EP1789143A2 - Verfahren und anordnung zur herstellung von druckluftschaum zur brandbekämpfung und dekontamination - Google Patents

Verfahren und anordnung zur herstellung von druckluftschaum zur brandbekämpfung und dekontamination

Info

Publication number
EP1789143A2
EP1789143A2 EP05755066A EP05755066A EP1789143A2 EP 1789143 A2 EP1789143 A2 EP 1789143A2 EP 05755066 A EP05755066 A EP 05755066A EP 05755066 A EP05755066 A EP 05755066A EP 1789143 A2 EP1789143 A2 EP 1789143A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additive
foaming agent
water
flow
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05755066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1789143B1 (de
EP1789143B8 (de
Inventor
Tino KRÜGER
Günther DORAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOGEPI SA
Original Assignee
GIMAEX SCHMITZ FIRE AND RESCUE
Gimaex-Schmitz Fire and Rescue GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIMAEX SCHMITZ FIRE AND RESCUE, Gimaex-Schmitz Fire and Rescue GmbH filed Critical GIMAEX SCHMITZ FIRE AND RESCUE
Publication of EP1789143A2 publication Critical patent/EP1789143A2/de
Publication of EP1789143B1 publication Critical patent/EP1789143B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1789143B8 publication Critical patent/EP1789143B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of compressed air foam for fire fighting and decontamination, in which a main water stream is mixed with a foaming agent stream and the water foaming agent mixture is foamed in a foaming section with a compressed air stream, and further relates to an arrangement for carrying out the method.
  • compressed air foam generation in the aforementioned type is known. If compressed air foam generation is used here as the term compressed air, the term “compressed air” should of course also always be understood to mean extinguishable compressed gases.
  • compressed air should of course also always be understood to mean extinguishable compressed gases.
  • the fire fighting and the decontamination of objects with compressed air foam has proven itself in many applications.
  • ready-made application-specific mixtures of foam formers and certain additives are provided.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for producing compressed-air foam, which has a high efficiency in the case of type of fire or decontamination of different application and application conditions in the effect achieved and the amount of agent used and with regard to the environmental impact Ensures ciency, and provide a facility for carrying out the method be ⁇ with little technical effort.
  • the basic idea of the invention in other words, is that in compressed air foam production, ie directly at the place of use, in a stream supplied to the main water stream from a foaming agent or directly into the main water stream, at least one specific additive is mixed the respective type of fire or the respective decontamination purpose is adapted and ensures an optimal effect of Druck ⁇ air foam in terms of a fast and safe fire fighting or decontamination.
  • the additive is first injected into an auxiliary and motive water stream, specifically by aspiration of the respective additive according to the water jet pump principle, with auxiliary and motive water stream drawn off from the main water flow for the extinguishing or decontamination agent the same Zumischpumpe is generated, which also sucks the foaming agent from a Schaumsentner authorer.
  • the introduction of the additive and of the foaming agent into a water jet already ensures a good premix and finally a uniform distribution in the main water flow.
  • the admixing of foaming agent and additive takes place in different mixing ratios, specifically as a function of a pressure and a water volume flow control of the auxiliary and motive water flow in conjunction with the adjustable rotational speed of the admixing pump.
  • foaming agent or only the respective additive or none of both is introduced into the main water flow.
  • antifreeze or flushing agent can also be introduced into the installation.
  • the foam pressure and thus the quality of the compressed air foam produced with the additive and the foaming agent can also be influenced by modifying the foaming time with the aid of a valve arrangement.
  • the arrangement according to the invention for carrying out the process comprises, in the case of additive admixing with the foaming agent, a mixer incorporated in the main water flow, in which the main water flow is mixed with the additive-water-foaming agent mixture.
  • a mixer incorporated in the main water flow, in which the main water flow is mixed with the additive-water-foaming agent mixture.
  • an additive container is provided which is in operative connection with the admixing pump.
  • the admixing pump is connected to the main water flow for providing the auxiliary and motive water flow via a bypass line, to which the additive container and then the foaming agent container are connected in the flow direction first via a Venturi admixer.
  • the admixing pump is preferably driven by a pneumatic motor which removes the required drive air from the main air flow for compressed air foaming and which can be regulated by means of an air pressure and an air volume flow regulator.
  • a pneumatic motor instead of the pneumatic motor, it is also possible to use a speed-controlled DC motor, for which the zero-point shift, which is described below, of the non-stall-proof motors can also be used.
  • the Venturi Zumischer are associated with a Druck ⁇ sensor and a water pressure regulator upstream and downstream of a water volume flow regulator. By way of the respective pressure conditions and volume flows, the foaming agent required in each case can be controlled by means of a controller and additive content can be adjusted.
  • the mixer is provided with two injection nozzles of different k value.
  • compressed air foams can be provided in accordance with the particular application, that is to say on the type of fire or decontamination, with a locally mixed in different order, evenly distributed in the foam additive are provided and enable efficient firefighting and decontamination.
  • the system is also simple in design, since the energy sources compressed air and water, which are required anyway for the production of foam for foaming agent and additive, are used for the operation of the admixing system for foaming agent and additive.
  • only different additives need to be kept ready, but - without segregation or clumping phenomena - mixed finely and uniformly into the foaming agent and likewise distributed, they are also contained in the extinguishing or decontamination foams and thus to unfold their full effect.
  • the system is fed by a fire pump or a pressure water reservoir (not shown) water, which passes through a water filter 2, a Wasserdruckreg ⁇ ler 3, a water volume flow sensor 4 and a Wasser ⁇ pressure sensor 5 in a mixer 6.
  • Two injection nozzles 7 with different k values open into the mixer 6, via which the water volume flow a mixture of a commercially available foaming agent (SB) and a second component which is specific for different fires or decontamination requirements for the respective application case (US Pat. Add) is supplied.
  • the water volumetric flow stream mixed with the two components (foaming agent and additive) passes via a first and a second water volume flow control valve 8 or 9 into a first or second expansion section 10 and 11, in which the respective water mixture is mixed with the aid of compressed air.
  • the first or second compressed air foam produced in this way flows via foam pressure sensors 12 or 13 and electro-pneumatically controlled valves 14, 15 and 16, 17, respectively, which with the control 1 form a closed loop for adjusting the foam consistency and thus the respective one Foam quality, the respective Schaumaus ⁇ throwing device (not shown).
  • the supply of compressed air into the VerDmungsglazedn 10, 11 takes place from a compressed air source or a compressor (not illustrated) via an air filter 18, an air pressure regulator 19, an air pressure sensor 20 and the respective VerDmungs- track 10, 11 respectively upstream first and second air flow Control valves 21.
  • the mixer 6 in the water volume flow is a foaming agent and adapted to the particular application additive, with a certain Brand targeted and effective than previously can be combated, injected.
  • the admixing takes place from a foaming agent container 23 and an additive container 24, which prior to use has been filled with an additive which is adapted to the type of fire or substances to be decontaminated and highly effective, but not permanently and homogeneously miscible with the foaming agent.
  • the foaming agent container 23 and the additive container 24 are connected to a bypass line 25 which branches off from the total water volume flow behind the water filter 2 and ends at the other end in the injection nozzles 7 of the mixer 6.
  • a Zumischpumpe 26 in the bypass line 25 a Wasser ⁇ pressure regulator 27, a Venturi mixer 28 and a water volume flow controller 29 are connected upstream.
  • the additive container 24 is connected to the Venturi mixer 28 via a valve 30, while a delivery line from the foam-forming container 23 opens directly into the bypass line 25 before the admixing pump 26.
  • a valve 31 for flushing and venting the admixing pump 26 and a flow meter 32 Apart ⁇ bound.
  • the admixing pump 26 is driven by a pneumatic motor 33, which is connected to the compressed air supply behind the air filter 18 via an air pressure regulator 34 for adjusting the operating pressure and an air volume control valve 35 for controlling the engine speed.
  • the foaming agent with additive supplied via the bypass line 25 is injected into the water flow pumped by the mixer 6.
  • the foaming agent-additive-water mixture flows through the water volume flow control valve 8 and / or 9 and the compressed air foam generators 10 and / or 11, in the compressed air via the air volume flow control valve 21 and / or 22 with predetermined pressure and Lumenparametern is introduced.
  • the foam quality of the compressed air foam (not shown) by means of foam ejection devices depends on the flow rate and thus the residence time of the foam in the expansion section 10, 11 and is determined by the foam pressure with the valves 14, 15 or 14 determined by the foam pressure sensors 12, 13. 16, 17 regulated (Schaum ⁇ pressure control).
  • the rotational speed of the pneumatic motor 33 of the admixing pump 26 is controlled via the air volume flow control valve 35.
  • the control target signal for the engine speed forms the controller 1 in connection with the pump characteristic from the setpoint specification for the foaming / additive admixing rate and the actual value of the water volume flow sensor 4.
  • the pressure difference between the output pressure at the admixing pump 26 and the flow pressure of the water at the input of the mixer 6 measured.
  • the foaming agent / additive mixture is injected via the injection nozzles 7 into the water flow.
  • the volume flows flowing as a function of the differential pressure across the respective injection nozzle 7 are stored in the controller 1 as a parameter table.
  • a pressure-dependent admixing control of the foaming agent and of the additive is realized by way of the setpoint values in comparison to the water volume flow determined with the water volume flow sensor 4, the speed control of the admixing pump 26, the abovementioned pressure difference measurement and the parameter tables stored in the control 1 ,
  • the mixing of smaller or defined volume flows with an injection nozzle 7 with a low k value follows, while with larger volume flow rates. flow through the valve 36, the second injection nozzle 7 is switched on with a larger k-value and thus a maximum volume flow is secured to the admixture of foaming agent-additive mixture.
  • the respective compressed-air foam generator 10, 11 is preceded by a volumetric flow control valve 8, 9 for the water-foaming agent-additive mixture and an air volume flow control valve 21, 22, in order to provide very small volume flows, in particular during decontamination to be able to provide.
  • the pneumatic motor 33 which can be controlled in terms of rotational speed via the air volume flow valve 35 is driven.
  • water is sucked in by means of the admixing pump 26 via the water pressure regulator 27 and the venturi mixer 28 as well as the water volume flow regulator 29.
  • the pneumatic motors which are generally designed as compressed-air lamella motors, are not stall-resistant at a certain speed, ie remain at low speeds with high torques, so that on the one hand, in the case of an accident, no mechanical destruction is to be feared, but on the other hand, the admixing pumps are not can be driven directly continuously from standstill to maximum speed, in the bypass line on the suction side of the admixing pump 26, a water volume flow defined by the water pressure regulator 27 and the water volume flow regulator 29 is injected at a rate that the admixing pump 26 at AbBrugecardmoment or would promote the stalling speed of the pneumatic motor 33.
  • the admixing pump 26 With the injected water volume flow, the admixing pump 26 must rotate at the stall speed. As the rotational speed increases, as a result of the limited injected water volume flow, foaming agent in the desired amount lying between zero and one maximum is sucked from the foamant container 23 in a speed-proportional manner. Due to the injected water volume flow, the admixing pump can not run dry and the suction process during aspiration of the foaming agent is supported. If no additive is to be sucked in as a fire or decontamination-specific second component, the auxiliary water volume flow can be shut off by closing the water volume flow regulator 29 and the entire delivery volume of the admixing pump 26 can be used to convey foam.
  • the zero point displacement of the non-breakage-resistant pneumatic motor 33 effected with the arrangement described above can likewise be used for speed-controlled direct current motors which can be used in place of the pneumatic motor.
  • the second component to be mixed with the foaming agent is proportional to the second component to be admixed by the aforementioned auxiliary water flow at a pressure set by the water pressure regulator 27
  • the differential pressure is sucked in and intensively mixed with the auxiliary water flow when the speed of the admixing pump 26 is increased simultaneously by means of the air volume flow control valve.
  • the admixing pump 26 simultaneously sucks in the auxiliary water volume flow and the additive also the foaming agent from the foaming agent container 23, with both partial streams being intensively mixed with one another.
  • the main water flow in the mixer 6 can thus at the same time a foaming agent and in addition a suitable for the specific application case additive are added, so that with a particular compressed air foam targeted, highly effective fire fighting or Dekontamina ⁇ tion is possible.
  • the foaming agent and the additive can be mixed in the respectively required order of magnitude in a variable ratio.
  • the foaming agent and the additive can also be admixed in each case alone, specifically for the foaming agent in the size between zero and a maximum related to the delivery volume of the mixing pump 26 and up to 1.6 times that for the additive Venturi mixer 28 flowing auxiliary and motive water stream.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Abstract

Bei der Druckluftschaumerzeugung wird in den dem Hauptwasserstrom zugeführten Schaumbildnerstrom und/oder den Hauptwasserstrom selbst ein brand- oder dekontaminationsspezifisches Additiv injiziert. Eine Zumischpumpe für den Schaumbildner saugt gleichzeitig einen Hilfs- und Treibwasserstrom an, in den zunächst das Additiv und dann der Schaumbildner injiziert wird. Das unmittelbar vor Ort hergestellte Schaumbildner-Additiv-Wasser-Gemisch ist in sich und dem Hauptwasserstrom gut vermischt und gewährleistet auch eine feine, gleichmässige Verteilung des Additivs im Druckluftschaum. Der so hergestellte Druckluftschaum gewährleistet eine optimale, kostengünstige und umweltschonende Brandbekämpfung und Dekontamination.

Description

Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Druckluft¬ schaum zur Brandbekämpfung und Dekontamination
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Druckluftschaum für die Brandbekämpfung und Dekontamina¬ tion, bei dem ein Hauptwasserstrom mit einem Schaumbild- nerstrom vermischt wird und das Wasser-Schaumbildner- Gemisch in einer Verschäumungsstrecke mit einem Druck¬ luftstrom aufgeschäumt wird, und bezieht sich weiterhin auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Druckluftschaumerzeugung in der eingangs erwähnten Art ist bekannt. Wenn hier von der Druckluftschaumerzeu¬ gung mit Druckluft gesprochen wird, sollen unter dem Beg¬ riff Druckluft selbstverständlich immer auch löschfähige Druckgase verstanden werden. Die Brandbekämpfung und die Dekontamination von Objekten mit Druckluftschäum hat sich vielen Einsatzfällen bewährt. Um den Druckluftschäum ent¬ sprechend der jeweiligen Brandart oder der Art der Konta¬ minierung möglichst optimal und effektiv und mit geringer Umweltbelastung einsetzen zu können, werden konfektio- nierte anwendungsspezifische Mischungen aus Schaumbild¬ nern und bestimmten Zusätzen bereitgestellt. Die Herstel¬ lung und Bereitstellung derartiger Mischungen ist inso¬ fern eingeschränkt, als die Schaumbildner mit bestimmten, auf die jeweilige Brandart oder Dekontamination abge- stimmten Zusätzen in der Vorratslösung oftmals schwer o- der nicht mischbar sind, die Mischungen eine hohe Visko¬ sität aufweisen oder zum Verklumpen neigen und daher schwierig zu fördern sind bzw. sich nicht gleichmäßig und fein in dem Druckwasserstrom bzw. dem fertigen Schaum verteilen und daher auch nicht ihre volle Wirksamkeit entfalten können. Abgesehen von den Schwierigkeiten bei der Herstellung bzw. Bereitstellung und Verarbeitung von Mischungen mit den verschiedensten Zusätzen ist es auch nicht möglich am jeweiligen Einsatzort und für den jewei¬ ligen Anwendungsfall eine Vielzahl von Gemischen oder selbst nur eine Mischung aus ein und denselben Komponen¬ ten, aber in unterschiedlicher Zusammensetzung bereitzu¬ halten, um beispielsweise mit einem variablen Anteil an Zusätzen eine optimale Brandbekämpfung zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver¬ fahren zur Druckluftschaumherstellung anzugeben, das bei nach Art des Brandes oder der Dekontamination unter¬ schiedlichen Einsatz- und Anwendungsbedingungen in der erzielten Wirkung und der Menge der eingesetzten Mittel sowie hinsichtlich der Umweltbelastung eine hohe Effi¬ zienz gewährleistet, sowie mit geringem gerätetechnischen Aufwand eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens be¬ reitzustellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildun¬ gen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unter¬ ansprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht mit anderen Worten darin, dass bei der Druckluftschaumherstellung, das heißt, unmittelbar am Einsatzort, in einen dem Hauptwas¬ serstrom zugeführten Strom aus einem Schaumbildner oder unmittelbar in den Hauptwasserstrom mindestens ein je¬ weils spezifisches Additiv zugemischt wird, das an die jeweilige Brandart oder den jeweiligen Dekontaminierungs- zweck angepasst ist und eine optimale Wirkung des Druck¬ luftschaums im Hinblick auf eine schnelle und sichere Brandbekämpfung oder Dekontamination gewährleistet. Es wurde gefunden, dass hierzu bereits die Zufuhr jeweils eines einzigen speziellen Additivs ausreichend ist und dass insbesondere mit der genau dosierten separaten Ein¬ leitung des Additivs in den Schauitimittelstrom eine gute Durchmischung im Schaumbildner und insbesondere eine gleichmäßige, feine Verteilung im Lösch- oder Dekontami- nationsschäum mit der Folge einer maximalen Wirksamkeit des Additivs bei geringem Verbrauch und verminderter Um¬ weltbelastung gewährleistet ist. Insbesondere können so unterschiedliche Brandarten und verschiedene und unter- schiedlich kontaminierte Objekte wirksam bekämpft bzw. dekontaminiert werden.
In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens wird das Additiv zunächst in einen Hilfs- und Treibwasserstrom injiziert, und zwar durch Ansaugen des jeweiligen Additivs nach dem Wasserstrahlpumpenprinzip, wobei ein aus dem Hauptwasserstrom für das Lösch- oder Dekontaminationsmittel abgesaugter Hilfs- und Treibwas¬ serstrom durch dieselbe Zumischpumpe erzeugt wird, die auch den Schaumbildner aus einem Schaumbildnerbehälter ansaugt. Das Einbringen des Additivs und des Schaumbild¬ ners in einen Wasserstrahl sorgt bereits für eine gute Vormischung und schließlich für eine gleichmäßige Vertei¬ lung im Hauptwasserstrom.
In weiterer Ausbildung der Erfindung erfolgt die Zumi¬ schung von Schaumbildner und Additiv in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen, und zwar in Abhängigkeit von ei¬ ner Druck- und einer Wasservolumenstromregelung des Hilfs- und Treibwasserstroms in Verbindung mit der ein¬ stellbaren Drehzahl der Zumischpumpe. Selbstverständlich ist es möglich, dass auch nur Schaumbildner oder nur das jeweilige Additiv oder auch keins von beiden in den Hauptwasserstrom eingebracht wird. In Ausgestaltung des Verfahrens kann anstelle des Addi¬ tivs mit dem Hilfs- und Treibwasserstrahl auch ein Frost- schutz- oder Spülmittel in die Anlage eingebracht werden.
In weiterer Ausgestaltung kann der Schaumdruck und damit die Qualität des mit dem Additiv und dem Schaumbildner hergestellten Druckluftschaums auch durch Modifizierung der Verschäumungsdauer mit Hilfe einer Ventilanordnung beeinflusst werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des Ver¬ fahrens umfasst im Falle der Additivzumischung zum Schaumbildner einen in den Hauptwasserstrom eingebundenen Mischer, in dem der Hauptwasserström mit dem Additiv- Wasser-Schaumbildner-Gemisch vermischt wird. Zur Vermi¬ schung des mit einer Zumischpumpe angesaugten Schaumbild¬ ners mit dem jeweiligen Additiv ist ein Additivbehälter vorgesehen, der mit der Zumischpumpe in Wirkverbindung steht. Die Zumischpumpe ist zur Bereitstellung des Hilfs- und Treibwasserstroms über eine Bypasleitung, an die in Strömungsrichtung zunächst über einen Venturi-Zumischer der Additivbehälter und dann der Schaumbildnerbehälter angeschlossen sind, mit dem Hauptwasserstrom verbunden. Die Zumischpumpe wird vorzugsweise mit einem Pneumatikmo- tor angetrieben, der die erforderliche Antriebsluft aus dem Hauptluftström für die Druckluftverschäumung entnimmt und der über einen Luftdruck- und einen Luftvolumenstrom¬ regler regelbar ist. Anstelle des Pneumatikmotors kann auch ein drehzahlgesteuerter Gleichstrommotor verwendet werden, für den auch die weiter unten beschriebene Null¬ punktverschiebung der nicht abwürgefesten Motoren ange¬ wendet werden kann. Dem Venturi-Zumischer sind ein Druck¬ sensor zugeordnet sowie ein Wasserdruckregler vor- und ein Wasservolumenstromregler nachgeschaltet. Über die je- weiligen Druckverhältnisse und Volumenströme kann über eine Steuerung der jeweils erforderliche Schaumbildner und Additivanteil eingestellt werden. Zum Einbringen des Schauitibildner-Additiv-Wassergemisches in unterschiedli¬ cher Größenordnung in den Hauptwasserstrom ist der Mi¬ scher mit zwei Einspritzdüsen mit unterschiedlichem k- Wert versehen.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung können gemäß dem oben beschriebenen Verfahren Druckluftschäume bereitgestellt werden, die entsprechend dem jeweiligen Einsatzfall, das heißt nach Art des Brandes oder der Dekontamination, mit einem vor Ort in unterschiedlicher Größenordnung zuge¬ mischten, in dem Schaum gleichmäßig verteilten Additiv versehen sind und so eine effiziente Brandbekämpfung und Dekontamination ermöglichen. Die Anlage ist zudem einfach ausgebildet, da für den Betrieb der Zumischanlage für Schaumbildner und Additiv die ohnehin für die Druck¬ schaumerzeugung notwendigen Energieträger Druckluft und - wasser eingesetzt werden. Bei jeweils gleichen Schaum¬ bildnern brauchen nur unterschiedliche Additive bereit- gehalten zu werden, die aber - ohne Entmischungs- oder Verklumpungserscheinungen - fein und gleichmäßig verteilt in den Schaumbildner eingemischt und gleichermaßen ver¬ teilt auch im Lösch- oder Dekontaminationsschäum enthal¬ ten sind und somit ihre volle Wirkung entfalten können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur der prinzipielle Auf¬ bau einer Anlage zur Erzeugung eines Zweikomponenten¬ schaums mit zwei Schaumerzeugungsstrecken unterschiedli- eher Schaumerzeugungsleistung schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
Zur Überwachung und Steuerung der Anlage ist dieser eine mit den anlagenspezifischen Sensoren und Regelventilen zusammenwirkende speicher-programmierbare Steuerung 1 mit digitalen und analogen elektrischen Ein- und Ausgängen zugeordnet.
Der Anlage wird von einer Feuerlöschpumpe oder einem Druckwasserreservoir (nicht dargestellt) Wasser zuge¬ führt, das über ein Wasserfilter 2, einen Wasserdruckreg¬ ler 3, einen Wasservolumenstromsensor 4 und einen Wasser¬ drucksensor 5 in einen Mischer 6 gelangt. In den Mischer 6 münden zwei Einspritzdüsen 7 mit unterschiedlichem k- Wert, über die dem Wasservolumenstrom ein Gemisch aus ei¬ nem handelsüblichen Schaumbildner (SB) und einer bei un¬ terschiedlichen Bränden oder Dekontaminierungserforder- nissen für den jeweiligen Einsatzfall spezifischen zwei¬ ten Komponente (Add) zugeführt wird. Der mit den beiden Komponenten (Schaumbildner und Additiv) vermischte Was¬ servolumenstrom gelangt über ein erstes und ein zweites Wasservolumenstrom-Regelventil 8 bzw. 9 in eine erste bzw. zweite Verschäumungsstrecke 10 und 11, in der das jeweilige Wassergemisch mit Hilfe von Druckluft aufge- schäumt wird. Der so erzeugte erste bzw. zweite Druck- luftschaum strömt über Schaumdrucksensoren 12 bzw. 13 und elektro-pneumatisch gesteuerte Ventile 14,15 bzw. 16, 17, die mit der Steuerung 1 einen geschlossenen Regelkreis zur Einstellung der Schaumkonsistenz und damit der jewei- ligen Schaumqualität bilden, zur jeweiligen Schaumaus¬ wurfVorrichtung (nicht dargestellt) . Die Zuführung der Druckluft in die Verschämungsstrecken 10, 11 erfolgt von einer Druckluftquelle oder einem Verdichter (nicht darge¬ stellt) über ein Luftfilter 18, einen Luftdruckregler 19, einen Luftdrucksensor 20 und der jeweiligen Verschämungs- strecke 10, 11 jeweils vorgeschaltete erste und zweite Luftvolumenstrom-Regelventile 21.
Wie oben erwähnt, wird mit dem Mischer 6 in den Wasservo- lumenstrom ein Schaumbildner und ein an den jeweiligen Einsatzfall angepasstes Additiv, mit dem ein bestimmter Brand zielgerichtet und effektiver als bisher bekämpft werden kann, injiziert. Die Zumischung erfolgt aus einem Schaummittelbehälter 23 und einem Additiv-Behälter 24, der vor dem Einsatz mit einem an die Art des Brandes oder der zu dekontaminierenden Stoffe angepassten und hoch¬ wirksamen, jedoch mit dem Schaumbildner nicht dauerhaft und homogen mischbaren Additiv, gefüllt wurde. Der Schaummittelbehälter 23 und der Additivbehälter 24 sind an eine aus dem Gesamtwasservolumenstrom hinter dem Was- serfilter 2 abgezweigte Bypasleitung 25, die am anderen Ende in den Einspritzdüsen 7 des Mischers 6 endet, ange¬ schlossen. In die Bypasleitung 25 ist eine Zumischpumpe 26 eingebunden, der in der Bypasleitung 25 ein Wasser¬ druckregler 27, ein Venturizumischer 28 und ein Wasservo- lumenstromregler 29 vorgeschaltet sind. An den Venturizu¬ mischer 28 ist der Additivbehälter 24 über ein Ventil 30 angeschlossen, während eine Förderleitung aus dem Schaum¬ bildnerbehälter 23 vor der Zumischpumpe 26 unmittelbar in die Bypasleitung 25 mündet. In den Teil der Bypasleitung 25, der zwischen dem Mischer 7 und der Zumischpumpe 26 liegt, sind ein Ventil 31 zum Spülen und Entlüften der Zumischpumpe 26 sowie ein Durchflussmessgerät 32 einge¬ bunden. Die Zumischpumpe 26 wird über einen Pneumatikmo¬ tor 33 angetrieben, der über einen Luftdruckregler 34 zur Einstellung des Betriebsdruckes und ein Luftvolumenstrom- regelventil 35 zur Steuerung der Motordrehzahl an die Druckluftzufuhr hinter dem Luftfilter 18 angeschlossen ist.
Der über die Bypasleitung 25 zugeführte Schaumbildner mit Additiv wird in den durch den Mischer 6 geförderten Was¬ servolumestrom injiziert. Das Schaumbildner-Additiv- Wasser-Gemisch strömt über das Wasservolumenstromregel- ventil 8 und/oder 9 und die Druckluftschaumerzeuger 10 und/oder 11, in den über das Luftvolumenstromregelventil 21 und/oder 22 Druckluft mit vorgegebenen Druck- und Vo- lumenparametern eingebracht wird. Die Schaumqualität des mittels Schaumauswurfvorrichtungen (nicht dargestellt) ausgebrachten Druckluftschaums hängt von der Fließge¬ schwindigkeit und damit der Verweilzeit des Schaums in der Verschäumungsstrecke 10, 11 ab und wird über den von den Schaumdrucksensoren 12, 13 ermittelten Schaumdruck mit den Ventilen 14, 15 bzw. 16, 17 geregelt (Schaum¬ druckregelung) .
Die Drehzahl des Pneumatikmotors 33 der Zumischpumpe 26 wird über das Luftvolumenstromregelventil 35 gesteuert. Das Steuersollsignal für die Motordrehzahl bildet die Steuerung 1 im Zusammenhang mit der Pumpenkennlinie aus der Sollwertvorgabe für die Schaumbildner/Additiv- Zumischrate und dem Istwert des Wasservolumenstromsensors 4. In der hier dargestellten Ausführungsform - ohne Ver¬ wendung eines Volumenstrommessers für das Schaummittel - wird mittels des Wasserdrucksensors 5 und des Drucksen¬ sors 32 die Druckdifferenz zwischen dem Ausgangsdruck an der Zumischpumpe 26 und dem Fließdruck des Wassers am Eingang des Mischers 6 gemessen. Das Schaumbild¬ ner/Additiv-Gemisch wird über die Einspritzdüsen 7 in den Wasserstrom injiziert. Die in Abhängigkeit vom Differenz¬ druck über die jeweilige Einspritzdüse 7 durch diese fließenden Volumenströme sind als Parametertabelle in der Steuerung 1 gespeichert. Über den Weg der Sollwertvorga¬ ben im Vergleich zu dem mit dem Wasservolumenstromsensor 4 ermittelten Wasservolumenstrom, der Drehzahlsteuerung der Zumischpumpe 26, der oben erwähnten Druckdifferenz- messung und den in der Steuerung 1 abgelegten Parameter¬ tabellen wird eine druckabhängige Zumischsteuerung des Schaumbildners und des Additivs realisiert. Zur Gewähr¬ leistung möglichst kleiner Druck-Volumenstrom-Kurven er¬ folgt die Zumischung von kleineren oder in bestimmten Grenzen festgelegten Volumenströmen mit einer Einspritz¬ düse 7 mit kleinem k-Wert, während bei größeren Volumen- strömen über das Ventil 36 die zweite Einspritzdüse 7 mit größerem k-Wert zugeschaltet wird und damit ein maximaler Volumenstrom zur Zumischung von Schaumbildner-Additiv- Gemisch gesichert ist.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dem jewei¬ ligen Druckluftschaumerzeuger 10, 11 ein Volumenstromre¬ gelventil 8, 9 für das Wasser-Schaumbildner-Additiv- Gemisch sowie ein Luftvolumenstromregelventil 21, 22 vor- geschaltet, um - insbesondere bei der Dekontamination - auch sehr kleine Volumenströme bereitstellen zu können.
Die Zumischung des Schaumbildners und der weiteren - ent¬ sprechend dem jeweiligen Brand oder der jeweiligen Dekon- taminationsaufgabe spezifischen - Komponente erfolgt mit der Zumischpumpe 26, die - zur Einstellung der Fördermen¬ ge - mit dem über das Luftvolumenstromventil 35 in der Drehzahl regelbaren Pneumatikmotor 33 angetrieben wird. Über die an den Hauptwasserström angeschlossene Bypaslei- tung wird mittels der Zumischpumpe 26 - über den Wasser¬ druckregler 27 und den Venturizumischer 28 sowie den Was¬ servolumenstromregler 29 - Wasser angesaugt.
Da die in der Regel als Druckluftlamellenmotore ausgebil- deten Pneumatikmotore bei einer bestimmten Drehzahl nicht abwürgefest sind, d.h. bei kleinen Drehzahlen mit hohen Drehmomenten stehen bleiben, so dass einerseits bei einer Havarie zwar keine mechanischen Zerstörungen zu befürch¬ ten sind, andererseits aber die Zumischpumpen nicht di- rekt kontinuierlich vom Stillstand bis zur maximalen Drehzahl angetrieben werden können, wird in die Bypaslei- tung an der Saugseite der Zumischpumpe 26 ein durch den Wasserdruckregler 27 und den Wasservolumenstromregler 29 definierter Wasservolumenstrom in einer Größe injiziert, die die Zumischpumpe 26 beim Abwürgedrehmoment bzw. der Abwürgedrehzahl des Pneumatikmotors 33 fördern würde. Da- mit der injizierte Wasservolumenstrom fließen kann, muss die Zumischpumpe 26 mit der Abwürgedrehzahl drehen. Bei Erhöhung der Drehzahl wird infolge des begrenzten inji¬ zierten Wasservolumenstroms drehzahlproportional Schaum- bildner in der gewünschten - zwischen Null und einem Ma¬ ximum liegenden - Menge aus dem Schaummittelbehälter 23 angesaugt. Durch den injizierten Wasservolumenstrom kann die Zumischpumpe nicht trockenlaufen und der Ansaugpro- zess beim Ansaugen des Schaummittels wird unterstützt. Sofern kein Additiv als brand- oder dekontaminationsspe¬ zifische zweite Komponente angesaugt werden soll, kann der Hilfswasservolumenstrom durch Schließen des Wasservo¬ lumenstromreglers 29 abgestellt und das gesamte Fördervo¬ lumen der Zumischpumpe 26 zur Schaummittelförderung ge- nutzt werden. Die mit der zuvor beschriebenen Anordnung bewirkte Nullpunktverschiebung des nicht abwürgefesten Pneumatikmotors 33 kann gleichermaßen für anstelle des Pneumatikmotors einsetzbare drehzahlgesteuerte Gleich- strommotore genutzt werden.
Über den von dem oben erwähnten Hilfswasserstrom bei ei¬ nem durch den Wasserdruckregler 27 eingestellten Druck durchströmten Venturizumischer 28 wird unter Reduzierung des Differenzdruckes mit Hilfe des Wasservolumenstromreg- lers 29 aus dem Additivbehälter 24 bei geöffnetem Ventil 30 die dem Schaumbildner im Bedarfsfall zuzumischende zweite Komponente proportional zum Differenzdruck ange¬ saugt und mit dem Hilfswasserstrom intensiv vermischt, wenn mittels des Luftvolumenstromregelventils gleichzei- tig die Drehzahl der Zumischpumpe 26 erhöht wird. Bei er¬ höhter Pumpendrehzahl und gleichzeitig konstantem Diffe¬ renzdruck über den Venturizumischer 28 saugt die Zumisch¬ pumpe 26 gleichzeitig mit dem Hilfswasservolumenstrom und dem Additiv auch das Schaummittel aus dem Schaummittelbe- hälter 23 an, wobei beide Teilströme intensiv miteinander vermischt werden. Dem Hauptwasserstrom im Mischer 6 kann somit gleichzeitig ein Schaumbildner und zusätzlich ein für den spezifischen Einsatzfall geeignetes Additiv hinzugefügt werden, so dass mit einem jeweils speziellen Druckluftschäum eine gezielte, hochwirksame Brandbekämpfung oder Dekontamina¬ tion möglich ist. Der Schaumbildner und das Additiv kön¬ nen in der jeweils erforderlichen Größenordnung in einem variablen Verhältnis gemischt werden. Das Schaummittel und das Additiv können auch jeweils allein zugemischt werden, und zwar für das Schaummittel in der Größe zwi¬ schen Null und einem auf das Fördervolumen der Zumisch- pumpe 26 bezogenen Maximum und für das Additiv bis zum 1,6-fachen des durch den Venturizumischer 28 fließenden Hilfs- und Treibwasserstroms. Bezugszeichenliste (3Oweit erforaen
1 Steuerung 2 Wasserfilter 3 Wasserdruckregler 4 Wasservolumenstromsensor 5 Wasserdrucksensor 6 Mischer 7 Einspritzdüsen 8 Erstes Volumenstromregelventil (Wasser) 9 Zweites Volumenstromregelventil (Wasser) 10 Erste Verschäumungsstrecke 11 Zweite Verschäumungsstrecke 12 Erster Schaumdrucksensor 13 Zweiter Schaumdrucksensor 14 Ventil 15 Ventil 16 Ventil 17 Ventil 18 Luftfilter 19 Luftdruckregler 20 Luftdrucksensor 21 Erstes Luftvolumenstromregelventil 22 Zweites Luftvolumenstromregelventil 23 Schaumbildnerbehälter 24 Additivbehälter 25 Bypasleitung 26 Zumischpumpe 27 Wasserdruckregler 28 Venturi-Zumischer 29 Wasservolumenstromregler 30 Ventil 31 Ventil 32 Drucksensor 33 Pneumatikmotor 34 Luftdruckregler 35 Luf tvolumenstromregelventil 36 Ventil 37 Drucksensor Pfeil A Hauptwasserstrom Pfeil B Hauptluftstrom Pfeil C Hilfs- und Treibwasserstrom Pfeil D Antriebsluftstrom

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung und zur Dekontamination, bei dem ein Hauptwasserstrom mit einem Schaumbildnerström ver¬ mischt und das Wasser-Schaumbildner-Gemisch in einer Verschäumungsstrecke mit einem Druckluftström beauf¬ schlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schaumbildnerström und/oder den Hauptwasserstrom min¬ destens ein an den jeweiligen Einsatzfall angepass- tes, brand- oder dekontaminationsspezifisches Additiv injiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Additivzumischung zum Schaumbildnerström dieser von einer an ein Schaumbildnerreservoir ange¬ schlossenen, pneumatisch oder elektrisch angetriebe¬ nen Zumischpumpe erzeugt wird, die außerdem aus dem Hauptwasserstrom einen Hilfs- und Treibwasserstrom absaugt und in die Zumischpumpe zu deren Nullpunkt¬ verschiebung injiziert, wobei zunächst das Additiv aus einem separaten Reservoir mittels des Hilfs- und TreibwasserStroms abgesaugt und mit diesem vermischt wird und anschließend in das Additiv-Wasser-Gemisch der Schaumbildner eingesaugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumbildner und das Additiv zusammen mit dem Hilfs- und Treibwasserstrom in einem variablen Mischungsverhältnis mit einem jeweiligen Anteil zwi¬ schen Null und einem Maximalwert in den Hauptwasser¬ strom injiziert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfs- und Treibwasservolumenstrom über eine Druck- und eine Wasservolumenstromregelung in Verbin¬ dung mit der Drehzahl der Zumischpumpe eingestellt wird, wobei in Abhängigkeit von dem über einem Ventu- ri-Zumischer für das Additiv gemessenen Differenz- druck und der Drehzahl der Zumischpumpe das Schaum¬ mittel und das Additiv in dem Hilfs- und Treibwasser¬ strom in veränderlicher Zusammensetzung miteinander vermischt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Hilfs- und Treibwasserstrom wahlweise nur der Schaumbildner in der Größe von Null bis zu einem auf das Fördervolumen der Zumischpumpe bezogenen Maximalwert oder nur das Additiv in den Hauptwasserstrom eingemischt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu Frostschutz- oder Spülzwecken anstelle des Additivs ein Frostschutz- oder Spülmittel vorgesehen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumqualität des mittels Schaumbildner und Additiv gebildeten Druckluftschaums zusätzlich über dessen Fließgeschwindigkeit/Verweilzeit in der Verschäumungsstrecke des Druckluftschaumerzeuger durch Regeln des Schaumdruckes mittels Ventilen ein¬ gestellt wird.
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 1, mit einem in den Hauptwasserstrom einge¬ bundenen Mischer für einen Schaumbildner und einer von dem Wasser-Schaumbildner-Gemisch durchströmten Verschäumungsstrecke, in die zur Aufschäumung des Wasser-Schaumbildner-Gemisches ein Hauptdruckluft¬ strom mündet, sowie einer von einem Pneumatikmotor oder drehzahlgesteuerten Gleichstrommotor angetrie¬ benen Zumischpumpe zum Ansaugen und Einbringen des in einem Schaumbildnerbehälter untergebrachten Schaumbildners in den Mischer, gekennzeichnet durch einen an die Zumischpumpe (26) zusätzlich ange¬ schlossenen Additivbehälter (24) , der mit einem für den jeweiligen Brand bzw. die Dekontaminationsziel¬ stellung spezifischen Additiv gefüllt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Additivzumischung zum Schaumbildner¬ strom die Zumischpumpe (26) über eine Bypasleitung (25) an den Hauptwasserström (A) angeschlossen und von einem Hilfs- und Treibwasserstrom (C) durch- strömt ist und an die Bypasleitung der Schaumbild¬ nerbehälter (23) und über einen in die Bypasleitung eingebundenen Venturi-Zumischer (28) der Additivbe¬ hälter (24) angeschlossen sind; und dem Venturi- Zumischer ein Drucksensor (37) zugeordnet sowie ein Wasserdruckregler (27) vor- und ein Wasservolumen¬ stromregler (30) nachgeschaltet sind; und ein die Zumischpumpe (26) antreibender Pneumatikmotor (33) zur Bereitstellung eines Antriebsluftstroms (D) an den Hauptluftstrom (B) angeschlossen ist, wobei in eine Zuführungsleitung für den Antriebsluftstrom (D) ein Luftdruckregler (34) und ein Luftvolumenstromre- gelventil (35) eingebunden sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Verbindungsleitung zwischen Venturi- Zumischer (28) und Additivbehälter (24) ein Ventil (30) zum Absperren der Verbindungsleitung eingebun¬ den ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung zwischen der Zumisch- pumpe (26) und dem Mischer (6) ein Drucksensor (32) und ein mit einem Auffangbehälter verbundenes Ventil (31) angeordnet sind.
12. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mischer (6) mindestens zwei an die Verbin¬ dungsleitung mit der Zumischpumpe (26) angeschlosse¬ ne Einspritzdüsen (7) mit unterschiedlichem k-Wert zugeordnet sind, und der Einspritzdüse (7) mit dem größeren k-Wert ein Ventil (36) vorgeschaltet ist.
13. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckluftschaumerzeuger (10, 11) ein Schaumdrucksensor (12, 13) und eine Ventilanordnung (14, 15; 16, 17) zur Schaumdruckeinstellung nachge¬ schaltet sind.
EP05755066.7A 2004-06-28 2005-05-19 Verfahren und anordnung zur herstellung von druckluftschaum zur brandbekämpfung und dekontamination Not-in-force EP1789143B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032020A DE102004032020B4 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung und Dekontamination
PCT/DE2005/000959 WO2006000177A2 (de) 2004-06-28 2005-05-19 Verfahren und anordnung zur herstellung von druckluftschaum zur brandbekämpfung und dekontamination

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1789143A2 true EP1789143A2 (de) 2007-05-30
EP1789143B1 EP1789143B1 (de) 2015-08-12
EP1789143B8 EP1789143B8 (de) 2015-12-30

Family

ID=35508076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05755066.7A Not-in-force EP1789143B8 (de) 2004-06-28 2005-05-19 Verfahren und anordnung zur herstellung von druckluftschaum zur brandbekämpfung und dekontamination

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8701789B2 (de)
EP (1) EP1789143B8 (de)
CN (1) CN1972731B (de)
BR (1) BRPI0510825B1 (de)
CA (1) CA2565290C (de)
DE (1) DE102004032020B4 (de)
WO (1) WO2006000177A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103533643A (zh) * 2013-10-14 2014-01-22 天津工业大学 三维apit无线传感网络定位算法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513315B2 (en) * 2001-11-20 2009-04-07 Boyle Thomas J System and method for testing foam-water fire fighting and fire suppression systems
EP1985333A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Sogepi S.A. Verbesserte Druckluftschaumtechnik
RU2501588C2 (ru) 2008-01-03 2013-12-20 ХАЙПРО, ЭлЭлСи Система пропорционирования пены с простым контроллером
EP2247344A4 (de) * 2008-02-15 2014-11-05 Kurt Hiebert Tragbares druckgasschaumsystem
US9149671B2 (en) 2010-03-18 2015-10-06 Fire Research Corp. Compact fire-extinguishing system with high-pressure foam proportioning system
US9744388B2 (en) * 2011-08-23 2017-08-29 Spartan Motors, Inc. Compressed air foam system with simplified user interface
CN104080699B (zh) 2012-01-27 2016-12-14 森普莱克斯制造有限公司 空中灭火系统
US9687685B1 (en) * 2013-10-25 2017-06-27 Michael Paul Chmielewski Device for generating compressed air foam for use in fire suppression
US20150283523A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Waterous Company Compressed air foam generation
EP3031497A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 Sogepi S.A. Verfahren und Anordnung zur Verwendung, Flusskontrolle und zum Ablassen von Druckluftschaum in Sprinkleranlagen
US10286237B2 (en) 2015-04-22 2019-05-14 Hale Products, Inc. Integrated controls for a fire suppression system
CN104931655B (zh) * 2015-06-15 2016-08-17 中铁十一局集团第五工程有限公司 可调泡沫质量的泡沫产生试验设备
CN108025199A (zh) * 2015-07-23 2018-05-11 七中东安全设备有限责任公司 用于生成消防用压缩空气泡沫的设备和方法以及消防设备
US10406390B2 (en) 2016-08-09 2019-09-10 Simplex Manufacturing Co. Aerial fire suppression system
CN107080908A (zh) * 2017-04-20 2017-08-22 湖南省湘电试研技术有限公司 一种户外变压器带电灭火、降温和清洗三用中高压细水雾系统
DE102017117412A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löschschaum mit löschfähigem Gas
CN109316690A (zh) * 2018-09-07 2019-02-12 三汽车制造有限公司 消防车管道防冻装置及消防车
JP2021019666A (ja) * 2019-07-24 2021-02-18 株式会社モリタホールディングス 消火泡生成装置及び消火泡生成装置ユニット
DE102019215407A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Firedos Gmbh Zumischsystem für Feuerlöschanlagen
US11975229B2 (en) 2020-01-20 2024-05-07 E-One, Inc. Fire suppression system
AT523064B1 (de) * 2020-04-29 2021-05-15 Rosenbauer Int Ag Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
CN112221045A (zh) * 2020-10-17 2021-01-15 湖州仁丰进出口有限公司 一种船舶防护灭火装置
CN117695568B (zh) * 2024-02-05 2024-05-07 新乡市金升消防科技有限公司 一种环保型泡沫比例混合装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630183A (en) * 1950-01-26 1953-03-03 Foutz Clinton Root Apparatus for forming and projecting a foam mixture
US4234044A (en) * 1978-09-27 1980-11-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Chemical agent injection system for fire fighting equipment
US4474680A (en) * 1983-03-14 1984-10-02 Valerin Technologies Limited Foam generating apparatus and method
IT1205181B (it) * 1987-06-25 1989-03-15 Snam Progetti Dispositivo di miscelazione in continuo particolarmente adatto alla preparazione di soluzioni acquose di schiumogeno per impianti anticendio
CN2097013U (zh) * 1989-06-30 1992-02-26 公安部上海消防科学研究所 泡沫干粉联用灭火器
US5086846A (en) * 1989-11-29 1992-02-11 Carlson Richard F Foam-dispensing apparatus
US4981178A (en) * 1990-03-16 1991-01-01 Bundy Eric D Apparatus for compressed air foam discharge
US5240179A (en) * 1991-11-22 1993-08-31 Drinkwater Don L Anti-freeze assist apparatus
US5411100A (en) * 1992-10-01 1995-05-02 Hale Fire Pump Company Compressed air foam system
US5255747A (en) 1992-10-01 1993-10-26 Hale Fire Pump Company Compressed air foam system
US5291951A (en) * 1992-12-28 1994-03-08 Utah La Grange, Inc. Compressed air foam pump apparatus
US5232052A (en) * 1993-02-09 1993-08-03 Hypro Corporation Apparatus and method for controlling the introduction of chemical foamant into a water stream in fire-fighting equipment
US6109359A (en) * 1999-03-23 2000-08-29 Ballard; Paul Corwin Compressed air foam system
FI108278B (sv) * 1999-10-29 2001-12-31 Marioff Corp Oy Drivkälla för leverans av vattenbaserad vätska till ett system, samt brandsläckningsinstallation
US6725940B1 (en) * 2000-05-10 2004-04-27 Pierce Manufacturing Inc. Foam additive supply system for rescue and fire fighting vehicles
EP1280596A2 (de) * 2000-05-12 2003-02-05 John G. Bureaux Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaum
US6733004B2 (en) * 2002-02-04 2004-05-11 Harry Crawley Apparatus for generating foam
DE10231740B3 (de) * 2002-07-13 2004-04-08 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Handfeuerlöscher
US6684959B1 (en) * 2002-08-02 2004-02-03 Pierce Manufacturing Inc. Foam concentrate proportioning system and methods for rescue and fire fighting vehicles
US7384183B2 (en) * 2002-09-06 2008-06-10 Global Ground Support, Llc Mobile decontamination unit
US6973975B1 (en) * 2002-09-10 2005-12-13 Robwen Inc. Universal transportable compressed air foam fire fighting system
US6766863B2 (en) * 2002-09-20 2004-07-27 Hypro Corporation Fire fighting foam injection system with auto-start feature
US7389824B2 (en) * 2003-09-05 2008-06-24 The Viking Corporation Fire extinguishing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006000177A3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103533643A (zh) * 2013-10-14 2014-01-22 天津工业大学 三维apit无线传感网络定位算法

Also Published As

Publication number Publication date
US8701789B2 (en) 2014-04-22
CN1972731B (zh) 2012-01-18
BRPI0510825B1 (pt) 2017-12-19
EP1789143B1 (de) 2015-08-12
BRPI0510825A (pt) 2007-11-27
DE102004032020B4 (de) 2006-11-30
WO2006000177A3 (de) 2006-05-11
CN1972731A (zh) 2007-05-30
DE102004032020A1 (de) 2006-01-19
EP1789143B8 (de) 2015-12-30
US20070209807A1 (en) 2007-09-13
CA2565290A1 (en) 2006-01-05
CA2565290C (en) 2010-03-16
WO2006000177A2 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789143B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von druckluftschaum zur brandbekämpfung und dekontamination
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
DE4126397C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumerzeugung
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
EP1268046A1 (de) Düse zum aufschäumen, versprühen oder vernebeln
DE102004004403A1 (de) Druckluftschaum-Pumpsystem
DE102005042380A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Schaummaterials
DE3517284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit zusatzmittel vermischten loeschmitteln
DE10320739B3 (de) Vorrichtung zum Dispergieren und/oder Homogenisieren
DD233108A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch gefoerdertem hydraulischen baustoff des untertagebetriebes
DE202004006977U1 (de) Löscheinrichtung zur Brandbekämpfung
DE19707165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
EP0236883B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Entgiftungsemulsion für Kampfstoffe
DE631477C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
EP2931840B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines bindemittelschaums für die asphaltherstellung
WO2017125393A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gebrauchsfertigen lösung aus einem konzentrat
DE19720528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
DE3705095A1 (de) Verfahren zum abdichten des untergrundes, insbesondere zum abdichten der ortsbrust beim druckluftvortrieb mittels einer betonitsuspension und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10016926C2 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen
AT523064B1 (de) Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
WO2001005494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schäumen, insbesondere aufgeschäumten porenleichtstoffen
DE10118710B4 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Gases mit einer Flüssigkeit und zum Abstrahlen des Gemisches
DE2143828B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von hochexpandiertem schaum
DE19544140C1 (de) Zweikomponenten-Dosier-, Misch- und Applizieranlage zum Sanieren von nicht begehbaren Kanalrohren
WO2003004233A1 (de) Mischvorrichtung zur vermischung einer trockenfertigmischung/wasser-suspension mit einem pulverförmigen erstarrungbeschleuniger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOGEPI S.A.

111L Licence recorded

Free format text: 0101 ONE SEVEN OF GERMANY GMBH

Effective date: 20090923

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOGEPI S.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

111L Licence recorded

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

Free format text: EXCLUSIVE LICENSE

Name of requester: ONE SEVEN OF GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20090923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: ERGAENZUNG LIZENZEINTRAG: AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 741588

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014890

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SOGEPI S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170913

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20170517

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20170511

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180514

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180712

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 741588

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014890

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190519

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190519