DE2415468A1 - Ansteuerkreis fuer einen kanalwaehler - Google Patents

Ansteuerkreis fuer einen kanalwaehler

Info

Publication number
DE2415468A1
DE2415468A1 DE2415468A DE2415468A DE2415468A1 DE 2415468 A1 DE2415468 A1 DE 2415468A1 DE 2415468 A DE2415468 A DE 2415468A DE 2415468 A DE2415468 A DE 2415468A DE 2415468 A1 DE2415468 A1 DE 2415468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
transistor
control circuit
time constant
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415468C2 (de
Inventor
Shigetoshi Murakami
Hisao Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2415468A1 publication Critical patent/DE2415468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415468C2 publication Critical patent/DE2415468C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/04Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

It 2839
SONY CORPORATION Tokyo / Japan
Ansteuerkreis für einen Kanalwähler
Die Erfindung betrifft allgemein einen Kanalwähler und insbesondere einen Ansteuerkreis für den Kanalwähler mit Impulsansteuerung.
Es ist bekannt, einen Kanalwähler mit Impulsansteuerung zur Fernsteuerung eines Fernsehempfängers zu verwenden. Z.B. wird ein Schrittmotor bzw. ein Impulsmotor verwendet, um eine Kanalwählwelle eines Tuners zu drehen und einen Empfangskanal intermittierend zu ändern. Hierbei werden üblicherweise wiederholte Ansteuerimpulse mit einer vorbestimmten Zeitperiode für den Kanalwähler in Abhängigkeit von der Dauer eines Fernsteuersignals erzeugt, und ein Empfangskanal wird aufeinanderfolgend geändert, während das Fernsteuersignal aufrecht erhalten wird.
Wenn man berücksichtigt, daß in der Praxis ein Betrachter einen Kanal wählt, treten bestimmte Fälle auf, nämlich, daß der Betrachter einen gewünschten Kanal wählt, während er ein Bild betrachtet, und daß er einen gewünschten Kanal
409841/0836
wählt, der zuvor bestimmt wurde. In dem ersten Fall ist es notwendig, daß er den Inhalt der Kanäle einzeln betrachtet, so daß das Zeitintervall, innerhalb dem der folgende Kanal gewählt wird bzw. die Periode eines Kanalwählimpulses etwa 0,5 bis 1 Sekunde betragen muß. In dem zweiten Fall ist es jedoch nicht notwendig, daß er den Inhalt der eingeschalteten Kanäle kennt, jedoch ist die Zeitperiode der Kanalwählimpulse die gleiche wie im ersten Fall, so daß eine relativ große Zeitperiode für die Wahl des gewünschten Kanals erforderlich ist.
Durch die Erfindung wird ein Kanalwähler geschaffen, der zur Fernsteuerung eines Fernsehempfängers geeignet ist. Der Kanalwähler mit Impulsbetrieb wird von wiederholten Kanalwählimpulsen gesteuert, die eine vorbestimmte Periode in Abhängigkeit von der Dauer eines Fernsteuersignals haben, und außerdem wird er von einem Randteil des Fernsteuersignals gesteuert, so daß eine Kanalwahl mit einer für einen Benutzer gewünschten Geschwindigkeit ermöglicht wird. Der Kanalwähler ist damit in seiner Funktion anpaßbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 7 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur IA, XB, 2A und 2B den Verlauf von Signalen zur Erläuterung der Grundkonzeption der Erfindung,
Figur 3 ein Schaltbild einer Ausführungsform eines Ansteuerkreises für einen Tuner gemäß der Erfindung ,
Figur 4A bis 4J den Verlauf von Signalen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ansteuerkreises der Fig. 3,
409841 /0836
~3~ 2415488
Figur 5 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform des Ansteuerkreises für den Tuner gemäß der Erfindung,
Figur 6A bis 6G den Verlauf von Signalen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ansteuerkreises der Fig. 5, und
Figur 7 ein Schaltbild eines Kanalwählers, in dem der Ansteuerkreis gemäß der Erfindung verwendet wird.
Bei einem Kanalwähler für einen Fernsehempfänger/ bei dem die Empfangskanäle aufeinanderfolgend von einem Ansteuer— impuls geändert werden, werden die beiden folgenden Funktionen durchgeführt.
Die erste Funktion besteht darin, daß während eines Zeitintervalle, innerhalb dem ein Fernsteuersignal S, das in Fig. IA gezeigt ist, vorhanden ist, ein Ansteuerimpuls S', der in Fig. IB gezeigt ist und eine Zeitperiode T von z.B. einer Sekunde hat, damit es möglich ist, ein wiedergegebenes Bild an einem Fernsehempfänger festzustellen, wiederholt erzeugt wird.So kann der Inhalt verschiedener Kanäle aufeinanderfolgend von einem Betrachter festgestellt werden.
Die zweite Funktion besteht darin, daß ein Ansteuersignal S1, das in Fig. 2B gezeigt ist, in Abhängigkeit von der kurzzeitigen Einwirkung eines Fernsteuersignals S, das in Fig. 2A gezeigt ist, an seinem Randteil, z.B. dem Anstiegs— flankenteil, erzeugt wird, um die Wahl eines gewünschten Kanals innerhalb eines kurzen Zeitintervalls zu ermöglichen.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 3 wird ein Ultraschallsteuersignäl, das
409841/0836
von einem Fernsteuersignalsender 1 gesendet wird, von einem Fernsteuerkreis 2 empfangen. Der Fernsteuerkreis 2 steuert den Ein-Aus-Zustand eines Kanalwählschalters 3. Ein Transistor 4 wird von dem Ein-Aus-Zustand des Kanalwählschalters 3 gesteuert;und steuert dann den Schwingungsbetrieb eines Impulsgenerators, z.B. eines astabilen Multivibrators 5. Der Multivibrator 5 enthält Zeitkonstantenkreise 8 und 9 und Transistoren 6 und 7. Der Zeitkonstantenkreis 8 enthält einen Widerstand 10 und einen Kondensator 11, und die Zeitkonstante des Zeitkonstantenkreises 8 ist so gewählt, daß der Aus-Zustand des Transistors 7 relativ lang, z.B. etwa für eine Sekunde aufrecht erhalten wird. Der andere Zeitkonstantenkreis 9 enthält einen Widerstand 12 und einen Kondensator 13 und die Zeitkonstante des Zeitkonstantenkreises 9 ist so gewählt, daß der Aus-Zustand des Transistors 6 für eine relativ kurze Zeitperiode von etwa 50 Milli-Sekunden aufrecht erhalten wird.
Das Ausgangssignal des Transistors 4 wird auf die Basis des Transistors 7 über eine Diode 14 gegeben. Das Ausgangssignal des Multivibrators 5, in diesem Falle das Ausgangssignal des Transistors 6,wird einem Ansteuertransistor 15 zugeführt. Der Transistor 15 betätigt einen Schrittmotor 16 während seines Ein-Zustandes und der Schrittmotor 16 dreht eine Kanalwählwelle 17 eines Tuners 18. Der Tuner 18 hat einen Steuerknopf 19 zu manuellen Abstimmung.
Der Multivibrator 5 weist außerdem einen Zeitkonstantenänderungskreis 20 mit einer Serienschaltung eines Transistors 21 und eines Widerstandes 22 auf. Dieser Zeitkonstantenänderungskreis 20 ist mit dem Widerstand 10 des Zeitkonstantenkreises 8 parallel geschaltet. Das Ausgangssignal des Transistors 4 wird auch der Basis des Transistors 21 zugeführt. Betriebsspannungen +B und +B_ werden Spannungsquellenanschlüssen t bzw. t_ zugeführt.
409841/0836
Es wird nun die Arbeitsweise des in Fig. 3 gezeigten Ansteuerkreises beschrieben. Wenn bei der Ausführungsform der Fig. 3 das Fernsteuersignal von dem Empfänger 2 nicht empfangen wird, wird der Kanalwählschalter in seinen Aus-Zustand gebracht. Wenn der Kanalwählschalter 3 in seinem Aus-Zustand ist, wird der Transistor 4 geöffnet, so daß die Kathode der Diode 14, die z.B. aus Germanium besteht, über den Transistor 4 geerdet und damit die Basis des Transistors 7 auf Erdpotential geklemmt wird. Damit wird der astabile Multivibrator bzw. der Impulsgenerator 5 in dem Zustand gehalten, in dem er seinen Betrieb unterbricht bzw. der Transistor 6 ist in seinem Ein-Zustand, jedoch der Transistor 7 in seinem Aus-Zustand. Daher ist der Transistor 15 in seinem Aus-Zustand und kein Strom fließt durch den Schrittmotor 16.
Wenn der Kreis in dem oben erwähnten Zustand ist und der Kanalwählschalter 3 kontinuierlich eingeschaltet wird, wird der Transistor 4 gesperrt und erzeugt an seinem Kollektor ein Steuersignal S., das in einem vorbestimmten Zeitintervall oder langer andauert, wie Fig. 4A zeigt. Damit wird die Diode 14 gesperrt und der Impulsgenerator 5 beginnt dann zu arbeiten. Da zu diesem Zeitpunkt der Transistor 21 gesperrt ist, schwingt der Impulsgenerator 5 mit einer konstanten Periode T, die von dem Zeitkonstantenkreis, der aus dem Widerstand 10 und dem Kondensator 11 besteht, bzw. dem Zeitkonstantenkreis 9, der aus dem Widerstand 12 xind dem Kondensator 13 besteht, bestimmt wird.
Es wird nun der Verlauf der Signale an den jeweiligen Elektroden der Transistoren 6 und 7 in diesem Zustand beschrieben.
Fig. 4B zeigt ein Signal S», das an dem Kollektor des Transistors 7 erzeugt wird, Fig. 4C ein Signal S-, das an
409841/0833
der Basis des Transistors 7 erzeugt wird, Fig. 4D ein Signal
5 ", das an dem Kollektor des Transistors 6 erzeugt wird, und Fig. 4E ein Signal Sj-, das an der Basis des Transistors 6.erzeugt wird. Wie die Fig. 4C und 4E zeigen, nimmt das Basispotential des Transistors 7 entsprechend der Zeitkonstante ci*R2 ZU/ w^hrend das Basispotential des Transistors 6 entsprechend der Zeitkonstante C3.R„ zunimmt, wobei C1 und C die Kapazität der Kondensatoren 11 und 13 und R und R_ die Widerstandswerte der Widerstände 10 und 12 sind.
Das Impulssignal S4, das an dem Kollektor des Transistors
6 erhalten wird, wird auf die Basis des Transistors 15 als Kanalwählimpuls gegeben. Der Transistor 15 wird somit während der Zeitperiode T des Kanalwählimpulses S. geöffnet, damit ein Strom durch den Schrittmotor 16 fließt. Damit wird die Kanalwählwelle 17 des Tuners 18 von dem Motor 16 gedreht, um den folgenden Kanal zu wählen. Während der Zeitperiode T., zwischen benachbarten Impulsen S., wird der Transistor 15 gesperrt, so daß kein Strom durch den Schrittmotor 16 fließt, um die Welle 17 des Tuners 18 im Stop-Zustand zu halten. Wenn daher die Zeitperiode T zu etwa 0,5 bis 1 Sekunde gewählt wird, wie oben erwähnt wurde, kann für einen Benutzer.bzw. Betrachter ein gewünschter Kanal durch einzelne Betrachtung der Bilder der jeweiligen Kanäle und Diskussion ihres Inhalts gewählt werden. Hierbei kann die Zeitdauer T eines jeden Kanalwählimpulses S. relativ kurz zu z.B. etwa 50 Milli-Sekunden gewählt werden. Wenn der gewünschte Kanal erscheint, wird das Fernsteuersignal gestoppt, damit der Kanalwählschalter 3 ausgeschaltet wird. Somit wird, wie zuvor beschrieben wurde, der Transistor 4 geöffnet und damit wird die Kathode der Diode 14 auf Erdpotential gebracht, so daß der Betrieb des Impulsgenerators 5 und die Erzeugung des Kanalwählimpulses S. unterbrochen und damit der gewünschte Kanal danach kontinuierlich empfangen wird.
409841/0838
Wenn der Kanalwählschalter 3 intermittierend eine kurze Zeitperiode bzw. eine, die kürzer als die Summe der Zeitkonstanten der Zeitkonstantenkreise 8 und 9 eingeschaltet (und ausgeschaltet) wird, da der Transistor 4 ebenfalls intermittierend eingeschaltet (und ausgeschaltet) wird, wird ein Steuersignal Sr, das in Fig. 4F gezeigt ist,
dessen Zeitdauer kürzer als die der obigen konstanten Zeitperiode T ist, an dem Kollektor des Transistors 4 intermittierend erhalten. Daher beginnt der Impulsgenerator 5 mit seinem Betrieb, das Basispotential des Transistors 7 wird von dem ersten Steuersignal wie es durch ein Signal S- in Fig. 4G gezeigt ist, geändert, das Kollektorpotential des Transistors 7 wird geändert,wie durch ein Signal Sg in Fig. 4H gezeigt ist, und das Basispotential des Transistors 6 wird geändert, wie durch ein Signal S_ in Fig. 41 gezeigt ist, so daß der erste Kanalwählimpuls S an dem Kollektor des Transistors 6 erhalten wird, wie in Fig. 4J gezeigt ist. Wenn das erste Steuersignal S1n zum Zeitpunkt t.. verschwindet, wird der Transistor 4 eingeschaltet und das Basispotential des Transistors 21 wird verringert, so daß der Transistor 21 von seinem Aus- in seinen Ein-Zustand geschaltet wird. Wie Fig. 4G zeigt, wird daher der Kondensator 11, der nicht völlig geladen ist, nicht nur mit einem Ladestrom über den Widerstand 10f sondern auch mit einem Ladestrom über die Transistoren und 22 geladen, so daß der Kondensator 11 in einer sehr kurzen Zeitperiode, die von der Zeitkonstante C...R1^R3 bestimmt wird, sehr schnell geladen, wie durch das Signal S^ in Fig. 4G gezeigt ist, wobei R.,//R3 den zusammengesetzten Parallelwiderstandswert der Widerstandswerte R1 und R3 der Widerstände 10 und 22 darstellt. Das Zeitintervall, innerhalb dem die Ladung beendet wird, wird kurz, wenn der Widerstandswert R3 des Widerstands 22 klein wird.
Wenn das nächste Steuersignal S1n zum Zeitpunkt t9 erhalten wird, da die Ladung des Kondensators 11 zu diesem
40 9841/0836
.Zeitpunkt bereits beendet ist, wird der Transistor 7 unmittelbar eingeschaltet, wie durch das Signal Sg in Fig. 4H gezeigt ist, um an dem Kollektor des Transistors 6 den Wählimpuls S.Q für den folgenden Kanal zu erzeugen, wie Fig. 4J zeigt. Der obige Betrieb wird für das folgende Steuersignal wiederholt. Wenn der Kanalwählschalter 3 mit einer kurzen Zeitperiode intermittierend eingeschaltet (und ausgeschaltet) wird, wird der Kanalwählimpuls
S,^ bei jeder Erzeugung des Steuersignals S^ an dem KoI-IU b
lektor des Transistors 4 synchron mit diesem bzw. an dessen Anstiegsteil bei der dargestellten Ausführungsform erhalten. Damit fließt durch den Schrittmotor 16 bei jedem Ein-Zustand des Kanalwählschalters 3 ein Strom, um die Kanalwahl aufeinanderfolgend in einem kurzen Zeitintervall zu erhalten. Wenn daher ein gewünschter Kanal zuvor bestimmt wurde und der Kanalwählschalter 3 in einer kurzen Zeitperiode intermittierend eingeschaltet (und ausgeschaltet) wird, kann der gewünschte Kanal in kurzer Zeit gewählt werden, da der Kanal bei jedem Ein-Zustand des Schalters 3 vorgerückt wird.
Wenn der Kanalwählschalter 3 in dem Aus-Zustand ist und das Steuersignal S1 oder Sc nicht erhalten wird, da der Transistor 4 im Ein-Zustand ist, beträgt das Basispotential des Transistors 7 in dem Impulsgenerator 5 etwa 0,2 Volt (die Durchlaßspannung der Diode 14). Bis das Steuersignal S oder S erhalten wird und dann der Transistor 7 eingeschaltet wird, um den Kanalwählimpuls S- oder S1^ zu erzeugen, kann eine Zeitverschiebung bzw. Zeitabweichung T. auftreten, die erforderlich ist, um den Kondensator zu laden, wie Fig. 41 zeigt. Die Zeitverschiebung "c ist jedoch sehr kurz, so daß sie vernachlässigt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3 die gleichen Elemente bezeichnen, und bei der der Transistor
409841/0836
und der Fernsteuerkreis 2 weggelassen sind.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ansteuerkreis wird das Steuersignal differenziert und die Zeitkonstante des Impulsgenerators 5 wird von dem differenzierten Impuls geändert.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist der Kollektor des Transistors 4 über eine Diode 23 mit der Basis eines Transistors 24 verbunden, dessen Kollektor mit der Basis des Transistors 21 über einen Differenzierkreis bestehend aus einem Kondensator 25 und einem Widerstand 26 verbunden ist. Eine Diode 27 dient dazu, einen positiven differenzierten Impuls zu,sperren.
Bei dem Ansteuerkreis der Fig. 5 wird, wenn der Kanalwählschalter 3 eingeschaltet wird, ein Steuersignal S.., wie es z.B. Fig. 6A zeigt, an dem Kollektor des Transistors 4 erzeugt. Da das Kathodenpotential der Diode 14 zwischen den Zeitpunkten t_ und t. gleich der Energiequellenspannung gemacht wird, beginnt der Impulsgenerator 5 mit einer vorbestimmten Frequenz zu schwingen, wenn das Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten t3 und t. länger als ein konstantes Zeitintervall wie in dem Ansteuerkreis in Fig. 3 ist. Das Basispotential des Transistors wird somit geändert, wie durch ein Signal S5 in Fig. 6E gezeigt ist,und das Kollektorpotential des Transistors 7 wird geändert, wie durch ein Signal S1 ß in Fig. 6F gezeigt ist, und damit wird ein Kanalwählimpuls S _ an dem Kollektor des Transistors 6 mit einer vorbestimmten Zeitperiode T erhalten, die Fig. 6G zeigt. An dem Kollektor des Transistors 24 wird hierbei ein Signal S12 erhalten, wie es Fig. 6B zeigt. Das Signal S12 wird von dem Differenzierkreis, der aus dem Kondensator 25 und dem Widerstand 26 besteht, differenziert. Zu dem AnstiegsZeitpunkt t3 des Steuersignals S1 wird daher an der Basis des Transistors 21 ein negativer differenzierter Impuls S13 erhalten, der in
409841/0836
Fig. 6C gezeigt ist, und der Transistor 21 wird von einem Signal S . in Fig. 6D eingeschaltet. Wenn der Kanalwählschalter 3 von seinem Ein-Zustand in seinen Aus-Zustand geschaltet wird, verschwindet das Steuersignal S11 zum Zeitpunkt t. und zum Zeitpunkt t3 wird der Schalter 3 wieder eingeschaltet, um das Steuersignal S11 zu erzeugen und der negative differenzierte Impuls S1- wird bei der Anstiegsflanke des Steuersignals S , wie Fig. 6C zeigt, auf die Basis des Transistors 21 gegeben, um den Transistor 21 einzuschalten.
Der Kondensator 11, der zu diesem Zeitpunkt nicht völlig geladen ist, wie Fig. 6E zeigt,wird daher wie bei der vorherigen Ausführungsform schnell geladen, der Transistor 7 wird nach einer kleinen Zeitperiode T - beginnend mit dem Anstieg des Steuersignals S , eingeschaltet, der Transistor 6 wird ausgeschaltet und damit wird der Kanalwählimpuls S _, der in Fig. 6G gezeigt ist, an dem Kollektor des Transistors 6 erhalten.
Dies bedeutet, daß auch bei dem Kreis der Fig. 5, wenn das Steuersignal über ein konstantes Zeitintervall andauert, der Kanalwählimpuls S1- mit der vorbestimmten Periode T erhalten wird, während, wenn das Steuersignal S11 in einem kurzen Zeitintervall intermittierend zugeführt wird, der Kanalwählimpuls S1- bei jedem Steuersignal S11 aufeinanderfolgend erhalten wird. Die Ausführungsform der Fig. 5 kann daher zwei Kanalwählbetiebsarten wie im Falle der Fig. 3 einnehmen.
Bei den vorherigen Ausführungsformen wird die Kanalwahl aufeinanderfolgend durch Drehung der Abstimmwelle 17 des Tuners 18 durchgeführt. Die Erfindung kann jedoch auch auf einen sog. elektronischen Tuner angewandt werden, bei dem die Kanalwahl durch Umschalten einer Vorspannung an einer Varikapdiode durchgeführt wird. Dieser Fall wird
409841/0836
nun anhand der Fig. 7 beschrieben, in der die gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 3 und 5 die gleichen Elemente bezeichnen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 7 wird das obige Steuersignal, das auf den Impulsgenerator 5 (der in Fig. 7 als Block gezeigt ist) zusammen mit dem Zeitkonstantenänderungskreis 20 (der in Fig. 7 ebenfalls als Block gezeigt ist) gegeben, um den Kanalwählimpuls zu erzeugen, der auf einen Ringzähler 28 gegeben wird. Damit werden die einen Enden von Potentiometern 29A, 29B, ... 29E für die Zufuhr von Vorspannungen aufeinanderfolgend geerdet und die Spannungen, die an Gleitkontakten der Potentiometer 29A, 29B ... 29E erhalten werden, werden Dioden 3OA, 3OB ..., 3OE als Vorspannungen und dann einem elektronischen Tuner 31 zugeführt. Hierbei können mehrere Flip-Flpps und eine Matrix anstelle des Ringzählers verwendet werden.
Wenn bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ein gewünschter Kanal durch Einzelbetrachtung der Bilder der Kanäle gewählt wird, wird der Kanalwählschalter für ein ausreichend langes Zeitintervall gedrückt (eingeschaltet) , und dann kann der gewünschte Kanal durch Betrachtung des Inhalts der jeweiligen Kanäle gewählt werden. Wenn ein gewünschter Kanal zuvor bestimmt wurde, wird der Kanalwählschalter ein kurzes Zeitintervall intermittierend ein- und ausgeschaltet und dadurch kann der gewünschte Kanal in einem kurzen Zeitintervall gewählt werden, was für den Benutzer bzw. Betrachter sehr zweckmäßig ist.
409841/08 3 6

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Ansteuerkreis für einen Kanalwähler, gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator zur Erzeugung wiederholter Impulse mit einer vorbestimmten Periode, eine Kanalwähleinrichtung, die an den Impulsgenerator angeschlossen ist, eine Steuereinrichtung, die mit dem Impulsgenerator verbunden ist, um den Betrieb des Impulsgenerators in Abhängigkeit von einem Steuersignal mit einer relativ langen Dauer einzuleiten, und eine Einrichtung, die mit dem Impulsgenerator verbunden ist, um von dem Impulsgenerator in Abhängigkeit von jedem von intermittierenden Steuersignalen Ausgangssignale abzuleiten.
  2. 2. Ansteuerkreis für einen Kanalwähler, gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator mit einer Zeitkonstanteneinrichtung zur Erzeugung wiederholter Impulse mit einer vorbestimmten Periode, eine Kanalwähleinrichtung, die an den Impulsgenerator angeschlossen ist, eine Steuereinrichtung, die an den Impulsgenerator angeschlossen ist, um den Betrieb des Impulsgenerators in Abhängigkeit von einem Steuersignal mit einer relativ langen Dauer einzuleiten, und eine Zeitkonstantenänderungseinrichtung, die mit der Zeitkonstanteneinrichtung des Impulsgenerators verbunden ist, um von dem Impulsgenerator in Abhängigkeit von jedem von intermittierenden Steuersignalen Ausgangsimpulse abzuleiten.
  3. 3. Ansteuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung von einem Ausgangssignal eines Fernsteuerkreises gesteuert wird.
  4. 4. Ansteuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwähleinrichtung aus einem Tuner mit einem Mechanismus zum intermittierenden Antrieb besteht.
    4098A1/Ü836
  5. 5. Ansteuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwähleinrichtung einen Impulszähler, eine VorspannungserZeugungseinrichtung, die mit dem Impulszähler verbunden ist, und einen elektronischen Tuner, der von einer Vorspannung des Vorspannungserzeugungskreises gesteuert wird, aufweist^
  6. 6. Ansteuerkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator einen astabilen Multivibrator mit einem ersten und einen zweiten Transistor und einen ersten und einen zweiten Zeitkonstantenkreis aufweist, und daß die Zeitkonstantenänderungseinrichtung mit dem ersten Zeitkonstantenkreis verbunden ist.
  7. 7. Ansteuerkreis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zeitkonstantenkreis aus einem ersten Widerstand und einem Kondensator besteht, und daß die Zeitkonstantenänderungseinrichtung eine Reihenschaltung eines dritten Transistors und eines zweiten Widerstandes aufweist und zu dem ersten Widerstand parallel geschaltet ist.
  8. 8. Ansteuerkreis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal der Basis des ersten Transistors und der Basis des dritten Transistors zugeführt wird.
    . 409841/0836
DE2415468A 1973-03-29 1974-03-29 Kanalwähler zur Steuerung einer Abstimmschaltung Expired DE2415468C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3642373A JPS5338041B2 (de) 1973-03-29 1973-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415468A1 true DE2415468A1 (de) 1974-10-10
DE2415468C2 DE2415468C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=12469402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415468A Expired DE2415468C2 (de) 1973-03-29 1974-03-29 Kanalwähler zur Steuerung einer Abstimmschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3904967A (de)
JP (1) JPS5338041B2 (de)
CA (1) CA1005181A (de)
DE (1) DE2415468C2 (de)
FR (1) FR2223903B1 (de)
GB (1) GB1464958A (de)
IT (1) IT1010869B (de)
NL (1) NL188378C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393277A (en) * 1981-03-18 1983-07-12 Selectastation, Inc. Remote tuner control system
US4551714A (en) * 1983-03-31 1985-11-05 Giammarese Victor P Remote control apparatus for audio systems
JPS626892U (de) * 1985-06-28 1987-01-16
JPS62131101A (ja) * 1985-12-02 1987-06-13 工業技術院長 蒸気発生装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944067B2 (de) * 1968-08-30 1972-06-22 Matsushita Electric Industrial Co , Ltd , Kadoma, Osaka (Japan) Kanalwaehler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124733A (en) * 1964-03-10 andrews
US3098212A (en) * 1959-05-11 1963-07-16 Philco Corp Remote control system with pulse duration responsive means
US3218535A (en) * 1963-04-03 1965-11-16 James E Holthaus Servo-controlled shaft position device
US3253596A (en) * 1963-05-27 1966-05-31 Cordis Corp Cardiac pacer
US3443246A (en) * 1967-10-02 1969-05-06 Us Army Multivibrator enabling circuit
US3596183A (en) * 1969-04-18 1971-07-27 Motorola Inc Multiband tuning control system with programmable electronic switching

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944067B2 (de) * 1968-08-30 1972-06-22 Matsushita Electric Industrial Co , Ltd , Kadoma, Osaka (Japan) Kanalwaehler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49123502A (de) 1974-11-26
GB1464958A (en) 1977-02-16
NL188378B (nl) 1992-01-02
IT1010869B (it) 1977-01-20
DE2415468C2 (de) 1983-10-20
NL188378C (nl) 1992-06-01
JPS5338041B2 (de) 1978-10-13
FR2223903B1 (de) 1978-11-17
FR2223903A1 (de) 1974-10-25
US3904967A (en) 1975-09-09
CA1005181A (en) 1977-02-08
NL7404271A (de) 1974-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846924A1 (de) Fernsteuerung
DE2625633A1 (de) Funk-fernsteuereinrichtung
DE2728600A1 (de) Signalempfaenger mit frequenzabstimmvorrichtung
DE1944067C3 (de) Kanalwähler
DE2206294C3 (de) Verfahren zum Einstellen bzw. Einschalten von Kanälen, Helligkeit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern
DE2018342B2 (de) Abstimmsystem fur mehrere Fre quenzbereiche
DE2503445A1 (de) Astabiler multivibrator
DE2415468A1 (de) Ansteuerkreis fuer einen kanalwaehler
DE2321214C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überspringen eines unbenutzten Kanals
DE2337388B2 (de) Anordnung zum Gewinnen von periodischen Signalen längerer Dauer und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung
DE2704141C2 (de)
DE2323169C3 (de) Kanalwähleinrichtung eines Fernsehtuners
DE2429595A1 (de) Fernsehsignal-nachweisschaltung
DE2400943A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2804979B2 (de)
DE2237016A1 (de) Verfahren und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens zur fernbedienung mindestens zweier geraete oder geraetearten, insbesondere rundfunk- und fernsehempfaenger
DE2305931B2 (de) Fernsteuersender
DE2650822C3 (de) Abstimmschaltung für einen Überlagerungsempfänger
DE2415135A1 (de) Steuereinrichtung
DE2158271A1 (de) Abstimmsystem mit Fernbedienung
DE2226594B2 (de) Kanalwaehleinrichtung
DE2009393C3 (de) Programmsteuereinrichtung
DE2310982A1 (de) Schwachlichtfernsehsystem
DE1144762B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse
DE2434320C3 (de) Empfänger-Abstimmschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition