DE2415928A1 - Oxydationsmittel - Google Patents
OxydationsmittelInfo
- Publication number
- DE2415928A1 DE2415928A1 DE2415928A DE2415928A DE2415928A1 DE 2415928 A1 DE2415928 A1 DE 2415928A1 DE 2415928 A DE2415928 A DE 2415928A DE 2415928 A DE2415928 A DE 2415928A DE 2415928 A1 DE2415928 A1 DE 2415928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- oxidizing agent
- alkali
- water
- vitamin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 40
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 35
- -1 nickel peroxide Chemical class 0.000 claims description 35
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 26
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 23
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 claims description 22
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 15
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 14
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 10
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 9
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910000008 nickel(II) carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) carbonate Chemical compound [Ni+2].[O-]C([O-])=O ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 5
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 claims description 3
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims description 2
- 229940043350 citral Drugs 0.000 claims description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims 1
- DLINORNFHVEIFE-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide;zinc Chemical compound [Zn].OO DLINORNFHVEIFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940105296 zinc peroxide Drugs 0.000 claims 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 235000019169 all-trans-retinol Nutrition 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000011717 all-trans-retinol Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NCYCYZXNIZJOKI-OVSJKPMPSA-N Retinaldehyde Chemical compound O=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 4
- 235000020945 retinal Nutrition 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000011604 retinal Substances 0.000 description 3
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N vitamin A aldehyde Natural products O=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamyl alcohol Chemical compound OC\C=C\C1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 2
- WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC=C1 WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical compound CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004347 all-trans-retinol derivatives Chemical class 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNMQOUGYKPVJRR-UHFFFAOYSA-N nickel(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Ni+3].[Ni+3] GNMQOUGYKPVJRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 150000003726 retinal derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical class [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;nickel Chemical compound [Ni].CC(O)=O.CC(O)=O MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N allylic benzylic alcohol Natural products OCC=CC1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzylalcohol Natural products CC1=CC=CC=C1CO XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011162 ammonium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003938 benzyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- WCASXYBKJHWFMY-UHFFFAOYSA-N crotyl alcohol Chemical compound CC=CCO WCASXYBKJHWFMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C1=CC=CC=C1 QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Substances OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZBQNIFVEJKLWAA-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);carbonate;hydrate Chemical compound [OH-].[Ni+2].OC([O-])=O ZBQNIFVEJKLWAA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N potassium hypochlorite Chemical compound [K+].Cl[O-] SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N sodium;hypobromite Chemical compound [Na+].Br[O-] CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/14—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/04—Metal peroxides or peroxyhydrates thereof; Metal superoxides; Metal ozonides; Peroxyhydrates thereof
- C01B15/047—Metal peroxides or peroxyhydrates thereof; Metal superoxides; Metal ozonides; Peroxyhydrates thereof of heavy metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/29—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
RAN 4211/93
F. Hoffinann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft,' Basel/Schweiz
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Nickelperoxyd-Oxydationsmittels. Weiterhin
betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Nickelperoxyd-Oxydationsmittels
zur selektiven Oxydation von ungesättigten Alkoholen zu den entsprechenden Carbony!verbindungen.
Nickelperoxyd-Oxydationsmittel sind bereits aus der U.S. Patentschrift 3,226,390 bekannt. In dieser Patentschrift
ist erwähnt, dass durch Behandlung eines Nickelsalzes mit einem Alkalihypohalogenit oder Alkalipersulfat hergestelltes Nickelperoxyd
besonders geeignet ist zur Oxydation von ungesättigten Alkoholen zu den entsprechenden Carboxylverbindungen. So ist ·
beispielsweise erwähnt, dass Vitamin Α-Alkohol mit dem gemäss dieser Patentschrift hergestellten Nickelperoxyd unter
LabOratoriumsbedingungen in einer Ausbeute von 79^ zum Vitamin A-Aldehyd
oxydiert werden kann.
Cot/7.3.1974 409843/1013
Ausserhalb des Laboratoriums haben sich jedoch bisher bei der Herstellung und Verwendung derartiger Niekelperoxyd-Oxydationsmittel
Probleme ergeben. So wurde gefunden, dass Nickelperoxyd—Oxydationsmittel beispielsweise bei der Herstellung
durch Behandlung eines ITickelsalzes mit einem Alkalihypohalogenit
oder Alkalipersulfat während des Trocknens zu grossen Klumpen zusammenballt. Diesbezüglich wurde gefunden, dass
die Durchführbarkeit und Selektivität von Oxydationen mittels Hxckelperoxyd weitgehend davon abhängt, dass ein weitgehend
feines Nickelperoxyd-Pulver verwendet wird. Demgemäss ist
bisher die kommerzielle Herstellung von brauchbaren und selektiv .wirksamen Nickelperoxyd-Oxydationsmitteln sehr "kostspielig
und zeitaufwendig gewesen, da immer nötig war, die gebildeten Nickelperoxyd—Klumpen in eine geeignete, feine, freif liessende
Form zu bringen.
Weiterhin war es bisher sehr schwertmöglich, Oxydationen
in grossem Masstab unter Verwendung bisher'erhältlicher Hxckelperoxyd-Oxydationsmittel,
welche durch Behandlung eines liickelsalzes mit einem Alkalihypohalogenit oder Alkalipersulfat gebildet
wurden, unter Kontrolle zu halten. Ueberoxydation von ungesättigtem
Alkohol-Ausgangsmaterial war ein häufig auftretendes Problem. Dies hatte beispielsweise zur Folge, dass relativ
grosse Mengen an Säure und anderer Nebenprodukte statt der gewünschten Carbony!verbindungen aus den ungesättigten Alkoholen
erhalten wurden. Die Ausbeuten waren jeweils sehr verschieden und lagen im allgemeinen unterhalb der im Laboratorium erzielten
Ausbeuten.
Es bestand somit ein Bedürfnis nach einem verbesserten Hickelperoxyd —Oxydationsmittel, welches gleichmässig hohe
Ausbeuten ermöglicht und, welches keiner kostspieligen Behandlung zur üeberführung in eine geeignete, feine, freifliessende Form
bedarf.
409843/1013
— "3J —
Erfindungsgemäss wird nun ein-verbessertes Nickelperoxyd-Oxydationsmittel
erhalten, welches direkt zur selektiven Oxydation in hohen Ausbeuten von ungesättigten Alkoholen zu
den entsprechenden Carbonylverbindungen verwendet werden kann. Ebenfalls wird erfindungsgemäss ein Nickelperoxyd-Oxydationsmittel
erhalten, in Form eines freifliessenden Materials, welches keine weitere Behandlung erfordert, um es in ein brauchbares
Oxydationsmittel überzuführen.
Das erfindungsgemässe verbesserte Nickelperoxyd-Oxydationsmittel
wird dadurch erhalten, dass man zunächst Nickeloxyd . auf ein feines, freifliessendes Trägermaterial
aufbringt und das auf dem Trägermaterial sich befindende Nickeloxyd
mit Alkalihypohalogenit oder Alkalipersulfat in einem wässerigen alkalischen Medium behandelt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck "Nickeloxyd" Nickelhydroxyd, Nicke Imonoxyd (NiO),
Nickelsesquioxyd (Ni2O,) und Nickeltetraoxyd (Ni,0.) sowie
Gemische hiervon.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Trägermaterial" irgendwelche herkömmlichen, inerten
Trägermaterialien, welche leicht in eine feine, freifliessende Form gebracht werden können. Von den erfindungsgemäss verwendbaren
Trägermaterialien können genannt werden: fein verteilte Kohle, Silicagel, Aluminiumoxyd, Kreide, Bimsstein und dergleichen.
Die bevorzugten Trägermaterialien haben eine Partikelgrösse von etwa 44 bis 230 μ, vorzugsweise von etwa 99 bis
230 μ. . Ein besonders bevorzugtes Trägermaterial ist Graphit.
Weiterhin umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Ausdruck "Nickelcarbonat" Nickelcarbonat (NiCO^),
basisches Nickelcarbonat (NiCO5-Ni(OH)2^H2O und 2NiCO ·
409843/ 1013
sowie Gemische hiervon.
Erfindungsgemäss kann das Aufbringen des Nickeloxydes auf das Trägermaterial in beliebiger Veise erfolgen. Vorzugsweise
erfolgt das Aufbringen durch Bildung des Nickeloxydes in situ,in einem das Trägermaterial enthaltenden wässerigen
Medium. Hierbei wird das Nickeloxyd bei seiner Bildung auf die Oberfläche des Trägermaterials niedergeschlagen, wodurch
dieses gut mit Nickeloxyd überzogen wird.
Beim Aufbringen des in situ gebildeten Nickeloxydes auf das Trägermaterial,ist es bevorzugt,zunächst ein wässeriges
Gemisch herzustellen, in welchem ein wasserlösliches Nickel-
das
salz gelöst ist und/ein feines, freifliessendes Trägermaterial enthält. Diese wässerige Mischung wird dann,vorzugsweise unter Rühren,mit einem Alkali behandelt, um das Nickeloxyd auf das Trägermaterial niederzuschlagen. -
salz gelöst ist und/ein feines, freifliessendes Trägermaterial enthält. Diese wässerige Mischung wird dann,vorzugsweise unter Rühren,mit einem Alkali behandelt, um das Nickeloxyd auf das Trägermaterial niederzuschlagen. -
Bei diesem bevorzugten Aufbringen des Nickeloxydes, kann jedes herkömmliche wasserlösliche Nickelsalz zur Bildung
des wässerigen Gemisches verwendet werden. Von den wasserlöslichen Nickelsalzen, welche erfindungsgemäss verwendet werden können,
können insbesondere Nickelchlorid, Nickelsulfat, Nickelacetat und Nickelnitrat genannt werden.
Beim Aufbringen des Nickeloxydes kann das wässerige Gemisch, worin ein wasserlösliches Nickelsalz gelöst ist, in
herkömmlicher Weise durch Zugabe eines wasserlöslichen Nickelsalzes zu Wasser gebildet werden. Bei der Herstellung dieses
wässerigen Gemisches ist es besonders bevorzugt, wenn das wasserlösliche Nickelsalz in situ, aus einem der billigen und
leicht zugänglichen wasserunlöslichen Nickelsalze, insbesondere Nickelcarbonat gebildet wird. Das wasserlösliche Nickelsalz
kann.in situ, durch Zugabe eines wasserunlöslichen Nickelsalzes
409843/1013
zu einer wässerigen Säurelösung gebildet werden. G-emäss dieser
besonders bevorzugten Ausführungsform kann jede herkömmliche Säure verwendet werden, welche in der Lage ist, ein wasserunlösliches
Nickelsalz in ein wasserlösliches Nickelsalz überzuführen. Bevorzugte Säuren sind die Mineralsäuren wie Chlorwasserstoff
säure , Schwefelsäure, Salpetersäure und Bromwasserstoffsäure sowie die niederen Alkanearbonsäuren wie Ameisensäure,
Essigsäure und dergleichen. Hierbei ist auch die Menge der verwendeten Säure nicht kritisch und es kann jede Menge Säure,
welche ausreichend ist, um ein wasserunlösliches Nickelsalz in ein entsprechendes wasserlösliches Nickelsalz überzuführen verwendet
werden. Vorzugsweise wird etwa 1 Grammäquivalent Säure pro Grammäquivalent des· wasserunlöslichen Nickelsalzes verwendet.
Beim Auftragen des in situ gebildeten Nickeloxydes auf das Trägermaterial,wird das wässerige Gemisch, welches das
wasserlösliche Nickelsalz und das Trägermaterial enthält mit Alkali behandelt. Hierbei kann jedes herkömmliche Alkali verwendet
werden. Beispielsweise Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumhydroxyde und -carbonate. Bevorzugt sind hierbei die Alkalimet
allhy dr oxy de und Erdalkalimetallhydroxyde, insbesondere Natrium-, Kalium- und CaIciumhydroxyd . Die verwendete Menge
an Alkali ist nicht kritisch und jegliche Menge, welche ausreicht, ein wasserlösliches Nickelsalz in Nickeloxyd überzuführen
kann verwendet werden. Vorzugsweise wird 1 Gr aim äquivalent Alkali pro Grammaequivalent Nickelsalz in dem wässerigen Gemisch
verwendet. Es können jedoch, gewünschtenfalls auch grössere
und kleinere Mengen an Alkali, bezogen auf das Nickelsalz,zur
Anwendung gelangen.
Beim Auftragen des Nickeloxydes auf das Trägermaterial .sind sowohl die Menge an Nickeloxyd als auch diejenige an
Trägermaterial nicht kritisch und es können von 1- bis 10 Gewichtsteile
von jedem verwendet werden. Vorzugsweise werden
40.984 3/1Q1 3
2:3 bis 3:2 Gewichtsteile von jedem verwendet, wobei gleiche Gewichtsteile Nickeloxyd und Trägermaterial besonders bevorzugt
sind. Weiterhin sind hierbei die Temperatur und der Druck nicht kritisch und das Aufbringen kann zweckmässig bei einer
Temperatur von etwa O0C bis etwa 1000C. und bei Atmosphärendruck
durchgeführt.werden. Vorzugsweise erfolgt dies bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur (ca. 20-300C).
Gemäss dem Vorhergehenden, wird Nickeloxyd auf der Oberfläche eines Trägermaterials aufgebracht. Dieses Trägermaterial,
mit dem sich darauf befindlichen Nickeloxyd, kann entweder in herkömmlicher Weise isoliert werden oder ohne
Isolierung in ein Nickelperoxyd-Oxydationsmittel übergeführt werden, wie dies im Nachstehenden näher erläutert ist.
Das Trägermaterial mit dem darauf befindlichen Nicke1-oxyd
wird zu einem Nickelperoxyd-Oyydationsmittel oxydiert, durch Behandlung mit einem Alkalihypohalogenit oder Alkalipersulfat
in einem wässerigen alkalischen Medium. In dieser Reaktion kann jedes herkömmliche Alkalihypohalogenit oder
Alkalipersulfat, wie etwa Alkalimetall- und Erdalkalimetallhypohalogenite
und-persulfate verwendet werden. Bevorzugt in dieser Reaktion sind die Alkalimetallhypohalogenit.e und-persulfate,insbesondere
Natriumhypochlorit, Kaliumhypochlorit, Natriumhypobromit, Natriumpersulfat und Kaliumpersulfat. Für
diese Reaktion können jegliche herkömmlichen,wässerigen,
alkalischen Medien verwendet werden. Vorzugsweise jedoch ist das alkalische Medium eine Lösung eines Alkalimetallhydroxydes
oder eines Erdalkalimetallhydroxydes. Bei dieser Reaktion sind die relativen Mengen an Alkalihypohalogenit oder Alkaliperaulfat
und an Nickeloxyd nicht kritisch und von 1 bis 10 Ge-* wichtsteilen von jedem können zweckmässig verwendet werden.
Vorzugsweise wird das Hypohalogenit oder das Persulfat in Ueberschuss gegenüber der Menge verwendet, welche nötig ist,
409843/1013
um alles Nickeloxyd vollständig im-Nickelperoxyd überzuführen.
In dieser Reaktion sind die Temperatur und der Druck nicht kritisch und die Reaktion kann zweckmässig bei Raumtemperatur
und Atmosphärendruck, erfolgen. Das gebildete Nickelperoxyd-Oxydationsmittel
kann durch Abfiltrieren und anschliessendes öfteres Waschen mit Wasser aus dem wässerigen Gemisch entfernt
werden.
Das erhaltene Nickeloxyd auf dem feinen, freiflieccenden
Trägermaterial kann in geeigneter Weise zur selektiven Oxydation einer ganzen Reihe ungesättigter Alkohole verwendet werden. Von
den ungesättigten Alkoholen, welche in dieser verbesserten Art und Weise oxydiert werden können, sind die Allyl- und Benzylalkohole
aus der U.S. Patentschrift 3»226,390 zu erwähnen, insbesondere
Benzylalkohol, 1-Phenyläthanol, Cinnamylalkohol,
Benzoin, Benzhydrol, Methy!benzylalkohol, a-Furfurylalkohol,
2-Buten-l-ol, Allylalkohol, Geranioi, Vitamin Α-Alkohol und
Codein. Erfindungsgemäss wird das verbesserte Nickelperoxyd-Oxydationsmittel
vorzugsweise zur Oxydation von Vitamin A-Alkoholen wie trans-Vitamin Α-Alkohol und Gemischen von eis- und
trans-Vitamin-A-Alkoholen verwendet.
Die Oxydation mittels des erfindungsgemässen Nickelperoxyd-Oxydationsmittels
kann in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. In dieser Reaktion kann
jegliches inertes organisches Lösungsmittel, welches nicht durch das Nickelperoxyd oxydierbar ist, verwendet werden.
Unter derartigen Lösungsmitteln, welche verwendet werden können, sind aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe wie Heptan und die Petroläther.
In dieser Reaktion sind die Temperatur und der Druck nicht kritisch und die Reaktion kann zweckmässig bei Raumtemperatur
und unter Atmosphärendruck durchgeführt werden. In dieser Reaktion ist auch die Menge an zu oxydierendem, ungesättigtem
Alkohol nicht kritisch und das Verhältnis von Oxy-
409843/1013
dationsmittel zu Alkohol kann zweckmässig zwischen etwa 10:1
und 1:10 Gewichtsteilen liegen. Zweckmässig wird jedoch die Menge an Oxydationsmittel für einen bestimmten ungesättigten
Alkohol derartig ausgewählt, dass die Oxydation des Alkohols in möglichst vollständiger Weise erfolgt. Vorzugsweise werden
wenigstens etwa 1150 g an Nickelperoxyd-Oxydationsmittel pro Mol ungesättigtem Alkohol verwendet.
Das verwendete Oxydationsmittel kann durch Behandlung mit einem Alkalihypohalogenit oder Alkalipersulfat in wässerigem
alkalischem Medium regeneriert werden. Diese Regeneration kann in herkömmlicher Weise durchgeführt werden, wie etwa im Vorhergehenden
angegeben,für die Behandlung des auf dem Trägermaterial aufgebrachten Nickeloxydes mit einem Alkalihypohalogenit oder
Alkalipersulfat.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann ein verbessertes Nickelperoxyd-Oxydationsmittel hergestellt werden,
welches direkt zur Oxydation ungesättigter Alkohole verwendet werden kann. Erfindungsgemäss werden auch Ausbeuten von
wenigstens 80$ an ungesättigter Carbonylverbindung aus dem
entsprechenden ungesättigten Alkoholen erzielt. Weiterhin können, erfindungsgemäss, hohe Ausbeuten an Vitamin A-Aldehyden,
insbesondere cis-Vitamin Α-Aldehyd aus den entsprechenden
Vitamin Α-Alkoholen erzielt werden, unter Verwendung nur der stoichiometrisch nötigen minimalen Menge an Oxydationsmittel, um
den Alkohol vollständig zu oxydieren.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Illustrierung der Erfindung. Das verwendete Graphitpulver hat eine Partikelgrösse
von 44 bis 230 μ. Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente.
409843/1013
Herstellung eines auf Graphit aufgebrachten Ilickelperoxyd-Oxydationsmittels
752 g Nickelcarbpnathydrat,-NiCO,'2Ni(OH)2*4HpO, werden
in 3750 ml 18$iger Chlorwasserstoffsäure gelöst. 752 g Graphitpulver
werden zu der Lösung gegeben und die Suspension während 30 Minuten gerührt. Hierauf werden 2000 ml wässeriger Natriumhydroxydlösung
(25$) in die gerührte Suspension, während einer
Zeit von 2 Stunden bei 25-350C getropft. Das Rühren wird
während einer weiteren Stunde fortgesetzt, hierauf das feste Produkt abfiltriert und auf dem Filter mit V/asser gewaschen.
Das Produkt wird auf dem Filter auch teilweise getrocknet. Das Produkt ist Nickeloxyd auf Graphit.
7500 ml wässerige I6$ige Natriumhypochloritlösung und
1250 ml wässerige (50$) Natriumhydroxydlösung werden in einen
12 1-Behälter gegeben und das im Vorhergehenden hergestellte
Nickeloxyd auf Graphit langsam unter Rühren bei 22-260C
zugegeben. Die Zugabe erfolgt während einer Dauer von 1 Stunde. Das Rühren wird eine weitere Stunde fortgesetzt. Der erhaltene
schwarze Feststoff wird abfiltriert und mehrere Male mit Wasser gewaschen, bis die Waschwasser einen pH-Wert von 8 aufweisen.
Das Produkt wird dann bei Raumtemperatur in einer Zentrifuge getrocknet. Das Produkt ist ein Nickelperoxyd-Oxydationsmittel
auf Graphit mit einem Gewicht von 1400 g und wird in den folgenden Beispielen 3 bis 6 verwendet.
409843/1013
- IG -
Beispiel 2 Herstellung von Mckelperoxyd auf Graphit
752 g Fickelcarbonathydrat werden in ein 12 1-Gefäss,
enthaltend 3 1 Wasser, gegeben. Hierauf werden 870 ml konz. Chlorwasserstoffsäure zugegeben, um das Nickelsalz aufzulösen.
752 g Graphitpulver werden zu der Lösung gegeben und die Suspension· während 30 Minuten gerührt. 1000 ml 5.0?&ige wässerige
Fatriumhydroxydlösung werden in die gerührte Suspension getropft während einer Zeitdauer von 2 Stunden bei 25-350C.
Das Rühren wird eine weitere Stunde fortgesetzt, worauf 4OOO ml wässerige I6$ige Fatriumhypoehloritlösung langsam bei
22-260C zugesetzt werden. Die Zugabe benötigt eine Stunde.
Das Rühren wird eine weitere Stunde fortgesetzt. Der erhaltene schwarze Peststoff wird abfiltriert und mehrere Male mit
Wasser gewaschen, bis die Waschwasser einen pH-Wert von 8,0 8,5 aufweisen. Das erhaltene Produkt wird bei Raumtemperatur
in einer Zentrifuge getrocknet und man erhält 1405 g Nickelperoxyd-Oxydationsmittel
auf Graphit, welches in Beispiel 7 verwendet wird.
Beispiel 3 Oxydation von trans-Vitamin A-Alkohol
20 g trans-Vitamin Α-Alkohol mit einer Reinheit von 95?£ werden in 180 ml Heptan gelöst. 60 g Nickelperoxyd-Oxydationsmittel
auf Graphit (hergestellt gemäss Beispiel l) werden in zwei gleichen Portionen, während 1 Stunde zugesetzt,
während das Gemisch unter Stickstoff gerührt wird. Das Rühren wird noch 2 weitere Stunden fortgesetzt und das verwendete
Oxydationsmittel abfiltriert und mit zusätzlichem Heptan gewaschen. Nach Entfernung des Lösungsmittels' im Vakuum erhält man
409843/1013
20 g trans-Vitamin Α-Aldehyd: Absorptionsmax. 370 πιμ
'= 1305) in Cyclohexan. Ausbeute 82,4$.
Beispiel 4 Oxydation von eis- und trans-Vitamin A-Alkohol
23 g eines rohen, syrupartigen Materials, welches ca. $ Vitamin A-Alkohol (70$ eis- und 30$ trans-Vitamin A-Alkohol)
enthält sowie 60$ Polyen-Nebenprodukte, werden in 180 ml Heptan
gelöst. 69 g Nickelperoxyd-Oxydationsmittel auf Graphit (hergestellt gemäss Beispiel l) werden hierauf in zwei gleichen
Portionen während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Das Rühren wird noch weitere 2 Stunden unter Stickstoff fortgesetzt. Das
verwendete Oxydationsmittel wird abfiltriert und mit zusätzlichem Heptan gewaschen. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum
erhält man 20,2 g rohe η Vitamin A-Aldehyd: Absorptionxmax. bei
350 und 367 ΐημ in Cyclohexan. Ausbeute 80$ eis- und transVitamin
A-Aldehyd.
Beispiel 5 Oxydation von eis- und trans-Vitamin A-Alkohol
20 g roher Syrup mit einem ungefähren Gehalt von 35$ Vitamin A-Alkohol (70$ trans- und 30$ cis-Vitamin A-Alkohol)
und 65$ Polyen-Nebenprodukten werden in 180 ml Heptan gelöst. 60 g Nickelperoxyd-Oxydationsmittel auf Graphit (hergestellt
gemäss Beispiel l) werden hierauf in zwei Portionen während einer Zeitspanne von 1 Stunde zugesetzt und das Rühren noch
während 2 weiteren Stunden fortgesetzt. Das verwendete Oxydationsmittel
wird durch Filtration entfernt und auf dem Filter mit Heptan gewaschen. Das Lösunsmittel wird durch Destillation entfernt
und man erhält 19,5 g rohen Vitamin A-Aldehyd:
I^
Absorptionsmax. 368 ΐημ (Ε/ = 440). Ausbeute 74$ eis- und trans-Vitamin A-Aldehyd.
Absorptionsmax. 368 ΐημ (Ε/ = 440). Ausbeute 74$ eis- und trans-Vitamin A-Aldehyd.
409843/1013
Regeneration des Nickelperoxyd-Oxydationsmittels auf
Graphit
1#35 g verwendetes Oxydationsmittel werden bei 500C
in Wasser gerührt, filtriert und mehrere Male mit warmem
Wasser gewaschen, bis das Filtrat nahezu farblos ist. Der
Filterkuchen wird auf dem Filter so trocken wie möglich gesaugt und dann zu einer wässerigen Lösung gegeben, welche
hergestellt wurde aus 7500 ml wässeriger, 16^iger Natriumhypochloritlösung und 1200 ml wässeriger 5Obiger Natriumhydroxydlösung. Die Zugabe erfolgt bei 20-250C während einer Zeitspanne von 1 Stunde. Die schwarze Aufschlämmung wird während einer
weiteren Stunde gerührt und dann filtriert. Der abfiltrierte
Feststoff wird mit Wasser gewaschen bis die Waschwasser einen pH-Wert von 8 aufweisen. Das Produkt wird dann bei Raumtemperatur auf einer Zentrifuge getrocknet. Man erhält 1420 g Nickelperoxyd - Oxydationsmittel auf Graphit.
in Wasser gerührt, filtriert und mehrere Male mit warmem
Wasser gewaschen, bis das Filtrat nahezu farblos ist. Der
Filterkuchen wird auf dem Filter so trocken wie möglich gesaugt und dann zu einer wässerigen Lösung gegeben, welche
hergestellt wurde aus 7500 ml wässeriger, 16^iger Natriumhypochloritlösung und 1200 ml wässeriger 5Obiger Natriumhydroxydlösung. Die Zugabe erfolgt bei 20-250C während einer Zeitspanne von 1 Stunde. Die schwarze Aufschlämmung wird während einer
weiteren Stunde gerührt und dann filtriert. Der abfiltrierte
Feststoff wird mit Wasser gewaschen bis die Waschwasser einen pH-Wert von 8 aufweisen. Das Produkt wird dann bei Raumtemperatur auf einer Zentrifuge getrocknet. Man erhält 1420 g Nickelperoxyd - Oxydationsmittel auf Graphit.
Beispiel 7
Oxydation von Geraniol
77 g Geraniol mit einer Reinheit von 89,8$ ( ermittelt
durch Gaschromatographie) werden in 1000 ml Heptan gelöst und mit 300 g Nickelperoxyd-Oxydationsmittel auf Graphit (hergestellt
gemäss Beispiel 2) in 5 Stunden bei 25-4O0C oxydiert.
Das verwendete Oxydationsmittel wird abfiltriert und mit Heptan gewaschen. Nach Entfernung des Lösungsmittels in Vakuum erhält
man 72,6 g rohes Citral mit einer Reinheit von 94,4$.
Ausbeute 89%.
Ausbeute 89%.
409843/1013
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung eines Nickelperoxyd-Oxydationsmittels,
dadurch gekennzeichnet, dass man !Tickeloxyd auf einem feinen freifliessenden Trägermaterial in einem
wässerigen alkalischen.Medium mit' Alkalihypohalogenit
oder Alkalipersulfat behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nickeloxyd auf den Träger aufgebracht ist durch
Bildung eines wässerigen Gemisches, worin ein wasserlösliches Nickelsalz gelöst ist und welches den Träger enthält und
Behandlung dieses wässerigen Gemisches mit einem Alkali.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkali ein Alkalimetall- oder ein Erdalkalimetallhydroxyd
verwendet.
4. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wässerige Gemisch gebildet wird durch Behandlung
eines wasserunlöslichen Nickelsalzes mit einer wässerigen Säure.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass man als wasserunlösliches Nickelsalz Nickelcarbonat verwendet,
6e Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Säure eine Mineralsäure oder eine niedere Alkancarbonsäure
verwendet.
7. Verfahren gemäss Anspruch 1P dadurch gekennzeichnet,
dass man als Trägermaterial Graphit -verwendet.
409843/1013
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendet Graphit eine Teilchengrblsse von 44 bis
230 μ aufweist.
9. Ein Nickelperoxyd-Oxydationsmittel hergestellt geinäss
einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zur selektiven Oxydation ungesättigter
Alkohole zu den entsprechenden Carbonylverbindungen, dadurch
gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel ein gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestelltes Nzckelperoxyd-Oxydationsmittel
verwendet.
11. Verfahren, gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass Vitamin Α-Alkohol zu Vitamin Α-Aldehyd oxydiert wird.
12. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass Geraniol zu Citral oxydiert wird.
409843/1013
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35028173A | 1973-04-11 | 1973-04-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415928A1 true DE2415928A1 (de) | 1974-10-24 |
Family
ID=23376025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2415928A Pending DE2415928A1 (de) | 1973-04-11 | 1974-04-02 | Oxydationsmittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5011996A (de) |
BE (1) | BE813523A (de) |
DE (1) | DE2415928A1 (de) |
FR (1) | FR2225380A1 (de) |
GB (1) | GB1430704A (de) |
IT (1) | IT1014580B (de) |
NL (1) | NL7405004A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5985290A (ja) * | 1982-11-06 | 1984-05-17 | Toyobo Co Ltd | 安定なクレアチンアミジノヒドロラーゼ製剤 |
-
1974
- 1974-04-02 DE DE2415928A patent/DE2415928A1/de active Pending
- 1974-04-09 FR FR7412456A patent/FR2225380A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-04-09 IT IT21153/74A patent/IT1014580B/it active
- 1974-04-09 JP JP49039535A patent/JPS5011996A/ja active Pending
- 1974-04-10 GB GB1588274A patent/GB1430704A/en not_active Expired
- 1974-04-10 BE BE143030A patent/BE813523A/xx unknown
- 1974-04-11 NL NL7405004A patent/NL7405004A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE813523A (fr) | 1974-10-10 |
NL7405004A (de) | 1974-10-15 |
FR2225380A1 (de) | 1974-11-08 |
GB1430704A (en) | 1976-04-07 |
IT1014580B (it) | 1977-04-30 |
JPS5011996A (de) | 1975-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0034338B1 (de) | Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen | |
EP0152809B1 (de) | Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen | |
DE69029331T3 (de) | Hydrierungsverfahren | |
EP0472918A1 (de) | Trägerkatalysatoren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1195754B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Carbonsaeuren durch Oxydation von Aldehyden | |
DE2010194B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung | |
DE3228881A1 (de) | Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-alkoholen | |
WO1996001242A1 (de) | Verfahren und katalysator zur selektivhydrierung von butindiol zu butendiol | |
DE4244273A1 (de) | Kupferkatalysator | |
DE3913835A1 (de) | Katalysator fuer die hydrierung aliphatischer ungesaettigter verbindungen | |
DE2538253B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kupfer- traegerkatalysatoren | |
DE2920996A1 (de) | Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP0888273B1 (de) | Verfahren zur dehydrierung von sekundären cyclischen alkoholen | |
DE1262264B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Acrylsaeure durch Oxydation von Allylalkohol | |
DE2415928A1 (de) | Oxydationsmittel | |
DE3744507A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kobaltkatalysatoren | |
DE3913839A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von acetylenalkoholen | |
DE3005397C2 (de) | ||
DE4234091A1 (de) | Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben | |
DE709227C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten mittels Alkali- oder Erdalkalimetallhydriden als Kondensationsmittel | |
DE1070612B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxydation von olefinischen Kohlenwasserstoffen zu olefinischen Carbonylverbindungen | |
DE2519088C3 (de) | Niederdruckverfahren zur Herstellung von Butindiol und Propargylalkohol | |
DE2600657C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von GIykolaldehyd | |
DE2529605C3 (de) | Verwendung von Nickelperoxyd zur Oxydation von α,β-ungesättigten Alkoholen | |
DE2642672A1 (de) | Selektive oxidation von chrysanthemylalkohol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |