetzt. Der Strom Z1 der Stromquelle 15 ist somit
I1=I0 + k2-Ue2,
und der Strom Z2 der Stromquelle 18 ist
I = I0- Ic2-Ug
wobei k2 eine Konstante bedeutet. Der konstante Anteil Z0 ist größer gewählt als der Maximalwert des variablen Anteils k2 · Ue2. Für den Mittelwert 7m des Stromes Zm an der Ausgangsseite des Schalters 19 gilt dann:
7OT = —1—(T0-Z^T6-Z2)
Dem Glättungsglied 22, das für eine erste grobe Glättung des Stromes Zn, sorgt, ist ein Filter 25 nachgeschaltet. Vod Eingang des Filters 25 fließt ein konstanter Strom Z0 zu einer Konstantstromquelle 26.
Für die Ausgangsspannung Um am Filter 25 gilt:
Tj — L. . (J _ ¥ Λ = k . k . L· . TT ·ΤΤ
um KZ V*in 0/ "l Λ2 K3 uel ue2 '
wobei k3 wiederum eine Konstante bedeutet. Die Ausgangsspannung U^ ist also dem Produkt Uel-Ue2 und somit der elektrischen Leistung P = U-I proportional.
Zur Messung der elektrischen Arbeit kann die Ausgangsspannung Um in eine proportionale Pulsfrequenz umgeformt und diese auf einen Impulszähler gegeben werden.
Im dargestellten Beispiel erfolgt eine Subtraktion des Stroms Z0 vom Strom Zm zwischen dem Glättungsglied 22 und dem Filter 25. Die erforderliche Subtraktion einer konstanten Größe vom Multiplikationsergebnis kann natürlich auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise mit einer Konstantspannungsquelle am Ausgang des Filters 25 oder bei einem Meßgerät für elektrische Arbeit mit einer konstanten Pulsfrequenz, welche auf einen Rückwärtszähleingang des obenerwähnten Impulszählers gegeben wird.
Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes können nun leicht erkannt werden. Da die Stromquellen 15 und 20 ohne weiteres derart ausgebildet werden können, daß ihre Ausgangsimpedanz extrem groß ist, kann der verhältnismäßig kleine Innenwiderstand des Schalters 19 das Meßresultat nicht merkbar beeinflüssen. Außerdem fließen die Ströme Z1 und Z2 jederzeit in der gleichen Richtung, so daß der Schalter 19 als einfacher Diodenschalter ausgebildet werden kann, wie später noch gezeigt wird.
In der Fig. 2 weisen gleiche Bezugszeichen wie in der F i g. 1 auf gleiche Teile hin. Der Steuereingang 12 des Spannungs-Impuls-Wandlers 13 führt über einen Widerstand 27 zu einem sogenannten Millerintegrator, der aus einem Operationsverstärker 28 und einem zu diesem parallelen Kondensator 29 besteht. Der Ausgang des Miller-Integrators 28, 29 ist mit dem Eingang eines Schwellenschalters 30 verbunden, welcher einen Schalter 31 steuert. Dieser Schalter legt in der einen Stellung eine Konstantstromquelle +Ir und in der anderen Stellung eine Konstantstromquelle —11. an den Eingang des Miller-Integrators 28, 29.
Mit diesem an sich bekannten Spannungs-Impuls-Wandler kann eine besonders gute Meßgenauigkeit erzielt werden, die im wesentlichen nur von der Bandbreite des Operationsverstärkers 28 und der relativen Konstanz der beiden Konstantstromquellen +Zr und —11. abhängig ist.
Der Steuereingang 14 der steuerbaren Stromquelle 15 führt zum nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 32, dessen Ausgang mit der G-Elektrode eines n-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekttransistors 33 verbunden ist. Die D-Elektrode dieses Feldeffekttransistors ist über einen Widerstand 34 an eine Speisespannung + UB und die S-Elektrode einerseits über einen Widerstand 35 an eine Speisespannung — UB und andererseits an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 32 angeschlossen. Die D-Elektrode des Feldeffekttransistors 33 ist ferner mit dem nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 36 verbunden, dessen Ausgang an die G-Elektrode eines p-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekttransistors 37 geschaltet ist. Die 5-Elektrode dieses Feldeffekttransistors ist an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 36 sowie über einen Widerstand 38 an die Speisespannung + UB angeschlossen. Die D-Elektrode des Feldeffekttransistors 37 schließlich ist mit dem Ausgang 20 der steuerbaren Stromquelle 15 verbunden.
Die Stromquelle 18 ist mit der Stromquelle 15 identisch; in der Fig. 2 ist daher nur die Schaltung der Stromquelle 15 gezeichnet. Diese Stromquelle arbeitet wie folgt:
Infolge der Rückwirkung der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 32 über den Feldeffekttransistor 33 auf den invertierenden Eingang stellt sich die Spannung U35 am Widerstand 35 derart ein, daß die Beziehung
gilt. Der Strom Z35 im Widerstand 35 ist somit
_ Ue2
35 ~~ P
UB
wobei Z?35 den Widerstandswert des Widerstandes 35 bedeutet. Der volle Strom Z35 fließt auch im Widerstand 34. An diesem Widerstand ergibt sich ein Spannungsabfall
- (Tl J- Tl \ 34
"35
wobei R3i den Widerstandswert des Widerstandes 34 bedeutet. Analog gilt für den Strom im Feldeffekttransistor 37, d. h. für den Ausgangsstrom Z1 der Stromquelle 15 die Beziehung
- Uu _
V34
Z?
38
V38
wobei H38 den Widerstandswert des Widerstandes 38 bedeutet. Der Strom Z1 setzt sich also aus einem konstanten Anteil und einem der Meßspannung Ue2 proportionalen Anteil zusammen. Die Ausgangsimpedanz der Stromquelle ist sehr hoch; die Stabilität des Ausgangsstromes Z1 ist nur von derjenigen der Widerstände 34, 35 und 38 sowie der Speisespannung — UB abhängig.
Der Schalter 19 besteht in der Fig. 2 aus vier Dioden 39 bis 42. Die Diode 39 ist zwischen einen Ausgang 43 des Schwellenschalters 30 sowie den Ausgang 20 der Stromquelle 15 und die Diode 40 zwischen einen zum Ausgang 43 invertierten Aus-
gang 44 des Schwellenschalters 30 und dem Ausgang 21 der Stromquelle 18 geschaltet. Die Diode 41 bzw. 42 liegt zwischen dem Ausgang 20 bzw. 21 und dem Eingang des Glättungsgliedes 22. Entsprechend dem Zustand des Schwellenschalters 30 ist entweder die Diode 39 oder die Diode 40 leitend und damit entweder die Diode 41 oder die Diode 42 gesperrt. Eine saubere Arbeitsweise des Schalters 19 setzt voraus, daß die rechteckförmigen Pulsspannungen an den Ausgängen 43, 44 des Schwellenschalters 30 spiegelsymmetrisch zum Potential am Verbindungspunkt 46 der Dioden 41, 42 verlaufen. Dies kann am einfachsten dadurch erreicht werden, daß der Bezugsspannungsanschluß (d. h. der dem Eingang und den Ausgängen gemeinsame Anschluß) des Schwellenschalters 30 nicht auf Nullpotential, sondern auf ein entsprechend gewähltes Spannungspotential gelegt wird. Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß dieses Spannungspotential feineinstellbar ist. Beim Abgleich des Meßgerätes kann dann das Spannungspotential derart eingestellt werden, daß bei einer Meßspannung Uei0 die Ausgangsspannung Um = 0 ist. Durch diesen Abgleich kann vermieden werden, daß sich durch die endlichen und auch unterschiedlichen Anstiegs- und Abfallzeiten der Pulsspannungen an den Ausgängen 43, 44 eine fehlerhafte Kommutierung der Dioden des Schalters 19 und ein daraus resultierender Meßfehler ergibt.
Die Konstantstromquelle 26 besteht lediglich aus einem Widerstand 45, der an den ausgangsseitigen Strompfad des Schalters 19 — vorzugsweise an den Eingang des Filters 25 — und an die Speisespannung — UB angeschlossen ist. Der Widerstand 45 und die Stromquellen 15, 18 werden also aus der gleichen Spannungsquelle gespeist. Es ist leicht ersichtlich, daß durch diese Maßnahme die Spannung der Spannungsquelle — das Meßresultat nicht beeinflußt und daher nicht konstant sein muß, denn bei einer Änderung der Spannung — UB variieren der konstante Anteil I0 der Stromquellen 15 und 18 und der Strom I0 der Konstantstromquelle 26 in gleichem Maße.
Höchste Meßpräzision verlangt einen sauberen Abgleich des Meßgerätes. Im folgenden wird gezeigt, wie das erfindungsgemäße Meßgerät auf einfachste Weise abgeglichen werden kann.
Zuerst wird durch entsprechende äußere Beeinflussung des Spannungs-Impuls-Wandlers 13 die erste Schalterstellung des Schalters 19 erzwungen und der Strom I1 der Stromquelle 15 bei Ue 2 = 0 durch Variation z.B. des Widerstandes 35 derart eingestellt, daß Um = 0 ist. Danach wird die zweite Schalterstellung erzwungen und in analoger Weise der Strom der Stromquelle 18 so eingestellt, daß Um = 0 ist. Anschließend wird bei einer vorgegebenen Meßspannung Ue2 die Verstärkung des Invertierverstärkers 16 eingestellt, und zwar derart, daß die Spannung Um in der ersten erzwungenen Schalterstellung gleich groß ist wie in der zweiten erzwungenen Schalterstellung. Schließlich wird auf die bereits beschriebene Weise das Spannungspotential des Schwellenschalters 30 eingestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 509530/312

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Mit Gleichstrom eichbares statisches Meßgerät zur Messung von Wechselstromleistung oder Wechselstromarbeit, mit einem Spannungsmeßkreis und einem Strommeßkreis zur Bildung einer der Spannung und einer dem Strom proportionalen Meßspannung, mit einem Spannungs-Impuls-Wandler zur Bildung einer Pulsspannung, bei der das Verhältnis der Differenz zur Summe von Impulsdauer und Pausendauer der einen der beiden Meßspannungen proportional ist, und mit einem vom Spannungs - Impuls - Wandler gesteuerten Schalter, der die andere der beiden Meßspannungen in der ersten Schalterstellung über einen ersten Strompfad und in der zweiten Schalterstellung über einen zweiten, einen Invertierverstärkef einschließenden Strompfad auf ein Filter schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die andere der beiden Meßspannungen (Ue2) an den Steuereingang (14) einer ersten Stromquelle (IS) und über den Invertierverstärker (16) an den Steuereingang (17) einer zweiten Stromquelle (18) angeschlossen ist, daß die Ausgänge (20; 21) der beiden Stromquellen mit dem Schalter (19) verbunden sind und daß der Ausgangsstrom (I1; I2) der beiden Stromquellen (15; 18) aus einem konstanten Teil und aus einem der Steuerspannung (Ue2; —Ue2) der Stromquelle proportionalen Anteil besteht.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stromquellen (IS; 18) zwei über jeweils einen Feldeffekttransistor (33; 37) rückgekoppelte, in Reihe geschaltete Operationsverstärker (32; 36) aufweisen, daß ein Eingang des ersten Operationsverstärkers (32) den Steuereingang (14; 17) der Stromquelle (15; 18) und die Ausgangselektrode (D) des zweiten Feldeffekttransistors (37) den Ausgang (20; 21) der Stromquelle bildet.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgangsseitige Strompfad des Schalters (19) über einen Widerstand (45) an eine Spannungsquelle (— UB) angeschlossen ist, die zugleich die beiden Stromquellen (IS; 18) speist.
4. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strommeßkreis (5) aus einem Nebenschlußwiderstand (6) und einem an diesen angeschlossenen Differentialverstärker (7 bis 11) besteht.
5. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs-Impuls-Wandler (13) aus einem Miller-Integrator (28; 29) und einem diesem nachgeschalteten Schwellenschalter (30) besteht, welcher über einen Schalter (31) die Polarität einer an den Eingang des Miller-Integrators angeschlossenen Stromquelle (7r) steuert.
6. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (19) aus zwei an die Ausgänge (20; 21) der Stromquellen (15; 18) und an zueinander invertierte Ausgänge (43; 44) des Spannungs-Impuls-Wandlers (13) angeschlossenen Dioden (39; 40) und aus zwei an die Ausgänge (20; 21) der Stromquellen (15; 18) und an den Eingang des Filters (25) oder eines diesem vorgeschalteten Glättungsgliedes (22) angeschlossenen Dioden (41; 42) besteht.
7. Meßgerät nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungspotential des Schwellenschalters (30) einstellbar ist.
8. Verfahren zum Abgleich eines Meßgerätes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Durch Beeinflussung des Spannungs-Impuls-Wandlers (13) wird die erste Schalterstellung des Schalters (19) erzwungen und der Strom (I1) der Stromquelle (15) im ersten Strompfad bei Steuersignal (U e2) Null derart eingestellt, daß die Spannung (Um) am Ausgang des Filters (25) Null ist;
b) durch Beeinflussung des Spannungs-Impuls-Wandlers (13) wird die zweite Schalterstellung des Schalters (19) erzwungen und der Strom (I2) der Stromquelle (18) im zweiten Strompfad bei Steuersignal (Ue2) Null derart eingestellt, daß die Spannung (Um) am Ausgang des Filters (25) Null ist;
c) die Verstärkung des Invertierverstärkers (16) wird bei vorgegebener Meßspannung (Ue2) derart eingestellt, daß die Spannung (Un) am Ausgang des Filters (25) in der ersten erzwungenen Schalterstellung gleich groß ist wie in der zweiten erzwungenen Schalterstellung.
DE19742416330 1974-02-19 1974-04-02 Mit Gleichstrom eichbares statisches Meßgerät Expired DE2416330C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230174 1974-02-19
CH230174A CH569288A5 (de) 1974-02-19 1974-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416330A1 DE2416330A1 (de) 1975-07-24
DE2416330B1 true DE2416330B1 (de) 1975-07-24
DE2416330C2 DE2416330C2 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715321A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Siemens Ag Nach dem impulsbreiten-impulshoehen- modulationsverfahren arbeitender elektronischer drehstromzaehler
EP0232451A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-19 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine proportionale Frequenz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715321A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Siemens Ag Nach dem impulsbreiten-impulshoehen- modulationsverfahren arbeitender elektronischer drehstromzaehler
EP0232451A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-19 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine proportionale Frequenz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261533A1 (en) 1975-09-12
DE2416330A1 (de) 1975-07-24
CH569288A5 (de) 1975-11-14
FR2261533B1 (de) 1981-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422716C2 (de)
EP0172402A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Schwankungen des Uebertragungsfaktors eines Magnetfeldsensors
DE3335868C2 (de)
DE2209770B2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung des exponentiell mit einer Meßgröße verknüpften Widerstandswerts eines Widerstandsgebers in eine der Meßgröße proportionale Frequenz einer elektrischen Schwingung
DE2411062C3 (de) Dynamisch vorgespannte Differentialverstärkeranordnung
DE2620282A1 (de) Nichtlinearer gleichspannungsverstaerker fuer messzwecke
DE3831659A1 (de) Einschaltung zum eichen eines ohmmeters
EP0078898B1 (de) Brückenschaltung für Messzwecke
DE2518422A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten
EP0250028B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von temperatur- und nichttemperatur-bedingtem Driften eines kapazitiven Sensors
DE2416330C2 (de) Mit Gleichstrom eichbares statisches Meßgerät
DE2416330B1 (de) Mit Gleichstrom eichbares statisches Meßgerät
DE2824852C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Meßimpulsen in einem Teilchenanalysator
EP2603772B1 (de) Schaltung zum regeln und überwachen eines signalstroms und messumformer mit einer solchen schaltung
DE3806982C2 (de)
DE2810951C2 (de) Kompensationsschaltung für elektronische Meßgeräte
DE3143669A1 (de) Schaltung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung
DE3412843C2 (de)
DE2032322A1 (de) Gleichstrom Prüfer fur miniaturi sierte Schaltkreise
EP0158197A2 (de) Demodulator
DE1574614C (de) Multiphkationsschaltung fur zwei analoge elektrische Signalgroßen
DE3508070C1 (de) Temperaturkompensierte Schaltung zum Erzeugen einer dem Logarithmus einer Eingangswechselspannung proportionalen Ausgangsgleichspannung
AT411416B (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung des teilerverhältnisses zweier messwiderstände mit einem a/d-umsetzer
DE2412969C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln des Widerstandswertes eines Meßwiderstandes und insbesondere eines Widerstandsthermometers in einen proportionalem Stromwert
DE2164181B2 (de) Schaltung und verfahren zur lieferung des logarithmus eines eingangssignals

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee