DE2416175A1 - Geraet zum aufschaeumen von reinigungsfluessigkeit - Google Patents

Geraet zum aufschaeumen von reinigungsfluessigkeit

Info

Publication number
DE2416175A1
DE2416175A1 DE19742416175 DE2416175A DE2416175A1 DE 2416175 A1 DE2416175 A1 DE 2416175A1 DE 19742416175 DE19742416175 DE 19742416175 DE 2416175 A DE2416175 A DE 2416175A DE 2416175 A1 DE2416175 A1 DE 2416175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
foam
mixing head
liquid
cleaning liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742416175
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Hugentobler
Rene Principe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sutter AG
Original Assignee
Sutter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sutter AG filed Critical Sutter AG
Publication of DE2416175A1 publication Critical patent/DE2416175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4097Means for exhaust-air diffusion; Exhaust-air treatment, e.g. air purification; Means for sound or vibration damping

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

A. Sutter AG Münchwilen, Münchwilen TG (Schweiz)
Gerät zum Aufschäumen von Reinigungsflüssigkeit
Faserige Beläge von Böden, Wänden, Treppen,
Möbeln usw. werden durch Shamponieren, d.h. durch Behandlung mit zu Schaum verarbeitetem Shampoo gereinigt. Der Markt bietet eine Vielzahl von Schaumerzeugern für diesen Zweck an. Diese lassen sich in zwei Kategorien gruppieren, eine solche, bei der druckloser Schaum erzeugt wird und eine andere, bei der in einem unter Druck stehenden Vorratsbehälter Schaum entsteht.
Der Einsatz von Schaumerzeugern der ersten Kategorie beschränkt sich auf die Anwendungsfälle, wo der Schaum unmittelbar bei der Erzeugungsstelle verbraucht wird, wie zum Beispiel im Bürstfuss von Shamponiermaschinen, wo der Schaum beim Zutritt des Shampoos zum Bürstfuss durch Vermischen mit Luft von der Bürste übernommen und in die zu reinigende Unterlage eingerieben wird. Mangels Druck ist von solchen Schaumerzeugern gebildeter Schaum nicht in Rohr- oder Schlauchleitungen transportierbar, daher dienen diese Erzeuger nur bei Schaumverbrauch am Entstehungsort. Wird, wie etwa bei einem kombinier-
WR/St 409850/0253
21.3.74 - 1 - 29 450 a
baren Gerätesatz, Schaum an mehr als einer Stelle gebraucht, z.B, wahlweise im Bürstfuss einer Teppichshamponiermaschine oder in einem daran anschliessbaren Handshamponiergerät für Polstermöbel, so ist nach diesem System keine zentrale Schaumerzeugung möglich, die Leitung für die Reinigungsflüssigkeit muss auch zum Handshamponiergerät geführt und dieses mit einem eigenen Mischkopf (Schaumerzeuger) versehen werden.
Wo zentrale Schaumerzeugung und nachherige Zuleitung des Schaumes zu Verbraucherstellen gefordert wird, verwendet man heute Geräte von der zweiten oben genannten Kategorie, bei denen der Schaum in einem Druckbehälter erzeugt wird, indem Druckluft mittels schaumbildender Düsen von unten durch einen Vorrat von Shampoo, der den Rauminhalt dieses Druckbehälters nur teilweise ausfüllt, einströmt, während der über dem Flüssigkeitsspiegel liegende Restraum als Schaumvorratsraum dient. Schaumtransportleitungen zu Verbraucherstellen sind daher oben an den Druckbehältern angeschlossen und der Schaumtransport in demselben kann beginnen, sobald der Schaumvorratsraum vollständig mit Schaum angefüllt und sich im Schaum ein ausreichender Druck aufgebaut hat, um den Widerstand der Transportleitung für Schaum zu überwinden.
Indessen haften diesem System mit Druckschaumspeicherung einige Mängel an, die die Shamponierarbeit beeinträchtigen.
1. Die Schaumqualität, d.h. der Flüssigkeitsgehalt der Volumeneinheit Schaum ist nicht regulierbar, obgleich je nach der zu reinigenden Faserfläche bald ein nasserer, bald ein trockenerer Schaum erwünscht wäre.
2. Die Schaumqualität verändert sich von selbst in der Anlaufphase, bis ein stationärer Betriebszustand erreicht ist. Das wirkt sich nachteilig auf die Arbeit aus, wenn Arbeitspausen entstehen. Es dauert nach jedem Unterbruch einige
409850/0253
Zeit, bis wieder der Stationärzustand erreicht ist.
3. Wird die Arbeit nach einem Betriebsunterbruch bei niedrigem Flüssigkeitsspiegel im Behälter, d.h. wenn der Raum für die Schaumreserve gross ist, wieder aufgenommen, dann kann es je nach Kompressorleistung mehrere Minuten dauern, bis dieser Raum wieder mit Schaum von ausreichendem Betriebsdruck gefüllt ist.
4. Wird die Schaumerzeugung abgestellt, so bleibt im Vorratsbehälter unbenutzter Schaum übrig.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile, indem dieser Druckschaumerzeugung mit Speicherung eine Drucks chaumerzeugung nach einem Durchflussverfahren gegenübergestellt wird, welches Verfahren Gegenstand dieser Erfindung ist.
Kennzeichnendes Merkmal des hier vorgelegten
Systems ist die Tatsache, dass in einem Mischkopf als Schaumerzeuger nicht nur die Reinigungsflüssigkeit unter Druck zugeführt wird, wie beim Erzeugen von drucklosem Schaum und gleichfalls nicht nur die Mischluft unter Druck zugeführt wird, wie beim beschriebenen Speichersystem, sondern dass dem Mischkopf sowohl die Reinigungsflüssigkeit als auch die Mischluft unter Druck zugeführt werden und dass Mittel vorhanden sind, mittels welchen das Verhältnis zwischen dem Druck der Mischluft und dem Druck der zuströmenden Reinigungsflüssigkeit veränderbar und/ oder ein gewähltes Verhältnis festhaltbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gemäss Abbildungen 1 und 2 beschrieben.
Ein elektromotorisch angetriebener Luftverdichter 1, der durch ein Rückschlagventil 2 gegen den Zustrom von Flüssigkeit gesichert ist, versorgt ein durch Druckbegrenzungsventil 3 vor zu hohen Drücken geschütztes, wie folgt geartetes Druckleitungssystem 4 mit Druckluft. Durch einen ersten Leitungs-
409850/0253
zweig 5 setzt der Luftverdichter 1 einen Druckbehälter 6, welcher die Reinigungsflüssigkeit 7 enthält, unter Druck und presst dadurch Flüssigkeit durch ein nahe am Behälterboden ansetzendes Steigrohr 8 und eine Leitung 5' zum Mischkopf 9. Die Aufschäumung der Reinigungsflüssigkeit (Shampoo) erfolgt in einem siebartig durchlässigen Sinterkörper 10 unter der Einwirkung von Druckluft, welche vom Luftverdichter 1 aus durch eine zweite Druckluftleitung 11 dem Mischkopf 9 zugeführt wird. Weiter sind Mittel vorgesehen, welche das Druckverhältnis zwischen der in dem Mischkopf 9 einströmenden Luft und der in denselben über die Leitung 5! einströmenden Flüssigkeit regelt. Dieses Verhältnis bestimmt die Schaumqualität, d.h. den Flüssigkeitsgehalt der Schaumvolumeneinheit. Mit der Veränderbarkeit dieses Druckverhältnises lässt sich die Schaumqualität an die jeweilige Reinigungsaufgabe anpassen, die bald trockeneren, bald nasseren Schaum erfordern kann. Es sind verschiedene Möglichkeiten für die Herstellung des gewünschten Druckverhältnisses vorgesehen, von denen folgende Beispiele erwähnt werden:
Variante 1: In der Druckluftleitung 11 liegt ein Luftdruckminderungsorgan 12, bei dem der Druckminderungseffekt von Null bis zu einem Maximalwert einstellbar ist. Findet keine Druckminderung statt, so fliesst (ausreichender Strömungswiderstand des Sinterkörpers vorausgesetzt) keine Flüssigkeit in den Mischkopf 9, weil dort Druckgleichgewicht zwischen der Druckluftleitung 11 und der Flüssigkeitsleitung 5' herrscht. Die Flüssigkeit beginnt zu fliessen, wenn ein Schwellwert von Minderdruck am Drucklufteingang gegenüber dem Flüssigkeitseingang am Mischkopf 9 erreicht wird. Es fliesst umsomehr Flüssigkeit, je grosser dieser Minderdruck der Luft ist. Auf diese Weise wird nach Bedarf trockenerer oder nasserer Schaum erzeugt.
Variante 2: In der Druckluftleitung 11 liegt ein
Druckminderungsorgan (Eruckreduzierventil) mit fester Dr.uck-
409850/0253
min.derungswirkung, die mit Vorteil so gewählt wird, dass beim sich ergebenden Druckunterschied zwischen dem Lüfteingang und dem Flüssigkeitseingang am Mischkopf 9 die maximal wünschbare Flüssigkeitsmenge zur Aufschäumung gelangt (nasser Schaum). In der Flüssigkeitsleitung 5' liegt ausserdem ein Mengenregler, z.B. ein Regulierhahn 13, welcher zwischen Verschliessen der Flüssigkeitsleitung 5' und widerstandsfreiem Oeffnen verschiedene Werte von Drosselwirkung durchlaufen kann. Auf diese Weise lässt sich gleichfalls jede Schaumqualität einstellen oder die Schaumerzeugung ganz abstellen. Es ist ein die Erfindung weiterhin kennzeichnendes Merkmal, dass bei dieser Lösung ein Ein- und Ausschalter S für den Luftverdichtermotor so mit diesem Regulierhahn gekoppelt ist, dass bei Schliessstellung des Regulierhahns der Motor ausgeschaltet und bei jeder anderen Stellung der Motor des Luftverdichters eingeschaltet ist.
Variante 3: In der Druckleitung 11 liegt ein
Luftdruckminderungsorgan 12 gemäss Variante 1 und in der Flüssigkeitsleitung 5' ein Mengenregelorgan 13 gemäss Variante 2. Auf diese Weise lässt sich sowohl das Druckverhältnis als auch das mittlere Druckniveau im Mischkopf 9 verändern.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein unter Druck stehender Schaum erzeugt wird, der dank diesem Druck in Schaumleitungen 14 zu Schaumverbraucherstellen transportierbar ist. Variante 3 erlaubt, diesen Transportdruck den Leistungsverhältnissen anzupassen und ausserdem, wie bei Varianten 1 und 2, die Schaumqualität zu wählen.
Im Gegensatz zur oben erwähnten Schaumerzeugung nach dem Speicherprinzip, wo der' Schaumtransport erst einsetzt, wenn der Speicherraum mit Schaum von ausreichendem Druck ausgefüllt ist und beim Unterbrechen der Schaumerzeugung nicht aufhört, bis der Schaumdruck unter eine bestimmte Schwelle abgefallen ists so setzt bei einem Gerät gemäss vorliegender Erfindung der Schaumtransport in den Schaumtransportleitungen
409850/0253
mit der Inbetriebnahme der Schaumerzeugung ein und hört mit der Schaumerzeugung auf.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das Luftdruckleitungssystem mit einem Entlüftungsventil versehen ist, welches das System nach Ausschalten des Luftverdichtermotors oder auch bei Netzausfall augenblicklich drucklos macht, wodurch vermieden wird, dass das Druckluftkissen 16 im Flüssigkeitsbehälter 6 weiterhin Flüssigkeit zum Mischkopf 9 schickt, die mangels Mischluft ungeschäumt zu den Schaumverbrauchern, wie etwa auf den Bodenteppich, gelangen könnte. Dieses Merkmal stellt einen weiteren technischen Fortschritt gegenüber jenen Schaumerzeugern dar, die aus einem über dem Schaumkopf gelagerten Behälter fliessendes Shampoo mittels Gebläse verschäumen. Das Entlüftungsventil hat ausserdem den- Vorteil, dass das Anlaufdrehmoment des Luftverdichters kleinergehalten wird, als wenn der Verdichter unter Druck anlaufen müsste.
Diese Sicherheit gegen Netzen des zu behandelnden Gutes mit unverschäumter Reinigungsflüssigkeit wird durch ein weiteres Merkmal der Erfindung gestützt, nämlich die Lagerung des Mischkopfes über dem Flüssigkeitsbehälter.
Durch diese Anordnung fliesst bei Stillstand des Luftverdichters und damit verbundener automatischer Entlüftung des Druckluftsystems allenfalls im Mischkopf und in der Verbindungsleitung zwischen Flüssigkeitsbehälter und Mischkopf verbliebene Flüssigkeit zurück in den Flüssigkeitsbehälter. Ausser der zusätzlichen Sicherheit gegen Durchnässen des zu reinigenden Gutes bietet diese Anordnung den Vorteil, dass kein Shampoo im Mischkopf eintrocknet und die Funktion des Mischkopfes beeinträchtigt.
Es kennzeichnet fernerhin Ausführungsformen
der Erfindung, dass der Mischkopf und eine Mehrzahl von Steuerorganen in einem Materialblock (Ventilblock) zusammengefasst sinds xv'o diese Elemente in Bohrungen sitzen und durch Bohrungen
als Druckleitungen verbunden sind. Zur Sicherstellung des Rücklaufes von Reinigungsflüssigkeit in den Behälter bei Drucklosigkeit sind Flüssigkeitsbehälter und Ventilblock so im Gerät untergebracht, dass der Ventilblock über dem Flüssigkeitsbehälter lagert.
Dank der erindungsgemässen Erzeugung von in
Schlauchleitungen transportierbarem Schaum nach dem beschriebenen Durchfluss-Verfahren ist an das Gerät ein auf mehrere Meter Entfernung vom Schaumerzeuger einsetzbares Handreinigungsgerät für Polstermöbel und dergleichen anschliessbar. Zum Anschluss bedarf es nur einer Schaumtransportleitung und der elektrischen Leitungen für das Ein- und Ausschalten des Luftverdichtermotors vom Handreinigungsgerät aus und gegebenenfalls für den Antrieb einer motorisch angetriebenen Shamponierbürste im Handgerät. Im Gegensatz zu den drucklosen Schaum erzeugenden Geräten braucht es keine Flüssigkeitsleitungen zu Satellitengeräten, welche Leitungen bei Undichtheit Schaden verursachen können.
Von Geräten nach dem Schaumspeicherprinzip unterscheidet sich ein Gerät nach erfindungsgemässem Durchfluss-Verfahren schliesslich durch die Vorteile kleineren Raumbedarfes und geringerem Gewichtes, da kein druckfester Speicherraum für den Schaum erforderlich ist.
409850/0253

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1J Gerät zum Aufschäumen von Reinigungsflüssigkeit mit einem Mischkopf als Schaumerzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mischkopf sowohl die Reinigungsflüssigkeit als auch die Mischluft mittels Luftverdichter unter Druck zugeführt werden, wobei Mittel vorhanden sind, um das Verhältnis zwischen dem Druck der Mischluft und dem Druck der zuströmenden Reinigungsflüssigkeit zu regulieren.
  2. 2. Gerät zum Aufschäumen von Reinigungsflüssigkeit gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem, durch Druckbegrenzung geschützten System ein durch Rückschlagventil gegen Zustrom von Flüssigkeit gesicherter motorisch angetriebener Luftverdichter Druckluft durch zwei getrennte Leitungszweige presst, von welchen Leitungszweigen der eine einen Vorratsbehälter mit Reinigungsflüssigkeit unter Druck setzt
    und dadurch Reinigungsflüssigkeit durch ein nahe dem Vorrats behälterboden ansetzendes Steigrohr zum Mischkopf presst, während der andere Leitungszweig Druckluft über ein Druckminderungsorgan zum Mischkopf bringt.
  3. 3. Gerät gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Flüssigkeitsleitung vom Vorratsbehälter zum Mischkopf strömende, auf die Zeiteinheit bezogene Flüssigkeitsmenge mittels Mengenregler veränderbar ist.
  4. 4. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Druckminderungsorgan hervorgerufene Luftdruckminderungsbetrag veränderbar ist.
  5. 5. Gerät gemäss Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem erwähnten Flüssigkeitsmengenregler ein elektrischer Schalter so gekuppelt ist, dass er den Motor
    - 8 409850/0253
    des Luftverdichters einschaltet, wenn der Flüssigkeitsmengenregler aus seiner Nullstellung herausgebracht wird und den Motor ausschaltet, wenn der Flüssigkeitsmengenregler in seine Nullstellung, d.h. jene Stellung gebracht wird, bei welcher keine Reinigungsflüssigkeit zum Mischkopf strömt.
  6. 6. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Druckluftleitungssystem ein Magnetventil angeschlossen ist, das bei Stromlosigkeit die Druckleitungen durch Entlüftung drucklos macht.
  7. 7. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkopf und eine Mehrzahl von Steuerorganen in einem gemeinsamen Materialblock zusammengefasst sind, wo diese Elemente in Bohrungen sitzen und durch Bohrungen als Druckleitungen verbunden sind und dass dieser Ventilblock gegenüber dem Vorratsbehälter für Reinigungsflüssigkeit im Gerät so gelagert ist, dass bei Eintreten von Drucklosigkeit im System, nicht verschäumte Flüssigkeit zurückfliesst in diesen Vorratsbehälter.
  8. 8. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischkopf ein Sinterkörper zur Schaumerzeugung vorgesehen ist.
    409850/0253
DE19742416175 1973-05-03 1974-04-03 Geraet zum aufschaeumen von reinigungsfluessigkeit Pending DE2416175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH630573A CH562051A5 (de) 1973-05-03 1973-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416175A1 true DE2416175A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=4307436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416175 Pending DE2416175A1 (de) 1973-05-03 1974-04-03 Geraet zum aufschaeumen von reinigungsfluessigkeit

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5015363A (de)
CH (1) CH562051A5 (de)
DE (1) DE2416175A1 (de)
FR (1) FR2227895B3 (de)
GB (1) GB1455477A (de)
IT (1) IT1009934B (de)
NL (1) NL7405252A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204906A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Lippmann Eckart Vorrichtung zum erzeugen eines schaumes aus einer reinigungsfluessigkeit mit niederdruck, insbesondere fuer waschanlagen fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197595B (en) * 1986-11-08 1990-05-09 Perard Torque Tension Ltd Fluid supply apparatus
EP0778079A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-11 Herman Hendrik Thole Schaumerzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204906A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Lippmann Eckart Vorrichtung zum erzeugen eines schaumes aus einer reinigungsfluessigkeit mit niederdruck, insbesondere fuer waschanlagen fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1455477A (en) 1976-11-10
JPS5015363A (de) 1975-02-18
FR2227895A1 (de) 1974-11-29
NL7405252A (de) 1974-11-05
FR2227895B3 (de) 1977-02-11
CH562051A5 (de) 1975-05-30
IT1009934B (it) 1976-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334121T2 (de) Flüssigkeitbehandlung auf abruf
DE3803006A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102009026827A1 (de) Hausgerät mit einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung
EP2464779A1 (de) Vorrichtung zum mischen eines mediums oder zum erzeugen von schaum
DE2416175A1 (de) Geraet zum aufschaeumen von reinigungsfluessigkeit
DE102006025508A1 (de) Reinigungssystem zum Reinigen eines Back- oder Kombidämpfer-Geräts
DE19522140C2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Wasserenthärtungsanlage für einen Wasch- oder Geschirrspülautomaten
DE102014214343B4 (de) Haushaltsgerät
DE3630555C2 (de)
DE102007025289A1 (de) Leder-Reinigungsvorrichtung für Lederteile, insbesondere für Lederbekleidungsteile und Leder-Reinigungsverfahren
DE1453077A1 (de) Schaumerzeuger fuer Fussboden- und Teppichreinigungsmaschinen
DE102009026825A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche durch Beförderung von Waschlauge zwischen Laugenbehältern in einer Waschmaschine
DE102014016491A1 (de) System zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE2555181A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des avivagemittels auf dem garnfaden waehrend des zwirnens
DE102004005396B4 (de) Druckminderungsvorrichtung
DE202011000850U1 (de) Wasserversorgungssystem einer Hydrotherapieanlage
DE427930C (de) Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen
DE361769C (de) Einrichtung bei elektrischen Dampferzeugern nach dem Elektrodenprinzip zur selbsttaetigen Regelung der Eintauchtiefe der Elektroden
DE2038872A1 (de) Herstellungsprozess von plastischem Material und Plastikschaeumen aus fluessigen,reaktiven chemischen Komponenten,mittels speziellen Aus- und Einspritzduesen,unter Kontrolle der Synchronisation und dessen Vorrichtung
DE20303683U1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE1189665B (de) Druckwasser-Kernreaktor
DE2308746A1 (de) Carbonisiervorrichtung
DE2232868A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer umwaelzpumpe, der saugseitig ueber ein ventil luft zugefuehrt wird
EP1198674A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln des drucks in einer von einer kreiselpumpe ausgehenden einspeiseleitung
DE550937C (de) Grenzdampfkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee